Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Kooperation zwischen dem Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Frankfurt

Veröffentlicht

am

Foto von links: Landrat Frank Puchtler und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (Foto: Kreisverwaltung Rhein-Lahn)
Anzeige

RHEIN-LAHN/FRANKFURT Den Ausbau der Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Stadt Frankfurt am Main und dem Rhein-Lahn-Kreis besprachen Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, und Landrat Frank Puchtler bei einem Besuch im Emser Kreishaus. Beeindruckt zeigte sich Oberbürgermeister Peter Feldmann vom schön angelegten Kurpark mit Badhaus, Kurhaus und der unverwechselbaren Promenade der Stadt Bad Ems.

Geschichtlich hat Bad Ems ebenfalls einiges zu bieten. Stammgast war Kaiser Wilhelm I., der zwischen 1867 und 1888 regelmäßig hier kurte. Ihm folgten Vertreter des europäischen Hochadels und der regierenden Fürstenhäuser und verhalfen Bad Ems so zu großer Berühmtheit. Neben Adligen und Regierenden fanden auch viele Künstler ihren Weg nach Bad Ems. Zu nennen sind hier Jacques Offenbach, Fjodor Dostojewski, Richard Wagner, Nikolai Gogol, Carl Maria von Weber, Victor Hugo oder Johann Wolfgang von Goethe.

Anzeige

Auch der Name Friedensreich Hundertwasser, der durch seine unverwechselbaren Bauelemente bekannt ist, dürfte ein Begriff sein. Vor allem Johann Wolfgang von Goethe, der in Frankfurt am Main geboren wurde, weckte das Interesse von Peter Feldmann, der sich hier insbesondere eine touristische Kooperation mit dem gesamten Lahntal vorstellen könnte und dies verbunden mit der Wasserstraße Lahn. Als Highlight sei hier der Goethepunkt in Obernhof überaus interessant.

Anzeige

Am 24. Juli diesen Jahres wurde Bad Ems schließlich als Welterbebad von der Unesco anerkannt und reiht sich somit als drittes Weltkulturerbe des Rhein-Lahn-Kreises neben dem Obergermanisch-Raetischen Limes und dem Welterbe Oberes Mittelrheintal ein. Der Rhein-Lahn-Kreis hat mit seinen nun drei Welterben, den unzähligen Sehenswürdigkeiten und der beeindruckenden Landschaft einiges zu bieten.

Das Leben zwischen Rhein, Lahn und Aar ist lebens- und liebenswert in vielfältiger Hinsicht. Insbesondere die Nähe zu den Metropolen wie Frankfurt macht den Rhein-Lahn-Kreis so attraktiv“, fasst Landrat Frank Puchtler zusammen. Oberbürgermeister Peter Feldmann und Landrat Frank Puchtler möchten die einzelnen Kooperationsmöglichkeiten weiter ausbauen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Nastätter Oktobermarkt eröffnet: Karnevals-Bruderschaft mit Fackelzug trotz Regenwetter

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stefan Janzen
Anzeige

NASTÄTTEN Was für ein Start in den Nastätter Oktobermarkt. Trotz Regen und Wind haben sich wieder viele Menschen zum traditionellen Fackelzug aufgemacht – und natürlich waren wir, die Karnevals- Bruderschaft, auch in diesem Jahr wieder mit am Start!

Gemeinsam mit der Freiwilligen Jugend-Feuerwehr, dem Posaunenchor Weisel und vielen weiteren Leuten zogen wir mit unseren Fackeln durch die Stadt – von der Oberstraße über die Römerstraße und Bahnhofstraße bis hin zum Marktplatz. Dort wartete schon der Kerbebaum, der pünktlich zum Fassbieranstich in Szene gesetzt wurde.

Anzeige

Ein echtes Highlight war die Eröffnung der Kerb durch die neue Bienenkönigin, die den Oktobermarkt offiziell einläutete. Trotz des durchwachsenen Wetters war die Stimmung super – viele fröhliche Gesichter, leuchtende Fackeln und das gute Gefühl, wieder gemeinsam feiern zu können.

Anzeige

Wir sagen: Ein toller Abend, wie er sein soll! Danke an alle, die dabei waren und mit uns den Start der Kerb gefeiert haben (pm Karnevals-Bruderschaft Nastede).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Waldkindergarten Lahnstein integriert erfolgreiches Yogaprojekt dauerhaft in den Alltag Yoga stärkt Körper und Geist bei den LahnKobolden

Veröffentlicht

am

von

Foto: Raoul Merkelbach | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Bewegung, Achtsamkeit und Naturerlebnis gehen im Waldkindergarten LahnKobolde ab sofort Hand in Hand: Nach dem großen Erfolg des Yogaprojektes, das bei Kindern, Eltern und dem pädagogischen Team gleichermaßen auf positive Resonanz gestoßen ist, wird Yoga nun fest in den Wochenablauf integriert.

Projekte gehören im Waldkindergarten Lahnstein fest zum pädagogischen Alltag. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg tauchen Kinder und Erzieherinnen gemeinsam in ein Thema ein, entdecken Neues und vertiefen ihre Erfahrungen. Und da die Kinder beim kürzlich abgeschlossenen Yoga-Projekt mit großer Begeisterung mitgemacht und viel Freude an den Übungen gezeigt haben, hat das Team entschieden, daraus einen festen Bestandteil des LahnKobole-Alltags zu machen. So wird nun der Morgenkreis am Mittwochmorgen zu einer ganz besonderen Einheit, in der Bewegung, Entspannung und Konzentration spielerisch gefördert werden.

Anzeige

Ein besonderer Dank gilt dabei der Mutter Ina Römer, die das Projekt mit ihrer fachlichen Begleitung möglich gemacht hat. Sie hat die Kinder mit viel Einfühlungsvermögen an die Übungen herangeführt und dabei gezeigt, wie gut sich Yoga auch im Waldkindergarten umsetzen lässt.

Anzeige

Damit die kleinen Yogis auch bestens ausgestattet sind, hat der Förderverein des Waldkindergartens die Anschaffung von Yogamatten ermöglicht und diese bereits übergeben.

Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kindern durch diese Unterstützung eine wertvolle Erfahrung für Körper und Geist bieten können“, so das Waldteam. „Yoga im Wald verbindet Bewegung mit Naturerlebnis, eine Kombination, die perfekt zu unserer pädagogischen Idee passt.“ (pm Stadt Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Ein Leben für das Lichtbild: Die Geschichte des Fotoateliers Maiwald in Lahnstein Lahnstein hat Geschichte

Veröffentlicht

am

von

Foto: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Der gebürtige Koblenzer August Maiwald (1886-1950) absolvierte eine Ausbildung zum Fotografen, die er 1905 in Bad Ems beim Hoffotografen Julius Göbel abschloss. Anschließend arbeitete er im Koblenzer Fotoatelier Paul Stein in der Löhrstraße. Bereits um 1900 hatte Paul Stein eine Filiale in Niederlahnstein eröffnet, im Gebäude Bahnhofstraße 16 – dort, wo später jahrzehntelang das Café Allmang bestand. Im Juni 1910 heiratete August Maiwald Therese Bittschier und zog mit ihr nach Niederlahnstein, um dort im Fotoatelier für Stein zu arbeiten.

Ab 1912 führte Maiwald das Geschäft unter eigenem Namen weiter. So warb er zur Erstkommunion jenes Jahres im Lahnsteiner Tageblatt als „Photogr. Atelier Maiwald vorm. P. Stein“ und lockte mit Preisermäßigung für Kommunikanten.

Anzeige

Bei der Gewerbeausstellung 1914 präsentierte August Maiwald „Ergebnisse künstlerischer Lichtbildnerei“. Die Presse lobte seine Arbeiten: „Als vorzüglich gelungen fallen in die Augen: das Bild des Bürgermeisters (Theodor) Rody, eine naturechte, lustige Stammtischgesellschaft, eine Lahnlandschaft mit Ochsengespann und ein entzückender Blick aus dem Turm der Johanniskirche mit sehr geschickter Berechnung der Bildwirkung.“ Einer Annonce von 1918 ist zudem zu entnehmen, dass das Photoatelier Maiwald sogar sonntags von 10.00 bis 15.30 Uhr geöffnet war.

Anzeige
Tochter Lotte Maiwald (Foto: Sammlung Stadtarchiv Lahnstein)

Aus der Ehe von August und Therese Maiwald gingen drei Kinder hervor, der Sohn verstarb jedoch bereits im Alter von vier Jahren. Die beiden Töchter Lieselotte und Ingeborg stiegen in den elterlichen Betrieb ein und unterstützten ihre Eltern tatkräftig. Ende der 1930er Jahre zog das Atelier auf die andere Straßenseite, in das Gebäude Bahnhofstraße 13. Dieses Haus, einst Herrenhaus der Weingroßhandlung Reiter, war nach deren Konkurs 1925 in städtischen Besitz übergegangen. Die Familie Maiwald wohnte und arbeitete dort zunächst als Mieter, später als Eigentümer. 1931 warben sie im Stadtprospekt als „Handlung sämtlicher Photoapparate und Bedarfsartikel“, 1954 erschien in der Zeitung der Slogan: „Zur Kirmes eine Kamera für 10 DM.“

Neben seiner fotografischen Tätigkeit engagierte sich August Maiwald auch gesellschaftlich: Er war Mitbegründer der Rudergesellschaft sowie der Wandergruppe „Ruppertsklamm“. Nach seinem Tod am 1. November 1950 führten seine Frau Therese (†1964) und die Töchter Lieselotte (†1979) und Ingeborg (†2007) das Geschäft weiter – bis in den Herbst 2006.

Über Jahrzehnte hielten die Maiwalds das Leben in Lahnstein in Bildern fest: große und kleine Ereignisse, Kappenfahrten, Geburtstage, Jahrgangstreffen oder Erstkommunionfeiern – stets waren sie mit der Kamera zur Stelle (pm Stadt Lahnstein).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending