Connect with us

Gesundheit

Unser Beitrag gegen den plötzlichen Herztod: Defibrillatoren Standorte in der VG Aar-Einrich

Veröffentlicht

am

Unser Beitrag gegen den plötzlichen Herztod - Defibrillatoren Standorte in der VG Aar-Einrich
Anzeige

AAR-EINRICH Alle 4 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch am plötzlichen Herztod. Viele Patienten könnten heute noch leben, wenn sie schneller einen Elektroschock bekommen hätten, der das häufig auftretende Herzkammerflimmern beseitigt.

Bis der Rettungsdienst vor Ort sein kann, gehen wertvolle Minuten ins Land. Dabei sind die ersten Minuten entscheidend!

Anzeige

Deswegen ist es wichtig, dass es flächendeckend Automatische Externe Defibrillatoren (AED) gibt, die auch durch kundige Laien bedient werden können. In den letzten Jahren wurde in einigen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Aar-Einrich diese Defibrillatoren angeschafft.

Anzeige

Der Einsatz eines Defibrillators ergänzt die Maßnahmen der klassischen Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch hier gilt es, zunächst den Notruf 112 abzusetzen, damit professionelle Hilfe schnell herbeikommt.

Die Bedienung eines AED ist denkbar einfach: Gerät einschalten, Elektroden aufkleben, Anweisungen befolgen

Letztere kommen von einer Computerstimme. Niemand muss Angst haben, etwas falsch zu machen. Man kann den Elektroschock nur auslösen, wenn das Gerät tatsächlich ein Herzkammerflimmern festgestellt hat. Zuletzt hat die Ortsgemeinde Kördorf einen ZOLL AED Plus der Fa. WERO aus Taunusstein angeschafft. Das Gerät hängt in einem klimatisierten Outdoor-Wandschrank am alten Spritzenhaus, Rupbachstraße 2 und ist jederzeit zugänglich.

Sollte einer der nachfolgend aufgeführten Defibrillatoren zum Einsatz kommen, informieren Sie bitte Herrn Daniel Schmidt, 06486/9179-141, erste-hilfe@vg-aar-einrich.de und bringen Sie das Gerät bitte zur VG Aar-Einrich, Standort Hahnstätten, Austraße 4.

Defibrillatoren Standorte in der VG Aar-Einrich

Defibrillatoren Standorte im Aartal Defibrillatoren Standorte im Einrich
Burgschwalbach
Dorfplatz (Feuerwehrhaus)
65558 Burgschwalbach
Erreichbarkeit: 24/7
Berghausen
Bergstraße 3 (im Hotel Berghof)
56368 Berghausen
Erreichbarkeit: nur während der Öffnungszeiten
Flacht
Schulstraße 5 (Feuerwehrhaus)
65558 Flacht
Erreichbarkeit: 24/7
Biebrich
Schulstraße (Bücherraum)
56370 Biebrich
Erreichbarkeit: 24/7
Hahnstätten
Austraße 4 (VG Rathaus)
65623 Hahnstätten
Erreichbarkeit: 24/7
Dörsdorf
Neue Schule 4 (Windfang im DGH)
56370 Dörsdorf
Erreichbarkeit: 24/7 mit Schlüssel
Hahnstätten
Jahnstraße 29 (in der Schulsporthalle)
65623 Hahnstätten
Erreichbarkeit: nur bei Veranstaltungen
Eisighofen
Brückenstraße 7 (Bushaltestelle)
56370 Eisighofen
Erreichbarkeit: 24/7
Kaltenholzhausen
Kirberger Straße 9 (Rathaus)
65558 Kaltenholzhausen
Erreichbarkeit: 24/7
Ebertshausen
Oberdorfstraße (Dorfgemeinschaftshaus)
56370 Ebertshausen
Erreichbarkeit: 24/7
Lohrheim
Schulstraße 9 (Rathaus)
65558 Lohrheim
Erreichbarkeit: 24/7
Ergeshausen
Ortsstraße 9 (Backhaus)
56368 Ergeshausen
Erreichbarkeit: 24/7
Mudershausen
Hauptstraße 17 (Außentoilette Rathaus)
65623 Mudershausen
Erreichbarkeit: 24/7
Gutenacker
Ringstraße 37 (Rathaus)
56370 Gutenacker
Erreichbarkeit: 24/7
Netzbach
Schulstraße 5 (Feuerwehrhaus)
65623 Netzbach
Erreichbarkeit: 24/7
Herold
Mühlweg 6 (Dorfgemeinschaftshaus)
56368 Herold
Erreichbarkeit: 24/7
Niederneisen
Jahnstraße (in der Turnhalle)
65629 Niederneisen
Erreichbarkeit: nur bei Veranstaltungen
Kördorf
Rupbachstraße 2 (Altes Spritzenhaus)
56370 Kördorf
Erreichbarkeit: 24/7
Oberneisen
Kaltenbachstraße 15 (Kindergarten)
65558 Oberneisen
Erreichbarkeit: 24/7
Niedertiefenbach
Talstraße 8 (Doppelgaragen)
56368 Niedertiefenbach
Erreichbarkeit: 24/7
Schiesheim
Lindenstraße 2 (Rathaus)
65623 Schiesheim
Erreichbarkeit: 24/7
Reckenroth
Schulberg 3 (Dorfgemeinschaftshaus)
56370 Reckenroth
Erreichbarkeit: 24/7
Roth
Talstraße 2 (Dorfgemeinschaftshaus)
56368 Roth
Erreichbarkeit: 24/7

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

25 Jahre Kosmetik am Markt: Monika Bünting feiert Jubiläum in Singhofen

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN Ein festlicher Tag im Herzen von Singhofen: Kosmetik am Markt, geführt von Monika Bünting, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert ist das Kosmetikstudio nicht nur eine feste Institution im Ortskern, sondern auch ein Ort, an dem sich Menschen aufgehoben, verstanden und verschönert fühlen dürfen.

Heute ist einfach ein guter Moment, um Danke zu sagen“, so Monika Bünting, die Inhaberin, während eines Jubiläumsinterviews. Ihre Stimme verrät Emotion, Stolz und echte Dankbarkeit. „Danke für die Treue, für die vielen schönen Begegnungen – für die Verbundenheit, die über all die Jahre entstanden ist.“

Anzeige

Einige ihrer Kundinnen und Kunden begleitet sie bereits seit der Eröffnung – vor 25 Jahren. Doch auch neue Gesichter finden immer wieder ihren Weg in das charmante Studio. Und wenn manche Stammkunden altersbedingt nicht mehr kommen können, bleibt dennoch oft eine bleibende persönliche Verbindung. Denn für Monika Bünting ist eines ganz klar: Kosmetik ist Vertrauenssache.

Anzeige

Mir ist es wichtig, jeden Kunden individuell zu beraten“, sagt sie. „Ich achte auf die jeweilige Lebenssituation, denn Hautbilder verändern sich – mit dem Alter, durch Stress, durch äußere Einflüsse. Dann ist es meine Aufgabe, die richtige Unterstützung zu bieten – mit professionellen Behandlungen und einer fundierten Beratung.“

Diese Philosophie lebt sie mit Leidenschaft – und das quasi rund um die Uhr. „Man könnte sagen, ich bin Tag und Nacht für meine Kundinnen und Kunden da“, erzählt sie schmunzelnd.

Ein besonders emotionaler Moment an diesem Jubiläumstag: Monika Büntings frühere Chefin aus ihrer Lehrzeit, mittlerweile 91 Jahre alt, ist zur Feier erschienen. „Das hat mich wahnsinnig gefreut“, sagt sie sichtlich gerührt. Denn ihre persönliche Geschichte mit der Kosmetik begann – wie so oft – mit einem Bauchgefühl.

Nach der Schule wusste ich nicht so recht, wohin mein Weg mich führen würde. Handel lag mir, weil ich gerne mit Menschen zu tun habe“, erinnert sich Bünting. Ihre Schwester, selbst Drogistin, inspirierte sie indirekt. „Lippenstift, Make-up – das war mir nicht fremd.“ So bewarb sie sich für eine Ausbildung in Bad Ems – und landete in einer Parfümerie mit Friseurbereich, Kosmetik, Boutique. „Das Zusammenspiel all dieser schönen Dinge hat mich fasziniert.“

Berufung statt Beruf: Schönheit, Stil und ehrlicher Service

Es folgten zahlreiche Weiterbildungen: zur Kosmetikerin, zur Farb- und Stilberaterin, zum Make-up Artist. Heute bringt sie all dieses Wissen und ihre langjährige Erfahrung in jede Behandlung ein.

Ich liebe es, wenn jemand sagt: ‚Moni, kannst du mir helfen?‘ – und ich dann mit meinem Wissen weiterhelfen darf.“ Dabei steht die persönliche Beratung immer im Mittelpunkt. „Wir schnüren auch gerne individuelle Probenpakete, abgestimmt auf die jeweilige Haut und Vorlieben“, erklärt sie.

Und wer sich zunächst informieren möchte, findet auf der Website von Kosmetik am Markt alles Wissenswerte – unter kosmetik-monika-buenting.de.

Der Tag in Singhofen ist ein Tag voller Erinnerungen, Begegnungen und Zukunftsplänen – getragen von einer Frau, die für ihre Berufung lebt. Monika Bünting ist weit mehr als nur Kosmetikerin. Sie ist Zuhörerin, Ratgeberin und ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in Singhofen.

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren Kosmetik am Markt – und auf viele weitere schöne Jahre!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Tolles Engagement: 14 Ehrenamtler lassen sich zum Hospizbegleiter ausbilden!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ellen Alsbach
Anzeige

NASSAU Vierzehn Frauen und Männer lassen sich derzeit von den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in qualifizieren. Dabei geht es um die Sterbebegleitung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Jetzt waren die Teilnehmer/innen im Altenheim Hohe Lay in Nassau zu Gast.

Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Die Kursteilnehmer/innen konnten viele neue Eindrücke und weitere Methoden und Erkenntnisse in der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase mitnehmen“, bedankte sich Hospizkoordinator Jürgen Ackermann bei den Verantwortlichen im Haus Hohe Lay, einem Kooperationspartner der Hospizdienste, für den einfühlsam gestalteten Nachmittag.

Anzeige

Antje Illing, stellvertretende Leitung soziale Betreuung des Hauses Hohe Lay, hatte die zukünftigen Hospizbegleiter/innen in Empfang genommen und den Umgang in der Palliativversorgung der Bewohner in der letzten Lebensphase in einem sehr umfangreichen Vortrag anschaulich vermittelt. Anschließend wurden praktische Handhabungen zum Beispiel bei der Aromatherapie, basalen Stimmulation oder bei der Mundpflege mit Selbstübungen erprobt. Die Kombination von Aromatherapie und basaler Stimulation verstärkt die positiven Effekte beider Methoden und schafft eine umfassende Unterstützung für den Sterbenden. Der beruhigende Duft von ätherischen Ölen kann das Wohlbefinden zusätzlich fördern, während die sanften Berührungen der basalen Stimulation ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Zusammen tragen sie dazu bei, die letzten Tage und Stunden des Lebens möglichst friedlich in einer Atmosphäre des Vertrauens zu gestalten.

Anzeige

Der umfangreiche Hausrundgang über alle Wohnbereiche wurde im „Raum der Stille“ abgeschlossen. Hier haben die Angehörigen noch einmal die Möglichkeit, sich von ihren Lieben zu verabschieden (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Das Projekt Ärztehaus in Singhofen geht weiter

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gemeinde SInghofen
Anzeige

SINGHOFEN Es ist jetzt ein gutes Jahr her, dass auf dem Grundstück unterhalb des Zustellstützpunktes der Deutschen Post in Singhofen das Areal für das Zukunftsprojekt „Ärztehaus mit Apotheke“ abgesteckt wurde. Seitdem ist einiges passiert: Die Bauphasen 1-3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) sind abgeschlossen. Nach einer Sitzung des Ortsgemeinderates am 9.9.2024 sollte in der Bauphase 4 (Genehmigungsplanung) aufgrund der dann vorliegenden Kostenschätzung über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Nach damaligem Beschluss sollen die Kosten auf eine Höhe von 2.250.000 Euro einschließlich Grundstück und abzüglich LEADER-Förderung in Höhe von 250.000 Euro begrenzt werden, sodass aus der Rücklage maximal 2.000.000 Euro entnommen werden müssen. Inzwischen befinden wir uns in der Bauphase 4 und der Ortsgemeinderat musste in seiner Sitzung am 10.3.2025 aufgrund der umfangreichen Planzahlen aller Gewerke darüber entscheiden, ob und wie es weitergeht. Herr Maxeiner, der für die gesamte Maßnahme die Steuerung übernommen hat, stellte in der nicht-öffentlichen Sitzung, an der auch der Bauausschuss teilnehmen durfte, alle Details zum Gebäude vor. Demnach lag die Kostenschätzung bei ca. 2.550.000 Euro und überschritt abzüglich der Förderung die geplante Investition um 300.000 Euro. Seitens des Rates wurde der Bau des Ärztehauses ohne Apotheke ins Spiel gebracht, die geschätzten Kosten liegen hier bei 1.860.000 Euro.

Anzeige

Auf dieser Grundlage beschloss der Ortsgemeinderat den Bau des Ärztehauses ohne Apotheke. Die dadurch erforderlichen Änderungen in der Planung und die notwendige Anpassung des Bebauungsplanes könnten zu leichten Verzögerungen führen, dennoch hat Herr Maxeiner mit einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn die Fertigstellung im Sommer 2026 in Aussicht gestellt.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier