VG Bad Ems-Nassau
Dausenauer Aktemächertag 2021

DAUSENAU Am Montag, den 26. Juli, war es wieder soweit, Dausenau feierte die Verleihung der Stadtrechte vor 673 Jahren. Eingeladen hatte die Ortsgemeinde dieses Jahr in die Lahntalhalle da, bedingt durch die Corona-Pandemie, das Historische Rathaus als gewohnter Veranstaltungsort wegen der Hygiene-Auflagen nicht infrage kam. Das Gute allerdings daran war, dass die Ortsbürgermeisterin, Michelle Wittler, etwa achtzig Dausenauer*innen und Ehrengäste in der festlich geschmückten Halle begrüßen und locker die notwendige Abstände einhalten konnte.
Viele Vereinsvorsitzende und Ehrenamtliche folgten der Einladung und selbstverständlich wurden auch alle Aktemächer der vergangenen Jahre herzlich begrüßt. Ehrengäste waren ebenfalls eingeladen darunter der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems/Nassau, Uwe Bruchhäuser, die Stadtbürgermeister aus Bad Ems, Oliver Krügel und Nassau Manuel Liguori. Auch aus unseren Nachbargemeinden Hömberg und Zimmerschied konnten die Ortsbürgermeister Dietmar Roßtäuscher und Michael Drees begrüßt werden. Von der Firma Eaton wurden Herr Detlev Halbe mit seiner Gattin, Adolf Kraft und Herr Wälter begrüßt. Unser Landrat, Frank Puchtler kam terminbedingt etwas später dazu. Ebenfalls willkommen geheißen wurde der Ehrenbürger der Ortsgemeinde, Heinrich Bruchhäuser, sowie Pfarrer Stefan Fischbach.
Zu Beginn des offiziellen Teils bat die Ortsbürgermeisterin die Anwesenden in einem Moment der Stille den Opfern der Flutkatastrophe zu gedenken. In Ihrer Begrüßungsrede ging die Ortsbürgermeisterin in einem Rundblick auf die Vergangenheit und die Zukunft unserer Gemeinde ein. Die Zeit der Verleihung der Stadtrechte hatte ihr gutes darin, dass die meisten Gebäude zu der Zeit gut in Schuss waren, das bedeutet, kostspielige Renovierungen waren damals nicht nötig da alle sozusagen Neubauten waren. Der Schiefe Turm war noch ein gerader Turm und höher war er auch noch. Es gab noch keine Brücken die neu gebaut oder saniert werden mussten. Aber auch damals wurde die Stadtkasse schon arg gebeutelt durch Abgaben an die Oberen, darauf wies sie schelmisch hin, es hat sich bis heute nicht viel daran geändert.
Der Ausblick in die Gegenwart fiel trotz vieler anstehender Projekte, die die Ortsverwaltung zu bewältigen hat, durchweg positiv aus. Die Dorfmoderation mit dem Ziel der Dorferneuerung startete endlich mit einiger Verzögerung, bedingt durch Corona. Es soll mit Hilfe der Bevölkerung ergründet werden, wo Stärken und Schwächen in unserer Gemeinde liegen und wie diese zu unserem Vorteil genutzt werden können. Die Situation der Gastronomie wurde positiv bewertet da, nach aktuellem Stand der Dinge, in der nächsten Zeit zwei Betriebe wiedereröffnet werden. Verkehrslärm ist für viele Bürger*innen leider ein immer größer werdendes Problem. Auch hier muss gegen viele Widerstände versucht werden Lösungen zu finden.
Die Sanierung der KiTa Waldwichtel im letzten Jahr kann man nur positiv bewerten. Alle, von den Bediensteten der KiTa, den Eltern, dem Elternausschuss bis hin zur Ortsverwaltung zogen an einem Strang um dieses große Projekt zu meistern. Ausdrücklich dankte die Ortsbürgermeisterin Manuel Liguori und der Stadt Nassau für die große Hilfe mit der Überlassung des Kindergartens am Bachbergweg für die Zeit der Renovierung. Die Kinder der KiTa waren bestens in der Zeit der Abwesenheit von Dausenau untergebracht. Unser Landrat, Frank Puchtler, wurde für die Hilfe in Verbindung mit der Beförderung der Kinder gedankt, außerdem konnte mit seiner Mithilfe noch die ein und andere Förderung z.B. für Ausstattungsgegenstände für die KiTa erreicht werden. Die Firma Kunkler aus Nassau wurde lobend erwähnt; sie hatte einen Lagerplatz für die Möbel der KiTa in der Zeit der Renovierung über mehrere Monate zur Verfügung gestellt, außerdem sorgte sie für den Transport der Möbel und das alles, ohne dass Kosten für die Ortsgemeinde entstanden sind.
Gerne ging man auf das aktuelle Thema Grundschule ein. Die positiv zu bewertenden Entscheidung der Verbandsgemeinde, die Grundschule „An der Ringmauer“ zu Sanieren und damit fit für die nächsten Generationen von Schülern*innen zu machen, ist eine der wichtigsten Richtungsentscheidungen für die Gemeinschaft der Gemeinde in der letzten Zeit.
Die Firma Eaton ist in Verbindung mit der Kooperationsvereinbarung mit dem Bildungshaus KiTa/Schule ein wichtiger Partner für Dausenau und die Zukunft der beiden Institutionen.
Die Ehrenamtlichen sind ein großer Gewinn für die Dorfgemeinschaft. Die Spanne der Dinge die geleistet werden ist riesig. Quer durch unseren Ort bringen sich Mitbürger*innen in solch vielen Projekten ein, sie alle aufzuzählen, das würde den Zeitrahmen einer solchen Veranstaltung wahrscheinlich überspannen. Aber ein jeder bemerkt die fleißigen Hände, die unsere Ortsgemeinde so selbstlos unterstützen.
Vereine hatten in der Zeit des Lockdowns schwere Zeiten durchzustehen. Vieles was Vereinsleben ausmacht konnte nicht stattfinden. Hier kann man nur hoffen, dass die kommenden Monate sich positiver entwickeln. Auch das Engagement der Kirche und das damit verbundene Kirchspiel mit den Ortschaften Hömberg und Zimmerschied, wird hoffentlich in der kommenden Zeit nicht wieder eingebremst.
Bürgermeister Uwe Bruchhäuser und etwas später Landrat Frank Puchtler richteten Grußworte an die Anwesenden. Für Uwe Bruchhäuser als Dausenauer war es, wie er anmerkte, ein Heimspiel.
Frank Puchtler ging auf den Zusammenhalt der Bürger*innen ein, der gerade in diesen schweren Zeiten wieder allenthalben zu spüren ist. Traditionell wird dieser Festtag dazu genutzt Bürgerinnen und Bürger zu ehren, die sich in den vergangenen Monaten in und für die Ortsgemeinde verdient gemacht haben.
Der dritte Beigeordnete Reiner Sander ehrte die Aktemächer-Gang, die im Ort seit zwei Jahren als „Rentner Gang“ viele Projekte verwirklichen. Es wird gewerkelt, gegärtnert und gute Laune verbreitet. Nicht nur der Ortsbürgermeisterin sondern auch vielen Dausenauern ist die Gang zwischenzeitlich ans Herz gewachsen. Die Hilfe, die der Gemeindearbeiter von ihnen erhält, ist nicht zu unterschätzen.
Die Ortsbürgermeisterin ehrte Rainer Zins. Er bekam schon im Jahr 2019 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für seine Verdienste als Ehrenamtlicher Richter von unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehen. Da die letzten zwei Aktemächertage nicht stattfinden konnten wurde er jetzt von der Gemeinde mit einer kleinen Verspätung für sein Engagement, dass er über Jahre geleistet hat, geehrt.
Der zweite Beigeordnete Reiner Höll hatte die Ehre, die Dausenauer Feuerwehr zu ehren. Diese sorgt sprichwörtlich dafür, dass wir Dausenauer ruhig schlafen können. Mit viel Engagement sichern sie unsere Gemeinde gegen alle Eventualitäten ab. Auch halfen sie in den letzten Tagen mit viel Einsatz an der Ahr, den Menschen wieder Hoffnung zu geben. Thomas Meffert dankte in einer kurzen Rede für die Ehrung und wies darauf hin, dass auch die Dausenauer Wehr dringend mehr Nachwuchs braucht um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Dieses darf als Aufruf verstanden werden, der Feuerwehr als Aktiver beizutreten.
Bianca Opitz als Leiterin der KiTA, bedankte sich bei der Firma Eaton für das Engagement das seit nunmehr 6 Jahren besteht. Hierbei hob sie besonders das innige Verhältnis von Bettina und Detlev Halbe zu der KiTa hervor. Ein solch herzliches Engagement ist für eine Gemeinschaft eine große Auszeichnung.
Die Vertreterinnen des Elternausschusses der KiTa bedankten sich bei der Leitung der KiTa für die tolle geleistete Arbeit in der Zeit der Pandemie. Diese für alle Beteiligten sehr fordernde Zeit wurde dank großem Engagement gut überbrückt. Auch der große Einsatz des KiTa-Teams in der Zeit des Umzuges wurde gebührend gewürdigt. Sehr bewegend waren die Äußerungen der Kinder, die zitiert wurden, warum sie Ihren Kindergarten so sehr lieben. Auch der Ortsbürgermeisterin wurde für ihren Einsatz rund um die Sanierung gedankt.
Zum Aktemächer 2021 wurde im Anschluss der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz Roger Lewentz gekürt. Er war selbstverständlich zu diesem Termin eingeladen und hatte sich auch sehr darauf gefreut zu kommen, verbinden ihn mit Dausenau doch sehr gute Erinnerungen. Nun war es leider so, dass durch die Ereignisse an der Ahr er dort unabkömmlich war. Eine Situation, für die wir alle sicherlich Verständnis haben. Die Beigeordneten und die Ortsbürgermeisterin haben dennoch entschieden die Ehrung für Roger Lewentz zu vollziehen. Er hat sich über inzwischen Jahrzehnte für die Ortsgemeinde immer wieder eingesetzt. Vieles was in den letzten Jahren in der Gemeinde verwirklicht wurde, wäre ohne sein Engagement in dem Zeitrahmen nicht möglich gewesen. Er hatte immer ein offenes Ohr für die Anliegen unseres Ortes. Diesen Einsatz für unsere Gemeinschaft dankt die Ortsgemeinde Roger Lewentz mit der Ernennung zum Aktemächer des Jahres 2021. Die Urkunde zu dieser Ernennung wird die Ortsgemeinde zu einem späteren Termin in einem feierlichen Rahmen überreichen. Dieser wird rechtzeitig bekannt gegeben damit auch möglichst viele unserer Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen können.
Bei der Verabschiedung bedankte sich die Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler nochmals bei allen Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit. Auch dankte sie allen, die zu der Durchführung dieses schönen und geselligen Abends mit viel Engagement, u.a beim Schmücken der Halle und der Fotoausstellung, beigetragen haben.
Zum Ende des offiziellen Teil lud die Ortsbürgermeisterin die anwesenden Bürger*innen und Ehrengäste ein, den Abend bei einem Glas Wein, etwas Gebäck und guten Gesprächen ausklingen zu lassen. Diesem Wunsch folgten fast alle. Bis spät in den Abend wurde das ein oder andere Glas bei angeregten Gesprächen geleert.
VG Bad Ems-Nassau
Das Nassauer Freibad startet am 01. Mai in die Badesaison

NASSAU Wie in den vergangenen Jahren bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten um eine Eintrittskarte für unser Freibad zu erwerben und möchten Ihnen diese in unseren nachfolgenden Ausführungen kurz vorstellen.
E-Tickets
Eintrittskarten können ab dem 24. April 2025 auf der Homepage www.vgben.de über den Button „E-Tickets“ – nach vorheriger Registrierung – gekauft werden. Die Bezahlung kann ausschließlich über PayPal oder Kreditkarte erfolgen.
Verkaufsautomat
Seit Beginn der Saison 2023 wird der zusätzliche Verkaufsautomat mit Touch-Display gut angenommen. Hier können Einzeltickets und Zehnerkarten ausschließlich mit EC-Karte und Kreditkarte vor Ort im Freibad gelöst und gezahlt werden. Eine persönliche Registrierung ist hierbei nicht erforderlich. Bei Verlust der Zehnerkarten ist ein erneuter Ausdruck nicht möglich, weshalb es sich hier empfiehlt eine Kopie mit dem Handy zu fertigen. Die Auslesung der Tickets auf dem Handy ist über die Lesesäule durchführbar.
Die per Onlinekauf erworbenen Eintrittskarten werden am Eingang im Freibad Nassau von einer eingerichteten Lesesäule auf ihre Gültigkeit überprüft. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr und in den Sommerferien von 10:00 bis 20:00 Uhr. Schlechtwetteröffnungszeiten: 10:00 – 13:00 Uhr. Eine weitere Öffnungszeit liegt im Ermessen der Betriebsleitung.
Eintrittspreise 2025:
Einzelkarten: Erwachsene 4,50 €, Jugendliche und Kinder bis zur Vollendung 18. Lj. 3,00 €, Zehnerkarten Erwachsene 40,00 €. Jugendliche und Kinder bis zur Vollendung 18. Lj. 25,00 €, Saisonkarten Erwachsene 60,00 €, Jugendliche und Kinder bis zur Vollendung 18. Lj. 40,00 €, Gruppenkarten (ab 8 Personen und 1 Begleiter), Erwachsene 3,50 €, Jugendliche 2,50 €, Ermäßigte Einzelkarten nach 17 Uhr Erwachsene 2,50 €, Jugendliche und Kinder bis zu Vollendung 18. Lj. 2,00 €, Familienkarten Bis zum 31.05. der Saison 90,00 €, Ab dem 01.06. der Saison 110,00 € , Jugendliche Hilfeempfänger (Saisonkarte) 13,00 € nur im Bürgerbüro Nassau unter Vorlage des Hilfebescheides erhältlich (Sozialgeld nach dem SGB II oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII) . Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr sind eintrittsfrei.
Bei Einzelkarten, Zehnerkarten und Saisonkarten wird eine Ermäßigung gewährt für: a. Schüler, Studenten und Auszubildende ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, soweit für dieses Kindergeld bezogen wird, Schwerbehinderte (ab GdB 70) unter Vorlage des Schwerbehindertenausweises. Soweit eine Begleitperson erforderlich ist, wird dieser freien Eintritt ins Freibad gewährt. Die Höhe des ermäßigten Eintrittspreises richtet sich nach der Tarifgruppe für Jugendliche und Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Bei Gruppenkarten ist für Jugendbetreuer mit amtlichen Ausweis der Eintritt kostenfrei.
Familienkarten werden ausgestellt für:
a. Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende einschließlich des getrenntlebenden bzw. geschiedenen Ehegatten mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
b. Ehepaare, eheähnliche Gemeinschaften und Alleinerziehende mit Kindern bis 25 Jahren, wenn alle Personen die gleiche Wohnanschrift haben, soweit für diese Kindergeld bezogen wird.
Die Familienkarten können nur noch online erworben werden. Die Bedingungen werden unter den allgemeinen Nutzungsbestimmungen hinterlegt und müssen vor dem Zahlvorgang akzeptiert werden. Die Verwaltung hält sich eine Überprüfung der Nachweise vor. Bei Verstößen werden die Freibadkarten gesperrt.
Blaulicht
Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig

GEISIG Am vergangenen Sonntag, durfte die Freiwillige Feuerwehr Geisig einen besonderen Meilenstein feiern: die offizielle Übergabe ihres neuen Kleinlöschfahrzeugs (KLF). Nach der Auslieferung im Oktober 2024 fand die feierliche Zeremonie im Gemeindezentrum statt, zu der zahlreiche Gäste und Nachbarwehren eingeladen waren. Die Veranstaltung wurde mit einem Frühschoppen verbunden, der für eine gesellige Atmosphäre sorgte.
Die Übergabe wurde von Birk Utermark, Beigeordneter der Verbandsgemeinde BEN, stellvertretend für den VG-Bürgermeister, durchgeführt. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung des neuen Fahrzeugs für die Sicherheit der Allgemeinheit. Die Gesamtkosten für die Beschaffung des Fahrzeuges betrugen 111.059,39 Euro. Die Zuwendung des Landes Rheinland-Pfalz betrug hierfür 31.500 Euro.
Auch der stellvertretende BKI Lars Ritscher, Wehrleiter Mark Horbach und Ortsbürgermeister Thomas Heymann richteten herzliche Worte an die Anwesenden und würdigten das Engagement der Feuerwehrmitglieder. Die Festredner stellten den verbesserten Einsatzwert des modernen neuen KLF mit einem Wassertank von 500 Liter fest und wünschten der Geisiger Einheit steht’s eine wohlbehaltene Rückkehr von ihren Einsätzen.
Wehrführer Thomas Wendling blickte in seiner Ansprache auf die spannende Zeit der Fahrzeugbeschaffung zurück und hob die Herausforderungen hervor, die es zu meistern galt.
Ein besonderer Moment der Zeremonie war die feierliche Segnung des Fahrzeugs sowie der Mannschaft durch Pfarrerin Silke Funk. und Pater Hugon, die in einer lebendigen und praxisbezogenen Andacht stattfand.
Nach der offiziellen Übergabe verbrachten die Gäste und Feuerwehrmitglieder gemeinsam gemütliche Stunden voller Austausch und guter Stimmung. Die Freiwillige Feuerwehr Geisig bedankt sich herzlich bei allen, die diesen besonderen Moment mit ihnen geteilt haben und freut sich auf viele erfolgreiche Einsätze mit dem neuen Kleinlöschfahrzeug.
Gesundheit
25 Jahre Kosmetik am Markt: Monika Bünting feiert Jubiläum in Singhofen

SINGHOFEN Ein festlicher Tag im Herzen von Singhofen: Kosmetik am Markt, geführt von Monika Bünting, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert ist das Kosmetikstudio nicht nur eine feste Institution im Ortskern, sondern auch ein Ort, an dem sich Menschen aufgehoben, verstanden und verschönert fühlen dürfen.
„Heute ist einfach ein guter Moment, um Danke zu sagen“, so Monika Bünting, die Inhaberin, während eines Jubiläumsinterviews. Ihre Stimme verrät Emotion, Stolz und echte Dankbarkeit. „Danke für die Treue, für die vielen schönen Begegnungen – für die Verbundenheit, die über all die Jahre entstanden ist.“
Einige ihrer Kundinnen und Kunden begleitet sie bereits seit der Eröffnung – vor 25 Jahren. Doch auch neue Gesichter finden immer wieder ihren Weg in das charmante Studio. Und wenn manche Stammkunden altersbedingt nicht mehr kommen können, bleibt dennoch oft eine bleibende persönliche Verbindung. Denn für Monika Bünting ist eines ganz klar: Kosmetik ist Vertrauenssache.
„Mir ist es wichtig, jeden Kunden individuell zu beraten“, sagt sie. „Ich achte auf die jeweilige Lebenssituation, denn Hautbilder verändern sich – mit dem Alter, durch Stress, durch äußere Einflüsse. Dann ist es meine Aufgabe, die richtige Unterstützung zu bieten – mit professionellen Behandlungen und einer fundierten Beratung.“
Diese Philosophie lebt sie mit Leidenschaft – und das quasi rund um die Uhr. „Man könnte sagen, ich bin Tag und Nacht für meine Kundinnen und Kunden da“, erzählt sie schmunzelnd.
Ein besonders emotionaler Moment an diesem Jubiläumstag: Monika Büntings frühere Chefin aus ihrer Lehrzeit, mittlerweile 91 Jahre alt, ist zur Feier erschienen. „Das hat mich wahnsinnig gefreut“, sagt sie sichtlich gerührt. Denn ihre persönliche Geschichte mit der Kosmetik begann – wie so oft – mit einem Bauchgefühl.
„Nach der Schule wusste ich nicht so recht, wohin mein Weg mich führen würde. Handel lag mir, weil ich gerne mit Menschen zu tun habe“, erinnert sich Bünting. Ihre Schwester, selbst Drogistin, inspirierte sie indirekt. „Lippenstift, Make-up – das war mir nicht fremd.“ So bewarb sie sich für eine Ausbildung in Bad Ems – und landete in einer Parfümerie mit Friseurbereich, Kosmetik, Boutique. „Das Zusammenspiel all dieser schönen Dinge hat mich fasziniert.“
Berufung statt Beruf: Schönheit, Stil und ehrlicher Service
Es folgten zahlreiche Weiterbildungen: zur Kosmetikerin, zur Farb- und Stilberaterin, zum Make-up Artist. Heute bringt sie all dieses Wissen und ihre langjährige Erfahrung in jede Behandlung ein.
„Ich liebe es, wenn jemand sagt: ‚Moni, kannst du mir helfen?‘ – und ich dann mit meinem Wissen weiterhelfen darf.“ Dabei steht die persönliche Beratung immer im Mittelpunkt. „Wir schnüren auch gerne individuelle Probenpakete, abgestimmt auf die jeweilige Haut und Vorlieben“, erklärt sie.
Und wer sich zunächst informieren möchte, findet auf der Website von Kosmetik am Markt alles Wissenswerte – unter kosmetik-monika-buenting.de.
Der Tag in Singhofen ist ein Tag voller Erinnerungen, Begegnungen und Zukunftsplänen – getragen von einer Frau, die für ihre Berufung lebt. Monika Bünting ist weit mehr als nur Kosmetikerin. Sie ist Zuhörerin, Ratgeberin und ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in Singhofen.
Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren Kosmetik am Markt – und auf viele weitere schöne Jahre!
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!