Connect with us

Lahnstein

Neuer Vorstand beim Lahnsteiner NCV

LAHNSTEIN Der neu gewählte Vorstand des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) unter Leitung der Vorsitzenden Anna Sauer konstituierte sich vor Kurzem via Videokonferenz.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Der neu gewählte NCV-Vorstand hätte sich gerne persönlich getroffen, doch aufgrund der aktuellen Situation fand die konstituierende Vorstandssitzung digital statt.
Anzeige

LAHNSTEIN Der neu gewählte Vorstand des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) unter Leitung der Vorsitzenden Anna Sauer konstituierte sich vor Kurzem via Videokonferenz. Die etwa zweistündige digitale Zusammenkunft befasste sich unter anderem mit der Aufgabenverteilung im Vorstand, da der erweiterte Vorstand schon seit mehreren Jahren nicht mehr nach Funktion besetzt und gewählt wird.

Der geschäftsführende Vorstand besteht aus: Vorsitzende Anna Sauer, 2. Vorsitzender Michael Güls, Geschäftsführerin Ute Groß, Schatzmeister Winfried Sauer und Schriftführer Tobias Steffens, der auch den Bereich „Soziale Medien“ übernimmt.

Anzeige

Folgende Verantwortlichkeiten wurden im erweiterten Vorstand zugeordnet: Lisa Feist wird zukünftig die Mitgliederverwaltung übernehmen. Katharina Groß koordiniert vereinsexterne Veranstaltungen wie beispielsweise den Weihnachtsmarktstand, während Maike Güllering sich um die vereinsinternen Veranstaltungen außerhalb der Karnevalszeit kümmern wird.

Anzeige

Maren Kloczeck ist zuständig für die Tanzgruppen und somit Bindeglied zum Vorstand; daneben gehören Inventar & Lager zu ihrem Verantwortungsbereich. Robert Maxeiner und Michael Kost sind für Logistik & Aufbau verantwortlich. Lisa Halbig wird als 2. Schatzmeisterin fungieren und Jannik Kost ist für die Kinder- und Jugendarbeit zuständig.

Anja Unkelbach übernimmt das Vertragswesen und Carsten Zimmer den Wagenbau. Der Vorstand kann via Vorstand@ncv-lahnstein.de kontaktiert werden.
Zum Vorstand gehören qua Amtes der Zugleiter Michael Sturmes, ebenso verantwortlich für die Ordens- und Pingestaltung und der Elferratspräsident Günter Groß.

Des Weiteren wurde Uwe Unkelbach vom Vorstand mit der Verwaltung und Weiterentwicklung der Liegenschaften, Clubraum und Vereinsgelände, betraut.

Thema der Vorstandssitzung war außerdem die kommende Kampagne, die in der gewohnten Form nicht stattfinden kann. Die NCV-Aktiven stecken aber schon mitten in den Vorbereitungen für Alternativen. Ein Sessionsmotto steht auch schon seit vielen Wochen fest, wird aber erst später verraten.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Europaparlamentarierin Jutta Paulus besuchte Ecobat in Braubach

Veröffentlicht

am

von

Foto: Sabine Flemming
Anzeige

BRAUBACH Die Europaparlamentarierin Jutta Paulus und Jutta Niel, Mitglied des Kreisvorstandes von B90 / Die Grünen, wurden von Erich Esser, Geschäftsführer Ecobat Ressources, Sabine Flemming, Marketingleiterin, und Prokurist Steffen Glauer durch die Ecobat Resources Braubach GmbH geführt. Während des Besuchs erhielten die beiden Politikerinnen umfassende Informationen über die nachhaltige Arbeit des Unternehmens im Bereich des Recyclings von Blei-Säure-Akkumulatoren sowie anderen blei-und kunststoffhaltigen Materialien.

Ecobat Resources Braubach GmbH hat sich auf das Recycling von Altbleibatterien aus dem Fahrzeug- und Industriesektor spezialisiert. Die Hauptaufgaben des Unternehmens umfassen nach dem Sammeln bzw. dem Erwerb die Aufbereitung und Umwandlung der alten Batterien in neues Rohblei. Zusätzlich werden die Kunststoffgehäuse der Batterien recycelt, wobei die gewonnen zu hochwertigen PP-Compounds verarbeitet werden.

Anzeige
Europaparlamentarierin Jutta Paulus besuchte Ecobat Resources Braubach GmbH | Foto: Sabine Flemming

Ecobat Braubach spielt eine zentrale Rolle in einem geschlossenen Recyclingkreislauf für Bleibatterien, betonte Jutta Paulus. „Die effiziente Koordination von Sammlung, Lieferung, Verteilung und Behandlung der Batterien und Rohstoffe ist entscheidend für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Anzeige

Das zurückgewonnene Blei und Polypropylen hat nahezu Primärqualität und wird für diverse industrielle Anwendungen verwendet, vornehmlich in der Automobilindustrie.  Durch die Realisierung von Wertstoffkreisläufen leistet Ecobat Braubach einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.

Jutta Niel ergänzte: „Der Besuch hat uns gezeigt, wie wichtig innovative Recyclinglösungen für die Zukunft unserer Industrie sind. Wir müssen solche Initiativen unterstützen, um die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Der Besuch von Paulus und Niel unterstreicht das Engagement der Grünen für nachhaltige Lösungen und die Förderung von Unternehmen, die Verantwortung für die Umwelt übernehmen (Text: Jutta Niel, Bündnis 90/Die Grünen).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Mutwilliger Vandalismus an Spielplatzbaum: Stadt Lahnstein erstattet Anzeige

Veröffentlicht

am

von

Foto: Christina Brock / Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Auf dem Spielplatz am Martinsschloss in Oberlahnstein ist es zu einem besonders schweren Fall von Vandalismus gekommen. Unbekannte Täter haben die Rinde einer jungen Mehlbeere (Sorbus) ringsum abgeschält. Dieser Eingriff bedeutet das sichere Absterben des Baumes, da durch das Entfernen der Rinde das darunterliegende lebenswichtige Cambium zerstört wird. Ohne diese dünne Gewebeschicht können Wasser und Nährstoffe nicht mehr transportiert werden – der Baum ist damit zum Tode verurteilt.

Der Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Die Stadt wird den Vorfall bei der Polizei zur Anzeige bringen.

Anzeige

Bäume sind weit mehr als Gestaltungselemente im öffentlichen Raum: Sie sind Lebewesen, die das Stadtklima verbessern, Schatten spenden, Lebensraum für Tiere bieten und durch die Speicherung von CO₂ einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gerade auf Spielplätzen sind sie für Kinder und Familien von unschätzbarem Wert – als Schattenspender, Luftfilter und Symbol für Natur mitten in der Stadt.

Anzeige

Ein solcher Vorfall schmerzt uns sehr: Bäume leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hitze, Lärm und Klimawandel. Wer sie zerstört, schadet nicht nur der Natur, sondern nimmt uns allen ein Stück Lebensqualität“, so Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert.

Die Stadt Lahnsteins bittet darum, Hinweise zu solchen Taten zu melden und die junge Generation bereits jetzt für den Wert und die Verletzlichkeit von Bäumen zu sensibilisieren – denn nur wer versteht, wie kostbar Bäume sind, wird sie auch schützen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Rhein-Lahn-Nixe 2025/2026: Noch (er-)kennt sie niemand ….

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN Es ist ein gut gehütetes Geheimnis in Lahnstein: wer wird die neue Rhein-Lahn-Nixe, die für ein Jahr den Kur- und Verkehrsverein Lahnstein und die Stadt Lahnstein vertritt?  Zugegebenermaßen bringt das Foto nicht viel Licht ins Dunkel. Auf dem Foto scheint die neue Rhein-Lahm-Nixe etwas kopflos zu sein. Dass man nicht erkennen kann, wer sie ist war ja auch die Absicht des KVL-Vorstands und des Fotografen Michael Pott.

Das Rätsel wird am Samstag der Lehner Kirmes – 06.09.2025 – gegen 22:00 Uhr im Lehner Weindorf gelüftet. Neptun, Herrscher der Flüsse und Meere, wird dann seine 44. Tochter an Land bringen und in die Obhut des Kur- und Verkehrsvereins und der Stadt Lahnstein geben. Als neue Repräsentantin wird sie Schärpe und Amtskette von Rhein-Lahn-Nixe Sarah I. erhalten, die dieses Amt im letzten Jahr bekleidete. Begleitet wird die Inthronisation der neuen Rhein-Lahn-Nixe – wie bereits im letzten Jahr – auch diesmal wieder mit Wunderkerzen im Weindorf.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending