Connect with us

Koblenz

Neue Ausstellungskooperation zwischen Künstlerhaus Schloss Balmoral und den städtischen Museen Koblenz

Veröffentlicht

am

Bild: Eine Kooperation, die aufgrund ihres Charakter auch auf Landesebene Aufmerksamkeit erfährt. Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär (v. l.), Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin, Lotte Dinse, Leiterin Künstlerhaus Schloss Balmoral, Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Leiterin Ludwig-Museum, Dr. Matthias von der Bank, Leiter Mittelrhein-Museum. Foto: Stadtverwaltung

BAD EMS/KOBLENZ Die Stadt Koblenz, das Ludwig Museum Koblenz, das Mittelrhein Museum Koblenz und das Künstlerhaus Schloss Balmoral Bad Ems freuen sich bekanntzugeben, dass die Abschlussausstellungen der internationalen Anwesenheitsstipendiat*innen und der Projekt-, Reise- und Austauschstipendiat*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz zukünftig alternierend im Museum Ludwig und im Mittelrhein-Museum gezeigt werden. Die erste Ausstellung des Stipendiat*innen-Jahrgangs zum Thema »Spielen« wird in 2023 im Museum Ludwig präsentiert.

Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, PD Dr. Margit Theis-Scholz, verdeutlicht: „Mit der Kooperation der zwei Museen und dem Künstlerhaus Schloss Balmoral, Einrichtung der Kunsthochschule Mainz, gelingt es, die regionale Kulturarbeit sinnvoll enger zu vernetzen. Gleichzeitig gehen aus der zukünftigen intensiveren Zusammenarbeit und der Partnerschaft bei den Stipendiatenausstellungen sicherlich fruchtbare gegenseitige Impulse und Anstöße zur Weiterentwicklung der Museumsarbeit hervor.“

Mit den beiden Ausstellungshäusern stehen dem Künstlerhaus Schloss Balmoral zwei professionelle und renommierte Partnerinstitutionen zur Seite. Sie bieten den Künstler*innen hochkarätige Bühnen zur Präsentation und Diskussion ihrer Werke. Den Museen bietet sich hier die Chance, dem Publikum einen äußerst vielseitigen und multimedialen Einblick in das aktuelle nationale und internationale Kunstschaffen auf höchstem künstlerischem Niveau zu gewähren.

Im Künstlerhaus Schloss Balmoral wird Interdisziplinarität und Internationalität gelebt. Beides passt hervorragend zum Ludwig Museum, weshalb wir die Kooperation sehr begrüßen“, betont Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museums.

Die Abschlussausstellungen des Künstlerhauses sind international besetzte Themenausstellungen mit jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten. Sie ermöglichen und fördern eine multiperspektivische und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit gegenwärtig relevanten Themen und Entwicklungen in Kunst und Gesellschaft.

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck: „Die Errichtung des Künstlerhauses Schloss Balmoral ist sicherlich die wichtigste Entscheidung der rheinland-pfälzischen Kulturpolitik für die Weiterentwicklung der Bildenden Kunst in diesem Land gewesen. Das Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems kooperiert mit anderen (Kunst-) Institutionen in Rheinland-Pfalz, von der Kunsthochschule Mainz über das Ludwigmuseum Koblenz bis zum Arp-Museum, um den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine bestmögliche Beratung und Unterstützung durch Expertinnen und Experten zu ermöglichen. Dass das im Arp Museum Bahnhof Rolandseck bis 2020 praktizierte Model der kuratierten Jahresausstellung des Stipendiatenjahrgangs nun in Koblenz mit den beiden Museen fortgeführt werden kann, ist ein wichtiges Signal. Denn das Zeigen von bildender Kunst in einem musealen Kontext ist ein wichtiger Baustein in der Vita eines jeden Künstler bzw. einer Künstlerin.“

Im Rahmen der Kooperation stellen die Museen dem Künstlerhaus nicht nur ihre Ausstellungsräume zur Verfügung, sondern konzipieren in Zusammenarbeit mit Schloss Balmoral ein vielschichtiges Vermittlungs- und Bildungsprogramm, das bestimmte Themen aus den Ausstelllungen aufgreift und reflektiert. Dieser Transfer von Wissen und Erfahrungen verspricht große Synergieeffekte und Mehrwerte für beide Seiten. Die Kooperation erlaubt den beteiligten Institutionen, ihre öffentliche Wahrnehmung zu stärken und ihr Publikum zu erweitern.

Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums hebt hervor: „Die Bestände des Mittelrhein-Museums umfassen zweitausend Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Seit seiner Gründung 1835, womit es zu den ältesten bürgerlichen Museen in Deutschland gehört, begleitet es die Entwicklung der Kunst in der Region. Durch die Kooperation mit Schloss Balmoral wir diese Geschichte in die Zukunft fortgeschrieben. Auch die allerneuesten künstlerischen Positionen sind nun im Museum vertreten. Schloss Balmoral rückt damit als wichtiger Ort künstlerischer Innovation noch deutlicher in den Blickpunkt der Koblenzer Bürgerschaft.“

Lotte Dinse, Leiterin des Künstlerhauses Schloss Balmoral, unterstreicht: „Ich freue mich außerordentlich, dass es mit unseren neuen Partnerinstitutionen möglich ist, die Werke der Stipendiat*innen in zwei renommierten Ausstellungshäusern in Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Ausstellungen und der Austausch mit dem Publikum sind ein essentieller Bestandteil unseres Stipendienprogramms. Besonders freut mich, dass mit der neuen Kooperation eine stärkere Anbindung an unsere Nachbarstadt Koblenz entstehen wird.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

René Schubert wird erster Präsident des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz

KOBLENZ René Schubert wird der erste Präsident des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Der 51-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Zuletzt war er im Innenministerium Rheinland-Pfalz als stellvertretender Projektleiter für den Aufbau des Landesamtes tätig.

Ich freue mich, dass wir mit René Schubert einen ausgewiesenen Feuerwehr- und Katastrophenschutzexperten mit großer Führungserfahrung für diese wichtige Funktion gewinnen konnten. René Schubert hat sich nicht nur als Amtsleiter der Feuerwehr in Ratingen und als Abteilungsleiter Einsatz bei der Feuerwehr Essen wie auch als ehrenamtlicher stellvertretender Kreisbrandmeister im Kreis Mettmann verdient gemacht, sondern bringt von diesen Stationen auch wertvolle Erfahrungen bei der Bewältigung von Großschadenslagen und überörtlichen Einsätzen mit“, sagte Innenminister Michael Ebling. Auch durch das Mitwirken beim Aufbau des Landesamtes und der Inbetriebnahme des Lagezentrums für Bevölkerungsschutz habe Schubert gezeigt, dass er mit seiner Fachkompetenz der Richtige für diese Aufgabe sei.

René Schubert wurde 1973 in Köln geboren. Nach dem Zivildienst im Rettungsdienst und dem Studium der Sicherheitstechnik mit Abschluss als Diplom-Ingenieur absolvierte Schubert die Laufbahnausbildung bei der Feuerwehr Essen, wo er danach als Abteilungsleiter Einsatzdienst tätig war. Von 2007 bis 2024 war Schubert Amtsleiter der Feuerwehr der Stadt Ratingen, bevor er in die Abteilung Brand- und Katastrophenschutz des rheinland-pfälzischen Innenministeriums wechselte. 

Diese Personalentscheidung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Neuaufstellung des Katastrophenschutzes in unserem Bundesland“, so Ebling. Mit dem Landesamt sei künftig sichergestellt, dass die landeseigenen Strukturen für den Ernstfall gestärkt und die Kommunen bestmöglich unterstützt werden.

Das LfBK wird seine Arbeit zum 1. Januar 2025 am Standort der bisherigen Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz aufnehmen. Dort werden künftig die Aufgaben des für den Katastrophenschutz zuständigen Referates der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und der LFKA gebündelt. Die Errichtung des Landesamtes ist ein zentraler Baustein der Neuausrichtung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz. Ein zentrales Element der neuen Behörde ist das Lagezentrum, das künftig rund um die Uhr besetzt sein wird.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein: Finanzierung steht

Veröffentlicht

am

von

Foto: Holger Weinandt | Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

KOBLENZ Die Finanzierung der geplanten Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) ist gesichert. Ein Konsortium unter Führung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen stellt dem Klinikum finanzielle Mittel in einem Volumen von 50 Millionen Euro bereit. Die GKM-Hauptgesellschafter, der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz, treten als Mithaftende in die Darlehensverträge ein. Die entsprechenden Beschlüsse dafür wurden jüngst von Stadtrat und Kreistag mit jeweils großer Mehrheit gefasst. Dazu Oberbürgermeister David Langner und Landrat Dr. Alexander Saftig: „Die gesicherte Finanzierung ist ein unglaublich wichtiger Meilenstein und die unverzichtbare Basis für eine zukunftsfähige Ausrichtung sowie dauerhafte Sicherung des Klinikums. Wir haben mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet und sind sehr froh, dass wir mit unseren heimischen Sparkassen derart starke Partner gefunden haben.“

Mit der nun gesicherten Finanzierung soll nicht zuletzt die Umsetzung der Ein-Standort-Lösung vorangetrieben werden. Damit ist die Zusammenlegung der beiden Krankenhäuser Evangelisches Stift und Kemperhof in einem Neubau am Kemperhof-Standort gemeint. Ebenso können erste Schritte bei der Generalsanierung des Mayener Krankenhauses gegangen werden. Nachdem die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz im November insgesamt 10 Millionen Euro zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Klinikkonzerns geleistet hatten und kürzlich die Verträge zur Verlustübernahme der Standorte Boppard und Nastätten geschlossen wurden, ist der Fortbestand aller Standorte gesichert.

„In Nastätten bleibt der Standort bestehen, solange er für die dortige Gesundheitsversorgung unverzichtbar ist, denn der Rhein-Lahn-Kreis muss in dieser Zeit eine stationäre Versorgung sicherstellen. Für Boppard gilt die Sicherheit, solange der Rhein-Hunsrück-Kreis freiwillig die am Standort entstandenen Verluste trägt“, erklären Langner und Saftig. Beide betonen, dass es stets ein gemeinsames Ziel von Stadt und Landkreis war, dass die Zeit der Ungewissheit für die Mitarbeiter endlich endet und dass die Patienten und Menschen in der Region darauf vertrauen können, dass sie ein gutes Krankenhaus mit hoher Leistungsfähigkeit finden, wenn sie es benötigen.

„In der turbulenten Zeit der sich verändernden Krankenhauslandschaft, in der täglich von Klinikinsolvenzen berichtet wird, waren die letzten Jahre ein echter Kraftakt, der nur gelang, weil sich sowohl Stadtrat als auch Kreistag ihrer enormen Verantwortung bewusst waren und überparteilich sehr lösungsorientiert gearbeitet haben.“ (Pressemitteilung Stadt Koblenz)

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

„Demokratie sind Wir“: Ministerpräsident Schweitzer diskutiert mit Bürgern in Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

KOBLENZ Die Debeka Versicherung hat ihre Türen für eine besondere Diskussionsrunde geöffnet: Mitarbeitende des Unternehmens hatten die Gelegenheit, sich mit dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, über das Thema Demokratie auszutauschen. Gastgeberin der Veranstaltung war die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, die mit dem Motto „Demokratie sind Wir“ den Rahmen des Abends setzte. Neben Schweitzer waren hochrangige Gäste aus Politik und Gesellschaft vertreten, darunter der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph und Koblenz‘ Oberbürgermeister David Langner, der mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnete.

Einblicke und Dialog auf Augenhöhe

Alexander Schweitzer, der seit Juni 2024 Ministerpräsident ist, steht für einen bürgernahen Führungsstil. Seine Antworten waren frei von vorgefertigten Manuskripten und richteten sich direkt an die Anliegen des Publikums. Im Zentrum standen Themen wie die Rolle von alternativen Medien, die Sicherheit im Land und die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger. Schweitzer betonte die Bedeutung demokratischer Teilhabe und forderte Interessierte auf, sich aktiv in politischen Parteien zu engagieren.

Ein vielseitiger Ministerpräsident

Schweitzer, Jahrgang 1973, hat sich seit seinem Amtsantritt für Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz und soziale Teilhabe stark gemacht. Mit einer politischen Karriere, die ihn von Landau über den Landtag bis in die Staatskanzlei führte, verkörpert er Kontinuität und Innovation. Der gebürtige Südpfälzer ist bekannt für seine offene Art und sein Engagement für praktische Alltagsthemen wie Infrastruktur und Digitalisierung​.

Demokratie braucht Verteidiger

Die Diskussion war geprägt von den Herausforderungen unserer Zeit. Die Teilnehmenden, vor allem Mitarbeitende der Debeka, zeigten großes Interesse an Fragen zur Stärkung der Demokratie in einer polarisierten Gesellschaft. Der Ministerpräsident hob hervor, dass Demokratie kein Selbstläufer sei und aktiv verteidigt werden müsse. Dr. Anna Köbberling ergänzte, dass Veranstaltungen wie diese eine wichtige Plattform für den Austausch bieten.

Ein gelungener Abend

Die Debeka sorgte nicht nur für den inhaltlichen Rahmen, sondern auch für ein gastfreundliches Ambiente. Ehrenamtliche Vereine konnten sich präsentieren, und für das leibliche Wohl war mit kleinen Häppchen und Getränken gesorgt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und Bürgerschaft ist – ein Signal für eine gelebte Demokratie in Rheinland-Pfalz.

Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Dialog und Engagement in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Beteiligung immer mehr in den Fokus rücken.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier