Connect with us

Schulen

Laternenfest einmal anders

ST. GOARSHAUSEN In der Ev. Kita „arche am rhein“ St.Goarshausen war das für, den 4. November geplante Laternenfest schon lange abgesagt.

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Laternenumzug bei Tageslicht. Ein Erlebnis das hoffentlich einmalig bleibt.

ST. GOARSHAUSEN In der Ev. Kita „arche am rhein“ St.Goarshausen war das für, den 4. November geplante Laternenfest schon lange abgesagt. Trotzdem war allen klar, eine Alternative muss gefunden werden.

Also bastelten die Kinder in ihren Gruppen Laternen, hörten die St. Martin Geschichte und beschäftigten sich mit dem Thema „Teilen und Helfen“. Im ersten Obergeschoss wurden 2 Laternenfenster gestaltet, an denen sich die Passanten in der Dunkelheit erfreuen konnten.

Frühstück in der Nestgruppe. Diesen Mädchen schmeckt der Weckmann.

Der 11.11. stand dann ganz unter dem Motto „Laternenfest“. Von zuhause brachten die Kinder Laternenstäbe mit. Beim gemeinsamen Frühstück in den Gruppenverbänden gab es -zu der üblichen Auswahl- für jedes Kind einen Weckmann. Dazu hörten sie Laternenlieder von CDs. Den Rest des Vormittags gestalteten die Gruppen individuell.

Eine Gruppe machte am hellen Tag, mit ihren Laternen, einen Umzug am Rhein entlang, verbunden mit Bewegungsspielen auf den Rheinwiesen.

Die anderen Gruppen hielten ihren Laternenumzug in der verdunkelten Kita auf der jeweiligen Etage ab. Beim Abholen bekam jedes Kind seine Laterne mit nachhause.

Es war ein schöner und anheimelnder Tag. Trotzdem wünschen wir uns für 2021 wieder ein Laternenfest am Abend, gemeinsam mit den Familienmitgliedern der Kita-Kinder.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Toutes nos félicitations: Schüler der 8. Klasse gewinnen beim Französisch-Lesewettbewerb am Goethe-Gymnasium

Veröffentlicht

am

von

Foto: Herr vom Dorp

BAD EMS Am Montag, dem 20. Januar, fand unter der Jury der Französisch-Lehrerinnen Franziska Höhner, Simone Bergner und Alexandra Franke sowie Isa Kirdi (9a), dem Gewinner des letzten Jahres, der schulinterne Lesewettbewerb in französischer Sprache statt.

Nachdem in den beiden Französischkursen jeweils zwei Vorleserinnen ausgewählt worden waren, mussten sich die vier Kandidatinnen vor der Jury und den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen behaupten.

Zunächst präsentierten sie dem Publikum einen ca. zwei Minuten langen individuell vorbereiteten Text.

Danach wurde es etwas schwieriger, denn die Kandidatinnen mussten nach einer kurzen Vorbereitungszeit einen ihnen unbekannten Text möglichst fehlerfrei und betont lesen. Alle vier Schülerinnen zeigten großes Interesse und das Publikum fieberte mit.

Letztlich konnte Zuzanna Szalas aus der Klasse 8c den 1. Preis für sich erlesen, sie erhält dafür ein Buchgeschenk. Auch die anderen Leserinnen, Lema Kiwan (8b) als zweite, Melissa Bopp (8b) als dritte, Scarlet Lyczkowski (8c) als vierte Gewinnerin, durften sich über kleine Preise, elsässische Kougelhopf-Förmchen zum Backen, freuen.

Toutes nos félicitations! (Text: Alexandra Franke)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Ab Montag (03.02.): Karl-Busch-Straße in Bad Ems morgens voll gesperrt

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

BAD EMS Ab Montag, dem 3. Februar, wird die Karl-Busch-Straße in Bad Ems an Schultagen morgens vollständig für den Durchgangsverkehr gesperrt. Grund dafür ist die chaotische Verkehrssituation, die durch Eltern entsteht, die ihre Kinder direkt vor der Schule aus dem Auto steigen lassen. Diese Praxis hat in der Vergangenheit regelmäßig zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt.

Maßnahme und Ziel

Trotz mehrfacher Empfehlungen der Schulleitung und des Schulelternbeirats, die Kinder an den vorgesehenen Haltestellen am Bahnhof abzusetzen, fuhren viele Eltern weiterhin direkt bis zur Schule in die Karl-Busch-Straße. Diese Verhaltensweise führte nicht nur zu überfüllten Straßen, sondern auch zu einer unübersichtlichen und potenziell gefährlichen Situation.

Um dem entgegenzuwirken, wird vom 3. Februar bis einschließlich 30. April ein Testlauf gestartet. Während dieser Zeit gilt ein vollständiges Durchfahrtsverbot für die morgendlichen Stoßzeiten. Ausnahmen gibt es nur für Anwohner und das Schulpersonal.

Einschränkungen ohne Ausnahmen

Besonders hervorzuheben ist, dass auch Anwohner in ihrem gewohnten Tagesablauf Einschränkungen hinnehmen müssen: Besucher oder Fahrer, die Anwohner beispielsweise zur Arbeit abholen möchten, sind von der Durchfahrt ausgeschlossen. Da diese Personen keine Anwohner sind, fällt ihr Fahrzeug nicht unter die Ausnahmegenehmigungen. Auch Eltern, die sich als „Anlieger“ verstehen könnten, weil sie ihre Kinder zur Schule bringen, haben keinen Anspruch auf Durchfahrt.

Kontrolle und Sanktionen

Die Einhaltung der neuen Regelung wird durch engmaschige Kontrollen des Ordnungsamtes und der Polizei sichergestellt. Uneinsichtige Verkehrsteilnehmer müssen mit empfindlichen Geldstrafen rechnen, wenn sie gegen das Durchfahrtsverbot verstoßen.

Fazit

Mit der Maßnahme soll nicht nur die Verkehrssituation entzerrt, sondern auch die Sicherheit der Schulkinder deutlich verbessert werden. Ob das Konzept jedoch bei allen Beteiligten – insbesondere Eltern und Anwohnern – auf Akzeptanz stößt, bleibt abzuwarten. Die dreimonatige Testphase soll zeigen, ob das Durchfahrtsverbot die gewünschte Wirkung erzielt oder Anpassungen erforderlich sind.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Bundesvorlesewettbewerb der 6. Klassen: Deliah wurde Schulsiegerin am Leifheit-Campus in Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: Leifheit-Campus Nassau

Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Aktion wird seit 1959 alljährlich in enger Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen – Ehrensache, dass auch der Leifheit-Campus sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 an einem der größten bundesweiten Schülerwettbewerb beteiligt.

Schulsiegerin des privaten Gymnasiums wurde Deliah aus der Klasse 6b. Die Lernerin überzeugte mit ihrer hervorragenden Leseleistung und konnte sich gegen die ebenfalls starke Konkurrenz Amelie, Linus und Niklas durchsetzen. Wie im Regelwerk vorgegeben, lasen die vier Klassensieger*innen sowohl eine selbst ausgewählte als auch eine unbekannte Textstelle – eine Aufgabe, die alle Kinder mit Bravour meisterten.

So zeigten sich die Jurorinnen und Juroren sehr beeindruckt von der Lebendigkeit der Vorträge. Dabei waren in diesem Jahr Vorstandsmitglied Jenny Groß, Schulleiter Martin Ufer, Martina von Brandt von der Stadtbücherei Nassau, Silvia Pörtner von der Leifheit AG sowie die Deutschlehrerinnen der 6. Klassen, Yvonne Pätzold und Jil Nattermann. Letztere legten im Unterricht ein besonderes Augenmerk auf die Lesekompetenz ihrer Schützlinge und hatten die beiden 6. Klassen gemeinsam auf den Wettbewerb vorbereitet.

Für Deliah geht es jetzt noch weiter: Als Schulsiegerin vertritt sie den Leifheit-Campus beim Kreisentscheid. Die gesamte Schulgemeinschaft drückt ihr die Daumen für die nächste Runde und wünscht viel Erfolg!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier