Connect with us

Gesundheit

Haarausfall stoppen – dafür impotent? Der verrückte Selbsttest im BEN Kurier – Lesen!

Veröffentlicht

am

Haarausfall stoppen - dafür impotent? Der verrückte Selbsttest im BEN Kurier - Lesen!
Anzeige

DORNHOLZHAUSEN Kennen Sie das? Nein! Sie doch nicht. Ich rede von uns Männern. Am besten so Mitte 40 oder Anfang 50. Denn genau da beginnt meistens der erblich bedingte Haarausfall. Bei mir ging es mit Anfang 40 los. Zunächst einmal siehst Du es auf einem Foto im Schwimmbad. Nasse Haare und… eine Glatze. Na gut. Haare geföhnt und alles war wieder gut. Später geht man nicht mehr zum Frisör. Wozu auch? Das kann ja auch die Frau machen.

Bei jedem Haarschnitt fragte ich besorgniserregt wie es oben auf dem Kopf aussehen würde. Und die Antwort war stets die Gleiche: „Alles super Schatz.“ Genauso war es fünf Jahre lang. Außer das Schatz vielleicht. Aber der Rest stimmte. Und ich wollte ihr auch glauben.

Anzeige

Mit Ende 40 konnte ich nicht sagen, dass ich weniger Haare hatte. Im Gegenteil. Es wurden sogar mehr. Nur an anderen Stellen. Mein Leben lang nutzte ich einen Nassrasierer. Seit kurzem findet sich im Bad auch ein Trockenrasierer für die widerspenstigen Nasenhaare. Früher schaute ich mitleidig auf ältere Menschen, denen Haarbüschel aus den Ohren wuchsen. Und heute? Sie können es sich wahrscheinlich denken. Die Nassrasur dauert keine 5 Minuten aber das Entfernen der Nasen- und Ohrenhaare bringt den Trockenrasierer an seine Leistungsgrenze.

Anzeige

Bei einem türkischen Friseur, brennen sie einem die Ohrenhaare mit einem kleinen Feuerstäbchen weg. Auch dieses ist ein Grund, weshalb ich keinen Friseur mehr besuche. Die Gefahr, seinen Laden in Brand zu setzen, ist einfach zu groß. Und das war es schon? Nein. Natürlich nicht. So manch ein Kaninchen in Dornholzhausen blickt bewundernd auf meine Hobbit-Fellfüße. Auch das ist neu. Älter werden kann wirklich spannend sein.

Mit Anfang 20 steht der Bauchnabel fast nach außen. Mitte 30 entfernen wir Männer die ersten Bauchnabelfussel. Und mit 50? Bestenfalls holen wir ganze Wollknäuel heraus oder den einen oder anderen Tennisball.

Doch kommen wir einmal auf das eigentliche Problem zurück. Kurz vor meinem 50 Geburtstag, teilte mir meine geliebte Frau bei einem zu vollen Glas Wein mit, dass sie sich schon öfters vorgestellt hatte, wie ich wohl mit Glatze aussehen würde…. Zum ersten Mal erklärte sie mir, dass es immer schwieriger wäre mir die Haare zu schneiden weil diese so dünn geworden wären. Ich für meinen Teil war der Illusion erlegen, dass sie deshalb immer länger brauchte, weil meine Haare wieder von alleine wuchsen. Sie wiederum teilte mir mit, dass die Haare so dünn wären, dass die Schere sie nicht mehr packen könnte.

Eigentlich hätte ich es ahnen können. Wussten Sie das Elstern sich selber im Spiegelbild erkennen? Faszinierend. Denn genau so ein Vogel kreiste stundenlang bei uns im Garten über meinen Kopf und ergötzte sich im Spiegelbild meiner Glatze, die ich seinerzeit laut meiner geliebten Frau gar nicht hatte.

Sie müssten einmal meine Schwager kennenlernen. Mitte 30 begann bei ihm der Haarausfall. Wir Männer spenden tröstende Worte und sind innerlich natürlich total gehässig. Den hat es getroffen, mich nicht.

Während sich auch bei mir, ganz allmählich das Haar lichtete, fingen bei ihm die Haare wieder an zu wachsen. Zeitweilig sah er aus wie eine haarige Mischung aus Beyonce und Tina Turner. Mich hat das richtig wütend und neidisch gemacht. Kennen sie noch Rapunzel? So einige Male stelle ich mir vor, wie mein Schwager oben auf der Burg stehen würde und ich ihm zurufe: „Komm… Lass mal dein Haar herunter….“. Unten würde ich warten, bis sein lange Mähe herunterrapunzeln würde, um es dann genüsslich mit einem Streichholz anzuzünden. Habe ich natürlich nicht gemacht.

Mit Ende 40 teilte mein Schwager das Geheimnis seines mysteriösen Haarwuchses mit mir. Und genau da ist der nächste Scheidepunkt eines Männerlebens. Mit Mitte 40 beginnen wir über Gesundheitsprobleme zu reden. Früher saß man in der Diskothek und schätzte die Körbchengröße der vorbeilaufenden Frauen oder unterhielt sich über das kommende Fußballspiel. Und heute? Nierensteine, Prostatavergrößerung und Haarwuchs.

Irgendetwas beim Altern stimmt nicht. In jungen Jahren rennen wir ins Fitnessstudio um unseren Attraktivitätswert zu steigern. Genau zu einer Zeit wo man es eigentlich gar nicht nötig hat. Und sobald man über 50 ist, und es eigentlich nötig hätte, versteckt man lieber Tennisbälle im Bauchnabel. Verkehrte Welt. Gott scheint echt Humor zu haben.

Kommen wir zurück auf das Wundermittel meines Schwagers. Haben Sie schon einmal etwas von Finasteride gehört? Ursprünglich war es einmal ein Mittel, was zur Heilung bei gutartigen Prostatavergrößerungen eingesetzt wurde. Später stellte sich heraus, dass das Präparat den erblich bedingten Haarausfall stoppen konnte. Sogar der Haarwuchs sollte wieder angeregt werden. Frauen, mit Haarausfall, bekommen Finasteride auf Rezept. Männer müssen es selber bezahlen. So viel zur Gleichberechtigung.

Zu meinem 50ten Geburtstag bekam ich eine 3-Monatspackung des Wundermittels geschenkt. Täglich eine kleine Pille und gaaaanz viele Haare lautete die Devise. Schon nach sechs Wochen, sollten erste Ergebnisse zu sehen sein. Ich war gespannt. Nebenwirkungen? Wahrscheinlich Haare, denn die Packungsbeilage hatte ich nicht gelesen. Wozu auch? Schließlich fährt man auch mit der Achterbahn um das Abenteuer zu genießen oder?

In der ersten Woche geschah rein gar nichts. In der zweiten Woche ebenso wenig außer dass ich begann im Spiegel nach ersten Haarstoppeln zu suchen. Manchmal fand ich auch welche direkt nach der Gesichtsrasur. Auch nach vier Wochen war das Ergebnis gleich null. Nach sechs Wochen glaubte ich erste Haare auf meinen, nicht mehr ganz so kahlen, Schädel zu fühlen. Nach sieben Wochen hatte ich Gewissheit. Einige Haarstoppel schmückten bereits wieder meine Kopfhaut. Ich träumte von Haarfärbemitteln, Mittelscheitel und Gel. Wäre da nicht eine winzige Kleinigkeit gewesen, wäre der Traum auch in Erfüllung gegangen.

Wenn Sie jetzt Anfang 20 sein sollten, dürften sie keine Probleme beim Wasserlassen haben. Im Jugendalter machte man sich noch einen Sport daraus, wie weit man pinkeln konnte. Da hat man sprichwörtlich die Vögel vom Himmel geholt. Oder man konnte mindestens das Pissoir aus 20 Meter Entfernung treffen. Mitte 30 ist das auch noch ganz nett. Der Urinstrahl geht zwar nicht mehr in die Höhe aber immerhin trifft man noch das Becken. Mit Anfang 50 steht man direkt über der Toilette und trifft trotzdem nur den Boden davor. Das ist erstaunlich.

Wussten Sie eigentlich, dass es im Schnitt 16 Sekunden dauert bevor man die Blase entleeren kann? Seitdem ich das weiß, stehe ich mit der Stoppuhr im Bad. Schaffe ich es innerhalb der 16 Sekunden, ist der Tag gerettet. Manchmal lese ich zur Ablenkung die Inhaltsstoffe von Duschgelen oder Parfümen durch. Ein andere Mal denke ich an die Haarpracht von Donald Trump doch meistens hilft all das nicht. Übrigens, auch Donald Trump ist tatsächlich ein großer Fan von Finasteride und nimmt das Produkt seit langer Zeit. Ob er sich einmal die Packungsbeilage durchgelesen hatte? Wahrscheinlich nicht denn das Medikament hat so einige unerfreuliche Nebenwirkungen.

Wissen Sie was eine erektile Dysfunktion ist? Ich schon. Das ist so eine unbedeutende Nebenwirkung von  Finasteride. Auch bekannt unter Impotenz. Das Problem ist, dass nach Absetzung des Medikamentes auch die Haare wieder ausfallen. Somit muss man sich entscheiden zwischen Sex und Haarpracht. Schwierig.

Habe ich erzählt, dass ich Fußball spiele? Kürzlich, bei einem Auswärtsspiel, fasste mich ein Mitspieler scherzhaft an die Brust. Meine Nippel standen zentimeterweit und kerzengerade heraus. Auch das ist eine kleine Nebenwirkung von Finasteride. Die Brust wächst. Gibt es eigentlich Sport-BHs für Männer? Ich weiß es nicht. Sicherlich eine Marktlücke für die über 50-jährigen oder mindestens für die Finasteride Enthusiasten.

Und letztlich warnt die Packungsbeilage vor Depressionen und Suizidgedanken. Diese werden wahrscheinlich durch Impotenz und Brustwachstum hervorgerufen, vermute ich. Dennoch gab es auch eine gute Nachricht. Die Impotenz würde nicht dauerhaft anhalten. Im Durchschnitt hielten die Probleme nur 1348 Tage an. Das beruhigt. Ich hatte Glück. Durch die nur kurzfristige Einnahme, erledigte sich das Thema von selber.

Ob die versprochenen Nebenwirkungen, wie Suizidgedanken, jeden treffen? Offenbar nicht, wie wir am Beispiel von Donald Trump sehen. Nur so lässt es sich erklären, dass er trotz prächtiger Mähne, den Absprung vom Abgrund nicht wagte. Sei es drum. 50 ist schon ein sehr wunderliches Alter und altern braucht Mut. Nun heißt es Abschied nehmen. Vom Stehpinkler zum Toilettensitzer, von der wehenden Haarpracht zur Kojakglatze und von der glatten Männerbrust hin zu Körbchengröße 80C.

Anmerkung: Dieses ist ein satirischer Text mit ernsthaften Hintergrund. Den Test gab es tatsächlich.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Jan Pfefferkorn

    12. Oktober 2021 at 22:13

    Sehr genial geschrieben!👍👍 Top!! 🔝🔝

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Das Projekt Ärztehaus in Singhofen geht weiter

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gemeinde SInghofen
Anzeige

SINGHOFEN Es ist jetzt ein gutes Jahr her, dass auf dem Grundstück unterhalb des Zustellstützpunktes der Deutschen Post in Singhofen das Areal für das Zukunftsprojekt „Ärztehaus mit Apotheke“ abgesteckt wurde. Seitdem ist einiges passiert: Die Bauphasen 1-3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) sind abgeschlossen. Nach einer Sitzung des Ortsgemeinderates am 9.9.2024 sollte in der Bauphase 4 (Genehmigungsplanung) aufgrund der dann vorliegenden Kostenschätzung über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Nach damaligem Beschluss sollen die Kosten auf eine Höhe von 2.250.000 Euro einschließlich Grundstück und abzüglich LEADER-Förderung in Höhe von 250.000 Euro begrenzt werden, sodass aus der Rücklage maximal 2.000.000 Euro entnommen werden müssen. Inzwischen befinden wir uns in der Bauphase 4 und der Ortsgemeinderat musste in seiner Sitzung am 10.3.2025 aufgrund der umfangreichen Planzahlen aller Gewerke darüber entscheiden, ob und wie es weitergeht. Herr Maxeiner, der für die gesamte Maßnahme die Steuerung übernommen hat, stellte in der nicht-öffentlichen Sitzung, an der auch der Bauausschuss teilnehmen durfte, alle Details zum Gebäude vor. Demnach lag die Kostenschätzung bei ca. 2.550.000 Euro und überschritt abzüglich der Förderung die geplante Investition um 300.000 Euro. Seitens des Rates wurde der Bau des Ärztehauses ohne Apotheke ins Spiel gebracht, die geschätzten Kosten liegen hier bei 1.860.000 Euro.

Anzeige

Auf dieser Grundlage beschloss der Ortsgemeinderat den Bau des Ärztehauses ohne Apotheke. Die dadurch erforderlichen Änderungen in der Planung und die notwendige Anpassung des Bebauungsplanes könnten zu leichten Verzögerungen führen, dennoch hat Herr Maxeiner mit einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn die Fertigstellung im Sommer 2026 in Aussicht gestellt.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Leben bis zuletzt: Ein Besuch im Nassauer Hospiz, der alles verändert

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

NASSAU Anthony Hopkins sagte einmal: „Keiner von uns kommt hier lebend raus. Also hört auf, Euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt Euer Herz auf der Zunge. Seid albern, komisch und freundlich, denn für nichts anderes ist Zeit.“ Er hat so Recht.

Vor ein paar Tagen waren wir zum Pressegespräch ins Hospiz in Nassau eingeladen. Seit Tagen versuche ich zu begreifen, was dort geschehen ist und wie ich es in Worte fassen kann. Neben mir sitzt Dr. Schencking, der Initiator des Hospizes in Nassau, dazu die Hospizleitung Hanne Benz und die stellvertretende Pflegedienstleitung Kerstin Vogt. Auf dem Tisch stehen Plätzchen, dazu Kaffee und Wasser. Seit gut zwei Monaten ist das Hospiz geöffnet. Es war ein langer Weg und ein harter Kampf, doch heute sollte mir klar werden, wie wertvoll das Haus ist.

Anzeige

Vor dem Tod blicken wir nur zu gerne weg. Es ist etwas, womit wir uns nicht beschäftigen wollen und was wir ausblenden. Oh Anthony, du wirst in der Geschichte noch so recht behalten. An der Stelle könnte eigentlich alles enden, bevor es angefangen hat, wenn uns nicht ein Spiegel vor Augen gehalten worden wäre. Mit „wir“ ist an der Stelle der Kollege der Printpresse gemeint, den ich an dem Tag nicht als Konkurrenten betrachtete, sondern ihn vielmehr beobachtete, um zu fühlen, was er spüren würde. Vorab: Meine Achtung ist da gewaltig gestiegen.

Anzeige

Nadine Raab aus München betritt den Raum. Die Mitvierzigerin hält einen langen, handgeschriebenen Zettel in der Hand. Das kennt man so gar nicht mehr. Mit Füllfederhalter schien sie die Worte vorbereitet zu haben, die sie der Presse mitteilen wollte. Nadine ist Angehörige. Ihr Vater ist als Gast ins Hospiz zum Sterben gekommen. Ja, Gast, wie uns die stellvertretende Pflegedienstleiterin erklärt. Es gibt keine Patienten mehr im Hospiz. Es soll ein Ort sein, wo man aufleben darf. Leben. So surreal in dem Augenblick. Und doch ist es so. Man kommt nicht ins Hospiz zum Sterben, sondern zum Leben. Noch einmal leben dürfen, ohne Schmerzen und im Hier und Jetzt zu sein.

Wortlos sieht uns Nadine fragend an. Sie setzt sich, legt den sorgfältig vorbereiteten Zettel beiseite und beginnt bedächtig zu reden. Bei ihrem Vater wurde bei einer Zufallsuntersuchung ein Gehirntumor festgestellt. In dem Augenblick ist alles anders. Nicht nur der Betroffene wird aus dem Leben gerissen, sondern es ist ein nicht wahrzuhabender Abschied für alle. Zukunftspläne verschwinden und es ist nur noch der Augenblick, der zählt. Während Nadine leise spricht, versuche ich, sie zu lesen. Was mag sie empfinden? Es sind nicht die Worte, die sie spricht, sondern die traurigen Züge in ihrem Gesicht und die gebrochenen, kurzen Momente.

Das hier ist kein Job, es ist das reale Leben. Ich beobachte meinen mir gegenübersitzenden Kollegen. Er spricht kein Wort, hört zu, und auch ihn scheint die Situation ergriffen zu haben. „Mein Vater wurde zunächst auf einer Palliativstation versorgt“, erzählt Nadine. Zeit, ja Zeit, die gab es dort nicht für die Patienten. Das System der Patientenversorgung lässt kaum Raum für Menschlichkeit. Die Pflegenden wollen helfen – genau deshalb haben sie diesen Beruf gewählt. Doch unser Gesundheitswesen zwingt sie in ein Korsett aus Zeitvorgaben. Jede Minute ist durchkalkuliert, doch das Wichtigste bleibt oft auf der Strecke: Zeit für den Patienten. Das nette Wort, ein Halten der Hand und Zuhören. Dafür haben die Pflegekräfte einmal die Berufswahl getroffen und wurden genau darum betrogen.

Nadine erzählt vom Wünschewagen. Noch einmal fuhr sie mit ihrem Vater zu seinem Zuhause und besuchte die Burg Ehrenbreitstein. Wochenlang vorher freute sich ihr Papa auf diesen einen Tag. Ich fühle es und frage mich aber auch, wie es ist, zu wissen, dass auch dieser Tag vorbeigehen wird? Ich muss lernen zu verstehen, dass Todkranke den einen Augenblick erleben können. „Die Zeit für die Gäste bei uns hat eine ganz andere Bedeutung“, erzählt Dr. Schencking. „Sie steht, und jeder Moment dauert viel länger.“ Kennen Sie den Augenblick, wenn Sie vor der Mikrowelle stehen und ungeduldig warten, dass die Zeit abläuft? Tick Tack. Wie verschwenderisch wir sind. Für den Gast im Hospiz ist der Sonnenaufgang ein Schauspiel, das Zwitschern der Vögel ein unvergleichbares Konzert und das Jauchzen der Kinder im Kindergarten nebenan eine Reise in die eigene Kindheit zurück. Nur der eine Augenblick zählt.

Ein paar Tage war Nadine Gast im Hospiz und übernachtete kostenfrei in einem der wohnlichen Angehörigenzimmer. Ganz nah beim Vater sein. Vielleicht noch die Worte sprechen, die nicht gesagt worden sind. Mein Vater war vor etwa zehn Jahren an Demenz erkrankt. Es fing alles ganz harmlos an. Er erzählte eine seiner wunderbaren Geschichten aus seiner Zeit als Zechenarbeiter im Ruhrgebiet mit einer wunderbaren, lustigen Anekdote. Nur wenige Minuten später wiederholte er genau die gleiche Geschichte. Ich lachte an der gleichen Stelle wieder und ließ mir nichts anmerken, aber ich wusste, dass etwas nicht mit ihm stimmte. Ich bin dankbar für die Zeit, denn ich fragte ihn alles aus, was ich immer wissen wollte, von ihm und meiner Mutter. Am Ende war alles gesagt und der Abschied begann. Mein Vater hatte nicht dieses unglaubliche Glück, in einem Hospiz gehen zu dürfen. Im vergangenen Jahr verstarb er in einem Krankenhaus, ohne reden zu können. Es war kein schöner Abschied. Wir waren tagelang bei ihm, aber der Abschied war schon viel früher gewesen. Ob er noch wusste, dass wir da sind, weiß ich nicht, aber immerhin konnten wir seine Hand halten. Mein Vater war mir fremd geworden und ich glaube, dass er das nie gewollt hätte.

So unfassbar stark Nadine auch ist, so war in jedem ihrer Worte zu spüren, wie es ihr ging. Auf der einen Seite der bevorstehende Abschied und auf der anderen Seite die Erleichterung, dass ihr Vater noch einmal leben darf, denn genau das ist es im Hospiz. Es ist nicht das Sterben, sondern das Leben für ein paar Tage. Die Patienten sind Gäste in einer 5-Sterne-Wohlfühloase mit hochemphatischen Begleitern. Ich mag sie an der Stelle nicht Pfleger nennen, denn es ist viel mehr. Neugierig empfangen sie jeden neuen Gast und freuen sich auf die Zeit mit ihm. Das mag verrückt klingen, aber kann es etwas Schöneres geben?

Im Eingangsbereich steht die offene Küche, an der Seite stehen Musikinstrumente. Dr. Schencking erzählt, dass vor ein paar Tagen ein Gast sich eine Gitarre holte und leise im Zimmer spielte. Wie begreifen wir Menschen das Leben nur, ohne zu verdrängen? Können wir in dem einen Augenblick verharren? Viel zu oft lassen wir uns von Narzissten vereinnahmen, die nur um sich selbst kreisen. Sie reden geschickt, doch ihre Welt endet bei sich selbst. Solche Begegnungen rauben uns wertvolle Zeit – Zeit, die wir besser in echte Verbindungen investieren sollten. Und genau solche Menschen muss man aus seinem Leben verbannen.

Noch sieben Tage. Bis zum 31. März ist der Aufenthalt für Nadines Vater im Hospiz von den Krankenkassen genehmigt. Sterben mit Ablaufdatum. Die Perversion eines Systems, in dem das Leben kaum zählt, denn das Sterben ist Teil des Lebens – und darf man nicht in Würde gehen? Nicht jeder hat das große Glück, einen Platz im Hospiz zu bekommen. Meist wird er erst kurz vor dem tatsächlich vermuteten Sterbedatum gewährt. „Im Durchschnitt bleiben die Gäste etwa vier bis sechs Tage im Hospiz“, erklärt Dr. Schencking. Ich wünschte den Gästen mehr Zeit.

Mein Traum war es immer, mich verabschieden zu dürfen. Ich möchte keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall, sondern die Hand meiner Frau halten dürfen. Vielleicht ist das egoistisch, aber auch der Tod ist kein Wunschkonzert. Was mag die Gäste im Hospiz beschäftigen? Sie wissen, dass es ein Abschied ist. Ein Leben lang begleitete Nadine ihren Vater auf ihrem Lebensweg. Mal weiter weg, aber er war immer erreichbar. Diesmal gibt es keinen gemeinsamen Weg mehr. Keinen Urlaub zusammen und auch keinen Spaziergang mehr. Ihr Vater wird den letzten Schritt alleine gehen müssen. Ein Weg ins Licht oder in die Dunkelheit? Ihr habt euch sicherlich auch mit dem Thema beschäftigt. Was kommt danach? Nur noch Stille? Ein Nichts oder eine Erkenntnis? Wird man sich wiedersehen? Ich habe einen Kloß im Hals. Wie wird es wohl Nadine ergehen?

Mein Blick auf das Nassauer Hospiz hat sich noch einmal nachhaltig verändert. „Wer nur ein Leben rettet, der rettet die ganze Welt“ ist ein hebräischer Spruch. Und ja: Ihr ermöglicht Leben für die letzten Tage. Ihr hört zu, haltet und lest denen vor, die keine Stimme mehr haben. Danke, dass es euch gibt.

90 Prozent der Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. „Keine Selbstverständlichkeit“, wie Dr. Schencking erklärt. Früher wurde das nahezu gar nicht gefördert, und Krankenhausträger nahmen das auf ihre eigene Kappe. Soll man jetzt dankbar sein für 90 % Förderung? Die restlichen zehn Prozent für ein würdiges Sterben werden durch Spenden erbracht. Danke an die tollen Spender – doch auch hier läuft doch wohl etwas falsch. Die stellvertretende Pflegedienstleiterin Kerstin Vogt erzählt mir, wie sie einem Gast eine Aromatherapie auf die Haut einrieb und wie sehr sich der Mann freute. Sie spielten zusammen ein Gesellschaftsspiel und lachten. Dafür ist kein Geld da, liebe Krankenkasse?

Jeder Gast im Haus hat sein Buch des Lebens geschrieben. Ein unglaublicher Schatz und so wertvoll. Muss man dem nicht genauso begegnen? Ich bin dem Hospiz dankbar und auch Nadine, denn auch mir hat das ein Stück weit die Augen geöffnet. Ich bin 54 Jahre alt. Ich habe einen Job, der kaum Zeit für die Familie lässt. Im seltenen Urlaub sitze ich am Pool und schreibe auf dem Notebook. Ich funktioniere. Gemeinsamkeiten habe ich mit meiner geliebten Frau, wenn ich auf Reportagen unterwegs bin. Sie hilft – und das war dann oft die Zweisamkeit. Ist euch etwas in den vergangenen Tagen aufgefallen? Ja, genau. Es kam weniger im BEN Kurier. Draußen schien die Sonne. Wir setzten uns früh nachmittags in den Hof, holten ein Kartenspiel heraus, im Hintergrund lief das Radio, und wir verbrachten eine echt gute Zeit miteinander. Wir redeten, hörten einander zu und hatten Spaß.

Das Gleiche machten wir in den Tagen darauf. Leben. Wie oft gehe ich mit meiner Zeit um, als wäre sie unendlich. Dort die Glotze und nicht zu vergessen die sozialen Medien und das Handy. Vor ein paar Wochen trafen wir uns daheim mit Freunden zu einem Karaokeabend. Oh, wie wertvoll. Nicht, dass wir singen können, sondern einfach mit unfassbar tollen Menschen gemeinsam Zeit zu verbringen. Zu sehen, wie fröhlich sie sind, wie sie lachen und ungezwungen miteinander umgehen. Auch ich muss erst einmal wieder lernen zu leben – und es wird echt Zeit. Danke an das Hospiz für den Einblick, für eure unfassbar große Empathie und Wärme und dafür, dass ihr es schafft, ohne Worte aufzuzeigen, was das Leben wirklich bedeuten kann.

Und eines wird mir am Ende noch bewusster: Es gab so einige Unbelehrbare zum Hospiz. Es gab Bedenken. Jeder darf protestieren und seine Meinung äußern, aber mich beschämt das. Unter anderem wurde das begründet mit der Sorge, dass Rettungswagen mit hoher Lautstärke anfahren könnten oder man den Kindern nebenan in der Kita das nicht antun könnte, todkranke Menschen zu sehen. Was ist nur los mit der Gesellschaft? Nein, die Gäste kommen nicht mit Blaulicht, und die Kinder sind es, die Menschen als Menschen sehen und nicht die Krankheit. Wie verlogen muss man denn nur sein?

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Nastätter „Sportmedizinisches Forum“ war wieder ein Erfolg

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kreisverwaltung | Saskia Daubach-Metz
Anzeige

NASTÄTTEN Das Sportmedizinische Forum Rhein-Lahn in Nastätten bleibt auch im Jahr 2025 ein Garant für belebte Fortbildungsveranstaltungen. Die Veranstalter und Kooperationspartner – u.a. der Rhein-Lahn-Kreis, die Stadt Nastätten, das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, der Sportkreis Rhein-Lahn, der Turnverband Mittelrhein und der Sportbund Rheinland – hatten wieder eine Fülle von interessanten und lebendigen Vorträgen am Vormittag und zahlreiche praktische Übungen in Workshops am Nachmittag zusammengestellt.

Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Leiter des Forums Dr. med. Zlatko Neckov, Ärztlicher Direktor des Paulinenstifts Nastätten. Mit „sportlichen“ Grüßen schloss sich Landrat Denninghoff an, welcher den Innenminister und Schirmherr der Veranstaltung, Michael Ebling, vertrat und sich insbesondere bei allen Mitwirkenden seit Anbeginn des Forums bedankte. Carina Mosel, neue Leiterin der Naspa in Nastätten und St. Goarshausen sprach ebenfalls als einer der Hauptsponsoren ein kurzes Grußwort.

Anzeige

Unter den Gästen auch Jens Güllering, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, und Stadtbürgermeister Marco Ludwig. Unter dem Motto „Mit legalem Doping zur sportlichen Höchstform!“ – Nutze deine Musik, deinen Rhythmus! konnten sich mehr als 70 Teilnehmer*innen über die interessanten und aktiv auffordernden Vorträge freuen. Neu in diesem Jahr war das Thema Inklusion. Mehr als zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stiftung Scheuern waren ebenfalls vor Ort.

Anzeige

Besonders hervorheben möchte ich den erweiterten Fokus auf Inklusion im Sport. Es ist großartig, dass Menschen mit und ohne Behinderung heute gemeinsam an verschiedenen Sportangeboten teilnehmen können. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und allen die Möglichkeit zu geben, aktiv zu sein und Freude an Bewegung zu finden. Um dies weiter voranzutreiben, haben wir als Rhein-Lahn-Kreis gemeinsam mit dem Sportmedizinischen Forum hier in Zusammenarbeit mit der Stiftung Scheuern uns das Ziel gesetzt, die Inklusion im Sport zu fördern und Hürden in Vereinen und Einrichtungen abzubauen.  Daher freue ich mich besonders über die Teilnehmer:innen der Stiftung Scheuern, die heute hier gemeinsam mit Frau Klaiber als Vertreterin der Stiftung Scheuern aktiv zeigen, wie Inklusion im Sport funktionieren kann“, betonte Landrat Denninghoff.

Am Morgen warteten interessante Vorträge zum Thema auf die Gekommenen. Dr. med. Zlatko Neckov, Tim Gondorf, Sportwissenschaftler und Gesundheitstrainer Peak Personal Training, und Sportwissenschaftler Klaus Balk erklärten verschiedene sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte der Wirkung von Musik während sportlicher Betätigung.

Ein überragendes Highlight hatte das Organisationsteam dieses Jahr noch passend zum Thema zu bieten: Die Little Start der TG Skylights Singhofen präsentierten ihren neuen Tanz der aktuellen Saison und sorgten für staunende Blicke und tosenden Applaus. Nach einer bewegten Pause mit Tim Gondorf und einem leckeren Mittagessen erwartete die Sportlerinnen und Sportler am Nachmittag praxisnahe Workshops, die von Jumping Fitness über Line Dance bis hin zu inklusivem Tanzen reichten.

Nach einem abschließenden Zusammenkommen konnte nochmals die Möglichkeit genutzt werden, um mit den Referenten und Trainern in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen. Mit erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer*innen in diesem Jahr die Zertifikate digital. Eine rundum gelungene und überzeugende Veranstaltung.

Die Stiftung Scheuern sucht noch Übungsleiter, die inklusiven Sport anbieten.

Kontaktdaten:

Marco Himmighofen, Leitung Familienunterstützender Dienst m.himmighofen@stiftung-scheuern.de 02604 9796790 mobil: 015751657204 Birgit Klaiber, Bildungskoordinatorin b.klaiber@stiftung-scheuern.de 02604 979 6010 mobil: 01774235430 (pm Kreisverwaltung Rhein-Lahn).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier