Connect with us

Gesundheit

Hilfe für krebskranke Kinder – Gutes tun mit gutem Wein

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Auch in diesem Jahr musste die für August geplante große VOR-TOUR der Hoffnung-Radtour, die alljährlich – auch schon mehrfach in der Mittelrhein-Region – Spenden für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder sammelt, Pandemie-bedingt abgesagt werden. Stattdessen fand eine kleine Tour am Samstag, dem 9.10.21, statt und machte auch in Lahnstein halt. An der Tour nahm teilweise auch der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter Labonte teil.

Globus Lahnstein startet mit Verkauf des VOR-TOUR der Hoffnung-Benefiz-Weins HOPE – Eigens kreierter „HOPE-Wein“ soll Spenden bringen

Ab sofort ist die VOR-Tour nicht nur durch ihre Lahnsteiner Kümmerer Andreas Krake und Rudi Roth in der Stadt etabliert, sondern auch durch den neuen Benefiz-Wein HOPE, der eigens kreiert wurde, um die durch die Pandemie bedingten Spendenausfälle ein Stück zu kompensieren. Vor wenigen Tagen startete Globus Lahnstein den Verkauf des HOPE in der hauseigenen Weinabteilung. Mit dabei waren der Initiator der Aktion Hans-Josef Bracht und der Gladbacher Kümmerer der VOR-TOUR Klaus-Peter Fries. Sie wurden willkommen geheißen von der Stellvertr. Teamleiterin Wein und Getränke Larissa Urbanczyk (nicht im Bild) und dem IHK-Weinsommelier der Weinabteilung im Globus Handelshof in Lahnstein, Marius Gerke (links im Bild).

Anzeige

Gerke freute sich über die Präsenz der VOR-TOUR im Globus in Lahnstein und das damit gegebene Benefizangebot an die Bürgerinnen und Bürger. Marius Gerke wörtlich: „Hope – Gutes tun mit gutem Wein“. Wir sind davon überzeugt, dass jeder von uns seinen Teil für eine bessere Welt beitragen sollte. Als Weinabteilung-Globus Lahnstein, unterstützen wir solch eine Benefizaktion daher natürlich gerne. Die Unterstützung der Vereine und Organisationen unserer Region liegt uns sehr am Herzen.“

Anzeige

Hans-Josef Bracht dankte für die Möglichkeit mit Unterstützung des Globus Lahnstein weitere Spenden für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder sowie die Krebsforschung sammeln zu können. „Leider hat der Krebs auch vor der Pandemie keinen Halt gemacht. Und wer einmal erlebt hat, was es für eine Familie bedeutet, wenn ein Kind an Krebs oder Leukämie erkrankt, weiß, dass weiter große Hilfe notwendig ist. Der Kampf gegen Krebs und Leukämie muss weitergehen! Deshalb engagieren wir uns von der VOR-TOUR und danken allen, die uns dabei helfen, von Herzen“, so Hans-Josef Bracht. Er und seine Mitstreiter boten so denn auch die ersten beiden Verkaufstage persönlich den Kunden den Wein an und viele unterstützten die Aktion durch Kauf, manche auch durch Spenden.

Ab sofort gibt es den Wein permanent in der Weinabteilung des Globus. Jeder Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, die VOR-TOUR der Hoffnung durch Kauf zu unterstützen.

Bei dem Wein handelt es sich um einen angenehm zu trinkenden frischen und fruchtigen Weißwein der Rebsorte Weißburgunder. Verkauft wird der Wein für 5 €. Pro Flasche spendet die St. Antonius-Kellerei hiervon 1,50 €, pro 6er Karton also 9 €, in den Spendentopf der VOR-TOUR der Hoffnung.

Zusammen mit der Werbeagentur HEAD Marketing aus Raubach/Westerwald und in Kooperation mit der St. Antonius-Kellerei in Schweppenhausen/Nahe hatten Hans-Josef Bracht und der VOR-TOUR-Vorsitzende Jürgen Grünwald den VOR-TOUR-Wein mit dem bezeichnenden Namen „HOPE“ (Hoffnung) kreiert. „Wir haben dem Wein bewusst den Namen HOPE gleich Hoffnung gegeben, weil wir die Hoffnung nie aufgeben wollen, Krebs und Kinderelend endgültig besiegen zu können. Mit dem Wein und dem Erlös aus dem Verkauf wollen wir Hoffnung spenden, auch für Kinder in den vom Hochwasser so schlimm betroffenen Regionen“, so Hans-Josef Bracht und Jürgen Grünwald.

Unser Ziel ist es, mindestens 10.000 Flaschen davon noch in diesem Jahr zu verkaufen, damit so zumindest etwas Geld für den Benefizzweck hereinkommt“, so Initiator Hans-Josef Bracht. „Dazu starten wir jetzt diese Verkaufsaktionen unter dem Motto „Gutes tun mit gutem Wein!“ und hoffen auf regen Zuspruch“.

Außer im Globus in Lahnstein kann der Wein natürlich unmittelbar über die Privat-Kellerei St. Antonius in Schweppenhausen (Stephan und Anton Biroth, Tel.: 06724/6269, Mail: Stephan.Biroth@st-antoniuskellerei.de) bezogen werden. Zusätzlich nehmen Jürgen Grünwald, Waldbreitbach, Mail: jgruenwald52@gmail.com und Hans-Josef Bracht, Rheinböllen, Mail: hansjosefbracht@gmail.com Wein-Bestellungen entgegen.

Die Veranstalter weisen zudem gerne darauf hin, dass sich der Wein – auch wegen seiner dekorativen Aufmachung – hervorragend als Geschenk für Mitarbeiter oder Kunden, z. B. auch zu Weihnachten, eignet. „Gerne nehmen wir auch schon mit Blick auf die Weihnachtszeit Bestellungen entgegen“, so Hans-Josef Bracht.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

25 Jahre Kosmetik am Markt: Monika Bünting feiert Jubiläum in Singhofen

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

SINGHOFEN Ein festlicher Tag im Herzen von Singhofen: Kosmetik am Markt, geführt von Monika Bünting, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert ist das Kosmetikstudio nicht nur eine feste Institution im Ortskern, sondern auch ein Ort, an dem sich Menschen aufgehoben, verstanden und verschönert fühlen dürfen.

Heute ist einfach ein guter Moment, um Danke zu sagen“, so Monika Bünting, die Inhaberin, während eines Jubiläumsinterviews. Ihre Stimme verrät Emotion, Stolz und echte Dankbarkeit. „Danke für die Treue, für die vielen schönen Begegnungen – für die Verbundenheit, die über all die Jahre entstanden ist.“

Anzeige

Einige ihrer Kundinnen und Kunden begleitet sie bereits seit der Eröffnung – vor 25 Jahren. Doch auch neue Gesichter finden immer wieder ihren Weg in das charmante Studio. Und wenn manche Stammkunden altersbedingt nicht mehr kommen können, bleibt dennoch oft eine bleibende persönliche Verbindung. Denn für Monika Bünting ist eines ganz klar: Kosmetik ist Vertrauenssache.

Anzeige

Mir ist es wichtig, jeden Kunden individuell zu beraten“, sagt sie. „Ich achte auf die jeweilige Lebenssituation, denn Hautbilder verändern sich – mit dem Alter, durch Stress, durch äußere Einflüsse. Dann ist es meine Aufgabe, die richtige Unterstützung zu bieten – mit professionellen Behandlungen und einer fundierten Beratung.“

Diese Philosophie lebt sie mit Leidenschaft – und das quasi rund um die Uhr. „Man könnte sagen, ich bin Tag und Nacht für meine Kundinnen und Kunden da“, erzählt sie schmunzelnd.

Ein besonders emotionaler Moment an diesem Jubiläumstag: Monika Büntings frühere Chefin aus ihrer Lehrzeit, mittlerweile 91 Jahre alt, ist zur Feier erschienen. „Das hat mich wahnsinnig gefreut“, sagt sie sichtlich gerührt. Denn ihre persönliche Geschichte mit der Kosmetik begann – wie so oft – mit einem Bauchgefühl.

Nach der Schule wusste ich nicht so recht, wohin mein Weg mich führen würde. Handel lag mir, weil ich gerne mit Menschen zu tun habe“, erinnert sich Bünting. Ihre Schwester, selbst Drogistin, inspirierte sie indirekt. „Lippenstift, Make-up – das war mir nicht fremd.“ So bewarb sie sich für eine Ausbildung in Bad Ems – und landete in einer Parfümerie mit Friseurbereich, Kosmetik, Boutique. „Das Zusammenspiel all dieser schönen Dinge hat mich fasziniert.“

Berufung statt Beruf: Schönheit, Stil und ehrlicher Service

Es folgten zahlreiche Weiterbildungen: zur Kosmetikerin, zur Farb- und Stilberaterin, zum Make-up Artist. Heute bringt sie all dieses Wissen und ihre langjährige Erfahrung in jede Behandlung ein.

Ich liebe es, wenn jemand sagt: ‚Moni, kannst du mir helfen?‘ – und ich dann mit meinem Wissen weiterhelfen darf.“ Dabei steht die persönliche Beratung immer im Mittelpunkt. „Wir schnüren auch gerne individuelle Probenpakete, abgestimmt auf die jeweilige Haut und Vorlieben“, erklärt sie.

Und wer sich zunächst informieren möchte, findet auf der Website von Kosmetik am Markt alles Wissenswerte – unter kosmetik-monika-buenting.de.

Der Tag in Singhofen ist ein Tag voller Erinnerungen, Begegnungen und Zukunftsplänen – getragen von einer Frau, die für ihre Berufung lebt. Monika Bünting ist weit mehr als nur Kosmetikerin. Sie ist Zuhörerin, Ratgeberin und ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in Singhofen.

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren Kosmetik am Markt – und auf viele weitere schöne Jahre!

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Tolles Engagement: 14 Ehrenamtler lassen sich zum Hospizbegleiter ausbilden!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ellen Alsbach
Anzeige

NASSAU Vierzehn Frauen und Männer lassen sich derzeit von den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in qualifizieren. Dabei geht es um die Sterbebegleitung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Jetzt waren die Teilnehmer/innen im Altenheim Hohe Lay in Nassau zu Gast.

Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Die Kursteilnehmer/innen konnten viele neue Eindrücke und weitere Methoden und Erkenntnisse in der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase mitnehmen“, bedankte sich Hospizkoordinator Jürgen Ackermann bei den Verantwortlichen im Haus Hohe Lay, einem Kooperationspartner der Hospizdienste, für den einfühlsam gestalteten Nachmittag.

Anzeige

Antje Illing, stellvertretende Leitung soziale Betreuung des Hauses Hohe Lay, hatte die zukünftigen Hospizbegleiter/innen in Empfang genommen und den Umgang in der Palliativversorgung der Bewohner in der letzten Lebensphase in einem sehr umfangreichen Vortrag anschaulich vermittelt. Anschließend wurden praktische Handhabungen zum Beispiel bei der Aromatherapie, basalen Stimmulation oder bei der Mundpflege mit Selbstübungen erprobt. Die Kombination von Aromatherapie und basaler Stimulation verstärkt die positiven Effekte beider Methoden und schafft eine umfassende Unterstützung für den Sterbenden. Der beruhigende Duft von ätherischen Ölen kann das Wohlbefinden zusätzlich fördern, während die sanften Berührungen der basalen Stimulation ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Zusammen tragen sie dazu bei, die letzten Tage und Stunden des Lebens möglichst friedlich in einer Atmosphäre des Vertrauens zu gestalten.

Anzeige

Der umfangreiche Hausrundgang über alle Wohnbereiche wurde im „Raum der Stille“ abgeschlossen. Hier haben die Angehörigen noch einmal die Möglichkeit, sich von ihren Lieben zu verabschieden (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Das Projekt Ärztehaus in Singhofen geht weiter

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gemeinde SInghofen
Anzeige

SINGHOFEN Es ist jetzt ein gutes Jahr her, dass auf dem Grundstück unterhalb des Zustellstützpunktes der Deutschen Post in Singhofen das Areal für das Zukunftsprojekt „Ärztehaus mit Apotheke“ abgesteckt wurde. Seitdem ist einiges passiert: Die Bauphasen 1-3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) sind abgeschlossen. Nach einer Sitzung des Ortsgemeinderates am 9.9.2024 sollte in der Bauphase 4 (Genehmigungsplanung) aufgrund der dann vorliegenden Kostenschätzung über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Nach damaligem Beschluss sollen die Kosten auf eine Höhe von 2.250.000 Euro einschließlich Grundstück und abzüglich LEADER-Förderung in Höhe von 250.000 Euro begrenzt werden, sodass aus der Rücklage maximal 2.000.000 Euro entnommen werden müssen. Inzwischen befinden wir uns in der Bauphase 4 und der Ortsgemeinderat musste in seiner Sitzung am 10.3.2025 aufgrund der umfangreichen Planzahlen aller Gewerke darüber entscheiden, ob und wie es weitergeht. Herr Maxeiner, der für die gesamte Maßnahme die Steuerung übernommen hat, stellte in der nicht-öffentlichen Sitzung, an der auch der Bauausschuss teilnehmen durfte, alle Details zum Gebäude vor. Demnach lag die Kostenschätzung bei ca. 2.550.000 Euro und überschritt abzüglich der Förderung die geplante Investition um 300.000 Euro. Seitens des Rates wurde der Bau des Ärztehauses ohne Apotheke ins Spiel gebracht, die geschätzten Kosten liegen hier bei 1.860.000 Euro.

Anzeige

Auf dieser Grundlage beschloss der Ortsgemeinderat den Bau des Ärztehauses ohne Apotheke. Die dadurch erforderlichen Änderungen in der Planung und die notwendige Anpassung des Bebauungsplanes könnten zu leichten Verzögerungen führen, dennoch hat Herr Maxeiner mit einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn die Fertigstellung im Sommer 2026 in Aussicht gestellt.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier