VG Diez
Seit 50 Jahren ist Diez Heimat: Die Familiengeschichte Özkan wurde eine Erfolgsgeschichte!

DIEZ In den 50er und 60-er Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Deutschland, auch nach Diez. Nicht alle wurden auf Dauer hier heimisch. Doch eine Familie konnte am 23. Januar 2023 stolz „das 50-Jährige“ feiern – so lange leben die Özkans nämlich bereits im Raum Diez. Bürgermeister Michael Schnatz kam auf Einladung von Ramazan und Mehmet Özkan beim großen Familientreffen gerne vorbei.
Der Familienname Özkan ist in der Verbandsgemeinde Diez wohlbekannt, sei es von einer großen Baufirma im Diezer Industriegebiet, oder aus der Gastronomie in Diez und Holzappel, oder von einer langjährigen Verkäuferin aus einer Diezer Bäckerei, oder aus den hier ansässigen Fußball- und Tennisvereinen, oder oder. Sie sind, um das Schlagwort schlechthin zu nutzen, bestens „integriert“. Dabei wird „Integration“ oft schon als ein großes Wort empfunden. Aber in diesem Falle ist es eigentlich eine Untertreibung: Die Menschen, die diesen Namen tragen, sind seit vielen Jahren im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben in Diez und Umgebung sehr aktiv und oftmals dort nicht mehr wegzudenken; die Özkans sind mit ihrer Heimat an der Lahn so tief verwurzelt wie jede und jeder andere, der hier vor 50
Jahren geboren oder aufgewachsen ist. Sie leben nicht nur zufällig hier, sondern sie sind ganz und gar Diezer, Holzappeler, Heistenbacher. Wie haben Sie das geschafft?
In einem Gespräch mit Michael Schnatz haben die Brüder Ramazan und Mehmet Özkan viele Geschichten zu erzählen und stellen zunächst dar, wie ihr Vater Fahri seinerzeit als klassischer Gastarbeiter nach Deutschland kam. 1964 war das, da war er gerade seit wenigen Jahren mit seiner Frau Emine verheiratet. Gegen Ende des Jahres 1961 hatten Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen geschlossen, damit einerseits in Deutschland die vielen offenen Stellen vor allem für einfache Jobs in Fabriken besetzt und andererseits die angespannte Lage auf dem türkischen Arbeitsmarkt entlastet werden konnten, mit zeitlich begrenzter Dauer, ohne dass die „Gäste“ hier wirklich sesshaft werden – so war es jedenfalls vorgesehen.
Und so hatte es auch Fahri Özkan geplant: Zunächst arbeitete er in Braunschweig, später in Salzgitter. Es war eine stundenreiche und anstrengende Arbeit, und es war ein ständiges Pendeln zurück in die Heimat. Aber es war gutes Geld. „Für eine gewisse Zeit nach Deutschland gehen, arbeiten, Geld sparen, Auto kaufen, mehr Geld sparen, nach
Hause zurückkehren, Haus kaufen“, sagt Ramazan Özkan, „der türkische Traum.“ Ganz so viel Geld war es derart schnell aber nicht. In der Türkei, in Cumra – zwei- einhalb Stunden von der Küste entfernt, nördlich von Antalya – brachte die Ehe mit Emine zwischen 1961 und 1972 fünf Kinder hervor: Ensar, Hatice, Mehmet, Ramazan und Bünjamin.
Als Fahri eine Anstellung bei einem bekannten Diezer Unternehmen, das unter anderem für seine Backformen bekannt ist, erhalten konnte, kam es zu jenem Stichtag, der sich genau am 23. Januar zum fünfzigsten Male gejährt hat: Fahri zog nach Diez. Und in dieser Gegend sollte er für immer bleiben, in der Diezer Firma mehr als 25 Jahre beschäftigt sein. Seine Söhne Ramazan und Mehmet Özkan blicken zurück: „Im Januar 1973 hat unser Vater die ganze Familie nach Diez geholt.
„Wir haben zunächst in der Diezer Altstadt gewohnt, in der Pfaffengasse. Zwar ging damals sogar noch Autoverkehr durch die Straße, aber es war auch verdammt viel Leben in dieser Gegend! Kneipen, Läden, Menschen – das war für uns toll.“ Ramazan ergänzt: „Die Lahnanlagen, die Altstadt, der Baggersee – das waren unsere Spielplätze, damit verbinde ich ganz viele tolle Erinnerungen an meine Kindheit.“ Gespielt wurde ganz selbstverständlich mit den deutschen Nachbarskindern und Schulfreunden, aber auch mit den Kindern anderer ausländischer Familien.
Es waren damals etwa 20 Gastarbeiterfamilien, die in derselben Zeit wie die Özkans nach Diez kamen – die meisten sollten nicht für immer bleiben. Neben türkischen Gastarbeitern, mal mit, mal ohne Familien, waren es vor allem Menschen aus dem damaligen Jugoslawien und aus Italien, die in die Verbandsgemeinde Diez gekommen waren. „Mit den meisten hatte man sofort guten Kontakt“, so Mehmet weiter. Man half sich untereinander bei allen möglichen Problemstellungen, von denen ein jeder ja nur zu gut wusste.
„Einen tollen Kontakt, und dies von Anfang an, hatten wir aber auch zu den Deutschen, zu den Diezern. Wir waren nun einmal da, also musste man gemeinsam schauen, dass man zurechtkommt und was Gutes draus macht!“, betont Ramazan. In den ersten Monaten erhielten die Özkans viel Unterstützung durch deutsche Familien aus ihrer näheren Umgebung, aus den ersten Bekanntschaften über die Schule der Kinder oder über die Arbeit des Vaters. Die Unterstützung bestand aus Kleidung, Möbeln, Essen, vor allem aber aus Orientierung: „Wir hatten eine großartige Hilfestellung beim Durchdringen des deutschen Paragraphendschungels, bei wichtigen Formularen und bei Behördengängen. Wir erhielten unzählig viele gute Ratschläge, Hinweise, Richtungsweise, die uns das eigene und das gemeinschaftliche Leben nicht nur erleichtert haben, sondern die uns wahrhaftig und vollständig integrierten. So wurden wir Kinder zum Beispiel in den Sportvereinen von Anfang an sehr gut aufgenommen, und ich glaube, wir haben auch selber immer gut Gas gegeben. Das ist in unserer Familie schließlich die Lebensmotivation: einen gewissen Anspruch ans Leben haben, nicht bloß abwarten, von anderen etwas erwarten und selber nur rumhängen!“, machen Mehmet und Ramazan deutlich.
Als Kinder sprachen die fünf Geschwister ausschließlich deutsch miteinander. Alle fünf hatten einen großen Freundeskreis, vor allem mit deutschen Kindern. Ausländerfeindlichkeit habe die Familie nie erfahren, so Ramazan weiter. „Klar hat man uns auch mal `Kümmeltürke ́ genannt, so wie wir selber den Italienern `Spaghettifresser ́ hinterhergerufen haben. Aber das war alles nur neckisch, wie man unter Kumpels, unter Freunden eben auch mal spaßeshalber geredet hat. Nein, wirklich ausländerfeindlich ging es nie zu. Wir selber waren aber auch nicht so empfindlich wie es heutzutage oftmals der Fall ist. Gerne äußern sich ja hierzu Personen, die selber gar keine Ausländer sind…“, grübelt Ramazan.
Die Frage, wie eine Familie eine so gute Integration schaffen konnte, ohne dass das Wort Integration damals überhaupt so in Gebrauch war wie es heute der Fall ist und
zu einer Zeit, als viele Hilfsangebote von Staat und Kirche noch gar nicht existierten, beantwortet Ramazan so: „Ich glaube, dass zwei Dinge sehr entscheidend sind.
Sympathie und Toleranz. Von beiden Seiten. Wenn man freundlich und offen aufeinander zugeht, wenn man es schafft, sich auf etwas einzulassen – dann klappt das. Wenn man nämlich erkennt, dass der andere es doch genauso macht und mir gar nichts Böses will: Dann ist schon alles erreicht. Dann lebt man nicht nebeneinander,
sondern miteinander.“
Die heute vorherrschende, mitunter und jedenfalls nach Ramazans Auffassung oft übertriebene Sensibilität verhindere dies eher. Ein lockerer Umgang mit dem Leben, mit anderen Menschen, ohne Voreingenommenheit und dafür stets mit einem authentischen Lächeln – das sei viel wichtiger als jede Sprachregelung, sagt Mehmet.
Zurück und weiter in die Familiengeschichte: Gegen Ende der 70er fasste die Familie den Entschluss, doch wieder in die Türkei, in ihren Heimatort Cumra zurückzukehren.
Es war doch ihre Heimat? „Eine logistische Meisterleistung musste dafür erbracht werden: sieben Personen mit 26 Gepäckstücken“, schildert Ramazan lachend. Nach drei Monaten in der Türkei stellten alle miteinander aber fest: hier halten sie es nicht mehr auf Dauer aus, in Diez war schon zu viel entstanden, das sie jetzt vermissten. Also ging es wieder nach Deutschland, und diesmal für immer. Heimat ist eben relativ. Was ist aus der zweiten, also der hier als Kinder aufgewachsenen Generation geworden? Stellvertretend erlauben Mehmet und Ramazan Özkan ihrem Gesprächspartner Michael Schnatz einen tiefen Einblick in einen Teil der weiteren Familiengeschichte:
Ramazan besuchte die Diezer Schulen bis zum Gymnasium, entschied sich dann aber doch für eine Ausbildung und brach daher die Oberstufe ab. Schon als Schüler hatte er in einem Diezer Baumarkt gejobbt, und nach der Schule rasch zu arbeiten und Geld zu verdienen, war ihm wichtig. Geradezu als sinnhaftes Beispiel für seine Erzählungen über das damalige gute Miteinander und die große Unterstützung durch die Diezer kam es dann dazu, dass ihm im selben Baumarkt eine kaufmännische Ausbildung ermöglicht wurde, die er auch erfolgreich abschloss.
Eine weitere Station im Berufsleben war dann die Tätigkeit bei einer Limburger Bank – zeitgleich hatte es auch seinen Bruder Mehmet, der zunächst Rechtsanwaltsfachangestellter gelernt hatte, dorthin verschlagen. „Mein Bruder Mehmet war seinerzeit Jahrgangsbester in der Haupt- und später ebenso in der Berufsschule“, wie Ramazan stolz betont. Mehmet engagiert sich seit vielen Jahren und auch weiterhin sehr, um neu ankommenden ausländischen Familien Hilfestellung und Orientierung zu geben. „Das ist Ehrensache, dass man auch etwas zurückgibt“, sagt Mehmet selbst dazu.
Heute führt er gemeinsam mit seinem Schwiegersohn dessen Gas-Wasser-Sanitär-Installationsbetrieb im Diezer Industriegebiet. Bruder Ensar arbeitete nach dem Schulabschluss zunächst bei einer großen Diezer Baufirma, machte sich aber rasch in derselben Branche selbständig und ist mit seinem in der Robert-Bosch-Straße ansässigen eigenen Unternehmen mittlerweile selber ein bedeutsamer Arbeitgeber in der Stadt Diez. Schwester Hatice hatte zunächst Näherin gelernt, sie arbeitet seit vielen Jahren als Fachverkäuferin in einer Diezer Bäckerei und ist bei ihrer Kundschaft überaus beliebt, so wie sie ihrerseits ihre Arbeit und ihre Kunden liebt. Der jüngste, Bünyamin, betreibt seit einigen Jahren erfolgreich eine Pizzeria in Holzappel.
Und Ramazan? Vor allem im Fußball war und ist er in seinem Element, als Spieler wie als Trainer. „Speziell im Vereinsleben trifft man mit enorm vielen Menschen zusammen. Das schafft Bindungen, oft auch Freundschaften. Da blühe ich auf.“ Gewiss ein ganz maßgeblicher Baustein dafür, so Ramazan, dass eine Integration gelingt und man tiefe Wurzeln in der neuen Heimat schlagen kann. Beruflich entstand bei Ramazan bald das Verlangen, selbständig zu sein. Sein Bruder Bünjamin hatte es sozusagen vorgemacht, mit seiner ersten Pizzeria in Dietkirchen. „Meine Frau Steffi ist gelernte Hotelfachfrau. Es hat uns immer in den Fingern gejuckt, etwas Eigenes in dieser Richtung auf die Beine zu stellen. So haben wir uns dann vor 20 Jahren dazu entschlossen, den ersten eigenen Betrieb zu eröffnen.“ Aktuell betreibt das Ehepaar von Ostern bis Oktober ein Pizza- und Burger-Restaurant am Golfplatz gegenüber vom Herthasee Holzappel, im Winterhalbjahr wechselt der Betrieb regelmäßig nach Diez in die Tennishalle nahe der JVA. Dabei ist es beiden gelungen, sich einen guten Namen zu machen – während des Gesprächs mit Michael Schnatz an einem Freitagabend ist
das Restaurant sehr gut besucht und es werden etliche Speisen „to go“ zubereitet zur Abholung.
„Ich liebe diesen Beruf und den damit verbundenen Trubel“, so Ramazan. „Und es schmeckt ausgezeichnet!“, konstatiert Michael Schnatz, der sich zum Abschluss des guten Gesprächs eine nicht weniger gute Pizza munden lässt. Alle fünf Geschwister haben eigene Kinder und es gibt auch schon die ersten Enkel – vier Generationen also, mit denen Familie Özkan hier heimisch ist und sich in so vielen Bereichen einbringt. Michael Schnatz war sehr erfreut, als die Brüder Mehmet und Ramazan ihn auf das Familienjubiläum aufmerksam machten und ihn dazu einluden: „Familie Özkan ist ein ganz tolles Beispiel dafür, wie man mit einer unverkrampften, vorurteilsfreien Einstellung nahezu alle Wege ebnen kann“, so der Bürgermeister.
„Einer solchen Einstellung bedarf es natürlich auf beiden Seiten – am Ende haben dann auch beide Seiten einen einzigartigen Gewinn!“ Bürgermeister Michael Schnatz gratulierte Familie Özkan herzlich zu ihrem „50-Jährigen“ hier in Diez und überreichte ein kleines Präsent. „Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass Ramazan und Mehmet Özkan anlässlich dieses Jubiläums die Gelegenheit gegeben haben, mit ihnen und durch ihre Erzählungen einmal tief in die Familienhistorie zu blicken, in die damaligen Wünsche, Erwartungen, Umstände, aber auch die damaligen Schwierigkeiten und Herausforderungen – und wie sie es geschafft haben, das alles zu meistern. Vielen Dank dafür, lieber Rama und lieber Mehmet, dass ihr uns auf diese Weise teilhaben lasst an einer echten Erfolgsgeschichte aus der Verbandsgemeinde Diez – Eurer Erfolgsgeschichte!“, so Schnatz.
VG Diez
Diez dreht an der Wasserleitung: Brückenbau erfordert neue Trasse

DIEZ Im Zuge des geplanten Ersatzneubaus der Bismarckbrücke über die Aar beginnen in der kommenden Woche (Kalenderwoche 29) vorbereitende Arbeiten an den Trinkwasserleitungen. Die Maßnahmen erfordern eine geänderte Verkehrsführung: Die Bismarckstraße wird ab dann in Fahrtrichtung von der Innenstadt zum Wohngebiet „Schläfer“ als Einbahnstraße ausgewiesen. Eine Durchfahrt in die Gegenrichtung ist während der Bauzeit nicht möglich. Der Verkehr aus dem Wohngebiet wird über den Schläferweg und die Brückenstraße in Richtung Innenstadt umgeleitet. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein.
Die Verbandsgemeindewerke Diez bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese notwendige Infrastrukturmaßnahme.
Hintergrund: Trinkwasserleitungen müssen unter der Aar verlegt werden
Die bestehende Bismarckbrücke trägt aktuell neben Strom- und Telekommunikationsleitungen auch zwei Gas- sowie zwei Trinkwasserleitungen mit den Dimensionen DN 125 und DN 250. Im Zuge des Neubaus wird ein schlanker Brückenaufbau angestrebt, um den Abflussquerschnitt der Aar maximal zu erhalten. Eine direkte Anbringung der neuen Trinkwasserleitungen an der Brücke ist jedoch problematisch: Durch die nötige Isolierung müssten die Durchmesser der Leitungen deutlich vergrößert werden – auf DA 250 beziehungsweise DA 400. Dies würde die Durchflusskapazität der Aar erheblich einschränken.
Aus diesem Grund wurde die Variante einer sogenannten Dükerung unter der Aar untersucht und als wirtschaftlich sowie technisch sinnvoll bewertet. Noch vor dem Abriss der alten Brücke werden daher zwei neue Trinkwasserleitungen (DN 125 und DN 250) mithilfe eines Spülbohrverfahrens unterhalb des Flussbetts verlegt – ohne Eingriff in das Gewässer. Die Unterquerung erfolgt mindestens 1,50 Meter unterhalb der Gewässersohle. Dabei werden zwei Bohrungen mit den Durchmessern DA 160 und DA 280 hergestellt, durch die die neuen Leitungen nach einer Aufweitung direkt eingezogen werden. Das Bohrloch wird währenddessen durch eine Bentonit-Suspension stabilisiert.
Am Anfang und Ende der Bohrungen werden eine Start- und eine Zielgrube angelegt. Die Startgrube misst rund 4,00 x 2,00 x 2,40 Meter, die Zielgrube etwa 2,50 x 2,00 x 2,70 Meter.
Nach Abschluss dieser Arbeiten werden die neuen Leitungen noch vor Beginn des Brückenneubaus in offener Bauweise an die bestehenden Trinkwasserleitungen in der Bismarckstraße angeschlossen. Somit ist während des Abrisses der alten Brücke keine provisorische Wasserversorgung erforderlich. Die Versorgung mit Trinkwasser und die Sicherstellung des Brandschutzes bleiben durchgehend gewährleistet.
VG Diez
Abbrucharbeiten in der Rosenstraße in Diez: Vollsperrung ab 14. Juli 2025

DIEZ Der Abriss des Brandhauses in der Rosenstraße 13 in Diez geht in die finale Phase. Ab Montag, den 14. Juli 2025, wird der Abbruch des noch stehenden Gebäudeteils fortgesetzt. Aus Sicherheitsgründen ist der Bereich während der Arbeiten nur unter Vollsperrung der Rosenstraße passierbar. Der fließende Verkehr wird daher über die Altstadtstraße umgeleitet und anschließend über die Marktstraße zurück in die Rosenstraße geführt.
Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende können die Baustelle auf der gegenüberliegenden Seite passieren. Um die Sicherheit im Baustellenbereich zu gewährleisten, wird in der Rosenstraße im Ausfahrtsbereich Marktstraße ein Haltverbot eingerichtet. So bleibt der Kurvenbereich frei befahrbar. Die Abbrucharbeiten sollen voraussichtlich bis Freitag, den 18. Juli 2025, abgeschlossen sein. Es kann während dieser Zeit zu Staubentwicklungen kommen.
Das ausführende Unternehmen setzt jedoch zwei Strahlanlagen ein, um den Staub so weit wie möglich zu binden. Im bisherigen Verlauf der Arbeiten kam es zu keinen Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Verbandsgemeindeverwaltung Diez bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen und bedankt sich für die Rücksichtnahme während der notwendigen Arbeiten (pm Verbandsgemeinde Diez).
Montabaur
Am 13. Juli zum Mini-Urlaub ins autofreie Gelbachtal!


DIEZ/MONTABAUR Beim 27. Gelbachtag gehört die Strecke zwischen Montabaur und Weinähr wieder ganz den Radlern, Skatern und Wanderern – ein prall gefülltes Rahmenprogramm zwischen Montabaur und Weinähr macht diesen Tag zu einem herausragenden Erlebnis
Genießen Sie einen unvergesslichen Tag im idyllischen Gelbachtal beim autofreien Gelbachtag am Sonntag, 13. Juli 2025! Ob Radfahren, Skaten oder gemütliches Wandern entlang der Straße – an diesem Tag verwandelt sich die Strecke zwischen Montabaur und Weinähr wieder in eine kleine Urlaubsregion, die zum Entdecken, Genießen und Verweilen einlädt. Seit vielen Jahren ist dieses Event ein echter Publikumsmagnet, bei dem die Nassauische Sparkasse als treuer Hauptsponsor von Anfang an mit dabei ist.
Von 9 bis 18 Uhr ist die Landstraße (L 313 / L 325) für den motorisierten Verkehr voll gesperrt, sodass Sie ungestört frische Luft und herrliche Natur genießen können. Entlang der Route erwarten Sie die charmanten Montabaurer Stadtteile Wirzenborn, Reckenthal, Bladernheim und Ettersdorf. Der Verlauf des Gelbachs führt entlang der Orte Isselbach, Giershausen sowie die Gackenbacher Ortsteile Kirchähr und Dies, bevor er schließlich in Weinähr in die Lahn mündet. Für das leibliche Wohl ist überall bestens gesorgt: Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Informationsständen und kulinarischen Köstlichkeiten – schließlich muss die Energie für die Touren ja wieder aufgefüllt werden!
In Wirzenborn lädt die „Wirzenborner Liss“ zu einer entspannten Rast ein, während das Motorrad-Museum geöffnet hat und seine historischen Schmuckstücke aus neun Jahrzehnten präsentiert. In Bladernheim bietet die „Gelbach Wies’n“ mit einem gemütlichen Biergarten eine tolle Gelegenheit für eine Pause bei frischem Hellen vom Fass und Kesselgulasch – es gibt natürlich auch vegetarische Angebote. Eltern und Kinder können mit dem Traktor fahren, speziell für die Kids gibt es außerdem ein tolles Programm mit dem THW Montabaur. In Ettersdorf kann man einen Blick in die Zukunft werfen: Hier präsentieren die Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau ihren gemeinsamen Masterplan, der das Gelbachtal noch attraktiver macht – inklusive des bereits im September 2023 eröffneten GelbACHTrail. Und wer sein Fahrrad noch sicherer machen möchte, kann es beim Infostand des ADFC Montabaur individuell codieren lassen. Weitere vielfältige kulinarische Angebote erwarten Sie in Kirchähr, Dies, Isselbach und Weinähr.
Sicherheit und Service stehen beim Gelbachtag an erster Stelle: Ein durchdachtes Konzept schützt den gesamten Streckenverlauf (siehe INFOKASTEN) und das DRK steht an sieben Stationen für Notfälle bereit. Damit diese möglichst ausbleiben, gilt für alle Radler und Skater natürlich: Helm auf und sicher unterwegs! Eine Pannenhilfe für Fahrräder gibt es in Wirzenborn und Kirchähr, damit ein platter Reifen den Ausflug nicht vorzeitig beendet. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann bequem auf dem Parkplatz Eichwiese in Montabaur oder entlang der L 313 und 325 vor Weinähr parken.
Alle Infos zum Streckenverlauf, Höhenprofil, Programm, Gastronomie und Service-Nummern finden Sie auf www.gelbachtag.de und auf Facebook. Einen handlichen Flyer mit allen Infos zum Gelbachtag 2025 gibt es bei allen Veranstaltern und beim Hauptsponsor Naspa. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Natur, Spaß und Gemeinschaft im Gelbachtal!
Neue Homepage www.gelbachtal.info
Passend zum diesjährigen Gelbachtag fällt am 13. Juli 2025 außerdem der Startschuss für ein völlig neues Online-Angebot: Auf www.gelbachtal.info stellt sich das Tal in seiner ganzen Vielfalt vor, ungeachtet aller kommunalen Grenzen. Weil sich die Region rund um den Gelbach über zwei Landkreise, drei Verbandsgemeinden und zwei unterschiedliche touristische Destinationen erstreckt, gab es bislang keine derartige Bündelung an Informationen. Alles, was das Gelbachtal ausmacht – die Natur, die Gastronomie, Unterkünfte, Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr – ist ab dem 13. Juli 2025 erstmals auf einer Plattform vereint! Besuchen Sie www.gelbachtal.info, denn dort erwarten Sie viele liebenswerte Details, die Sie bislang vermutlich noch nicht kannten.
Sicherheit geht vor: Sperrung der Zufahrtstraßen beim Gelbachtag 2025
Aufgrund aktueller Sicherheitsauflagen müssen sämtliche Zufahrtstraßen zur Talstraße (L313 / L325) gesichert werden. Die Absperrungen werden bereits in der Nacht zum Sonntag (13.Juli) aufgebaut. Bitte entnehmen Sie die Sperrzeiten der folgenden Übersicht.
- Montabaur Einmündung Roßbergstraße 02.00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Montabaur L 313 Zufahrt Kläranlage: 02:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Wirzenborn Kiefernweg L 313 03:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Wirzenborn Kappellenstraße L313 03:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Reckenthal Zufahrt L 313 03:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- L 313 / K 161 Heilberscheid Brücke 03:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Ettersdorf (von Stahlhofen kommend) bereits am11.7., 8.00 Uhr
- L 313 / K 165 Richtung Heilberscheid 04:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- Isselbach L 313 / L 325/K 19 04:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Giershausen L 325 / K 16 05:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Giershausen L 313 / L 325 05:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- L 325 / K 18 Richtung Ruppenrod 05:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kirchähr L 325 Zufahrt Karlsheim 06:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Dies L 325 / K 174 Richtung Horhausen 06:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Dies L 325 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Weinähr L 325 / K 5 Zufahrt Winden 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr
-
Weinähr L 325 Weinhaus Treis 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 12 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!