Lahnstein
13 Sekunden? Faire Berichterstattung zum Theater in Lahnstein sieht anders aus!
LAHNSTEIN The show must go. Es geht weiter im Theater in Lahnstein. Mit der Interimslösung Arina Horre, wurde eine hochkarätige Besetzung für die vakante Intendantenstelle gefunden. Die Leiterin der Koblenzer Schauspielschule bringt so einige Erfahrung mit sich und könnte durchaus eine Brücke zwischen den zerstrittenen Parteien errichten. Ende gut, alles gut ist das sicherlich noch nicht, aber ein durchaus gangbarer Weg.
Vorwiegend zeigte die gestrige Pressesitzung eins: Wir als Presseorgane müssen uns hinterfragen. An der gestrigen Konferenz nahmen zahlreiche Medienunternehmen teil und wollten hören, was der Lahnsteiner Oberbürgermeister Lennart Siefert zu sagen hat. Ein öffentlich-rechtlicher Sender interviewte das Stadtoberhaupt geschätzte etwa 8 bis 10 Minuten und stellte ihm zahlreiche Fragen. Übrig blieben davon 13 Sekunden im offiziellen Fernsehbericht.
Die Kernaussage wurde auf eine Aussage reduziert. 2 Minuten und 46 Sekunden ist der Beitrag lang, gespickt mit Archivvideomaterial vom geschassten Intendanten Hahne und wiederholenden Aussagen der vergangenen Tagen zur Entlassung des seinerzeitigen Theaterleiters. Macht es das besser? Wohl kaum. Hier gibt es zwei gespaltene Lager. Das Tuch scheint mindestens in Teilen zerrissen. Während ein großer Teil des Ensembles sich in einer ausführlichen Erklärung für den ehemaligen Intendanten aussprach und diese selbst in der Berliner Presse landete, wurden die Aussagen des Lahnsteiner Oberbürgermeisters nicht in allen Presseorganen gleichermaßen berücksichtigt.
Hierbei geht es längst nicht mehr darum, wer denn nun die Wahrheit spricht oder Recht hat, sondern es muss sich die Frage gestellt werden, ob wir beide Seiten hören möchten oder nicht. Aus diesem Grunde, kürzen wir keine Interviews und suchen keine Kernaussagen. Dabei besteht immer die Gefahr, etwas aus dem Kontext zu reißen und das Wesentliche vom Unwesentlichen nicht unterscheiden zu können. In einem 2:46 Minuten Bericht ist das schwierig aber sicherlich wäre es möglich gewesen, den gesamten Inhalt des Interviews in einer Mediathek online zu stellen und darauf hinzuweisen. Das wäre das Mindeste an Fairness gewesen. Zu Recht fordern wir die Pressefreiheit. Ein hohes Gut. Doch muss man mit dieser nicht auch verantwortungsvoll umgehen, wenn man diese abverlangt?
Ob wir eine Meinung dazu haben? Natürlich haben wir die aber die darf keine Rolle spielen denn die Meinung müssen sich ausschließlich die Leser oder Zuschauer bilden dürfen und das geht nur, wenn sie alle Informationen ungekürzt erhalten. Jede Presse leitet Leser oder Zuschauer durch ihre Berichte. Mal mehr und mal weniger tendenziös. Nur selten ist man bereit, einen Fehler oder eine ungerechte bzw. einseitige Berichterstattung zuzugeben. Traut man den Menschen nicht zu, dass sie sich selber eine Meinung bilden können? Reicht es nicht aus nur die Fakten offenzulegen ohne süffisanten Unterton?
Zu gerne wird die sprichwörtliche Sau im lauten Tenor der grölenden Masse durchs Dorf getrieben ohne über die Folgen nachzudenken. Um was ging es da eigentlich noch einmal? Hier ging es auf jeden Fall zu weit. In der vermeintlichen Anonymität und der begeisternden Bestätigung in den sozialen Medien wurde der Oberbürgermeister zum Führer gebrandmarkt. Argumentationshilfe Beleidigung? In der vermeintlichen Anonymität des World Wide Web darf man jemanden ungestraft einen Diktator nennen und eine regelrechte Hexenjagd beginnen?
Um was geht es hier eigentlich? Ein Oberbürgermeister hat einen Theater-Intendanten fristgerecht entlassen. Kommt vor. Später hat er diesen fristlos gekündigt, weil das Budget um etwa 70.000 EUR überzogen worden sein soll. Dieser wehrt sich gegen die Vorwürfe. Angeblich hätte er bereits im Oktober 2022 die Fraktion informiert, doch wieso nicht die Stadt als Arbeitgeber? Diese will nichts von dieser Information gewusst haben. Angeblich wäre die Budgetüberschreitung erst seit wenigen Wochen bekannt.
Der Oberbürgermeister Siefert ließ die Schlösser tauschen und eine Presserklärung des Ensembles landete bei zahlreichen Medienorganen im ganzen Land. Das Ensemble zeigte sich bestürzt darüber, dass sie das Theater nicht mehr betreten konnten. Die Stadt wiederum sagt, dass der Tausch der Schließanlage nach der Beendigung des Spielplans vorgezogen wurde und jeder Berechtigte sich einen neuen Schlüssel in der Stadt hätte abholen können.
Genau, der Spielplan. Dieser wurde kurzerhand durch die Stadt abgesetzt. Begründet wurde es mit möglichen Urheberrechtsproblemen, da die aktuellen Stücke aus der Feder des designierten Intendanten Hahne stammten. Dieser teilte mit, dass er keine Urheberrechtsprobleme sehen würde, wenn seine Stücke aufgeführt werden. Da die Kommunikation zwischen der Stadt und dem ehemaligen Theaterleiter zum Erliegen gekommen war, gab es keine direkten Gespräche mehr und der Oberbürgermeister wollte kein Risiko eingehen.
Nun gibt es einen neuen Spielplan. Die Interimsintendantin Horre will mit eigenen Kräften schon im Januar zwei Stücke aufführen. Für das alte Ensemble des Theaters Lahnstein gibt es ebenfalls Perspektiven. Ab Mai sollen die alten Schauspieler wieder in den Spielplan integriert werden. Und dann sind wir wieder am Anfang beim Spruch: „Ende gut, alles gut?“
Nein. Es wird ein juristisches Nachspiel vor den Gerichten in Koblenz geben. Gleich zweimal gibt es Klagen seitens des ehemaligen Intendanten. Unter Umständen könnte es für die hoch verschuldete Stadt Lahnstein ein großes finanzielles Loch in der Stadtkasse bedeuten. Es könnte aber auch bedeuten, dass die Altverträge des geschassten Intendanten mit der Stadt Lahnstein, zum Erliegen kommen. Gerade diese hochumstrittenen Vereinbarungen sind nicht vom jetzigen Oberbürgermeister Lennart Siefert geschlossen worden sondern von seinem Amtsvorgänger.
Eine Ende mit Schrecken, statt einem Schrecken ohne Ende. Auch möglich und nicht unwahrscheinlich. Schließlich fragen sich jetzt alle, wer denn nun eigentlich im Recht ist? Die Stadt oder ….. ? Ja, wer denn eigentlich? Das Ensemble oder der ehemalige Intendant? Jetzt sind wir genau da, wo wir Sie hinführen wollten. Sie alleine entscheiden für sich, wer aus ihrer Sicht etwas richtig oder falsch gemacht hat. Und sie alleine dürfen nun überlegen, ob sie den ersten Stein werfen wollen und auf wen.
Vielleicht siegt am Ende auch die Vernunft und es geht über Parteipolitik hinaus. Die Wogen glätten sich dann, wenn die Menschen dazu bereit sind konstruktiv an einer Lösung zu arbeiten. Ziehen alle Beteiligten aus der Stadt und Politik an einem Strang, wird es eine Lösung geben, die vielleicht weh tun wird, aber auch heilen kann, wenn man es denn zulassen möchte…..
Lahnstein
Pfarrzentrum Lahnstein: Demokratischer Beschluss spaltet politische Lager
LAHNSTEIN Die Diskussion um die Zukunft des katholischen Pfarrzentrums am Europaplatz sorgt in Lahnstein weiterhin für hitzige Debatten. Während der Stadtrat in einer nicht-öffentlichen Sitzung mehrheitlich für den Ankauf des Gebäudes gestimmt hat, wurde die Frage der Nutzung zu einem zentralen Streitpunkt. Eine Mehrheit aus CDU, Grünen, FBL und FDP sprach sich klar gegen die von der ULL und SPD favorisierte Lösung eines Familienzentrums aus und entschied sich für eine ausschließliche Nutzung als Kindertagesstätte.
Lahnstein
Engagement mit Herz: Drei Frauen finden Erfüllung im Caritas-Ehrenamt
WESTERWALD/RHEIN-LAHN Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Der 1985 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufene Gedenktag ist ein besonderes Zeichen der Wertschätzung für das Engagement der vielen Freiwilligen, die sich für die Gesellschaft einsetzen. Freiwilliges Engagement ist in Deutschland allgegenwärtig: Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) setzen sich hierzulande rund 29 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Ihr Engagement ist sehr vielfältig. Die einen sind Retterinnen und Retter, wenn die Not am größten ist. Sie löschen Brände, bekämpfen Naturkatastrophen oder leisten Erste Hilfe. Andere übernehmen Aufgaben in Sportvereinen, begleiten Menschen mit Beeinträchtigung im Alltag oder kümmern sich um die Integration von Flüchtlingen. Auch die Arbeit der Caritas wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter undenkbar.
„Ehrenamtliches Engagement ist und bleibt unersetzlich, denn es schafft eine Nähe zu den Menschen vor Ort, die hauptamtliche Arbeit nur schwer leisten kann“, sagt Rainer Lehmler, seit 2012 Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn und damit erster Ansprechpartner für die rund 240 Frauen und Männer, die sich derzeit beim Caritasverband ehrenamtlich engagieren. Unter anderem organisieren und begleiten die Ehreanmtlichen Gottesdienste und andere Aktionen in der Behindertenhilfe oder bieten Betreuungsangebote wie Sitztanz und Spielkreise in den Altenzentren an. Auch die Caritas-Sozialsprechstunden in Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach wären ohne ehrenamtliches Engagement ebenso undenkbar wie die Caritas-Anziehpunkte in Montabaur und Lahnstein. Allein in den beiden Secondhand-Läden arbeiten insgesamt rund 110 Ehrenamtliche. Drei von ihnen sind Anne Schughart, Gertrud Küpper und Angelika Heinemann. Das Trio hat vor allem eines gemeinsam: Alle drei sind Rentnerinnen, die sich für ihren neuen Lebensabschnitt dasselbe vorgenommen haben – Ehrenamt statt Ruhestand.
Anne Schughart (66) aus Heiligenroth war Leiterin einer Kindertagesstätte und ging 2021 in den Vorruhestand. Nach Jahrzehnten der Verantwortung suchte sie eine sinnvolle Beschäftigung und fand sie im Anziehpunkt. Ehrenamtliches Engagement war ihr nicht fremd, seit über 40 Jahren ist sie im Chor aktiv und auch in der Flüchtlingsarbeit hat sich Anne Schughart schon engagiert. Eine Anzeige im Wochenblatt, in der der Anziehpunkt neue Ehrenamtliche suchte, führte sie schließlich zum Secondhand-Laden der Caritas am „Kleinen Markt 6“ in Montabaur, in dem sie selbst schon Kleidung gespendet hatte. Ein Schnuppertag überzeugte sie schließlich: Seit 2021 ist Schughart fester Bestandteil des Montagsteams im Anziehpunkt. „Der Start mitten in der Corona-Pandemie war nicht einfach, aber es hat sich gelohnt“, erinnert sie sich. Heute wirbt sie sogar aktiv für das Ehrenamt und hat bereits zwei Bekannte überzeugt, ebenfalls im Anziehpunkt mitzuarbeiten.
Gertrud Küpper (66) zog 2021 aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Montabaur und wollte sich auch hier wieder ehrenamtlich einbringen. Vor ihrer Pensionierung war sie in der betrieblichen Altersvorsorge tätig und hat sich nebenbei schon immer sozial engagiert. „Ich hatte schon immer ein Faible für soziales Engagement“, sagt Gertrud Küpper, die in ihrem früheren Wohnort unter anderem in einem Eine-Welt-Laden und in der Nachbarschaftshilfe mitarbeitete. Bei einem Bummel durch die Montabaurer Fußgängerzone entdeckte sie zufällig ein Schild im Schaufenster des Anziehungspunktes mit dem Aufruf „Ehrenamtliche Helfer gesucht“. Sie ging rein, fragte nach und zögerte nicht lange: Seit Herbst 2022 gehört sie zum Team. „Seitdem habe ich viele nette Leute kennengelernt und wir haben viel Spaß bei der Arbeit“, erzählt sie lächelnd. Der Anziehungspunkt bietet ihr nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Angelika Heinemann (64) kehrte nach 35 Jahren in ihr Heimatdorf Niederahr zurück, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Zuvor arbeitete sie in einem großen Kommunikationsunternehmen und ging im November letzten Jahres in Altersteilzeit. „Ich liebe Secondhand, vor allem wegen des Nachhaltigkeitsgedankens“, erklärt Angelika Heinemann, die durch ihre Tochter – ebenfalls ein großer Secondhand-Fan – auf den Anziehpunkt aufmerksam wurde. Zunächst als Kundin, fragte sie irgendwann, ob noch Hilfe gebraucht würde. Und so begann sie im Dezember 2023 dort ehrenamtlich zu arbeiten. „Es ist mein erstes Ehrenamt und ich bereue keinen Tag“, sagt sie. Der Kontakt zu den Menschen und die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, bereichern ihr neues Leben im Ruhestand.
Die Freiwilligen im Anziehpunkt arbeiten in der Regel einmal pro Woche in festen Teams. „Es gibt zwei Schichten, vormittags und nachmittags“, erklärt Anne Schughart. Ein Team besteht pro Schicht meist aus vier Personen, die im Laden tätig sind, und weiteren Ehrenamtlichen, die im Hintergrund arbeiten, die Kleidung sortieren und auszeichnen. Der Zusammenhalt im Team und die Freude an der gemeinsamen Arbeit sind den drei Frauen besonders wichtig.
Insgesamt gehören derzeit rund 60 Frauen und Männer zum Team des Anziehpunktes Montabaur, das von zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen geleitet wird. Der Caritas-Anziehpunkt in Lahnstein hat derzeit circa 50 Ehrenamtliche und ebenfalls zwei hauptamtliche Leitungen.
Für das Trio ist die Freiwilligenarbeit mehr als nur ein Job. „Es macht unsere Gesellschaft aus, dass man sich gegenseitig unterstützt“, sagt Anne Schughart. „Ehrenamt macht Spaß und man bekommt etwas zurück.“ Für die drei Frauen sind es oft die kleinen Dinge, die für berührende Momente sorgen: „Einmal haben uns Kunden Kuchen vorbeigebracht, weil sie sich so gefreut haben, dass es bei uns so viele tolle Sachen gibt“, erzählt Gertrud Küpper.
Anerkennung für ihr Engagement erfahren die drei Frauen auch in ihrem privaten Umfeld. „Es gibt sogar Freunde und Bekannte, die ab und zu im Anziehpunkt vorbeischauen und stöbern“, berichtet Angelika Heinemann. Für alle drei steht fest: Ehrenamt ist ein Geschenk – für die, die helfen, und für die, denen geholfen wird.
Weitere Informationen zum Ehrenamt beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gibt es bei Rainer Lehmler, Referent Gemeindecaritas, unter Telefon 02602/160669 oder per E-Mail an rainer.lehmler@cv-ww-rl.de.
Lahnstein
Offizielle Eröffnung des neuen Zustellstützpunkt der Deutschen Post in Lahnstein
LAHNSTEIN Bereits seit einigen Wochen starten die Zusteller des Zustellstützpunktes, kurz ZSP, von ihrer neuen Betriebsstätte aus in die Zustellung. Rund 70 Postlerinnen und Postler arbeiten am neuen Standort: Koblenzer Str. 27 – 29 in Lahnstein. Robby Schaap, Abteilungsleiter Auslieferung der Postniederlassung Koblenz und damit zuständig für die Leitregionen 54 und 56 begrüßte den Oberbürgermeister Lennart Siefert und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer kleinen Feierstunde ein.
Robby Schaap, Leiter der Abteilung Auslieferung der Postniederlassung Koblenz, begrüßt zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein Lennart Siefert alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Betriebsgebäude
Der Zustellstützpunkt mit einer Gebäudefläche von ca. 1.840 m² bietet 70 Postlern Platz. Im Durchschnitt, werden 12.500 Pakete und 127.000 Briefe wöchentlich ausgeliefert. Die Grundstückfläche umfasst rund 5.600 m².
Sämtliche Briefe und zusätzlich auch Pakete für Kunden aus Lahnstein und Umgebung, werden über den neuen Standort Koblenzer Straße für die Zustellung vorbereitet. Von hier aus starten unsere Mitarbeiter täglich ihre Touren.
Robby Schaap: „Das Paketaufkommen ist seit der Pandemie auf einem hohen Niveau stabil. Damit wir auch in Zukunft umweltfreundlich und zuverlässig Pakete und Briefe zustellen können, investieren wir in die Zukunft, in Deutschland, im Rheintal und auch hier in Lahnstein. Die Deutsche Post DHL erhöht das Tempo zur geplanten Dekarbonisierung des Unternehmens. Dazu investiert der Konzern in den nächsten zehn Jahren insgesamt 7 Milliarden Euro in Maßnahmen zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen, wie durch die Elektroflotte in der Zustellung, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sowie Fußbodenheizung in den Betriebsstätten und der Verbundzustellung. Neben den bisherigen klimaneutralen Maßnahmen sind wir offen für Ideen, Vorschläge und Kooperationen. Hier in Lahnstein setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein zur Dekarbonisierung unsere Post- und Paketgeschäfts in der Region und in ganz Deutschland. Unser Ziel ist es, der beste Post- und Paketdienstleister zu bleiben – gerade auch bei der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Mit der Zustellung der Post mit Elektroautos machen wir die Region grüner.“
Teilnehmer der offiziellen Inbetriebnahme des Zustellstützpunktes: Sylvester Swierczynski, Betriebsratsvorsitzender der Postniederlassung Koblenz, Peter Mayer, regionaler Politikbeauftragter der DHL Group, Philipp Ewerling, Leiter des übergeordneten ZSP mit Leitungsfunktion Koblenz, Mervan Ergat, Standortleiter des ZSP Lahnstein, Elke Brannekämper Sachgebietsleiterin Hausservice, Michael Karbach, Immobilienmanager, Norbert Zentner, Immobilienkoordinator, Generalunternehmer Goldbeck , Jens Maron und Alexander Schulte CRE ConM Projektleitung (pm DHL).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 3 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 5 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 9 Monaten
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
Gesundheitvor 10 Monaten
190 Mitarbeiter werden ab morgen im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein entlassen: Hospital wird zur Psychiatrie!