Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Bismarcks Hotel Bad Ems holte ukrainische Flüchtlinge aus Rumänien ab und brachte sie im Hotel unter – DANKE!

Veröffentlicht

am

Ankunft vor dem Bismarcks Hotel in Bad Ems
Anzeige

BAD EMS Die Kurstadt Bad Ems darf sehr stolz auf das beherzte Engagement seiner Mitbürger sein. Artur Gowor und Stefan Huth wollten nicht einfach nur zusehen. Schon vor dem Krieg unterhielten sie enge und freundschaftliche Kontakte in die Ukraine. Nach dem Einmarsch der putinschen Militärkräfte blieb keine Zeit um in der Schockstarre zu verharren. Sofort reagierten die beiden Hotelbetreiber des Bismarcks Hotel mit der Entgegennahme von Kleiderspenden und schmiedeten einen Plan, wie sie unkonventionell und zielgerichtet, einzelnen Personen aus dem Kriegsgebiet helfen konnten.

Mutter gebärt Kind im Zelt

Am vergangenen Freitag gegen 15 Uhr war es dann soweit. Kurzerhand fuhren Artur Gowor und Jens Schneider mit zur Verfügung gestellten Bussen der Stiftung Scheuern Richtung Rumänien. Die Fahrt mit dem 8er und 9er Bus an die ukrainische Grenze dauerte rund 31 Stunden.  „Wir waren von der großen Hilfsbereitschaft der Rumänen überwältigt“, teilte Jens Schneider mit. „Neben der rumänischen Hilfsorganisation, waren auch italienische und belgische Kräfte vor Ort. Es gab ein großes Zelt welches zu einem regelrechten Kaufhaus umgebaut war. Dort gab es alles kostenlos, was die Flüchtlinge benötigten. Von Hygieneartikeln bis hin zu warmen Essen. Und die Zelte waren sogar beheizt…..“

Anzeige

15 ukrainische Flüchtlinge sind im Bismarcks Hotel in Bad Ems angekommen

Sogar ein Mutter-Kind-Zelt soll es vor Ort gegeben haben. „Während eine junge Frau in einem Zelt ihr Kind zur Welt brachte, sangen draußen die ukrainischen Flüchtlinge Happy Birthday zur Begrüßung….“ Eine surreale Situation. Vielleicht wird dieses das erste ukrainische Kind gewesen sein, welches wieder in Freiheit geboren werden konnte.

Anzeige

Ukrainische Flüchtlinge vor der Abfahrt aus Rumänien nach Bad Ems

Trotz der Massen an ukrainischen Flüchtlingen vor Ort, gab es keine unendlichen Schlangen vor dem Registrierungsbereich. Viele rumänische Jugendliche im Alter von etwa 15 bis 18 Jahren saßen geschäftig vor ihren Notebooks und vermittelten freie Hotelplätze oder Übernachtungsmöglichkeiten bei Privatpersonen. Auch die mögliche Weiterfahrt organisierten die überwiegend weiblichen Heranwachsenden. „Von der Polizei, Rettungskräfte oder den Dolmetschern. Alle waren hoch engagiert. Und ganz oft sahen wir Privatleute aus den Dörfern der Umgebung. Die brachte in großen Töpfen selbst zubereitete Speisen vorbei….“

Viele der meist jungen Mütter mit ihren Kindern sind durch die Erlebnisse auf der Flucht traumatisiert

Viele der meist jungen Mütter mit ihren Kindern sind durch die Erlebnisse auf der Flucht traumatisiert. Ohne ihre Partner oder den Vater mussten sie das Land verlassen und auf die Hilfe der Nachbarländer hoffen. Ein Start in das Ungewisse. 15 Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet haben nun eine erste Heimat und sicheren Hafen in der Kurstadt Bad Ems im Bismarcks Hotel gefunden. Willkommen! Schön das Ihr da seid!

Abfahrt – Es geht los nach Bad Ems

Was Artur Gowor, Stefan Huth und alle Helfer uneigennützig leisten, kann man mit Worten nicht hoch genug schätzen. „Es sind viele Kleinkinder mit dabei“, teilte Jens Schneider mit. „Das Bismarcks Hotel finanziert alles aus eigener Tasche. Wir helfen bei Behördengängen und allem was so anfällt. Und natürlich versorgen wir die Menschen mit drei Mahlzeiten am Tag.“ Für die Betreiber ein großer finanzieller Akt denn sie haben für die Flüchtlinge, 2/3 des Hotels belegt und sogar anderen Gästen abgesagt. „Das Erdgeschoss ist noch für Gäste freie aber wir mussten einigen absagen und stornieren. Wir fanden es wichtiger den Menschen zu helfen….“

Helfen Sie dem Bismarcks Hotel damit es den Flüchtlingen helfen kann

Ankunft vor dem Bismarcks Hotel in Bad Ems – Insgesamt kamen rund 15 Flüchtlinge an und wurden im Hotel aufgenommen. In großer Zahl sind es Kleinkinder.

Wir fanden es wichtiger den Menschen zu helfen. Den Satz darf man sich gerne öfters anhören. Menschlichkeit und nicht wegsehen. Das hier sind nicht die großen Unternehmen die im Geld schwimmen. Damit das Projekt dauerhaft Bestand hat, braucht nun das Bismarcks Hotel in Bad Ems Hilfe. Helfen Sie dem Bismarcks damit es den Flüchtlingen helfen kann. Dafür wurde ein Spendenkonto eingerichtet:

Raiffeisenbank Unterwesterwald, IBAN DE96 5726 3015 0200 0364 25

oder über Paypal an office@bismarcks-hotel.de

Jeder Euro hilft!!! Heute dürfen wir alle ein wenig stolz auf die Betreiber und Helfer des Bismarcks Hotel in Bad Ems sein!

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Singhofens Heimatmuseum bewahrt Geschichte: Horst Friedrich blickt zurück

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

SINGHOFEN Wer heute die Singhofener Heimatstuben am Marktplatz betritt, taucht ein in die Geschichte des Ortes – von bäuerlichem Leben im 19. Jahrhundert bis hin zu einer einmaligen Sammlung von Bildern, Dokumenten und Arbeitsgeräten. Dass dieses Museum überhaupt existiert, ist maßgeblich dem Engagement von Horst Friedrich zu verdanken. Der langjährige Vorsitzende des Heimatvereins blickte im Gespräch mit dem BEN Kurier zurück auf die Anfänge und Entwicklungen.

„Es war eine ehemalige landwirtschaftliche Scheune, die wir 1991 vom Heimatverein aus übernehmen konnten, um ein ortsgeschichtliches Museum einzurichten“, erinnert sich Friedrich. Zunächst habe es Bedenken gegeben, doch schon bald stand fest: „Wir packen das an.“ Mit Eigenleistung, viel Herzblut und Unterstützung aus der Bevölkerung nahm das Projekt Gestalt an. Balken wurden im Wald gefällt, Böden erneuert und unzählige Leihgaben und Geschenke aus dem Dorf zusammengetragen. „Wir waren froh, dass wir die Schätze, die zuvor über Jahre eingelagert waren, endlich zeigen konnten.“

Anzeige

1995 öffnete das Museum offiziell seine Türen. Seitdem hat es sich zu einem zentralen Ort für Geschichte und Begegnung entwickelt. Gezeigt werden unter anderem das Königliche Siegel Konrads III., das eine Urkunde von 1145 und damit die erste Erwähnung Singhofens besiegelte, ebenso wie Mineralien aus heimischen Gruben, vor allem aus Bad Ems und Braubach, sowie Bergmannsgeleucht, Werkzeuge und Gegenstände des bäuerlichen Alltags.

Anzeige

Auch das Dorfleben spiegelt sich in der Ausstellung wider. Eine umfangreiche Bildersammlung dokumentiert das Geschehen über die Jahrzehnte hinweg. Immer wieder wurden die Motive thematisch aufbereitet und in Sonderausstellungen präsentiert. „Von Jahr zu Jahr kamen neue Ideen hinzu“, so Friedrich. „Zum Heimatfest haben wir Kaffee und Kuchen angeboten, wir haben Museumsfeste im Mai oder Herbstfeste organisiert.“ In der Corona-Zeit musste vieles ruhen, doch inzwischen wird die Tradition wieder fortgesetzt. Ende Oktober soll erneut das Herbstfest stattfinden.

Der Heimatverein zählt heute rund 130 Mitglieder. Über Jahrzehnte war Horst Friedrich die prägende Figur: Seit 1981 stand er an der Spitze – 40 Jahre lang. 2021 trat er kürzer und übergab die Verantwortung an eine jüngere Generation. „Wir hoffen, dass es so weitergeht“, sagt er und zeigt sich zuversichtlich, dass die Singhofener Heimatstuben auch künftig lebendig bleiben.

Geöffnet war das Museum in der Vergangenheit an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat. Der neue Vorstand überlegt derzeit, wie das Konzept künftig fortgeführt werden soll. Klar ist jedoch: Das Singhofener Heimatmuseum bleibt ein Ort, an dem Geschichte nicht nur aufbewahrt, sondern weitergegeben wird – an die kommenden Generationen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Singhofen feiert Heimatfest mit buntem Programm und großem Festumzug

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

SINGHOFEN Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Singhofen – von vielen liebevoll „Singhöfer“ genannt – in ein Festdorf. Traditionell startete das Heimatfest mit dem großen Luftballonumzug an der Grundschule, bevor Beigeordnete Ira Strack den Fassanstich vornahm. Im Anschluss ließen die Kinder ihre zahlreichen Ballons steigen – ein spannendes Ritual, bei dem die weiteste Reise prämiert wird. Im vergangenen Jahr flog ein Ballon über 560 Kilometer bis in den hohen Norden, der Zweitplatzierte schaffte es mehr als 500 Kilometer weit bis nach Frankreich.

Für die kleinen Besucher wurde auch in diesem Jahr einiges geboten: Neben einer Kinderdisco lockten Karussells, Schießstand und süße Leckereien. Auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz: Das Lahnweingut Massengeil-Beck schenkte seine Weine aus, dazu gab es Kuchen- und Würstchenstände sowie das obligatorische Bier vom Fass. Abends sorgte die Partyband „Betobe“ im Festzelt für ausgelassene Stimmung, während die „BayernMän“ beim Frühschoppen am Sonntagmorgen das Publikum begeisterten.

Anzeige

Ein Höhepunkt war einmal mehr der große Festumzug am Sonntag. Direkt nach Holzhausen gehört Singhofen zu den Gemeinden mit den eindrucksvollsten Wagen. Trotz hoher Auflagen präsentierten sich die Teilnehmer mit viel Kreativität und Herzblut. Besonders die Jugendgruppen überzeugten mit Ideenreichtum – etwa der Reit- und Fahrverein Singhofen, der in bunten Outfits und mit Hits aus den 80er- und 90er-Jahren für nostalgische Stimmung sorgte. Auch zahlreiche Fußgruppen, als „Jecken im Sommer“ verkleidet, zogen die Zuschauer am Straßenrand in ihren Bann. Mitten im Geschehen: Ortsbürgermeister Detlef Paul, der den Zug anführte.

Anzeige

Neu im Programm war in diesem Jahr das Marktfrühstück – ein reichhaltiges Buffet am Vormittag, das von den Besuchern begeistert angenommen wurde.

Nach einem gelungenen Festwochenende heißt es nun, sich auf die kommenden Veranstaltungen in der Region zu freuen: Überregional lockt zunächst der Schustermarkt in Montabaur, gefolgt vom Michelsmarkt in Nassau, dem großen Umzug in Miehlen und dem traditionsreichen Oktobermarkt in Nastätten.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Dausenau feierte Quetschekirmes am Torturm: Neuer Vorstand meistert Premiere

Veröffentlicht

am

von

Foto: Marten Schaarschmidt
Anzeige

DAUSENAU Am vergangenen Wochenende stand Dausenau wieder ganz im Zeichen der traditionellen Quetschekirmes. Drei Tage lang verwandelte sich der Platz am Torturm in ein lebendiges Festgelände mit Musik, kulinarischen Angeboten und geselligem Beisammensein.

Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf: „Immer am zweiten Septemberwochenende feiern wir unsere Quetschekirmes. In diesem Jahr hat alles wunderbar geklappt – vom Kirmesbaumstellen bis zu den musikalischen Programmpunkten. Vor allem die gute Stimmung und das schöne Wetter haben beigetragen.“

Anzeige

Der Auftakt am Freitag begann traditionell mit dem Kinder-Rädchenumzug, der am Festplatz endete. Dort durften die Jüngsten den Kirmesbaum schmücken, bevor dieser – wie seit jeher ohne technische Hilfsmittel – von kräftigen Helfern aufgerichtet wurde. Unter musikalischer Begleitung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Dausenau gelang das Aufstellen auch diesmal reibungslos. Anschließend eröffnete Michael Achtstein, der neue Vorsitzende des Kultur- und Heimatrings, offiziell die Kirmes.

Anzeige

Für Achtstein und sein Team war es die erste große Bewährungsprobe: „Wir sind seit Januar neu im Vorstand und hatten anfangs einiges zu lernen. Mit viel Unterstützung und Engagement haben wir es aber geschafft, die Kirmes zu organisieren. Besonders die Suche nach genügend Helfern war nicht einfach – aber am Ende hat es funktioniert.“

An allen drei Tagen war für Unterhaltung gesorgt: Am Freitagabend spielte „Juchi“ von den Mühlbachtalern auf, am Samstag heizte DJ Joe C-less alias Vincent Horn die Stimmung an. Am Sonntag folgte ein Gottesdienst mit dem Posaunenchor, anschließend Frühschoppen, Zaubershow und eine große Verlosung, bevor das Fest gemütlich ausklang.

Auch kulinarisch ließ die Kirmes keine Wünsche offen: Neben dem beliebten Dausenauer Bier sorgten Imbiss, Cocktail- und Crêpes-Stand sowie selbstgebackener Kuchen am Sonntag für reichlich Auswahl. Die Beteiligung lokaler Gruppen und Vereine trug dabei zu einer familiären Atmosphäre bei.

Ortsbürgermeisterin Wittler bedankte sich ausdrücklich bei allen Helferinnen und Helfern, den beteiligten Vereinen und den Anwohnern für ihre Geduld: „Unzählige Stunden sind in die Vorbereitung und Durchführung geflossen. Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre so ein Fest nicht möglich.“

Nach diesem gelungenen Wochenende blickt Dausenau bereits auf die nächste große Aufgabe: Im Dezember steht der Weihnachtsmarkt an – organisiert ebenfalls vom Kultur- und Heimatring.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending