Rhein-Lahn-Kreis
Kooperation zwischen dem Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Frankfurt

RHEIN-LAHN/FRANKFURT Den Ausbau der Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Stadt Frankfurt am Main und dem Rhein-Lahn-Kreis besprachen Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, und Landrat Frank Puchtler bei einem Besuch im Emser Kreishaus. Beeindruckt zeigte sich Oberbürgermeister Peter Feldmann vom schön angelegten Kurpark mit Badhaus, Kurhaus und der unverwechselbaren Promenade der Stadt Bad Ems.
Geschichtlich hat Bad Ems ebenfalls einiges zu bieten. Stammgast war Kaiser Wilhelm I., der zwischen 1867 und 1888 regelmäßig hier kurte. Ihm folgten Vertreter des europäischen Hochadels und der regierenden Fürstenhäuser und verhalfen Bad Ems so zu großer Berühmtheit. Neben Adligen und Regierenden fanden auch viele Künstler ihren Weg nach Bad Ems. Zu nennen sind hier Jacques Offenbach, Fjodor Dostojewski, Richard Wagner, Nikolai Gogol, Carl Maria von Weber, Victor Hugo oder Johann Wolfgang von Goethe.
Auch der Name Friedensreich Hundertwasser, der durch seine unverwechselbaren Bauelemente bekannt ist, dürfte ein Begriff sein. Vor allem Johann Wolfgang von Goethe, der in Frankfurt am Main geboren wurde, weckte das Interesse von Peter Feldmann, der sich hier insbesondere eine touristische Kooperation mit dem gesamten Lahntal vorstellen könnte und dies verbunden mit der Wasserstraße Lahn. Als Highlight sei hier der Goethepunkt in Obernhof überaus interessant.
Am 24. Juli diesen Jahres wurde Bad Ems schließlich als Welterbebad von der Unesco anerkannt und reiht sich somit als drittes Weltkulturerbe des Rhein-Lahn-Kreises neben dem Obergermanisch-Raetischen Limes und dem Welterbe Oberes Mittelrheintal ein. „Der Rhein-Lahn-Kreis hat mit seinen nun drei Welterben, den unzähligen Sehenswürdigkeiten und der beeindruckenden Landschaft einiges zu bieten.
Das Leben zwischen Rhein, Lahn und Aar ist lebens- und liebenswert in vielfältiger Hinsicht. Insbesondere die Nähe zu den Metropolen wie Frankfurt macht den Rhein-Lahn-Kreis so attraktiv“, fasst Landrat Frank Puchtler zusammen. Oberbürgermeister Peter Feldmann und Landrat Frank Puchtler möchten die einzelnen Kooperationsmöglichkeiten weiter ausbauen.
Gesundheit
Praxis MVZ Galeria Med in Nastätten ist insolvent: Mitarbeiter stehen ohne Gehalt da!

NASTÄTTEN Seit Wochen ist das MVZ Galeria Med in Nastätten nur noch provisorisch geöffnet. Immer wieder stehen Patienten trotz vereinbarter Termine vor verschlossenen Türen.
Das MVZ Galeria Med betreibt nach eigenen Angaben auf der Webseite galeriamed.de mehrere Standorte – neben Nastätten auch in Andernach, Koblenz, Neuwied Heimbach-Weiß, Neuwied, St. Goarshausen, Vallendar und Waldbreitbach. Geschäftsführer ist der Arzt Markus Abts.
Unter dem Aktenzeichen 21 IN 113/25 wurde inzwischen das Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der MVZ Galeria Med GmbH eröffnet. Zum Insolvenzverwalter bestellte das Gericht den Koblenzer Rechtsanwalt Alexander Römer.
Mitarbeiter ohne Gehalt – Patienten ohne Information
Dass etwas nicht stimmte, zeichnete sich bereits seit Wochen ab: Mehrere Mitarbeiter erschienen nicht mehr zur Arbeit – offenbar aus gutem Grund. Sie sollen nach Informationen des BEN Kurier seit geraumer Zeit kein Gehalt mehr erhalten haben.
Eine offizielle Mitteilung an die Patienten gab es bislang nicht. Auf telefonische Nachfrage des BEN Kurier erklärte Geschäftsführer Abts, dass es in der kommenden Woche Entscheidungen geben werde. Dazu sei auch eine Bekanntmachung vorgesehen.
Unklar ist, inwieweit die Mitarbeiter frühzeitig über die drohende Insolvenz informiert wurden, um rechtzeitig Insolvenzausfallgeld geltend machen zu können.
Betrieb in Nastätten nicht vollständig eingestellt
Fakt ist: Die Praxis in Nastätten ist aktuell nicht gänzlich geschlossen. Nach Angaben von Abts übernimmt derzeit eine Kraft aus Koblenz die Versorgung vor Ort. Auch soll es am Standort Nastätten weitergehen – wie genau, konnte der Geschäftsführer jedoch nicht erläutern. Ebenso wenig gab er Auskunft darüber, wie es mit den weiteren Standorten weitergeht und wie die Insolvenz zustande kam.
Eine telefonische Anfrage beim zuständigen Insolvenzverwalter Römer blieb unbeantwortet; eine schriftliche Anfrage des BEN Kurier läuft derzeit.
Schwierige Situation für Patienten
Für die Patienten ist die Lage besonders belastend. Gerade im ländlichen Raum ist ein verlässlicher Hausarztplatz keine Selbstverständlichkeit – auch wenn Nastätten dank seiner vergleichsweise guten medizinischen Infrastruktur teilweise auffangen kann. Dennoch bleibt für die bisherigen Patienten die Frage, ob es mit dem MVZ überhaupt weitergeht – und ob sie dort künftig bleiben wollen.
Denn in den vergangenen Wochen war von verlässlichen Öffnungszeiten kaum die Rede.
VG Loreley
Baubeginn für Mobilfunkmast in Hinterwald Anfang des Jahres 2026

HINTERWALD Lange warten die Menschen aus Braubach-Hinterwald bereits auf eine bessere Mobilfunkversorgung. Gegenüber dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Loreley, Mike Weiland, gab der Telekommunikationsanbieter jetzt auf erneute Nachfrage bekannt, Anfang des Jahres 2026 mit dem Bau des neuen Funkmastes, der eine entscheidende Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Hinterwald bringen wird, zu starten. „Seit nunmehr 5 Jahren habe ich mich als Bürgermeister dafür eingesetzt, zunächst einen Anbieter zu finden, der bereit ist, zu investieren, dann diesen bis zum Erhalt der Baugenehmigung zu unterstützen und schlussendlich auch in Kontakt zu bleiben, bis der Funkmast tatsächlich in die Umsetzung geht“, unterstrich Mike Weiland jetzt bei einem Gespräch am Rande des Sommerfestes des Vereins zur Erhaltung und Sanierung von gemeindlichen Einrichtungen in Hinterwald mit Ortsvorsteher Tobias von Tippelskirch und seiner Stellvertreterin Claudia Dommershausen noch einmal die lange Vorlaufzeit.
Im vergangenen Jahr wurde nach langer Vorbereitungszeit die Baugenehmigung durch die Kreisverwaltung erteilt, jedoch enthielt diese die Auflage, dass in der Vegetationsperiode aus Natur- und Artenschutzgründen bis September dieses Jahres keine Rodung hinter der Sellwaldhütte vorgenommen werden durfte. Für den Bürgermeister war dies jetzt Anlass, mit Blick auf den bevorstehenden Herbst beim Telekommunikationsanbieter nachzufragen, wann der Bau in den kommenden Monaten beginne. Die Antwort kam prompt: „Die Bauarbeiten sind für Anfang nächsten Jahres geplant, da das Gesamtbudget für die Errichtung dieses Mastes für das Jahr 2025 nicht mehr ausreicht.“ Tobias von Tippelskirch und Mike Weiland waren sich einig, erneut mit dem Hinweis nachzufassen, dass man die kommende Vegetationsperiode ab Frühjahr 2026 nicht verstreichen lassen sollte, um kein weiteres Jahr bis zum Baustart zu verlieren.
Auch hierzu kam jetzt postwendend die Zusage an Mike Weiland: „Die erforderlichen Rodungsmaßnahmen werden in jedem Fall vor dem 1. März 2026 durchgeführt.“ „Was lange währt wird endlich gut“, so der optimistische Ausblick aufs kommende Jahr, das also die lange gehegte Erwartung der Menschen in Hinterwald an eine bessere Mobilfunkversorgung bringen soll.
„Es war wichtig und richtig, in den zurückliegenden 5 Jahren stets einen langen Atem zu beweisen, immer wieder Hand in Hand mit dem Telekommunikationsanbieter zusammen zu arbeiten und auch jetzt am Projekt dranzubleiben bis der Mast steht“, betont Mike Weiland im Rückblick auf die investierte Arbeit alleine mit Fokus auf dieses Vorhaben, den Menschen von Hinterwald helfen zu wollen.
„Die Mobilfunkversorgung gerade in unserem ländlichen Bereich ist existenziell wichtig und das nicht nur für Unternehmen sondern auch die Bürgerinnen und Bürger“, zieht Mike Weiland noch einmal als Fazit. Mike Weiland hatte sich im Jahr 2020 als damaliger neuer Bürgermeister der Verbesserung der Mobilfunkversorgung für den Bereich Hinterwald angenommen, weil sich vor ihm bereits viele politische Akteure unter anderem über die Aktion „Wir jagen Funklöcher“ bemüht hatten – jedoch leider ohne Erfolg.
Auf eine Zeitungsannonce eines großen Mobilfunkanbieters hin, die dazu aufrief, Mobilfunklücken zu melden, hatte sich der Bürgermeister damals an verschiedene Unternehmen gewandt – mit Erfolg. Nach einigen schriftlichen Erinnerungen meldete sich ein Anbieter mit Bereitschaft, einen Mast zu errichten. Seitdem begleitete die Verwaltung das Verfahren sehr eng. Sogar die Bürgerinnen und Bürger von Hinterwald wurden frühzeitig durch eine Umfrage beteiligt, damit der Bau eines Mobilfunkmastes vor allem für Hinterwald dieses Mal zum Erfolg geführt wird.
Auch konnte der Mast entgegen der ursprünglichen Planung sogar etwas in der Höhe reduziert werden und auch weitere Mobilfunkanbieter werden den Mast nutzen können. „Es hat sich gelohnt, für eine bessere Mobilfunkversorgung in Hinterwald einzutreten und gegenüber großen Unternehmen zum Wohl der Menschen und der Entwicklung der kleinen Gemeinden wie Hinterwald beharrlich zu bleiben“, zieht der Bürgermeister Bilanz.
Lahnstein
DGB-Frittenmobil bei Lahnpaper in Lahnstein erfolgreich: Gespräche über Tarifverträge kommen bei Beschäftigten gut an

LAHNSTEIN Mit einer erfolgreichen Aktion warb der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Region Koblenz gemeinsam mit der IGBCE Bezirk Mittelrhein am Donnerstag, 4. September, bei der Firma Lahnpaper in Lahnstein für mehr Tarifbindung. Das Frittenmobil lockte die Beschäftigten zur Mittagspause und beim Schichtwechsel zu informativen Gesprächen über die Vorteile von Tarifverträgen.
„Die Resonanz war gut. Viele Beschäftigte haben das Gespräch gesucht und sich über ihre Arbeitsbedingungen ausgetauscht“, berichtet Sebastian Hebeisen, DGB-Regionsgeschäftsführer für Koblenz und Umgebung. „Das bestätigt uns: Mit Tarifvertrag ist mehr drin! Also auch in der Pommestüte.“
Die Beschäftigten zeigten großes Interesse an konkreten Verbesserungen durch Tarifverträge. In der Papierindustrie gibt es Flächentarifverträge, die auch für die IGBCE-Mitglieder bei Lahnpaper gelten. Allerdings fordert die IGBCE für ihre Mitglieder in der Papierindustrie einen Mitgliederbonus, etwa einen zusätzlichen Urlaubstag, erläutert Hans-Joachim Gerloff, Bezirksleiter der IGBCE Mittelrhein.
Ulrich Greßler, Mitglied des Vorstandes der IGBCE Mittelrhein und der Bundestarifkommission, war ebenfalls vor Ort und diskutierte mit den Kolleginnen und Kollegen. Er unterstrich, diesen Mitgliederbonus auf jeden Fall bei den Verhandlungen erreichen zu wollen.
Olaf Bückner, Betriebsrat bei Lahnpaper und aktiv in der IGBCE, bedankte sich für die Frittenmobil-Aktion vor den Toren des Betriebs und äußerte die Hoffnung auf neue Mitglieder bei der IGBCE sowie den Mitgliederbonus.
Auch Yvonne Schulski, Vorsitzende des DGB Rhein-Lahn, unterstützte die Aktion vor Ort: „Ich finde es gut, wenn Mitglieder der Gewerkschaft einen Bonus erhalten, den die anderen Beschäftigten nicht haben. Da zahlt sich dann Mitgliedschaft nicht nur durch die Ergebnisse in den Tarifverhandlungen aus, die für alle gelten, sondern auch in einem Extra nur für sie.“
Massive finanzielle Verluste ohne Tarifvertrag
Wer in Rheinland-Pfalz ohne Tarifvertrag arbeitet, verzichtet auf viel Geld: Durchschnittlich über 3.300 Euro netto pro Jahr bleiben auf der Strecke. Mit Tarifvertrag verdienen Beschäftigte im Schnitt 11 Prozent mehr, arbeiten eine Stunde weniger pro Woche und erhalten deutlich häufiger Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Doch nicht nur die Beschäftigten verlieren: Den Sozialversicherungen in Rheinland-Pfalz entgehen durch die Tarifflucht jährlich 2,1 Milliarden Euro an Beiträgen, dem Fiskus 1,3 Milliarden Euro an Einkommensteuer. Insgesamt würden die Menschen in Rheinland-Pfalz bei flächendeckender Tarifbindung rund 2,9 Milliarden Euro mehr pro Jahr in der Tasche haben.
Tarifbindung dringend stärken
Derzeit arbeitet in Rheinland-Pfalz nur noch etwa jede zweite Arbeitnehmerin und jeder zweite Arbeitnehmer unter dem Schutz eines Tarifvertrages – Tendenz sinkend. Mit der dreijährigen Kampagne ‚Eintreten für die Tarifwende‘ kämpft der DGB für eine Trendwende.
„Tarifverträge bedeuten nicht nur höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten. Sie geben den Beschäftigten auch eine Stimme bei der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen“, betont Sebastian Hebeisen. „Gut, dass es Gewerkschaften gibt – ansonsten müssten wir sie erfinden. Wir werden die Arbeitgeber weiter an ihre soziale Verantwortung erinnern und gleichzeitig die Politik auffordern, endlich das versprochene Bundestariftreuegesetz einzuführen.“
Das Frittenmobil macht in den kommenden Wochen weitere Stationen in ganz Rheinland-Pfalz (pm Deutscher Gewerkschaftsbund – DGB – Koblenz).

-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!