Connect with us

VG Diez

Glück bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz

Veröffentlicht

am

Michael Schnatz mit seiner Frau Tanja.

DIEZ Michael Schnatz, ehemaliger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez, hat die politische Landschaft der Region entscheidend mitgeprägt. In einem persönlichen Gespräch erzählt er über seinen beruflichen Werdegang, seine politische Karriere und seine aktuelle Auszeit, die er zur Reflexion und Neuorientierung nutzt.

Geboren im November 1965 in Katzenelnbogen, wuchs Schnatz in Holzappel auf. Nach dem Abitur am Sophie-Hedwig-Gymnasium in Diez leistete er seinen Wehrdienst und studierte anschließend Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt. Der Weg in die Verwaltung ergab sich fast folgerichtig: Zunächst in der rheinland-pfälzischen, dann in der hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung sammelte er wertvolle Erfahrungen, bevor er 2000 den Sprung in die Kommunalpolitik wagte.

Damals bewarb sich Schnatz auf die Position des ersten hauptamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Diez – und wurde gewählt. „Ich hatte keinen direkten politischen Hintergrund, aber die Chance genutzt, mich neuen Herausforderungen zu stellen“, erinnert er sich. Nach 14 Jahren in dieser Funktion folgte der nächste logische Schritt: 2015 wurde er zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde gewählt.

Seine achtjährige Amtszeit beschreibt er als eine intensive Zeit des Gestaltens, Entscheidens und Zusammenarbeitens mit dem Verbandsgemeinderat sowie den Bürgerinnen und Bürgern. Doch 2022 musste er sich einer neuen Realität stellen: Die Wiederwahl misslang, eine junge Mitbewerberin setzte sich durch. „Mir war klar, dass man nicht nur steil nach oben fahren kann. Es gibt auch Dellen“, sagt Schnatz rückblickend.

Nach der Wahlniederlage entschied er sich für eine bewusste Auszeit. „Nach 22 Jahren in verantwortungsvollen Positionen war es an der Zeit, innezuhalten, zu reflektieren und neue Wege zu erkunden.“ Diese Pause, die seit Mai 2023 andauert, nutzt er für seine Familie, das Ehrenamt und persönliche Interessen. Er engagiert sich weiterhin als Vorsitzender verschiedener sozialer Vereine, unterstützt seine Frau bei ihrer Ausbildung zur Hundetrainerin und genießt das Kochen, insbesondere die levantinische Küche.

Doch Schnatz plant bereits für die Zukunft: Ein Philosophiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt steht auf seiner Wunschliste. „Es ist mehr als ein Traum – es ist ein Wunsch, den ich hoffentlich verwirklichen kann.“

Auf die Frage, was ihm heute besonders wichtig ist, antwortet er nachdenklich: „Glück bedeutet für mich, im Hier und Jetzt zu leben, offen für den Moment zu sein. Wenn ich glücklich bin, sind es auch die Menschen um mich herum ein kleines Stück mehr.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sport

Spannende Begegnungen bei den Fußball-Jugend-Kreismeisterschaften

Veröffentlicht

am

von

Foto: Maximilian Lenz

NASTÄTTEN/ALTENDIEZ Spannende Spiele, begeisterte Zuschauer und strahlende Sieger – die Volksbank-Junioren-Futsalkreismeisterschaften boten auch in diesem Jahr wieder hochklassigen Futsal und sorgten für volle Hallen im Rhein-Lahn-Kreis. In den Altersklassen von der D-Jugend bis zur A-Jugend stehen die Kreismeister und Teilnehmer der Rheinlandmeisterschaften nun fest.

Klare Sache bei den A-Junioren

Bereits am 19. Januar 2025 trafen sich die Teams des ältesten Junioren Jahrgangs, um in der Schulsporthalle Nastätten ihren Kreismeister zu ermitteln. Hier zeigte die von Alexander Möllendick gecoachte JSG Limestal eine überzeugende Vorstellung und krönte sich nach einem deutlichen Finalsieg gegen die JSG Aar am Ende völlig verdient zum Kreismeister.  Zu einem reibungslosen Ablauf trugen auch die Schiedsrichter Patrick Heim, Patrick Böttcher und Paul Schnatz bei, die durch ihre klaren Entscheidungen für Ruhe und Fairness auf dem Spielfeld sorgten. Mit diesem Turniersieg steht der A-Jugend-Vertreter des Kreises bei den Rheinlandmeisterschaften fest: Die A-Junioren der JSG Limestal vertreten den Rhein-Lahn-Kreis am 16. Februar 2025 in Daun.

v. l. n. r.: Mika Petrikowski, Till Fischer, Lars Brandstetter, Frank Lanio, Tyler Höller, Julien Beier, Akcan Tazegül, Levi Wittler, Johannes Lehmler, Alexander Möllendick (Trainer), Philipp Hausch. Foto: Helmut Hohl

Spannung und Jubel bei den B-Junioren 

Den Auftakt in die Futsal-Endrunden machten am 18. Januar 2025 die B-Junioren in der Sporthalle Altendiez. Unter der Leitung des souveränen Schiedsrichtertrios Mark Hofmann, Frank Pfeifer und Jens Schalk zeigten die jungen Talente ihr ganzes Können. Neben schnellen Pässen und raffinierten Spielzügen konnten die Besucher des Turniers auch zahlreiche schöne Tore bejubeln. Am Ende setzte sich die von Mario Lotz und Mario Möllendick gecoachte JSG Limestal im Finale denkbar knapp mit 1-0 gegen die JSG Birlenbach II durch und sicherte sich somit Titel. Bei den B-Junioren kämpfen dank des Finaleinzugs nun am 16. Februar 2025 die JSG Limestal und die JSG Birlenbach II auf Verbandsebene um den Titel.

Knappes Endspiel bei den C-Junioren

Im Turnier der C-Junioren setzte sich am 09. Februar 2025 die JSG Lahn II dank eines knappen 3-2 Finalsiegs gegen den FSV Welterod durch. Das mannschaftsinterne kleine Finale konnte die JSG Aar im Sechsmeterschießen für sich entscheiden. Einen äußerst entspannten Nachmittag hatten an diesem Sonntag die Schiedsrichter Patrick Heim, Paul Schnatz und Sebastian Hoppe, die nur selten in den äußerst fair geführten Begegnungen eingreifen mussten. Nun richtet sich der Blick der JSG Lahn II und des FSV Welterod auf die Rheinlandmeisterschaften am 15. Februar 2025 in Mayen.

v. l. n. r.: Trainer Thomas Schulze, Malik Karahalli, Mir Azad Dikmen, Simon Löhn, Benedikt Schaus, Niklas Wöhl, Dominik Becker, Noah Schulze, Hasan Kubaisi, Leonard Baum, Trainer Matthias Löhn. Foto: Paul Schnatz

Rutschpartie bei den D-Junioren

Aufgrund einer Staubschicht auf dem Hallenboden kam es am 02. Februar 2025 bei der Endrunde der D-Junioren zu vermehrten Rutschpartien von Spielern und auch Schiedsrichtern, sodass ein regulärer Spielbetrieb nicht möglich war. Erst nach einer gut 30-minütigen Reinigung der Spielunterlage fanden die Kicker und das Schiedsrichter-Team um Christian Meinecke, Dennis Engel und Karl-Ludwig Spitz den notwendigen Halt wieder und konnten weiterspielen. Am Ende setzte sich die JSG Aar denkbar knapp mit 1-0 gegen die JSG Rhein-Taunus durch. Beide Teams vertreten den Kreis nun bei den Rheinlandmeisterschaften am 15. Februar 2025 in Montabaur.

v. l. n. r.: Moritz Loos (verletzt), Trainer Volkan Bogazliyan, Ediz Beresko, Trainer Benjamin Schulze, Levi Trinker, Emil Aurelius Schulze, Ilkay Inci, Arik Markus Schön, Trainer Timo Zausra, Nick Meyer, Lio Noah Malinowski. Foto: Helmut Hohl

Abschneiden bei den Rheinlandmeisterschaften 

Bei den Rheinlandmeisterschaften konnten die Teams aus dem Rhein-Lahn-Kreis nur bedingt an ihre starken Leistungen aus der Kreismeisterschaft anknüpfen. Die A-Junioren der JSG Limestal musste sich trotz starker Leistungen als Gruppendritter in der Vorrunde geschlagen geben und verpasste lediglich aufgrund der geringeren Anzahl erzielter Tore das Weiterkommen.

Und auch die B-Junioren hatten es schwer: Sowohl die JSG Birlenbach als auch die JSG Limestal schieden bereits in der Gruppenphase aus und mussten vorzeitig die Heimreise aus Simmern antreten. Die C-Junioren-Kreismeister der JSG Lahn II machten sich aufgrund von Personalmangel erst gar nicht auf den Weg zu den Rheinland-Meisterschaften, während der FSV Welterod ebenfalls in der Vorrunde scheiterte.

Erfolgreicher verlief dagegen das Turnier für die D-Junioren der JSG Aar. Der D-Junioren-Kreismeister erreichte als Gruppenzweiter das Viertelfinale, scheiterte dort jedoch am späteren Finalisten aus Koblenz. Der zweite Rhein-Lahn-Vertreter, die JSG Rhein-Taunus, musste bereits in der Vorrunde die Segel streichen.

Neben den Mannschaften waren auch Schiedsrichter aus dem Rhein-Lahn-Kreis im Einsatz. Justin Geiß und Patrick Heim leiteten Spiele der D-Junioren, während Paul Schnatz bei den C-Junioren zum Einsatz kam.

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Diez

Heeresmusikkorps: Kirchlicher Sozialstation Diez 1700 Euro überreicht

Veröffentlicht

am

von

Foto: Dekanat Nassauer Land | Matern

DIEZ Einen Scheck in Höhe von 1700 Euro hat der stellvertretende Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez Dr. Matthias Grüne an die Kirchliche Sozialstation in Diez überreicht. Das Geld stammt von einem adventlichen Benefizkonzert, das Bläser-Ensembles des Heeresmusikkorps im Oraniensteiner Schloss gegeben hatten.

Konzert des Heeresmusikkorps im Oraniensteiner Schloss sorgt für stolze Spende des Sanitätskommandos

„Wir wollten, dass das Konzert Menschen in der Region zu Gute kommt“, erklärte Grüne, als er den Scheck am Sitz des ambulanten Pflegedienstes in der Friedhofstraße an den Vorstand überreichte. Unter anderem wird mit dem Geld eine Hilfsaktion gefördert, die Kunden von Essen auf Rädern der Station unterstützt und diesen eine freie Mahlzeit gewährt.

Gesundes Essen ist wichtig, gerade für Menschen, die sich selbst nicht mehr kochen können“, erklärte der Generalarzt, als er Pfarrer Addi Tremper und Ulrich Sander vom Vorstand der Sozialstation und deren Geschäftsführerin Eva Reichwein den Scheck überreichte. „Hier ist das Geld an der richtigen Stelle“, sagte Grüne und ermutigte das gesamte Team, mit Freude ihren Dienst zu tun. „Danke dafür!“.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Diez

Sandra Kappes und Hündin Arya übernehmen wichtige Rolle im Jugendzentrum Diez

Veröffentlicht

am

von

DIEZ Das Jugendzentrum Diez begrüßt ein neues Duo: Sandra Kappes und ihre Hündin Arya treten die Nachfolge von Thomas Konschak an, der sich nach über zweieinhalb Jahrzehnten unermüdlicher Arbeit zum Jahresende aus dem JuZ verabschiedet. Mit frischen Ideen und großem Engagement freut sich Sandra Kappes darauf, die Jugendarbeit in Diez gemeinsam mit dem neuen Leiter des Zentrums, Mathias Fischer, voranzubringen.

Wir sind begeistert, mit Sandra Kappes und Arya zwei echte Bereicherungen für unser Team gewonnen zu haben, die nicht nur viel Herz, sondern auch innovative Ideen und Erfahrungen mitbringen,“ betont Michael Schnatz, der Vorsitzende des Trägervereins. „Nach dem feststehenden Ausscheiden von Thomas Konschak blicken wir mit Zuversicht in die Zukunft und freuen uns, Bewährtes zu bewahren und gleichzeitig neue Akzente zu setzen.“

Sandra Kappes ist Sozialpädagogin und dem Jugendzentrum bereits seit vielen Jahren eng verbunden – sowohl durch ihre Arbeit als Schulsozialarbeiterin im Netzwerk „Prävention“ als auch durch ihr ehrenamtliches Engagement für das Jugendzentrum. Sandra Kappes bringt sowohl Erfahrung als auch eine klare Vision mit: Gemeinsam mit Mathias Fischer möchte sie bestehende Projekte und bisherige Erfolge weiterführen, aber auch neue Ideen und Ansätze in die Arbeit einfließen lassen. „Es ist mir wichtig, die Bedürfnisse der Jugendlichen ernst zu nehmen und gemeinsam mit Mathias Fischer innovative und passgenaue Angebote zu entwickeln, die das JuZ für Kinder und Jugendliche weiterhin als zentrale Anlaufstelle in Diez stärken“, erklärt Kappes. Ihre Erfahrungen aus der Jugendarbeit und ihre enge Verbindung zu den jungen Menschen in der Region werden ganz sicher dazu beitragen, dass das Jugendzentrum auch weiterhin ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft, der Kreativität und des Lernens und des Wachsens von jungen Menschen sein wird.

Neben ihrer beruflichen Expertise wird auch die Präsenz von Arya, einem liebevollen und gut ausgebildeten Hund, neue Akzente setzen. In der Jugendarbeit spielen Tiere oft eine besondere Rolle: Sie schaffen auf natürliche Weise ein offenes Miteinander und eine Atmosphäre des Vertrauens. Und als tierische Partnerin von Sandra Kappes hat Arya bereits viele Herzen bei den bei den Kindern und Jugendlichen erobert.

Mathias Fischer, der künftige Leiter des Diezer Jugendzentrums, freut sich ebenfalls auf Sandra Kappes und ihren Hund Arya. „Toll, dass es dem Trägerverein gelungen ist, die zum Ende des Jahres freiwerdende Stelle nahtlos zu besetzen. Fischer weiter: „ Gemeinsam mit Sandra will ich die jungen Menschen auf dem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit begleiten und sie in gesellschaftliche Prozesse integrieren.“ Dadurch leisten die Sozialpädagogen für die jungen Menschen einen wichtigen Beitrag „zur Integration und Vermeidung von Ausgrenzung.“

Mit Sandra Kappes und Mathias Fischer an der Spitze sieht der Trägerverein das Jugendzentrum Diez bestens für die Zukunft gerüstet. „Wir sind überzeugt, dass das neue Team mit seiner Energie großartige Impulse für die Offene Jugendarbeit in Diez und im Jugendraum Holzappel setzen und damit die persönliche Entwicklung der jungen Besucherinnen und Besucher und ihre Entfaltung unterstützen wird“, so Michael Schnatz abschließend.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier