Connect with us

Gesundheit

Haarausfall stoppen – dafür impotent? Der verrückte Selbsttest im BEN Kurier – Lesen!

Veröffentlicht

am

Haarausfall stoppen - dafür impotent? Der verrückte Selbsttest im BEN Kurier - Lesen!
Anzeige

DORNHOLZHAUSEN Kennen Sie das? Nein! Sie doch nicht. Ich rede von uns Männern. Am besten so Mitte 40 oder Anfang 50. Denn genau da beginnt meistens der erblich bedingte Haarausfall. Bei mir ging es mit Anfang 40 los. Zunächst einmal siehst Du es auf einem Foto im Schwimmbad. Nasse Haare und… eine Glatze. Na gut. Haare geföhnt und alles war wieder gut. Später geht man nicht mehr zum Frisör. Wozu auch? Das kann ja auch die Frau machen.

Bei jedem Haarschnitt fragte ich besorgniserregt wie es oben auf dem Kopf aussehen würde. Und die Antwort war stets die Gleiche: „Alles super Schatz.“ Genauso war es fünf Jahre lang. Außer das Schatz vielleicht. Aber der Rest stimmte. Und ich wollte ihr auch glauben.

Anzeige

Mit Ende 40 konnte ich nicht sagen, dass ich weniger Haare hatte. Im Gegenteil. Es wurden sogar mehr. Nur an anderen Stellen. Mein Leben lang nutzte ich einen Nassrasierer. Seit kurzem findet sich im Bad auch ein Trockenrasierer für die widerspenstigen Nasenhaare. Früher schaute ich mitleidig auf ältere Menschen, denen Haarbüschel aus den Ohren wuchsen. Und heute? Sie können es sich wahrscheinlich denken. Die Nassrasur dauert keine 5 Minuten aber das Entfernen der Nasen- und Ohrenhaare bringt den Trockenrasierer an seine Leistungsgrenze.

Anzeige

Bei einem türkischen Friseur, brennen sie einem die Ohrenhaare mit einem kleinen Feuerstäbchen weg. Auch dieses ist ein Grund, weshalb ich keinen Friseur mehr besuche. Die Gefahr, seinen Laden in Brand zu setzen, ist einfach zu groß. Und das war es schon? Nein. Natürlich nicht. So manch ein Kaninchen in Dornholzhausen blickt bewundernd auf meine Hobbit-Fellfüße. Auch das ist neu. Älter werden kann wirklich spannend sein.

Mit Anfang 20 steht der Bauchnabel fast nach außen. Mitte 30 entfernen wir Männer die ersten Bauchnabelfussel. Und mit 50? Bestenfalls holen wir ganze Wollknäuel heraus oder den einen oder anderen Tennisball.

Doch kommen wir einmal auf das eigentliche Problem zurück. Kurz vor meinem 50 Geburtstag, teilte mir meine geliebte Frau bei einem zu vollen Glas Wein mit, dass sie sich schon öfters vorgestellt hatte, wie ich wohl mit Glatze aussehen würde…. Zum ersten Mal erklärte sie mir, dass es immer schwieriger wäre mir die Haare zu schneiden weil diese so dünn geworden wären. Ich für meinen Teil war der Illusion erlegen, dass sie deshalb immer länger brauchte, weil meine Haare wieder von alleine wuchsen. Sie wiederum teilte mir mit, dass die Haare so dünn wären, dass die Schere sie nicht mehr packen könnte.

Eigentlich hätte ich es ahnen können. Wussten Sie das Elstern sich selber im Spiegelbild erkennen? Faszinierend. Denn genau so ein Vogel kreiste stundenlang bei uns im Garten über meinen Kopf und ergötzte sich im Spiegelbild meiner Glatze, die ich seinerzeit laut meiner geliebten Frau gar nicht hatte.

Sie müssten einmal meine Schwager kennenlernen. Mitte 30 begann bei ihm der Haarausfall. Wir Männer spenden tröstende Worte und sind innerlich natürlich total gehässig. Den hat es getroffen, mich nicht.

Während sich auch bei mir, ganz allmählich das Haar lichtete, fingen bei ihm die Haare wieder an zu wachsen. Zeitweilig sah er aus wie eine haarige Mischung aus Beyonce und Tina Turner. Mich hat das richtig wütend und neidisch gemacht. Kennen sie noch Rapunzel? So einige Male stelle ich mir vor, wie mein Schwager oben auf der Burg stehen würde und ich ihm zurufe: „Komm… Lass mal dein Haar herunter….“. Unten würde ich warten, bis sein lange Mähe herunterrapunzeln würde, um es dann genüsslich mit einem Streichholz anzuzünden. Habe ich natürlich nicht gemacht.

Mit Ende 40 teilte mein Schwager das Geheimnis seines mysteriösen Haarwuchses mit mir. Und genau da ist der nächste Scheidepunkt eines Männerlebens. Mit Mitte 40 beginnen wir über Gesundheitsprobleme zu reden. Früher saß man in der Diskothek und schätzte die Körbchengröße der vorbeilaufenden Frauen oder unterhielt sich über das kommende Fußballspiel. Und heute? Nierensteine, Prostatavergrößerung und Haarwuchs.

Irgendetwas beim Altern stimmt nicht. In jungen Jahren rennen wir ins Fitnessstudio um unseren Attraktivitätswert zu steigern. Genau zu einer Zeit wo man es eigentlich gar nicht nötig hat. Und sobald man über 50 ist, und es eigentlich nötig hätte, versteckt man lieber Tennisbälle im Bauchnabel. Verkehrte Welt. Gott scheint echt Humor zu haben.

Kommen wir zurück auf das Wundermittel meines Schwagers. Haben Sie schon einmal etwas von Finasteride gehört? Ursprünglich war es einmal ein Mittel, was zur Heilung bei gutartigen Prostatavergrößerungen eingesetzt wurde. Später stellte sich heraus, dass das Präparat den erblich bedingten Haarausfall stoppen konnte. Sogar der Haarwuchs sollte wieder angeregt werden. Frauen, mit Haarausfall, bekommen Finasteride auf Rezept. Männer müssen es selber bezahlen. So viel zur Gleichberechtigung.

Zu meinem 50ten Geburtstag bekam ich eine 3-Monatspackung des Wundermittels geschenkt. Täglich eine kleine Pille und gaaaanz viele Haare lautete die Devise. Schon nach sechs Wochen, sollten erste Ergebnisse zu sehen sein. Ich war gespannt. Nebenwirkungen? Wahrscheinlich Haare, denn die Packungsbeilage hatte ich nicht gelesen. Wozu auch? Schließlich fährt man auch mit der Achterbahn um das Abenteuer zu genießen oder?

In der ersten Woche geschah rein gar nichts. In der zweiten Woche ebenso wenig außer dass ich begann im Spiegel nach ersten Haarstoppeln zu suchen. Manchmal fand ich auch welche direkt nach der Gesichtsrasur. Auch nach vier Wochen war das Ergebnis gleich null. Nach sechs Wochen glaubte ich erste Haare auf meinen, nicht mehr ganz so kahlen, Schädel zu fühlen. Nach sieben Wochen hatte ich Gewissheit. Einige Haarstoppel schmückten bereits wieder meine Kopfhaut. Ich träumte von Haarfärbemitteln, Mittelscheitel und Gel. Wäre da nicht eine winzige Kleinigkeit gewesen, wäre der Traum auch in Erfüllung gegangen.

Wenn Sie jetzt Anfang 20 sein sollten, dürften sie keine Probleme beim Wasserlassen haben. Im Jugendalter machte man sich noch einen Sport daraus, wie weit man pinkeln konnte. Da hat man sprichwörtlich die Vögel vom Himmel geholt. Oder man konnte mindestens das Pissoir aus 20 Meter Entfernung treffen. Mitte 30 ist das auch noch ganz nett. Der Urinstrahl geht zwar nicht mehr in die Höhe aber immerhin trifft man noch das Becken. Mit Anfang 50 steht man direkt über der Toilette und trifft trotzdem nur den Boden davor. Das ist erstaunlich.

Wussten Sie eigentlich, dass es im Schnitt 16 Sekunden dauert bevor man die Blase entleeren kann? Seitdem ich das weiß, stehe ich mit der Stoppuhr im Bad. Schaffe ich es innerhalb der 16 Sekunden, ist der Tag gerettet. Manchmal lese ich zur Ablenkung die Inhaltsstoffe von Duschgelen oder Parfümen durch. Ein andere Mal denke ich an die Haarpracht von Donald Trump doch meistens hilft all das nicht. Übrigens, auch Donald Trump ist tatsächlich ein großer Fan von Finasteride und nimmt das Produkt seit langer Zeit. Ob er sich einmal die Packungsbeilage durchgelesen hatte? Wahrscheinlich nicht denn das Medikament hat so einige unerfreuliche Nebenwirkungen.

Wissen Sie was eine erektile Dysfunktion ist? Ich schon. Das ist so eine unbedeutende Nebenwirkung von  Finasteride. Auch bekannt unter Impotenz. Das Problem ist, dass nach Absetzung des Medikamentes auch die Haare wieder ausfallen. Somit muss man sich entscheiden zwischen Sex und Haarpracht. Schwierig.

Habe ich erzählt, dass ich Fußball spiele? Kürzlich, bei einem Auswärtsspiel, fasste mich ein Mitspieler scherzhaft an die Brust. Meine Nippel standen zentimeterweit und kerzengerade heraus. Auch das ist eine kleine Nebenwirkung von Finasteride. Die Brust wächst. Gibt es eigentlich Sport-BHs für Männer? Ich weiß es nicht. Sicherlich eine Marktlücke für die über 50-jährigen oder mindestens für die Finasteride Enthusiasten.

Und letztlich warnt die Packungsbeilage vor Depressionen und Suizidgedanken. Diese werden wahrscheinlich durch Impotenz und Brustwachstum hervorgerufen, vermute ich. Dennoch gab es auch eine gute Nachricht. Die Impotenz würde nicht dauerhaft anhalten. Im Durchschnitt hielten die Probleme nur 1348 Tage an. Das beruhigt. Ich hatte Glück. Durch die nur kurzfristige Einnahme, erledigte sich das Thema von selber.

Ob die versprochenen Nebenwirkungen, wie Suizidgedanken, jeden treffen? Offenbar nicht, wie wir am Beispiel von Donald Trump sehen. Nur so lässt es sich erklären, dass er trotz prächtiger Mähne, den Absprung vom Abgrund nicht wagte. Sei es drum. 50 ist schon ein sehr wunderliches Alter und altern braucht Mut. Nun heißt es Abschied nehmen. Vom Stehpinkler zum Toilettensitzer, von der wehenden Haarpracht zur Kojakglatze und von der glatten Männerbrust hin zu Körbchengröße 80C.

Anmerkung: Dieses ist ein satirischer Text mit ernsthaften Hintergrund. Den Test gab es tatsächlich.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Jan Pfefferkorn

    12. Oktober 2021 at 22:13

    Sehr genial geschrieben!👍👍 Top!! 🔝🔝

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Rotaryclub hilft mit Spende: Mehr Ausstattung für Palliativstation im Paulinenstift Nastätten

Veröffentlicht

am

Foto: Heinz Hollweg
Anzeige

NASTÄTTEN Wenn eine Erkrankung weit fortgeschritten und nicht mehr heilbar ist, rückt die Frage nach Heilung in den Hintergrund. Im Mittelpunkt steht dann die Palliativmedizin, deren Ziel es ist, das Leiden der Patienten zu lindern und ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Sie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit – körperlich, seelisch, sozial und spirituell – und begleitet ihn sowie seine Angehörigen auf diesem oft schweren Weg.

Seit 2008 gibt es im Nastätter Paulinenstift eine eigene Palliativstation. Hier finden schwerkranke Menschen ein Umfeld, das auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung spielt auch die Einbindung von Angehörigen und Freunden eine zentrale Rolle. Damit sie in dieser belastenden Zeit nahe bei den Patienten sein können, wurde im Paulinenstift ein spezieller Raum eingerichtet, der für gemeinsame Stunden und Gespräche zur Verfügung steht.

Anzeige

Um diesen Angehörigenraum weiter auszustatten und für die Betroffenen noch angenehmer zu gestalten, hat der Rotaryclub St. Goarshausen-Loreley eine Spende in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Die Mittel werden gezielt dafür eingesetzt, eine sachgerechte und bedarfsgerechte Ausstattung zu ermöglichen.

Anzeige

Dr. med. Zlatko Neckov, Ärztlicher Direktor des Paulinenstifts, hatte den Kontakt zum Rotaryclub hergestellt. Gemeinsam mit Kollegen aus der Leitung und dem ärztlichen Team nahm er die Spende bei einer symbolischen Übergabe entgegen. Neckov betonte dabei die Bedeutung der Unterstützung von außen: „Die Palliativmedizin lebt von einer Haltung der Fürsorge und der Begleitung – sowohl für die Patienten als auch für ihre Familien. Jede Hilfe, die diesen Weg erleichtert, ist ein wertvoller Beitrag.“

Mit dabei waren bei der Übergabe unter anderem Kaufmännischer Direktor Jonas Wilbert, Stationsärztin Asma Patell, Chefarzt für Anästhesie und Palliativmedizin Dr. Robert Hoffmanns, Pflegedienstleiter Roman Walldorf sowie die Rotary-Vertreter Tobias Behnke (Clubmeister), Alexander Bayer (Präsident) und Heinz Hollweg (Pastpräsident).

Die Spende steht beispielhaft für das Engagement des Rotaryclubs in der Region: Dort, wo Unterstützung gebraucht wird, tragen die Mitglieder durch konkrete Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität bei – in diesem Fall für Patienten und Angehörige in einer besonders sensiblen Lebensphase (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Früher war alles besser? Nicht in der Altenpflege!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn | Holger Pöritzsch
Anzeige

ARZBACH Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“

Früher wurde vor allem nach dem Motto gepflegt: satt und sauber. Heute stehen die Würde und die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt“, sagt Anja Kohlhaas. Sie weiß, wovon sie spricht: Als Schülerin absolvierte sie ein Praktikum im Krankenhaus, und damals war für sie schnell klar – Pflege ist Berufung! Nach Umwegen über eine Bauzeichnerlehre fand sie ihren Weg zurück in die Pflege und begann ihre Ausbildung bei der Caritas. Später bildete sie sich stetig fort. Heute leitet Anja Kohlhaas zwei Caritas-Altenzentren – mit Stolz und Leidenschaft.

Anzeige

Was sich verändert hat? „Heute entscheiden die Menschen selbst, wann sie aufstehen, wann sie duschen, was sie essen. Es gibt beispielsweise keine Badetage mehr. Und ja – auch das Recht, mal zu sagen: ‚Ich will nicht‘, gehört dazu“, erklärt Kohlhaas. Was früher unvorstellbar war, ist heute gelebte Praxis.

Anzeige

Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten

Auch Carsten Bachert, gelernter Altenpfleger mit späterem Studium der Sozialen Arbeit, beobachtet die Entwicklung mit Respekt: „Pflege ist ein hochkomplexer Beruf geworden. Die Anforderungen sind gestiegen, das Wissen hat sich enorm erweitert – und das ist gut so“, sagt der Lahnsteiner Einrichtungsleiter.

Vor allem die Prävention spielt heute eine große Rolle. „Früher wurde oft erst gehandelt, wenn das Problem da war. Heute denken wir vorausschauend – wir beobachten, dokumentieren, beugen vor“, sagt Kohlhaas. Sie nennt ein Beispiel: „Wenn jemand stürzt, ist das heute nicht mehr einfach ein Unfall – es ist ein Alarmsignal, das uns zeigt, dass wir handeln müssen.“

Dabei hilft auch moderne Technik: Tablets, EDV-gestützte Dokumentation, automatisierte Pflegehilfen. „Wir sind da in unseren Einrichtungen wirklich gut aufgestellt“, sagt Bachert. Digitalisierung als Chance – auch das gehört heute zur neuen Pflege dazu.

Beziehungen statt Routinen

Trotz aller Struktur und Technik: Pflege ist und bleibt Beziehungsarbeit. „Wir erleben Menschen in ihrer letzten Lebensphase“, sagt Carsten Bachert. „Da geht es nicht nur um Körperpflege. Es geht um Würde, um Vertrauen, um Begleitung.“ In Lahnstein essen viele der Bewohnerinnen und Bewohner täglich im hauseigenen Café Nächstenliebe, wie übrigens auch die Kinder der Kita Arche Noah. „Da entstehen Gespräche, Beziehungen, echte Nähe“, erzählt er. „Ich esse selbst regelmäßig mit – das gehört für mich dazu.“

Und auch die Biografiearbeit hat heute einen ganz anderen Stellenwert als früher: „Wir müssen nicht unbedingt wissen, was jemand beruflich gemacht hat – wir müssen wissen, was ihm wichtig ist. Wie jemand gerne schläft. Welches Parfum sie mag. Ob er eine zweite Decke braucht“, sagt Kohlhaas. „Es sind die entscheidenden Kleinigkeiten, die den Unterschied machen.“

Beruf mit Perspektive & Herz

Beide Einrichtungsleitungen sind sich einig: Pflege ist ein Beruf mit Zukunft – und mit Sinn. „Man kann gestalten, man kann sich einbringen, und man bekommt unglaublich viel zurück“, sagt Bachert. Auch für junge Menschen sei der Pflegeberuf attraktiv – wenn man ihn entsprechend präsentiert: „Wir haben tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Viele denken immer nur an Waschen und Essen anreichen. Aber Pflege ist so viel mehr. Pflege ist echte Interaktionskunst. Wer möchte, kann Karriere machen: vom Azubi zur Leitung – so wie wir.“

Kohlhaas ergänzt: „Und es gibt kaum einen Beruf, in dem man so viel über das Leben lernt. Die Geschichten der Menschen, die man betreut, sind unbezahlbar.“ „Gute Pflege funktioniert nur im Team“, sagt Anja Kohlhaas. „Das Miteinander zwischen Pflegekräften, Hauswirtschaft, Betreuung, Verwaltung – das muss stimmen.“ Auch deshalb wird Teamkultur großgeschrieben. In Arzbach und Hachenburg wie auch in Lahnstein gehören regelmäßige Teamrunden, Supervision und ein offener Austausch dazu. Bachert unterstreicht: „Die Haltung ist entscheidend. Wir begleiten Menschen in einer sensiblen Lebensphase. Da sind Respekt, Empathie und Verlässlichkeit das A und O.“

Und: Gute Pflege braucht auch gutes Zeitmanagement. „Pflegekräfte müssen priorisieren können – und sie brauchen die Freiheit, im richtigen Moment innezuhalten. Wenn jemand reden will, dann muss das möglich sein. Das gehört zur Würde.“

Alltag mit Abwechslung

Auch wenn der Arbeitsalltag oft fordernd ist – langweilig wird es nie. „Kein Tag ist wie der andere“, sagt Carsten Bachert. „Manchmal geht es sehr emotional zu, manchmal lachen wir Tränen. Pflege ist mitten im Leben.“ Was sie besonders erfüllt? „Wenn ein Mensch am Ende seines Lebens friedlich gehen kann und man weiß: Wir haben alles dafür getan, dass er sich sicher, geborgen und wertgeschätzt gefühlt hat“, ergänzt Anja Kohlhaas.

Auf Zeitreise durch die Altenpflege: Anja Kohlhaas und Carsten Bachert schauen sich alte Fotos vom Caritas-Altenzentrum St. Josef in Arzbach an, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Foto: Caritasverband WWRL / Holger Pöritzsch

Ausbildung mit Zukunft

Alle drei Caritas-Altenzentren bilden regelmäßig aus – und suchen junge Menschen, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen. „Wir brauchen junge Leute, die was bewegen wollen“, sagt Bachert. „Und wir zeigen ihnen, dass Pflege nicht altmodisch, sondern modern, relevant und menschlich ist.“ Die generalistische Pflegeausbildung, die seit einigen Jahren gilt, eröffnet vielfältige Chancen: „Damit stehen einem viele Wege offen – von der Altenpflege bis zum Studium oder zur Fachweiterbildung“, so Kohlhaas.

Müssen aufhören zu jammern“

Trotz allem: Noch immer ist das Bild der Pflege in der Öffentlichkeit oft von Überlastung und Stress geprägt. Das müsse sich ändern, finden beide. „Wir müssen aufhören, uns für unseren Beruf zu entschuldigen“, sagt Kohlhaas. „Pflege ist ein schöner, sinnvoller, anspruchsvoller Beruf. Und wir müssen das auch zeigen – mit Stolz.“ Bachert nickt: „Es gibt so viele schöne Momente in unserem Alltag. Wenn ein Bewohner lächelt, wenn man gebraucht wird, wenn ein Angehöriger dankt – das gibt’s nicht überall.“

Und was würden die beiden „alten Hasen“ einem jungen Menschen sagen, der überlegt, in die Pflege zu gehen? „Mach es! Weil du einen Beruf bekommst, der abwechslungsreich ist, in dem du viel lernst, viel zurückbekommst – und der nie langweilig wird“, sagt Carsten Bachert. Und Anja Kohlhaas ergänzt: „Und weil es einfach der schönste Beruf der Welt ist.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Premiere: Psychiatrie St. Elisabeth Lahnstein bietet Pflegeausbildung vor Ort an

Veröffentlicht

am

von

Foto: BBT-Gruppe
Anzeige

LAHNSTEIN Premiere für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie St. Elisabeth in Lahnstein: Erstmals können hier junge Menschen direkt vor Ort die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) absolvieren. Der erste Kurs startet am 1. Oktober 2025, ein weiterer im April 2026.

Die Fachklinik verfügt über 60 vollstationäre Betten, 20 tagesklinische Plätze und eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Sie ist Teil der BBT-Gruppe und eng mit weiteren Einrichtungen in der Region vernetzt – darunter das Katholische Klinikum Koblenz–Montabaur und die Barmherzigen Brüder Saffig. Dadurch profitieren die Auszubildenden von einem breit gefächerten, bedarfsorientierten Versorgungsangebot und vielfältigen praktischen Einsatzmöglichkeiten.

Anzeige

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Bildungscampus (BiK) des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur, die Praxiseinsätze finden überwiegend in Lahnstein statt. „Wir freuen uns, jungen Menschen nun auch direkt in Lahnstein den Einstieg in den Pflegeberuf ermöglichen zu können“, sagt Maike Engel, Pflegedirektorin am St. Elisabeth Lahnstein. „Mit unserer intensiven Betreuung und der engen Verbindung von Theorie und Praxis schaffen wir beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart.“

Anzeige

Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens einen mittleren Schulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation mitbringen sowie Freude an der Arbeit mit Menschen, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist, empfiehlt die Pflegedirektorin. Geboten wird eine qualifizierte fachpraktische Begleitung, eine Ausbildungsvergütung nach den AVR-Richtlinien des Deutschen Caritasverbandes, Angebote zur Gesundheitsförderung sowie sehr gute Übernahmechancen.

Bewerbungen sind ab sofort möglich (pm BBT Gruppe).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending