Connect with us

Lahnstein

Nach Diez und Nastätten nun auch Lahnstein – Städtische Einrichtungen nur mit Terminvergabe betreten

Veröffentlicht

am

Die Lahnsteiner Rathäuser sind nur nach Terminvereinbarung und nur mit 3G-Nachweis zu besuchen. (Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein)
Anzeige

LAHNSTEIN Steigende Corona-Zahlen und die gesetzlichen Vorgaben wirken sich auch auf die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Lahnstein aus. Die Verwaltungsgebäude sind mit allen Serviceangeboten zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar, aber ab dem 25. November 2021 gilt für die Rathäuser und Außenstellen wie Jugendkulturzentrum, Servicecenter, Stadtarchiv, Stadtbücherei, Stadthallenverwaltung mit Ticketservice, Theaterbüro der Städtischen Bühne und Touristinformation, dass ein Betreten nur nach vorheriger Terminabsprache und nur unter Einhaltung der Hygiene-, Abstands- und 3G-Regeln möglich ist.

Letzteres bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher einen Impf- oder Genesenennachweis oder ein zertifiziertes negatives Corona-Testergebnis vorweisen müssen, um Zutritt zu erlangen.

Anzeige

Auch das Lahnsteiner Service-Center ist nur nach Terminvereinbarung zu betreten. Am besten wird dieser online vereinbart unter: https://termine-reservieren.de/termine/lahnstein/.  Das städtische Jugendkulturzentrum sagt seine geplante Ausstellung für Freitag, 26. November 2021 mit den Werken aus den Malkursen ab. Eine kleine Auswahl der Bilder ist unter www.jukz.lahnstein.de zu sehen.

Anzeige

In der Stadtbücherei Lahnstein gilt zunächst bis zur Weihnachtsschließung am 15. Dezember 2021 „Click & Collect“. Hier können sich Leserinnen und Leser telefonisch unter 02621 914292 oder per Email an buecherei@lahnstein.de mit ihren Medienwünschen melden und einen individuellen Abholtermin vereinbaren. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen viertelstündigen Einzeltermin zum „Regalhoppen“ zu buchen, um die Bücherei allein zu nutzen. Auch hier muss ein 3G-Nachweis erbracht werden.

Für Rückgaben ohne Neuausleihe steht wieder zu den sonst üblichen Öffnungszeiten vor dem Eingang der Stadtbücherei im 1. Obergeschoss ein Tisch bereit. Hier können die Medien abgelegt werden – die Rückgabe wird zeitnah verbucht

Die digitalen Angebote stehen allen Nutzerinnen und Nutzern weiterhin zur Verfügung. Wer sich für die Onleihe der Stadtbücherei Lahnstein anmelden möchte, kann dies ebenfalls telefonisch oder per Email tun, Aktuelle weitere Informationen zu Öffnungszeiten etc. sind auch unter https://lahnstein.bibliotheca-open.de/ veröffentlicht.

Vom 15. Dezember 2021 bis zum 02. Januar 2022 hat die Stadtbücherei Lahnstein Weihnachtsferien. Für die folgenden Einrichtungen gilt gemäß der Verordnung die 2G-Regelung. Das bedeutet, dass der Zugang nur geimpften und genesenen Personen mit einem entsprechenden Nachweis sowie einem Ausweisdokument gewährt wird: Lahnsteiner Hallenbad, Aufführungen des Theaters Lahnstein und der Besuch der Ausstellung zum Zweiten Weltkrieg in der Hospitalkapelle Lahnstein, die noch bis zum 30. November 2021 geht.

Hiervon ausgenommen sind Personen, die aus medizinischen Gründen nicht gegen das Coronavirus geimpft werden können (hierfür muss eine qualifizierte ärztliche Bescheinigung über die entsprechende Diagnose vorgelegt werden) sowie generell für Kinder bis einschließlich 11 Jahre. Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren wird ein zusätzlicher Test benötigt, der nicht älter ist als 24 Stunden.

Die komplette Corona-Bekämpfungsverordnung sowie die Kontaktdaten für Terminvereinbarungen finden sich auf der städtischen Homepage unter www.lahnstein.de/aktuelles/coronavirus/.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10. April

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Im Zuge der Ausbaumaßnahme „Hohenrhein“ werden am 10. und 11. April 2025 die Asphaltarbeiten zwischen der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle und der Einmündung zur Martin-Luther-Straße ausgeführt.

Aus diesem Grund ist die Baustelle ab Mittwochmittag, 09. April nicht mehr befahrbar. Die Durchfahrt wird am Morgen des 12. April wieder freigegeben. Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme finden sich auch unter www.lahnstein.de/hohenrhein.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Stadtverwaltung Lahnstein organisiert gemäß der Gemeindeordnung eine Einwohnerversammlung, um wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu erörtern und aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen vorzustellen.

In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr im Großen Saal der Stadthalle Lahnstein statt. Mittels Präsentationen erfolgt eine ausführliche Vorstellung des Verkehrskonzepts und der künftigen Verkehrsführung in Lahnstein.

Anzeige

Teilnehmen können nur angemeldete Personen mit Wohnsitz in Lahnstein. Die Verwaltung bittet um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. März 2025. Anmeldungen werden unter Angabe von Namen und Kontaktdaten der teilnehmenden Personen schriftlich unter presse@lahnstein.de angenommen.

Anzeige

Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder kostenfrei (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Karnevalisten erobern Lahnstein: Die Stadtverwaltung muss sich den Narren geschlagen geben

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat, musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten.

Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt, wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte.

Anzeige

Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I. der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I. sowie den Kindertollitäten Jan II. und Frieda I. Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde, des Niederlahnsteiner Carneval Verein, des Carneval Comité Oberlahnstein, der Traditionsgarde Rot-Weiß, der Funken Blau-Weiß, der 24er, der Rhein-Lahn-Jecken, des Kamper Karnevals Club, der Mainzer Ranzengarde, die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten, auf dem Salhof ein.

Anzeige

Zwei angeheiterte Piraten, die als Späher vorausgeschickt worden waren, spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung. Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän, der noch immer glaubte, alles im Griff zu haben. Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern, die tiefer sind, als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt, während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen.

Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne, die ihre Crew in Stellung brachte. Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch, sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff.

Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten, folgte ihre erste Offensive. Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten, auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde.

Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu. Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln, dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste. „Eure Verkehrsführung war verkehrt! Das ist unfair“, beklagte er sich, doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten. Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten.

Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier
 
14:23