Connect with us

Koblenz

Neue Ausstellungskooperation zwischen Künstlerhaus Schloss Balmoral und den städtischen Museen Koblenz

Veröffentlicht

am

Bild: Eine Kooperation, die aufgrund ihres Charakter auch auf Landesebene Aufmerksamkeit erfährt. Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär (v. l.), Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin, Lotte Dinse, Leiterin Künstlerhaus Schloss Balmoral, Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Leiterin Ludwig-Museum, Dr. Matthias von der Bank, Leiter Mittelrhein-Museum. Foto: Stadtverwaltung
Anzeige

BAD EMS/KOBLENZ Die Stadt Koblenz, das Ludwig Museum Koblenz, das Mittelrhein Museum Koblenz und das Künstlerhaus Schloss Balmoral Bad Ems freuen sich bekanntzugeben, dass die Abschlussausstellungen der internationalen Anwesenheitsstipendiat*innen und der Projekt-, Reise- und Austauschstipendiat*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz zukünftig alternierend im Museum Ludwig und im Mittelrhein-Museum gezeigt werden. Die erste Ausstellung des Stipendiat*innen-Jahrgangs zum Thema »Spielen« wird in 2023 im Museum Ludwig präsentiert.

Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, PD Dr. Margit Theis-Scholz, verdeutlicht: „Mit der Kooperation der zwei Museen und dem Künstlerhaus Schloss Balmoral, Einrichtung der Kunsthochschule Mainz, gelingt es, die regionale Kulturarbeit sinnvoll enger zu vernetzen. Gleichzeitig gehen aus der zukünftigen intensiveren Zusammenarbeit und der Partnerschaft bei den Stipendiatenausstellungen sicherlich fruchtbare gegenseitige Impulse und Anstöße zur Weiterentwicklung der Museumsarbeit hervor.“

Anzeige

Mit den beiden Ausstellungshäusern stehen dem Künstlerhaus Schloss Balmoral zwei professionelle und renommierte Partnerinstitutionen zur Seite. Sie bieten den Künstler*innen hochkarätige Bühnen zur Präsentation und Diskussion ihrer Werke. Den Museen bietet sich hier die Chance, dem Publikum einen äußerst vielseitigen und multimedialen Einblick in das aktuelle nationale und internationale Kunstschaffen auf höchstem künstlerischem Niveau zu gewähren.

Anzeige

Im Künstlerhaus Schloss Balmoral wird Interdisziplinarität und Internationalität gelebt. Beides passt hervorragend zum Ludwig Museum, weshalb wir die Kooperation sehr begrüßen“, betont Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museums.

Die Abschlussausstellungen des Künstlerhauses sind international besetzte Themenausstellungen mit jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten. Sie ermöglichen und fördern eine multiperspektivische und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit gegenwärtig relevanten Themen und Entwicklungen in Kunst und Gesellschaft.

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck: „Die Errichtung des Künstlerhauses Schloss Balmoral ist sicherlich die wichtigste Entscheidung der rheinland-pfälzischen Kulturpolitik für die Weiterentwicklung der Bildenden Kunst in diesem Land gewesen. Das Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems kooperiert mit anderen (Kunst-) Institutionen in Rheinland-Pfalz, von der Kunsthochschule Mainz über das Ludwigmuseum Koblenz bis zum Arp-Museum, um den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine bestmögliche Beratung und Unterstützung durch Expertinnen und Experten zu ermöglichen. Dass das im Arp Museum Bahnhof Rolandseck bis 2020 praktizierte Model der kuratierten Jahresausstellung des Stipendiatenjahrgangs nun in Koblenz mit den beiden Museen fortgeführt werden kann, ist ein wichtiges Signal. Denn das Zeigen von bildender Kunst in einem musealen Kontext ist ein wichtiger Baustein in der Vita eines jeden Künstler bzw. einer Künstlerin.“

Im Rahmen der Kooperation stellen die Museen dem Künstlerhaus nicht nur ihre Ausstellungsräume zur Verfügung, sondern konzipieren in Zusammenarbeit mit Schloss Balmoral ein vielschichtiges Vermittlungs- und Bildungsprogramm, das bestimmte Themen aus den Ausstelllungen aufgreift und reflektiert. Dieser Transfer von Wissen und Erfahrungen verspricht große Synergieeffekte und Mehrwerte für beide Seiten. Die Kooperation erlaubt den beteiligten Institutionen, ihre öffentliche Wahrnehmung zu stärken und ihr Publikum zu erweitern.

Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums hebt hervor: „Die Bestände des Mittelrhein-Museums umfassen zweitausend Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Seit seiner Gründung 1835, womit es zu den ältesten bürgerlichen Museen in Deutschland gehört, begleitet es die Entwicklung der Kunst in der Region. Durch die Kooperation mit Schloss Balmoral wir diese Geschichte in die Zukunft fortgeschrieben. Auch die allerneuesten künstlerischen Positionen sind nun im Museum vertreten. Schloss Balmoral rückt damit als wichtiger Ort künstlerischer Innovation noch deutlicher in den Blickpunkt der Koblenzer Bürgerschaft.“

Lotte Dinse, Leiterin des Künstlerhauses Schloss Balmoral, unterstreicht: „Ich freue mich außerordentlich, dass es mit unseren neuen Partnerinstitutionen möglich ist, die Werke der Stipendiat*innen in zwei renommierten Ausstellungshäusern in Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Ausstellungen und der Austausch mit dem Publikum sind ein essentieller Bestandteil unseres Stipendienprogramms. Besonders freut mich, dass mit der neuen Kooperation eine stärkere Anbindung an unsere Nachbarstadt Koblenz entstehen wird.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage: Bauarbeiten laufen nach Zeitplan

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens
Anzeige

KOBLENZ Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen. 

Ich bin froh, dass der Ausbau der Bezirkssportstätte Schmitzers Wiese gut verläuft und wir wahrscheinlich Ende des Jahres bereits die neue Außenanlage begutachten können. Koblenz ist eine Sportstadt und muss Sportlern ausreichend Möglichkeiten bieten, den Leistungs- und Freizeitsport auch in unseren Sportstätten ausüben zu können“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Mohrs. 

Anzeige

Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird im Auftrag des Sport- und Bäderamtes seitens des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz das Bestandshaus „Multifunktionsgebäude“ abgerissen und neu gebaut. Baubeginn soll im Jahr 2026 erfolgen. Insgesamt werden für die Gesamtmaßnahme rund 10,26 Millionen Euro investiert, wovon rund 8,11 Millionen Euro seitens des Landes Rheinland-Pfalz gefördert werden. 

Anzeige

Weitere Informationen sind auf auf der Großbauprojektseite bei Koblenz baut unter www.koblenz-baut.de/swerhältlich

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Müll gefährdet Ziegen am Festungshang

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz
Anzeige

KOBLENZ Achtlos weggeworfener Müll gefährdet die ökologische Landschaftspflege am Festungshang Ehrenbreitstein. Seit 2011 findet eine Beweidung des steilen Areals mit rund 30 Ziegen statt. Die Tiere sorgen dafür, dass der Hang eines ehemaligen Weinberges nicht verbuscht und eine offene Landschaft mit prägenden Gehölzinseln erhalten bleibt. Dies dient vor allem dem Natur- und Biotopschutz. Wer den Rheinsteig entlangläuft oder die Aussichtsplattform hinaufgeht, kann die Tiere bei der Arbeit beobachten.

Doch die Gesundheit der tierischen Landschaftspfleger ist in Gefahr. Denn leider kommt es häufig vor, dass von der Aussichtsplattform oder vom Weg entlang des Zaunes Abfälle wie Plastikmüll, Glasflaschen und Essensreste auf die Weide geworfen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Ziegen den Müll fressen und krank werden. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen appelliert deshalb an die Vernunft der Menschen, die Tiere zu schützen und keine Abfälle in den eingezäunten Bereich zu werfen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Koblenz trauert um Rosenstolz Sängerin Anna R.

Veröffentlicht

am

von

Foto: Dirk Goldhahn | Rosenstolz live in Leipzig am 6. Mai 2006 | Creative Commons Lizenz 2.5
Anzeige

KOBLENZ Die Nachricht vom unerwarteten Tod der Singer-Songwriterin AnNa R. hat auch in Koblenz für große Bestürzung gesorgt. Tief betroffen sind Kulturdezernent Ingo Schneider, Theaterintendant Markus Dietze und Literaturprofessor Stefan Neuhaus, die Organisatoren der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur von Stadt, Theater und Universität in Koblenz. Als Poetikdozentin des Jahres 2025 sollte AnNa R. für mehrere öffentliche Veranstaltungen im April und im Mai nach Koblenz kommen.

AnNa R. schrieb als Teil des Duos Rosenstolz Musikgeschichte, füllte Stadien und Hallen und führte mit ihren Alben die Charts an. Auch nach dem Ende von Rosenstolz war sie mit ihrer Band Gleis 8 sehr erfolgreich, war zeitweise Sängerin bei Silly und zuletzt mit ihrem ersten Solo-Album „König:in“ auf Tour. Für den 2. April war der Auftakt der Poetikdozentur in Koblenz im Theaterzelt geplant, gefolgt von Veranstaltungen in der Universität Koblenz und der Stadtbibliothek.

Anzeige

Wir haben AnNa R. in der Vorbereitung noch einmal näher als außergewöhnliche Künstlerin und als beeindruckenden Menschen kennen lernen dürfen“, berichtet Kulturdezernent Ingo Schneider. Den Angehörigen und Freunden gelte jetzt das tiefe Mitgefühl sowohl der Organisatoren und der Vertreter ihrer Einrichtungen als auch der vielen Fans aus dem Raum Koblenz.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier