Lahnstein
Danke und Auf Wiedersehen! Abschiedsworte von Lahnsteins scheidendem Oberbürgermeister Peter Labonte

LAHNSTEIN Liebe Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, am 16. Januar 2022 ist es so weit. Ich werde in die sogenannte „dritte Phase meines Lebens“, den Ruhestand, eintreten. Manchmal wundere ich mich, dass es jetzt schon so weit ist, so schnell sind diese 24 Jahre vergangen. „Tempus fugit – die Zeit flieht“, so lautet ein altes römisches Stichwort und wohl nicht nur mir kommt es vor, als würde die Zeit rasen, immer schneller, immer weiter.

Nach 24 Jahren endet die Amtszeit von Peter Labonte als Lahnsteins Oberbürgermeister. (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein)
Nach so vielen Jahren nehme ich daher mit nicht ganz leichtem Herzen Abschied, das gebe ich gerne zu, auch wenn jedem neuen Lebensabschnitt ein gewisser Zauber innewohnt. So scheide ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Seneca sagte einmal: „Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen“. Ich weiß noch nicht, wie ich die mir bald zur Verfügung stehende Zeit nutzen werde, bin aber zuversichtlich, sie sinnvoll zu füllen.
Eines ist für mich klar: In der Politik werde ich mich aktiv nicht mehr engagieren. Diese Zeit ist vorbei. Aber es gibt ja sicher auch noch andere Aufgaben und Hobbys. Außerdem haben meine Frau und ich sechs Kinder und mittlerweile schon drei Enkelkinder. Die Zeit wird sicher auch so ausgefüllt sein.
Gewiss wäre es angemessen und ich hätte es auch gerne getan, mich als Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein nach so einem langen Zeitraum offiziell von Ihnen/Euch allen zu verabschieden und vor allem „Danke“ zu sagen. Aber da macht auch mir, wie derzeit so vielen anderen, der Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung, sodass ich diese schriftliche Form des Abschiednehmens wählen muss. Abschiedsworte sollen bekanntlich so kurz sein wie eine Liebeserklärung.
Dass ich mein Berufsleben bei der Stadt Lahnstein geliebt habe, wird wohl niemandem verborgen geblieben sein. Jeden Tag ging ich mit Freude ins Rathaus. Mein Herz ist voll von den vielen Begegnungen und Ereignissen in dieser Zeit, sodass es mir schon ein wenig schwerfällt, diese Zuneigung in Worte zusammenzufassen.
Wenn mir der Abschied auch von Ihnen/Euch allen, nach einer insgesamt 36-jährigen Amtszeit als hauptamtlicher Bürgermeister (davon allein 24 Jahre in Lahnstein als Oberbürgermeister) ein wenig schwerfällt, dann zeigt das, wie reich ich geworden bin: reich durch gemeinsame Begegnungen und Berührungspunkte mit Ihnen/Euch allen, vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten. Aber: Alles hat seine Zeit! Ein Österreichischer Lyriker hat einmal gesagt „Nur der ist reich, dem das Leben die Abschiede schwer macht“.
Das bedeutet: Es gibt für alles den richtigen Augenblick und die Dinge verändern sich. Nichts ist für immer; nichts hat Bestand. Gute, aber auch schwierige Zeiten gehen vorbei. Und so ist jetzt die Zeit und der richtige Augenblick, um mich von Ihnen/Euch zu verabschieden und dabei allen ausdrücklich Danke zu sagen. Danke für alles!
Danke unserem Herrgott, der mir eine gute Konstitution und Gesundheit geschenkt hat – und hoffentlich noch lange schenken wird – um die Alltagsanforderungen zu meistern.
Danke allen, die mich konstruktiv auf meinem bisherigen Lebens- und Berufsweg begleitet haben. Ich bin dankbar dafür, dass ich zumindest einen kleinen Teil Ihres/Eures Weges mit Ihnen/Euch gemeinsam gehen durfte.
Danke auch für die vielen schönen Momente; dass ich in guten, aber selbst auch in den traurigen Stunden immer „einer von Euch“ sein durfte, wenn wir uns zum Beispiel von liebgewordenen oder verdienten Menschen für immer verabschieden mussten.
Danke all den Menschen, die sich ehrenamtlich für das kulturelle, geistliche und gesellschaftliche Leben in Lahnstein einsetzen; besonders danke ich den Vereinen und Organisationen für ihr Engagement und die vielfältigen Begegnungen. Hier denke ich besonders gerne zurück an die zahlreichen Vereinsaktivitäten und Festlichkeiten in Lahnstein. Besonders bleibt mir der „Lohnschdner-Karneval“ und die landesweit beachteten Kulturveranstaltungen, wie die Eröffnungsveranstaltung des Kultursommers Rheinland-Pfalz in 2013 oder unser wunderbarer Stadtgeburtstag, die 50-Jahr-Feier der Stadt Lahnstein in 2019, in guter und schöner Erinnerung.
Mein Dank gilt natürlich auch ganz besonders den kommunalpolitischen Mitstreitern, sei es als Bürgermeister, Beigeordnete sowie Rats- und Ausschussmitglieder der Stadt für ein gutes, konstruktives und sehr oft auch freundschaftliches Miteinander in den letzten fast zweieinhalb Jahrzehnten. Wir konnten gemeinsam viel für Lahnstein positiv bewegen. Lassen Sie sich weiter in der kommunalpolitischen Arbeit von dem Leitgedanken tragen, den der ehemalige US-Präsident Barack Obama in seiner Abschiedsrede gesagt hat: „Politik hat keine andere Aufgabe, als das Leben jeden Tag für die Menschen besser zu machen“.
Dank gebührt aber auch und vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Lahnstein, die sich mit dem Bürgermeister, den Beigeordneten und mit mir diesen Aufgaben im Rahmen des Möglichen mit Bravour gestellt haben. Ohne ihre tatkräftige jahrzehntelange Unterstützung wäre die Entwicklung und Verwirklichung der vielen richtungsweisenden Projekte im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und im Interesse unserer Unternehmen nicht möglich gewesen.
Besonders bedanke ich mich bei meinen engsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei den Büroleitern Link und Ries, meinen Sekretärinnen (Wilhelm, Witte, Schmidt), meinen Fahrern (Zimmermann, Pfaff). Es ist nicht immer leicht, sich ständig im Dunstkreis des Chefs zu bewegen, vor allem dann nicht, wenn er hin und wieder schier Unmögliches verlangt.
Dankbar bin ich auch unseren politischen Freunden und Kollegen in Bund, Land und Kreis für die Hilfe und Unterstützung. Ich denke zum Beispiel an die Umwandlung des ehemaligen Wehrbereichsverpflegungsamtes zum Standort eines für Lahnstein sehr bedeutenden Unternehmens, des zentralen Bauhofes und der neuen Feuerwache. Oder die geglückte Umwandlung von „unserer“ Bundeswehrkaserne zu einem bedeutenden Bundesamt (BAAINBw) mit mehreren tausend Beschäftigten in Lahnstein. Besonders danke ich Innenminister Roger Lewentz für den uns ermöglichten Stadtumbau. Aktuell freue ich mich über das von Lahnstein in echter Pionierleistung angestoßene Kur- und Heilwaldprojekt und auf die BUGA 2029.
Danke aber auch Ihnen/Euch allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Ihr Vertrauen, das Sie mir in allen drei vergangenen Wahlperioden als Oberbürgermeister entgegengebracht haben. Mit Herz und Seele war ich 24 Jahre Oberbürgermeister unserer schönen Stadt. Es war mir eine Freude und vor allem auch eine große Ehre, dieses Amt so lange bekleiden zu dürfen. Danke bei allen, die ich bei meiner Aufzählung vergessen habe, die aber ebenso meine bisherige Arbeit – in welcher Form auch immer – unterstützt haben.
Dank gilt natürlich auch meiner Familie, meiner Frau Erika, meiner Mutter, unseren Kindern und Enkelkindern. Vielen Dank – auch unseren Freunden – dass ihr mich in all den Jahren, als ich für Euch viel zu wenig Zeit hatte, nicht nur ertragen habt, sondern mit all den „Nebenwirkungen“ des Bürgermeister- und OB-Seins auch ausgehalten habt! Vielen, vielen Dank!
Jetzt warten vielleicht bald neue und sicher auch weitere, spannende Aufgaben auf mich. Wenngleich ich schon heute bedenken muss, dass der „Chefposten“ im Hause der Familie Labonte bereits längst von meiner Frau Erika besetzt ist. Schauen wir mal, was die Zeit noch bringen wird. Ende Oktober 2021 brachte sie uns mit Henry unseren dritten Enkel. Welch ein großes Glück, dass wir das alles noch in guter Gesundheit erleben dürfen!
Für mich waren die 24 Jahre als Oberbürgermeister dieser Stadt eine gute Zeit und ich bin sehr zuversichtlich, dass nach dem Januar 2022 „die schöne Zeit“ – wenn vielleicht auch anders – weitergehen wird.
Aber: Alles hat seine Zeit! Meine OB-Zeit ist vorbei und – auch wenn es ein wenig weh tut – nach 24 Jahren ist es Zeit zu gehen. Macht es gut, bleibt Lahnstein weiterhin gewogen und haltet dieser besonderen Stadt die Treue!
Ich bin dann bald mal weg – aber nur als Oberbürgermeister, nicht als Bürger unserer Stadt. Machen Sie es gut! Ihr Peter Labonte
Lahnstein
Die Welle“ fesselt und mahnt: Junge Bühne Lahnstein zeigt beklemmendes Theaterstück im Johannes-Gymnasium

LAHNSTEIN Die Aula des Johannes-Gymnasiums in Lahnstein war am Freitagabend bis auf den letzten Platz gefüllt. Aufgeführt wurde ein Stück, das aktueller kaum sein könnte: »Die Welle« von der Jungen Bühne Lahnstein. Schon beim Betreten des Raumes lag eine gespannte Atmosphäre in der Luft. Viele Zuschauer wussten um die Brisanz des Stoffes und wurden nicht enttäuscht.
Das Theaterstück basiert auf einem realen Experiment, das der kalifornische Lehrer Ron Jones 1967 unter dem Titel »The Third Wave« in seiner Klasse durchführte. Seine Absicht war es, den Schülern zu zeigen, wie schnell sich Menschen autoritären Strukturen unterwerfen. Jahrzehnte später verarbeitete Todd Strasser alias Morton Rhue die Begebenheiten in seinem Roman »Die Welle«, der in vielen Schulen Pflichtlektüre ist. Der Stoff wurde auch als Film erfolgreich, unter anderem mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle. Doch wie funktioniert dieses Thema als Theaterinszenierung? Die Junge Bühne Lahnstein wagte das Experiment und überzeugte.
Schon die ersten Minuten machten klar, dass es kein leichter Abend werden würde. Eine Geschichtslehrerin stößt auf Unverständnis in ihrer Klasse, als es um den Nationalsozialismus geht. »Warum haben so viele Menschen damals weggeschaut?«, fragen sich die Schülerinnen und Schüler. Die Lehrerin startet ein Experiment. Mit einfachen Mitteln – Disziplin, straffen Regeln, einem Logo, Mitgliedsausweisen und Parolen – formt sie eine Bewegung, die schnell Eigendynamik entwickelt. Wer nicht mitmacht, wird ausgegrenzt. Wer sich anpasst, fühlt sich stark. Was harmlos beginnt, nimmt einen beklemmenden Verlauf.
Die Junge Bühne setzte das mit großem Ernst um. Intendantin Corinna Schmitz hatte eine mutige Inszenierung auf die Beine gestellt, die den Nerv der Zeit traf. Zwischen den Szenen sorgte dystopische Musik für Gänsehaut und verdeutlichte die dramatische Zuspitzung. Immer stärker verstrickte sich die Schulklasse in das eigene Machtgefüge, bis die Kontrolle verloren ging. Ein Happy End gab es nicht. Am Ende stand das Publikum auf, applaudierte frenetisc und verließ den Saal ohne Zugabe, ohne Lächeln, dafür mit einem beklemmenden Gefühl. Genau das war gewollt.
»Wir haben uns für die Welle entschieden, weil wir gedacht haben, gerade in unserer heutigen Zeit ist das ein Thema, das so brandaktuell ist wie schon lange nicht mehr«, sagte Intendantin Corinna Schmitz im Videointerview mit dem BEN Kurier. »Wir wollten auch zeigen, dass eine solche Figur nicht immer männlich sein muss. Deshalb haben wir die Lehrerin Mrs. Ross ins Zentrum gestellt. Das Experiment entgleitet, und am Ende droht es in einer Katastrophe zu enden.«
Die Junge Bühne Lahnstein existiert seit fast 18 Jahren. Was einst als Kinder- und Jugendtheater begann, ist heute ein großes Ensemble mit über 200 Akteuren, die in sieben Produktionen proben, von Kindergartenkindern bis hin zu Senioren. »Wir wollen nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen«, betonte Schmitz. »Gerade die jungen Leute sollen für Themen sensibilisiert werden, die nicht alltäglich sind.«
Das Prinzip der Welle kann man überall anwenden“, sagte Darsteller Carl Thiesen
Auch die Schauspieler selbst waren sichtlich bewegt. »Das Prinzip der Welle kann man überall anwenden«, sagte Darsteller Carl Thiesen. »Und ich denke, es würde bei jedem Menschen funktionieren. Genau das zeigt das Stück. Man darf eben nicht nur am Rand stehen und zuschauen.«
Für die junge Schauspielerin Sophia Klossok war die Botschaft klar: »Es ist wirklich so passiert. Und es ist schade, wenn Leute das vergessen. Gerade jetzt in der politischen Lage braucht es Menschen, die aufwachen.«
Das Publikum zeigte sich gleichermaßen beeindruckt wie nachdenklich. Bruno Laermall, Schüler des Cusanus-Gymnasiums Koblenz, sprach von einem »sehr ergreifenden und aktuellen Stück«. Es habe deutlich gemacht, dass so etwas jederzeit wieder passieren könne. Zuschauer Bertram Friederichs aus Bad Ems sagte: »Das ist ein brisantes Thema. Man merkt, wie leicht Menschen manipulierbar sind, wenn man ihnen verspricht, dass alles besser wird. Dann laufen sie hinterher. Ich hoffe, dass der Menschenverstand ausreicht, dass so etwas nie wieder geschieht.«
»Ob so etwas an unserer Schule passieren könnte? Wenn man es herausfordert, bestimmt.«
Auch Julian Friederichs, Schüler der 11. Klasse, war tief beeindruckt: „Es war sehr informativ. Man bekommt ein anderes Bild vom Nationalsozialismus. Ob so etwas an unserer Schule passieren könnte? Wenn man es herausfordert, bestimmt.„
Gerade dieser Gedanke macht die Inszenierung so eindringlich. Denn was auf der Bühne gezeigt wurde, ist längst nicht nur Vergangenheit. Populismus, Fremdenfeindlichkeit und autoritäre Bewegungen sind auch heute wieder spürbar. Die Codes haben sich verändert, die Muster nicht. Wer ist drin, wer draußen? Wer schaut zu, wer wagt Widerspruch? Braucht es am Ende nur eine schweigende Mehrheit, um die Demokratie zu gefährden?
Die Junge Bühne Lahnstein führte dies dem Publikum schmerzhaft deutlich vor Augen. Es war kein Wohlfühltheater, sondern ein Abend, der mitten ins Herz traf. Mit einer unbehaglichen Erkenntnis endete das Stück: Ausgrenzen funktioniert immer und wer einmal Macht verspürt, will sie behalten. Die Schauspielerinnen und Schauspieler machten erfahrbar, wie leicht eine Gesellschaft kippen kann.
Vielleicht sollte dieses Stück Pflichtprogramm an Schulen werden. Denn wie ein Zuschauer nach der Vorstellung sagte: »Bitte, nie wieder.«
Lahnstein
Interkultureller Abend begeisterte im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum

LAHNSTEIN Der Interkulturelle Abend mit Musik am 27. September im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) war ein voller Erfolg: Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu essen und kulturelle Vielfalt zu erleben. Viele hatten kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, sodass ein reichhaltiges Buffet entstand, an dem sich alle bedienen konnten.
Den musikalischen Auftakt gestaltete der albanische Sänger Abaz Krasnigi, der seit einem knappen Jahrzehnt in Lahnstein lebt. Mit drei gefühlvollen Liedern über die Liebe berührte er das Publikum. Anschließend sorgte die Capoeira-Gruppe der Turngemeinde Oberlahnstein unter der Leitung von Betto und Sabine Prüm mit brasilianischen Klängen, Akrobatik und einer Mischung aus Tanz und Kampfkunst für Begeisterung. Die Gruppe existiert seit drei Jahren und trifft sich einmal pro Woche – teilnehmen können alle Kinder ab sechs Jahren, das Angebot richtet sich aber grundsätzlich an alle Altersgruppen.
Auch der E-Chor stellte sich an diesem Abend vor. Das Ensemble möchte in Lahnstein ein Multi-Kulti-Chorprojekt etablieren, bei dem neben deutschen auch internationale Lieder gesungen werden. Die Chorproben finden derzeit montags im Marion-Dönhoff-Gymnasium statt.
Für einen schwungvollen Abschluss sorgte die kolumbianische Community der Stadt: Sie lud die Gäste zu Salsa-Rhythmen auf die Tanzfläche ein. Bald tanzten Jung und Alt gemeinsam und verwandelten das JUKZ in einen Ort des fröhlichen Miteinanders.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Team des Jugendkulturzentrums gemeinsam mit Beirat für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Abend fand im Rahmen der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Dafür“ statt – und genau dafür, um zu zeigen, wie lebendig, bunt und vielfältig Lahnstein ist, werden solche Veranstaltungen gemacht (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Hilferuf Möhnenclub Immerfroh in Lahnstein: Dringend Räumlichkeit für Trockensitzung gesucht!

LAHNSTEIN Der Möhnenclub Immerfroh steht unerwartet vor einer großen Herausforderung. Fünf Monate vor der beliebten Trockensitzung, welche sich mittlerweile fest im Karnevalskalender etabliert hat, hat der Verein eine kurzfristige Absage der evangelischen Kirche für die Nutzung der Räumlichkeiten am 06.02.2026 erhalten.
Große Herausforderung fünf Monate vor der Veranstaltung
Der Möhnenclub Immerfroh ist nun dringend auf der Suche nach einer geeigneten Ausweichmöglichkeit. Wichtig ist hier vor allem eine Räumlichkeit, die ausreichend Platz für ca. 150 Gäste bietet und eine Bühne für Auftritte bereithält.
Interessierte, die helfen können oder einen Tipp für eine geeignete Location haben, werden gebeten, sich direkt beim Möhnenclub Immerfroh 1956 e.V. Lahnstein per E-Mail zu melden. (mcimmerfroh@gmx.de)
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 4 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus