Connect with us

Blaulicht

Bambini-Feuerwehr „Lahnsteiner Lösch-Bande“ ist gegründet

Veröffentlicht

am

Kinder mit der Eltern der Bambini-Feuerwehr sowie Gäste
Anzeige

LAHNSTEIN Auf dem Gelände der Wache Didierstraße der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein war die mit Spannung und großer Erwartung gefüllte Atmosphäre der Kinder, Eltern, Feuerwehrleute und dem neuen Betreuerinnenteam um Stephanie Ems, Leiterin der Bambini-Feuerwehr, deutlich zu spüren. Ein großer Tag für die Lahnsteiner Lösch-Bande, die am Samstag, den 12. Juni 2021, offiziell als Bambini-Feuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein gegründet wurde. Stephanie Ems, Jessica Witte, Esther Radermacher und Katharina Schmitz möchten Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch, forschend und entdeckend an das Thema „Feuerwehr“ heranführen und dafür begeistern.

Bildunterschrift: Bürgermeister Adalbert Dornbusch unterzeichnet die Gründungsurkunde der Bambini-Feuerwehr – von links: Sebastian Schmitt, Tobias Kalb, Adalbert Dornbusch, Stephanie Ems

Die Kinder werden durch Projekte und Aktionen in ihren Gruppenstunden die Feuerwehr erleben und wichtige Grundkenntnisse über den Brandschutz erlernen. Sascha Lauer, stellv. Wehrleiter begrüßte die neuen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie die Gäste zu diesem besonderen Ereignis. Mit der Unterschrift von Bürgermeister Adalbert Dornbusch, in Vertretung von Oberbürgermeister Peter Labonte, auf der Gründungsurkunde der Bambini-Feuerwehr, ist die Lahnsteiner Lösch-Bande offiziell in der Feuerwehr Lahnstein angekommen.

Anzeige

In seiner Ansprache machte Bürgermeister Dornbusch deutlich, dass mit der Gründung der Bambini-Feuerwehr ein weiterer Baustein für die Nachwuchsarbeit im Feuerwehrwesen entstanden ist und lobte die engagierte Arbeit der bereits seit 52 Jahren bestehenden Jugendfeuerwehr. „Alleine kann man nicht viel bewegen“ so Dornbusch und motivierte die neue Lösch-Bande als Team gemeinsam die interessante Technik und Arbeit der Feuerwehr kennenzulernen. Tobias Kalb, Wachleiter Süd, wünschte der Lösch-Bande spannende Erlebnisse mit den aktiven Wehrleuten und übergab Stephanie Ems einen Schlüssel für den Zugang zur Wache in der Braubacher Straße.

Anzeige

Kinder mit der Eltern der Bambini-Feuerwehr sowie Gäste

Bereits vor 10 Jahren war der Wunsch eine Bambini-Feuerwehr zu gründen ernsthaft vorhanden, berichtete Sebastian Schmitt, Wachleiter Nord, in seiner Begrüßung der Lösch-Bande. Jedoch gab es zu diesem Zeitpunkt noch keine gesetzliche Grundlage für eine Bambini-Feuerwehr. Doch es gab zwischenzeitlich Fortschritte. Im Juni 2020 konnte Oberbürgermeister Peter Labonte das Vorhaben Bambini-Feuerwehr vorgestellt werden. Nach nur 2 Wochen stimmte der Oberbürgermeister der Gründung zu und die notwendigen organisatorischen Schritte zum Aufbau der Bambini-Feuerwehr gingen in die Umsetzung.

Ein besonderer Dank gilt hier dem Feuerwehrkameraden Björn Schrewe-Mangold, der in seiner Heimatgemeinde Dornholzhausen eine Bambini-Feuerwehr leitet. Gerd Werner, Kreisjugendfeuerwehrwart im Rhein-Lahn-Kreis, verdeutlichte die Wichtigkeit dieser Initiative für die Nachwuchsarbeit im Feuerwehrwesen. Auch der Fachbereichsleiter im Rhein-Lahn-Kreis für die Bambini-Feuerwehr, Stefan Lenz, zeigte sich begeistert über die Entscheidung der Lahnsteiner Wehr und sagte seine Unterstützung zu. Jugendfeuerwehrwehrwart Yannick Specht freute sich über den Zuwachs in der Feuerwehrfamilie und steht mit seinem Team helfend zur Stelle.

Stephanie Ems bedankte sich herzlich bei allen Gratulanten und gab einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten der Lahnsteiner Lösch-Bande. „Wir stehen in den Startlöchern gemeinsam mit den Kindern die Feuerwehr zu erkunden“ sagte Stephanie Ems. Gleich darauf ging es schon los und die 15-köpfige Lösch-Bande verschwand in der großen Feuerwehrfahrzeughalle. Die Wache in der Didierstraße bietet der Lösch-Bande eine optimale Unterkunft. Jeden zweiten Samstag im Monat wird von 10 bis 12 Uhr die Gruppenstunde stattfinden. Erreichbar ist die Lösch-Bande unter der E-Mail-Adresse: bambini@feuerwehr-lahnstein.de

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Altenkirchen

Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BLAULICHT |WW Trotz umfangreichster – auch internationaler – Fahndungsmaßnahmen ist es bislang leider nicht gelungen, den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen zu ermitteln und ihn festzunehmen. Die vielfältigen und intensiven Maßnahmen zur Ergreifung des Täters dauern unvermindert an. Die Hintergründe der Tat und das Tatmotiv sind weiterhin unklar. Tatermittlungen und Fahndungsmaßnahmen laufen parallel.

Die Staatsanwaltschaft hat für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung von 10.000 EUR ausgesetzt.

Anzeige

Öffentlichkeitsfahndung nach dreifachem Tötungsdelikt in Weitefeld (Landkreis Altenkirchen)

Sachverhaltsbeschreibung

Am frühen Sonntagmorgen, 06.04.2025, sind in der Ortschaft Weitefeld im Landkreis Altenkirchen im Westerwald in einem Einfamilienhaus drei Menschen einem vorsätzlichen Tötungsdelikt zum Opfer gefallen. Bei den Opfern handelt es sich um einen 47-jährigen Mann, dessen 44-jährige Ehefrau und den gemeinsamen 16-jährigen Sohn. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sind sowohl Schusswaffen als auch Stichwaffen benutzt worden. Die Obduktion der Leichen ist veranlasst, aber noch nicht abgeschlossen.

Die mit Hochdruck geführten Ermittlungen, insbesondere die Analyse der forensischen Spurenlage am Tatort, haben mittlerweile zu einem dringenden Tatverdacht gegen den 61-jährigen

Alexander Meisner

aus einem Nachbarort geführt. Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen einen Haftbefehl wegen des Verdachts des dreifachen Mordes gegen den Mann erwirkt. Der Verdächtige befindet sich weiterhin auf der Flucht. Zwei Lichtbilder des Verdächtigen sind der Fahndung beigefügt.

Personenbeschreibung / Besondere Hinweise

– männlich
– 1,74 Meter
– 74 kg
– braune Haare
– blau-graue Augen

Beschreibung / Besondere Merkmale

– Narbe Oberarm rechts
– Narbe Augenbraue
– Narbe Unterarm links
– Tattoo: Handrücken links „Katja“ (russische Schreibweise)

Gesuchte Hinweise

Alle Hinweise, die zur Ergreifung des Tatverdächtigen führen.

Die Polizei hat dazu ein eigenes Hinweistelefon eingerichtet: 0261 103 50399

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Koblenz unter der Nummer:  0261/103 50399 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Anzeige

Rechtliche Hinweise:

Über die Zuerkennung und ggf. Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen oder Beamte bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört. (pm Staatsanwaltschaft Koblenz – Mannweiler, Leitender Oberstaatsanwalt).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ortsgemeinde Geisig
Anzeige

GEISIG Am vergangenen Sonntag, durfte die Freiwillige Feuerwehr Geisig einen besonderen Meilenstein feiern: die offizielle Übergabe ihres neuen Kleinlöschfahrzeugs (KLF). Nach der Auslieferung im Oktober 2024 fand die feierliche Zeremonie im Gemeindezentrum statt, zu der zahlreiche Gäste und Nachbarwehren eingeladen waren. Die Veranstaltung wurde mit einem Frühschoppen verbunden, der für eine gesellige Atmosphäre sorgte.

Die Übergabe wurde von Birk Utermark, Beigeordneter der Verbandsgemeinde BEN, stellvertretend für den VG-Bürgermeister, durchgeführt. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung des neuen Fahrzeugs für die Sicherheit der Allgemeinheit. Die Gesamtkosten für die Beschaffung des Fahrzeuges betrugen 111.059,39 Euro. Die Zuwendung des Landes Rheinland-Pfalz betrug hierfür 31.500 Euro.

Anzeige

Auch der stellvertretende BKI Lars Ritscher, Wehrleiter Mark Horbach und Ortsbürgermeister Thomas Heymann richteten herzliche Worte an die Anwesenden und würdigten das Engagement der Feuerwehrmitglieder. Die Festredner stellten den verbesserten Einsatzwert des modernen neuen KLF mit einem Wassertank von 500 Liter fest und wünschten der Geisiger Einheit steht’s eine wohlbehaltene Rückkehr von ihren Einsätzen.

Anzeige

Wehrführer Thomas Wendling blickte in seiner Ansprache auf die spannende Zeit der Fahrzeugbeschaffung zurück und hob die Herausforderungen hervor, die es zu meistern galt.

Ein besonderer Moment der Zeremonie war die feierliche Segnung des Fahrzeugs sowie der Mannschaft durch Pfarrerin Silke Funk. und Pater Hugon, die in einer lebendigen und praxisbezogenen Andacht stattfand.

Nach der offiziellen Übergabe verbrachten die Gäste und Feuerwehrmitglieder gemeinsam gemütliche Stunden voller Austausch und guter Stimmung. Die Freiwillige Feuerwehr Geisig bedankt sich herzlich bei allen, die diesen besonderen Moment mit ihnen geteilt haben und freut sich auf viele erfolgreiche Einsätze mit dem neuen Kleinlöschfahrzeug.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Altenkirchen

Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet

Veröffentlicht

am

von

Foto: Landgericht Koblenz
Anzeige

Am frühen Sonntagmorgen (06.04.2025) sind in der Ortschaft Weitefeld im Landkreis Altenkirchen im Westerwald in einem Einfamilienhaus drei Menschen einem vorsätzlichen Tötungsdelikt zum Opfer gefallen.

Bei den Opfern handelt es sich um einen 47-jährigen Mann, dessen 44-jährige Ehefrau und den gemeinsamen 16-jährigen Sohn.

Anzeige

Um 3.45 Uhr alarmierte die zu diesem Zeitpunkt noch lebende Frau über Notruf die Polizei. Beim Eintreffen der Polizei konnten nur noch die drei Leichen, die sich in einem Raum befanden, vorgefunden werden. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sind sowohl Schusswaffen als auch Stichwaffen benutzt worden. Die Obduktion der Leichen ist veranlasst, aber noch nicht abgeschlossen.

Anzeige

Bei Eintreffen der Polizei wurde eine flüchtende Person beobachtet, die als Täter in Betracht kommen könnte.

Über die Hintergründe der Tat, insbesondere das Motiv, liegen noch keine veröffentlichungsfähigen Informationen vor. Belastbare Hinweise auf einen unmittelbaren innerfamiliären Hintergrund, wie im Verlaufe des Sonntags zunächst verlautbart, gibt es derzeit nicht.

Die mit Hochdruck geführten Ermittlungen, insbesondere die Analyse der forensischen Spurenlage am Tatort, haben mittlerweile zu einem dringenden Tatverdacht gegen einen 61-jährigen Mann aus einem Nachbarort geführt. Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen einen Haftbefehl wegen des Verdachts des dreifachen Mordes gegen den Mann erwirkt. Der Verdächtige befindet sich weiterhin auf der Flucht. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen laufen. Die Polizei bittet im Wege der Öffentlichkeitsfahndung die Bevölkerung um Hinweise auf den möglichen Aufenthaltsort des Verdächtigen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://s.rlp.de/A0Quc58


Sachdienliche Hinweise richten Sie bitte an folgende Telefonnummer: 0261/103-50399. Es ist anzunehmen, dass der flüchtige Tatverdächtige bewaffnet und gewaltbereit ist. Hinweise auf eine konkrete Gefährdung Unbeteiligter liegen nach polizeilicher Einschätzung derzeit aber nicht vor.

Es wird um Verständnis gebeten, dass mit Blick auf die laufenden Fahndungsmaßnahmen derzeit keine weiteren Details mitgeteilt werden können, da dies die Ermittlungen gefährden könnte (pm Mario Mannweiler, Leitender Oberstaatsanwalt Koblenz).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier