Connect with us

Koblenz

Neue Ausstellungskooperation zwischen Künstlerhaus Schloss Balmoral und den städtischen Museen Koblenz

Veröffentlicht

am

Bild: Eine Kooperation, die aufgrund ihres Charakter auch auf Landesebene Aufmerksamkeit erfährt. Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär (v. l.), Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin, Lotte Dinse, Leiterin Künstlerhaus Schloss Balmoral, Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Leiterin Ludwig-Museum, Dr. Matthias von der Bank, Leiter Mittelrhein-Museum. Foto: Stadtverwaltung
Anzeige

BAD EMS/KOBLENZ Die Stadt Koblenz, das Ludwig Museum Koblenz, das Mittelrhein Museum Koblenz und das Künstlerhaus Schloss Balmoral Bad Ems freuen sich bekanntzugeben, dass die Abschlussausstellungen der internationalen Anwesenheitsstipendiat*innen und der Projekt-, Reise- und Austauschstipendiat*innen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz zukünftig alternierend im Museum Ludwig und im Mittelrhein-Museum gezeigt werden. Die erste Ausstellung des Stipendiat*innen-Jahrgangs zum Thema »Spielen« wird in 2023 im Museum Ludwig präsentiert.

Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, PD Dr. Margit Theis-Scholz, verdeutlicht: „Mit der Kooperation der zwei Museen und dem Künstlerhaus Schloss Balmoral, Einrichtung der Kunsthochschule Mainz, gelingt es, die regionale Kulturarbeit sinnvoll enger zu vernetzen. Gleichzeitig gehen aus der zukünftigen intensiveren Zusammenarbeit und der Partnerschaft bei den Stipendiatenausstellungen sicherlich fruchtbare gegenseitige Impulse und Anstöße zur Weiterentwicklung der Museumsarbeit hervor.“

Anzeige

Mit den beiden Ausstellungshäusern stehen dem Künstlerhaus Schloss Balmoral zwei professionelle und renommierte Partnerinstitutionen zur Seite. Sie bieten den Künstler*innen hochkarätige Bühnen zur Präsentation und Diskussion ihrer Werke. Den Museen bietet sich hier die Chance, dem Publikum einen äußerst vielseitigen und multimedialen Einblick in das aktuelle nationale und internationale Kunstschaffen auf höchstem künstlerischem Niveau zu gewähren.

Anzeige

Im Künstlerhaus Schloss Balmoral wird Interdisziplinarität und Internationalität gelebt. Beides passt hervorragend zum Ludwig Museum, weshalb wir die Kooperation sehr begrüßen“, betont Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin des Ludwig Museums.

Die Abschlussausstellungen des Künstlerhauses sind international besetzte Themenausstellungen mit jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten. Sie ermöglichen und fördern eine multiperspektivische und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit gegenwärtig relevanten Themen und Entwicklungen in Kunst und Gesellschaft.

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck: „Die Errichtung des Künstlerhauses Schloss Balmoral ist sicherlich die wichtigste Entscheidung der rheinland-pfälzischen Kulturpolitik für die Weiterentwicklung der Bildenden Kunst in diesem Land gewesen. Das Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems kooperiert mit anderen (Kunst-) Institutionen in Rheinland-Pfalz, von der Kunsthochschule Mainz über das Ludwigmuseum Koblenz bis zum Arp-Museum, um den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine bestmögliche Beratung und Unterstützung durch Expertinnen und Experten zu ermöglichen. Dass das im Arp Museum Bahnhof Rolandseck bis 2020 praktizierte Model der kuratierten Jahresausstellung des Stipendiatenjahrgangs nun in Koblenz mit den beiden Museen fortgeführt werden kann, ist ein wichtiges Signal. Denn das Zeigen von bildender Kunst in einem musealen Kontext ist ein wichtiger Baustein in der Vita eines jeden Künstler bzw. einer Künstlerin.“

Im Rahmen der Kooperation stellen die Museen dem Künstlerhaus nicht nur ihre Ausstellungsräume zur Verfügung, sondern konzipieren in Zusammenarbeit mit Schloss Balmoral ein vielschichtiges Vermittlungs- und Bildungsprogramm, das bestimmte Themen aus den Ausstelllungen aufgreift und reflektiert. Dieser Transfer von Wissen und Erfahrungen verspricht große Synergieeffekte und Mehrwerte für beide Seiten. Die Kooperation erlaubt den beteiligten Institutionen, ihre öffentliche Wahrnehmung zu stärken und ihr Publikum zu erweitern.

Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums hebt hervor: „Die Bestände des Mittelrhein-Museums umfassen zweitausend Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Seit seiner Gründung 1835, womit es zu den ältesten bürgerlichen Museen in Deutschland gehört, begleitet es die Entwicklung der Kunst in der Region. Durch die Kooperation mit Schloss Balmoral wir diese Geschichte in die Zukunft fortgeschrieben. Auch die allerneuesten künstlerischen Positionen sind nun im Museum vertreten. Schloss Balmoral rückt damit als wichtiger Ort künstlerischer Innovation noch deutlicher in den Blickpunkt der Koblenzer Bürgerschaft.“

Lotte Dinse, Leiterin des Künstlerhauses Schloss Balmoral, unterstreicht: „Ich freue mich außerordentlich, dass es mit unseren neuen Partnerinstitutionen möglich ist, die Werke der Stipendiat*innen in zwei renommierten Ausstellungshäusern in Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Ausstellungen und der Austausch mit dem Publikum sind ein essentieller Bestandteil unseres Stipendienprogramms. Besonders freut mich, dass mit der neuen Kooperation eine stärkere Anbindung an unsere Nachbarstadt Koblenz entstehen wird.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | Sebastian Glinski
Anzeige

KOBLENZ An manchen Standorten in Koblenz müssen zeitlich begrenzt Halteverbote durch Verkehrsschilder ausgewiesen werden. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kennzeichnete diese temporären Halteverbote früher ausnahmslos durch das Aufstellen von mobilen Halteverbotsschildern, für die zwei oder teilweise mehrere 28 Kilogramm schwere Bodenplatten notwendig sind. Neuerdings werden an besonders häufig betroffenen Standorten fest installierte, klappbare Schilder eingesetzt. Das spart Personalaufwand, denn Halteverbote auszuweisen oder aufzulösen funktioniert mit Klappschildern schneller und unkomplizierter.

Klappschilder lassen sich in der Mitte zusammenklappen, so dass deren Inhalt (z.B. das Halteverbot) nur bei Bedarf sichtbar ist und auch nur dann gilt. Soll das Halteverbot angezeigt werden, muss ein Mitarbeiter das an entsprechender Stelle montierte Schild nur aufklappen und braucht kein Schild zuzüglich Bodenplatten aufzustellen. Das spart Zeit und auch das Schleppen der schweren Bodenplatten, auf denen die Schilderstangen befestigt werden, entfällt. Vorhängeschlösser an den Drehverschlüssen stellen sicher, dass die Schilder nicht durch Unbefugte auf- und zugeklappt werden können.

Anzeige

Gerade wurde die Umstellung auf Klappschilder am Peter-Altmeier-Ufer ab der Schlachthofstraße in Richtung Deutsches Eck abgeschlossen. Die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz erwartet, dass zu Großereignissen wie etwa „Rhein in Flammen“ und „Firmenlauf“, aber auch bei Hochwasser, der benötigte Personalaufwand zum Ausweisen von Halteverboten deutlich reduziert wird. Zeit, in der der Kommunale Servicebetrieb andere wichtige Dinge für alle Koblenzer Schängel erledigen kann.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Es geht wieder los: Vorbereitungen am Koblenzer Wasserspielplatz starten

Veröffentlicht

am

Anzeige

KOBLENZ Der Zaun steht – und damit ist klar: Die Vorbereitungen für die neue Saison am Wasserspielplatz sind in vollem Gange. Ganze 1,2 Tonnen Filtersand aus dem unterirdischen Technikraum werden aktuell ausgetauscht. Auch die Fugen brauchen eine Überarbeitung, bevor es wieder losgehen kann. Wenn alles rundläuft, darf in ein paar Wochen wieder geplanscht werden.

Als nächstes überprüft der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die aufwendige Brunnentechnik: Pumpen, Filter und Steuerung müssen aus dem Winterschlaf geholt und geprüft werden. Danach steht der Frühjahrsputz an – inklusive Desinfektion aller Leitungen. Solange die Arbeiten laufen, bleibt der Spielplatz zur Sicherheit gesperrt. Der genaue Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Anzeige

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Blumenzwiebel-Retter gesucht

Veröffentlicht

am

Foto: Stadt Koblenz
Anzeige

KOBLENZ Verblühte Blumenzwiebeln nicht wegwerfen: Auf dem Hauptfriedhof und den Bezirksfriedhöfen Metternich und Asterstein stellen die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner in dieser Woche wieder große rote Retterboxen auf. Darin können verblühte Zwiebeln für die Weiternutzung abgelegt werden. Wer Platz hat, kann sich bedienen, diese bei sich einpflanzen und auf eine erneute Blüte im nächsten Jahr hoffen.

Mit dem Angebot will der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Biodiversität fördern, denn Frühlingsblüher sind häufig eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten. Die Anregung dazu kam aus der Politik. Mitmachen kann jeder – und verblühte Blumenzwiebeln in den Boxen deponieren. Grüne Blätter sollten nicht abgeschnitten werden. Hilfreich ist zudem, gleiche Zwiebeln zu bündeln und nach Möglichkeit zu beschriften. Entnehmen darf die Zwiebeln jeder für den Eigenbedarf.

Anzeige

Zu finden sind die roten Boxen an folgenden Standorten: Auf dem Hauptfriedhof am Eingang Trauerhalle Beatusstraße, auf dem Bezirksfriedhof Metternich mittig auf Feld 5a und auf dem Bezirksfriedhof Asterstein an der Trauerhalle.

Anzeige

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier