Lahnstein
Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn feiert Gründungsgottesdienst

BAD EMS/LAHNSTEIN Mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin Bad Ems ist die Gründung der neuen Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn am Sonntag, 30. Januar, gefeiert worden. Für Bischof Dr. Georg Bätzing ist die Zusammenlegung der beiden ehemaligen Pfarreien St. Martin Bad Ems-Nassau und St. Martin Lahnstein weder eine Liebesheirat noch eine Zwangsehe.
Im weiten Raum Nähe möglich machen
„Sie gehen heute eine Vernunftsehe ein, weil wir erleben, dass unsere Kräfte schwinden. Die Ressourcen werden geringer und die Zahl der Gläubigen sinkt. Wir müssen die Strukturen so verändern, dass sie der inneren Lebendigkeit des Glaubens entsprechen“, sagte der Bischof. Er lobte das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen aus beiden Pfarreien, die seit 2017 gemeinsam auf den Weg sind und die Pfarreiwerdung geplant und gestaltet haben. Das gute Miteinander spiegele sich beispielsweise in der Gründungsurkunde wider, die die Stärken der beiden alten Pfarreien und der vielen Kirchorte benenne und deutlich mache, wie sie in das neue Große der Pfarrei eingebracht werden sollen. In einem wahrlich weiten, großen Raum soll es darum gehen, Nähe zu ermöglichen. Nähe zu den Anliegen der Menschen. Nähe zur Welt und zur Gesellschaft, die Christinnen und Christen mitprägen wollen.

Bürgermeister Uwe Bruchhäuser, 1. Kreisbeigeordnete Gisela Bertram und Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori wünschten Bischof Georg Bätzing und Pfarrer Armin Sturm für die künftige Arbeit im Sinne der Menschen alles Gute und drückten ihre guten Wünsche für die gemeinsame Arbeit aus.
Prägende Flüsse und gute Vorbilder
In seiner Predigt ging Bischof Georg Bätzing vertieft auf den Namen der neuen Pfarrei ein. Da fielen zunächst die beiden prägenden Flüsse Rhein und Lahn auf. „Der Rhein steht für Weite, für Bewegung und Dynamik. Alle Menschen, die am Rhein leben, erfahren die Neuigkeiten dieser Welt seit Jahrhunderten am ersten“, so der Bischof. Alles, was sich in der Welt abspiele, sei in den Städten und Dörfern am Rhein bekannt. Es werde dort aufgegriffen, bedacht, kommentiert und fände Einzug ins eigene Leben der Menschen. Gut, wenn da auch Christinnen und Christen dabei seien. Die Lahn stehe für Geborgenheit, Heimat, Traditionen und Sicherheit. Auch dies sei wichtig. In Bad Ems gebe es heilende Quellen und in der Kurstadt sei die Welt zusammengekommen. Und dann gebe es in der Pfarrei noch die lange klösterliche Tradition in Arnstein, die mit dem Prämonstratensern begonnen, von den Arnsteinerpatres gepflegt und nun von orthodoxen Schwestern weitergeführt werde. All dies präge die neue Pfarrei.
„Sie haben mit dem heiligen Martin und dem heiligen Damian de Veuster gute Vorbilder als Patrone ihrer Pfarrei gewählt“, lobte Bätzing. Der heilige Martin soll dabei nicht auf das Mantelteilen verengt werden. Er sei einer der großen Persönlichkeiten des vierten Jahrhunderts und ein wahrer Kirchenentwickler gewesen. Ihm sei es wichtig gewesen, den Kern des christlichen Glaubens herauszuarbeiten. Dieser Kern sei Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch. „Wenn wir diesen Kern aufgeben, dann bleibt vom christlichen Bekenntnis nichts übrig. Dann haben wir den Menschen nichts mehr zu bieten, das uns von anderen unterscheidet. Christus ist es. Er öffnet uns das Tor zur Ewigkeit“, sagte der Bischof.
Damian de Veuster knüpfe an die Arnsteiner Tradtion an. Er sei ein liebenswerter Mensch ohne Berührungsängste gewesen. Dies habe ihn in jungen Jahren sein Leben gekostet. Der Ordenspriester sei dort hingegangen, wohin 600 leprakranke Menschen abgeschoben worden seien. „Sein Vorbild erinnert uns heute daran, dass wir Christinnen und Christen dorthin gehören, wo die Not am größten ist. Wir müssen dort einschreiten, wo die Gefahr besteht, dass Menschen separiert werden, weil sie anders sind. Wir dürfen als Christinnen und Christen keine Polarisierungen zulassen, sondern sollten immer und überall Brückenbauerinnen und Brückenbauer sein.
Bischof machte Missbrauch zum Thema
Der Bischof verhehlte nicht, dass die Pfarreiwerdung an Rhein und Lahn in eine Kirchenstunde falle, die nicht leicht sei. Er sagte: „Wir alle sind bedrückt was der Missbrauch seit Jahren und Jahrzehnten in unserer Kirche deutlich macht. Wir müssen uns dieser Vergangenheit stellen, dieser dunklen Seite der Kirche“. Kinder und Jugendliche seien nicht geschützt worden, nicht zum Wachstum animiert, sondern für ihr ganzes Leben geschädigt worden. Dies habe man nicht wahrhaben, sondern wegschieben wollen. Dies werde aber nicht mehr gelingen. „Die Betroffenen sind nicht Vergangenheit. Sie sind mitten unter uns und deshalb bleibt es unsere Pflicht, dass wir schonungslos sagen, was war und welche Fehler vor allem wir Amtsträger begangen haben, indem wir versuchten, die Institution der Kirche zu schützen und die Opfer nicht im Blick hatten“, sagte Bätzing. Er machte aber auch deutlich, dass sich die Kirche beim Thema Missbrauch entwickelt habe durch Intervention, Prävention und durch Schutzkonzepte. Die Kirche sei so, zu einem der sichersten Orte für Kinder und Jugendliche geworden, die es derzeit in der Gesellschaft gebe. Dies müsse aber weiter erlebt und von anderen entdeckt und weitergetragen werden.
In einer Stunde Gottesdienst ein neuer Mensch?
Der neuen Pfarrei wünschte der Bischof viel Mut und einen realistischen Blick auf das, was ist. Er zeigte sich davon überzeugt, dass Demut der Kirche auf allen Ebenen gut stehe. „Wir müssen annehmen, dass wir nicht mehr die prägende und bestimmende Größe in der Gesellschaft sind. Deshalb müssen wir nach Kooperationen suchen, um bei den Menschen zu sein“, so Bätzing. Wer wachsam und aufmerksam in den Ortschaften der Pfarrei unterwegs sei, der sehe Not und könne erleben, was die Menschen brauchen. Dies verändere immer. Und es führe ins Gebet und zur Erkenntnis, dass es Gott ist, der alles Leben lenke und leite. „Der Gottesdienst bleibt Kern unseres Lebens. Tun Sie alles, um am Sonntag zur Eucharistiefeier zu kommen und halten sie die Kirchen in den Ortschaften offen. Erfüllen Sie die Räume mit ihrem Gebet. Das geht ganz ohne Hauptamtlichkeit und schafft Verbindung untereinander“, sagte der Bischof. Wer in Bad Ems hineinfahre, sehe ein Werbeplakat der Emser Therme mit der Aufschrift „In zwei Stunden ein neuer Mensch“. „Wie wäre es, wenn die Menschen dies in der neuen Pfarrei entdecken würden. Nach einer Stunde Gottesdienst, ein neuer Mensch. Das wünsche ich Ihnen“, so Bätzing.
Nach dem Gründungsgottesdienst pflanzten Bischof Georg Bätzing und Pfarrer Armin Sturm einen Apfelbaum neben der neuen Pfarrkirche. DIe Erde dafür haben Gläubige aus allen Kirchorten mitgebracht. Der Baum soll Wurzeln schlagen und reiche Früchte bringen.
Zur neuen Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn gehören die acht Kirchorte Niederlahnstein, Oberlahnstein, Braubach, Nassau, Bad Ems, Winden, Nievern und Arnstein. Pfarrer der neuen Pfarrei ist Armin Sturm. Weitere Informationen im Internet unter: www.stmartin-stdamian.de.
Lahnstein
Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.
Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.
Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.
Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.
Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.
Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.
Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.
Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.
Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.
Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.
Lahnstein
Lahnsteiner Waldkindergarten feiert Geburtstag: Neun Jahre Abenteuer in der Natur

LAHNSTEIN Der kommunale Waldkindergarten „LahnKobolde“ in Lahnstein feierte am 21. Februar 2025 sein neunjähriges Bestehen mit einer fröhlichen Geburtstagsfeier unter freiem Himmel. Passend zur Naturverbundenheit der Einrichtung wurde das Gelände festlich geschmückt. Eine Mutter brachte große Luftballons mit und die Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher feierten, als wäre die Kita selbst ein Geburtstagskind – inklusive Geburtstagslied und einer leuchtenden Wunderkerze.
Die Eltern trugen mit einem liebevoll gestalteten kalten Buffet, das nach Herzenslust genossen wurde, zur Feier bei. Die Freude war groß, denn neun Jahre Waldkindergarten sind ein bedeutender Meilenstein, der ohne die Unterstützung der Stadt Lahnstein, der engagierten Eltern und der Vertretungskräfte nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank geht an das Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus, das den Waldkindergarten tatkräftig unterstützt, beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumen.
Der Waldkindergarten LahnKobolde, gelegen auf der Lahnhöhe in Oberlahnstein, ist eine sozial- und naturpädagogische Einrichtung, die sich an Kinder ab drei Jahren richtet. In Trägerschaft der Stadt Lahnstein bietet die Einrichtung Platz für maximal 20 Kinder in einer Gruppe mit halbtägiger Betreuung.
Das aus drei Fachkräften bestehende pädagogische Team begleitet die Kinder durch die verschiedenen Jahreszeiten und nutzt die Natur als Lern- und Erfahrungsraum. Die pädagogische Konzeption des Waldkindergartens legt besonderen Wert auf die Förderung eines wertschätzenden Umgangs mit Mensch, Tier und Natur. Die Kinder erleben die Jahreszeiten hautnah und entwickeln durch das tägliche Spielen und Lernen im Freien eine tiefe Verbundenheit zur Umwelt:
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!