VG Aar-Einrich
Traktorfreunde treffen sich wieder

HAHNSTÄTTEN Die Interessengemeinschaft Historischer Traktoren und Landmaschinen Hünfelden- Heringen, Netzbach, Kaltenholzhausen und Hahnstätten trifft sich am Sonntag,den 25.07.2021 um 10.00 Uhr in Heringen, Kaiserplatz, Hauptstraße 28 zu einer Fahrt ins “Blaue”. Ausfahrt mit Traktor.
Erstes Traktortreffen 2021
Wir werden in der Gemeinde Hünfelden sowie VG AAR – EINRICH durch Feld und Flur eine gemeinsame Ausfahrt durchführen. Die Einschränkungen, wegen Covid 19 , Mund und Nasenschutz, Mindest- Abstand werden eingehalten .Mittagessen werden wir in Hahnstätten auf dem Heideberg in der Gaststätte “ WALDFILOU”. Gegen 12.30 Uhr . Jeder Teilnehmer hat Mund und Nasenschutzmasken mitzuführen.
Anmeldungen sind Pflicht, da wegen der Covid 19 Pandemie Teilnehmerlisten anzulegen sind. Anmeldung bis 20.07.2021 bei K.H. Conrad Tel. 06438 / 1017. Auf dem Bild sehen wir unser Ehrenmitglied Alexander Bepler aus Kirberg mit seinem Allgeier A 22 Baujahr 1951 und 22 PS. Aus Altersgründen hat Alex seinen sehr seltenen Traktor leider verkauft. Beide hatten Geburtstag und sind zusammen 158 Jahre alt geworden. Alex ist aber als Beifahrer immer noch bei den Ausfahrten gerne dabei.
VG Aar-Einrich
Zwischen Buchen, Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald

ALLENDORF Am 15.03.2025 lud die Ortsbürgermeisterin alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie den Gemeinderat zu einem informativen Waldbegang im Allendorfer Gemeindewald ein. Die Wanderung wurde von der Revierförsterin Anja Grimm geleitet, die eine sorgfältig geplante Route vorbereitet hatte, um die aktuellen Waldthemen anschaulich darzustellen.
Frau Grimm begrüßte die Teilnehmer mit den Worten: „Ich freue mich, dass Sie mich heute auf den Waldbegang begleiten und ich so die Möglichkeit habe, Ihnen unsere Arbeit hier im Wald darzustellen.“ Während der Wanderung wurde deutlich, dass der Allendorfer Gemeindewald, trotz eines geringen Fichtenbestands, von den Herausforderungen der Trockenheit und dem Befall durch Borkenkäfer betroffen ist. Diese Faktoren führten zu notwendigen Fällungen und Aufforstungsmaßnahmen.
Die Revierförsterin erklärte, wie die Wiederbewaldung erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei sind die Auswahl geeigneter Baumarten in Abhängigkeit von den Standortbedingungen sowie der Schutz vor Verbiss entscheidend.
In einem Jungbaumbestand erläuterte Frau Grimm, warum im Gemeindewald Allendorf kein Selbstwerberholz mehr angeboten wird. Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Standfestigkeit junger Bäume beeinträchtigt, und es befinden sich häufig bereits abgestorbene Bäume im Bestand. Diese können bei einer Fällung unkontrolliert umfallen und stellen somit ein Risiko für Forstmitarbeiter und Selbstwerber dar. Aus diesem Grund wird die Holzernte in diesem Bereich mit einem Harvester durchgeführt. Die Teilnehmer konnten sich vor Ort überzeugen, dass der Einsatz des Harvesters keine großen oder tiefen Schneisen in den Weg oder Waldboden hinterlassen hat. Obwohl die Entscheidung, kein Selbstwerberholz mehr anzubieten, auf Kritik gestoßen ist, wurde während des Waldbegangs klar, welche Überlegungen zu dieser Maßnahme geführt haben.
In weiteren Abschnitten des Waldes zeigte Frau Grimm Flächen, die am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ teilnehmen. Im Rahmen dieses Programms hat sich der Waldbesitzer verpflichtet, 5% seiner Waldfläche für die nächsten 20 Jahre stillzulegen, um eine natürliche Waldentwicklung zu fördern. Die entsprechenden Flächen wurden durch einen Gemeinderatsbeschluss festgelegt. Die Stilllegungsflächen sind in der Regel nicht gesondert markiert, wenn ihre Grenzen durch Wege, Gräben oder die Bestockung gut erkennbar sind. Andernfalls werden sie mit weißer Farbe und einem querdurchgestrichenen Kreis gekennzeichnet. Zudem müssen pro Hektar Waldfläche fünf Bäume stillgelegt werden, die meist in Gruppen stehen und mit einer weißen Welle oder weißen Punkten markiert sind. Es ist wichtig zu betonen, dass in diesen Bereichen keine Bäume gefällt werden dürfen, es sei denn, es handelt sich um Verkehrssicherheitsgründe. Auch das Entfernen von Holz aus diesen Flächen ist nicht gestattet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese Maßnahmen mit Fördergeldern, um die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel zu verbessern.
Frau Grimm informierte die Teilnehmer auch über die Buchen-Komplexkrankheit. Die Verkehrssicherungspflicht ist ein weiteres wichtiges Thema, das besondere Aufmerksamkeit auf Erholungseinrichtungen wie Lehrpfade und Ruhebänke erfordert.
Nach gut drei Stunden erreichte die kleine Wandergruppe mit Frau Grimm wieder den Ausgangspunkt am Sportplatz. Die Teilnehmer äußerten sich positiv über den Austausch: „Es war ein interessanter Austausch.“ und auch „Es ist schade, dass es kein Selbstwerberholz mehr gibt in Allendorf, aber es ist nachvollziehbar, dass mit Blick auf ein Unglück dies keiner verantworten kann.“
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Fragen und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen im Allendorfer Gemeindewald!
VG Aar-Einrich
AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt, was sie kann

KATZENELNBOGEN Nach langer Pause ist sie zurück – die AEGA, die Gewerbeschau für die Verbandsgemeinde Aar-Einrich, fand am vergangenen Wochenende in Katzenelnbogen statt und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, vielfältig und innovativ das regionale Gewerbe ist. Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentierten sich über 70 Aussteller aus Handwerk, Handel, Dienstleistung und Landwirtschaft. Rund um das große Festzelt herrschte bei bestem Frühlingswetter reger Betrieb – die Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zum Kennenlernen.
„Wir zeigen hier, was wir können“, bringt es Stefan Popp, Organisationsleiter der AEGA 2025, auf den Punkt. „Das ist eine Messe für jedermann, mit tollem Wetter, Hüpfburgen für die Kinder, regionaler Gastronomie und allem, was das Herz begehrt.“ Besonders wichtig sei ihm dabei: „Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht – nicht im Internet. Hier lernt man die Dienstleister von nebenan kennen.“
Ein starkes Netzwerk im ländlichen Raum
Auch die Kommunalpolitik war prominent vertreten – mit einem klaren Bekenntnis zur regionalen Wirtschaft. Lars Denninghoff, Verbandsbürgermeister der VG Aar-Einrich, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Es ist die erste AEGA in der neuen, fusionierten Verbandsgemeinde – mit 70 Ausstellern und bestem Wetter. Das Hoch heißt Petra, benannt nach unserer Stadtbürgermeisterin – es kann also nur gut werden.“
Stadtbürgermeisterin Petra Popp freute sich über den Neustart nach der Corona-Zwangspause: „Ich hoffe, die Besucher nutzen die Gelegenheit, sich zu informieren. Das Spektrum hier auf dem Marktplatz ist riesig.“
Auch Landrat Jörg Denninghoff zeigte sich begeistert: „Viele dieser Unternehmen trifft man später auch auf der JobNox – ein tolles Netzwerk, das sich hier zeigt.“
Vielfalt mit Herz – die Aussteller stellen sich vor
Die AEGA war eine Bühne für die Vielfalt des Mittelstands. Von traditionellem Handwerk bis hin zu kreativen Nischenangeboten – für jeden war etwas dabei.
Niklas Schweitzer von der Schweitzer Schreinerei sagt: „Wir bieten das Rundum-sorglos-Paket – Fenster, Türen, Innenausbau, Reparaturservice. Alles, was ein Schreinherr so braucht.“
Alexander Ackermann von Aki’s Tattoo Box präsentierte sich ganz direkt: „Das bin ich – Alex. Meine Freundin Dikati macht Permanent-Make-up. Termine? Einfach anschreiben. Auch samstags und sonntags – ganz flexibel.“
Auch Landwirtschaft war vertreten – zum Beispiel durch Katja Pfeiffer-Mund vom Klingelbacher Feldgemüse: „Saisonal, regional, gesund – und alles in Handarbeit. Wir machen das als Familie.“ Michael Fischer von der Kornbrennerei Fischer zeigte die genussvolle Seite der Region: „Wir brennen Korn und stellen daraus Liköre her, die auch im Einzelhandel erhältlich sind.“
Und dann gab es noch Projekte mit sozialem Herz. Simone Klockhaus von der Blumengalerie Klockhaus kombinierte Weinverkostung mit Hilfe für das Ahrtal: „Ich war ab Tag 3 der Flut vor Ort. Die Einnahmen heute gehen in den Aufbau eines Fluthauses.“
Von Kunst bis Sicherheit – besondere Angebote auf der AEGA
Christiane Hamburger-Banert von CH Kunst bot handbemalte, wetterfeste Leuchtsteine an: „Anfangs war es nur ein Hobby – jetzt bin ich auch im Rhein-Main-Gebiet unterwegs.“ Karina Schäfer-Feldpausch von Lichtraum Inspirationen zeigte, wie Natur helfen kann: „Ich biete Waldbaden, Naturresilienztraining und Trauerbegleitung an – für Kinder, Erwachsene und Unternehmen.“
Auch der Bereich Sicherheit war vertreten: Tobias Schümann von der Schümann Brandschutz & Sicherheit GmbH erklärte: „Wir kommen, bevor die Feuerwehr kommt – damit sie im besten Fall gar nicht erst kommen muss.“ Die Nachfrage sei hoch, Personal werde dringend gesucht.
Tradition trifft Innovation
Einige Stände zeigten besonders kreative Wege im Umgang mit Tradition und Naturmaterialien. Detlef Weis fertigt unter dem Namen Holzleuchten-Zauber Leuchten aus alten Eichenbalken: „Das Holz stammt aus Scheunenabrissen, das Glas aus dem Bayerischen Wald.“ Kerstin Kropp von Filz & Seele fertigt seit über 20 Jahren Filzobjekte: „Heute spezialisiere ich mich auf Urnen für Mensch und Tier – aus reiner Märchenwolle.“
Auch die Imkerei war vertreten: Wolfgang Heymann von Lang’s Imkerei erklärte: „Wir arbeiten mit der europäischen dunklen Biene im Erhaltungszuchtprogramm – für Biodiversität und Umwelt.“
Ein Fest der Begegnung – mit Blick in die Zukunft
Die AEGA ist nicht nur eine Leistungsschau, sondern ein lebendiges Fest. Ein Ort der Begegnung, der neuen Impulse und der Wertschätzung für das, was die Region leistet. Maren Busch, Verbandsbürgermeisterin aus Diez, lobte das Engagement ihrer Kolleginnen und Kollegen: „Eine tolle Ausstellung – ich schaue mich gerne um.“
Auch Jens Güllering, Verbandsbürgermeister aus Nastätten, betonte: „Gute Nachbarschaft gehört bei uns zur Selbstverständlichkeit. Ich freue mich, dass hier so viel geboten wird. Die Menschen präsentieren sich und ihre Wirtschaftskraft eindrucksvoll.“
Fazit: AEGA 2025 als voller Erfolg
Bei herrlichem Wetter, regionalen Spezialitäten im Essensbereich, familienfreundlichem Programm und einem großartigen Branchenmix war die AEGA 2025 ein voller Erfolg – nicht nur als Messe, sondern als starkes Zeichen für die Wirtschaft im ländlichen Raum. Die nächste AEGA kann kommen .
VG Aar-Einrich
Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf

ALLENDORF In Allendorf gibt es die erste Senioren-Hausgemeinschaft: ein innovatives Projekt für eine neue Wohnform, das Angelika Stein mutig in ihrem Elternhaus umgesetzt hat. Auf Einladung durfte die Ortsbürgermeisterin Martina Schrage die Hausgemeinschaft kennenlernen. Wer hier eine Art spartanische Studenten-WG im Seniorenalter erwartet, liegt falsch, denn hier wird das Konzept des gemeinsamen Lebens im Alter neu gedacht: Die Bewohner können in großzügigen Appartements wohnen, während sie gleichzeitig die Vorteile einer Gemeinschaft genießen. Gemeinsames Kochen, Essen und der Austausch mit anderen fördern nicht nur die Geselligkeit, sondern auch das gegenseitige Unterstützen im Alltag.
„Viele Senioren fühlen sich oft einsam oder sind mit den Herausforderungen eines großen Hauses überfordert, insbesondere nach dem Wegzug von Kindern oder dem Verlust eines Partners. Die Gründung einer Wohngemeinschaft bietet hier eine wertvolle Alternative, die Mut erfordert, aber auch neue Wege eröffnet.“ erklärt Schrage nach dem Besuch. Und ist als Ortsbürgermeisterin stolz darauf, dass diese Wohn-Idee in Allendorf gelebt wird.
Wer sich für die Hausgemeinschaft der Villa Stein interessiert, besucht am besten die Homepage: https://www.villastein.de/
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 10 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!