VG Nastätten
Tiere sind auf dem Birkenhof angekommen: Langes Leben für die Kühe auf dem Gnadenhof?

ENDLICHHOFEN Für die rund 50 irischen Galloway Rinder war es ein anstrengender und aufregender Tag. Zunächst mussten sie in einen ungewohnten LKW steigen, bevor es zu ihrem Bestimmungsort auf den Birkenhof nach Endlichhofen gehen konnte. Dort wurden die männlichen Tiere separiert und für den Abtransport zum neuen Hof im Hunsrück vorbereitet. Alle weiblichen Tiere und Kälber verbleiben beim Vorsitzenden des Bauernverbandes Rhein-Lahn.

Für Thorsten Zellmann steht fest, dass die Tiere jetzt erst einmal die nächsten Tage zur Ruhe kommen müssen. Für sie war alles vorbereitet. Ein frisch eingestreuter Außenbereich mit Futter und Trinkmöglichkeiten. Zu Beginn der kommenden Woche geht es auf die grüne Weide. Den Tieren wird es jetzt gut gehen. Fehlende Ohrmarken wurden ergänzt und Blut wurde abgenommen. Auch die männlichen Rinder auf dem Hof im Hunsrück haben eine (begrenzte) Zukunft. Die Hofbesitzer teilten dem BEN Kurier mit, dass zunächst keine Schlachtung vorgesehen ist in nächster Zeit. Das Schicksal von Rindern ist bei der Fleischproduktion dennoch immer das Gleiche: Am Ende wird der Schlachthof stehen, aber nicht jetzt.
Für die Kühe auf dem Birkenhof von Thorsten Zellmann sieht es ganz anders aus. Da ist vieles vorstellbar. Eigentümer der Tiere ist der Birkenhof nicht. Es wurde ein Vertrag zwischen dem ursprünglichen Eigentümer, dem Birkenhof und dem Zuchtbetrieb im Hunsrück geschlossen. Durch Vermittlung des Kreisveterinäramtes wurde Thorsten Zellmann der Betreuer der Kühe. Vergleichbar mit einem Fürsorgevertrag bei den Menschen. Der Hunsrücker Hof hat ein Vorkaufsrecht bei den Kühen und am Ende würden die Kosten vom Birkenhof abgezogen und die Verkaufssumme, den Rest würde der ursprüngliche Eigentümer erhalten, doch es könnte auch noch ganz anders kommen.
Thorsten Zellmann: „Ein Gnadenhof für die Tiere ist mit Patenschaften durchaus denkbar“
»Ein Gnadenhof für die Tiere hier wäre durchaus denkbar«, teilt Thorsten Zellmann mit. »Das wäre bei einer Patenschaft möglich. Etwa 50,00 Euro an Kosten im Monat fallen je Tier an. Bekommen wir das aufgefangen, haben die Galloways ein langes Leben auf dem Birkenhof vor sich. Da ist jeder gefragt mit Vorschlägen und Ideen. Gerne dürfen Familien mit Kindern oder wer einfach möchte, den Hof besuchen. Unterstützung und Mithilfe sind sehr gerne gesehen.«
Dabei müssen es nicht unbedingt 50,00 Euro im Monat sein, damit die Idee Gnadenhof leben kann. Viele helfende Hände und Spenden wären eine Lösung. Wer sich für die Idee interessiert und den Kühen mit ihren Kälbern eine dauerhafte Zukunft schenken möchte, kann sich direkt an den Birkenhof per Mail an info@zellmann-birkenhof.de oder per WhatsApp unter der Rufnummer 0151-41933699 an Thorsten Zellmann wenden.
Und am Ende ist das schon eine wunderbare Geschichte, denn der Birkenhof war früher mit der Endlichhofmilch ein bekannter Lieferant für den regionalen Supermarkt. Jetzt kam die Umstellung auf Hafermilch und die Tierhaltung wurde eingestellt. Das hatte durchaus Vorteile. Urlaub ist in der Viehwirtschaft eine nahezu undenkbarer Luxus. Jetzt sollte es im August für einige Tage nach Italien gehen. Ob das in der neuen Situation überhaupt möglich ist, darf bezweifelt werden. Landwirt ist man aus Leidenschaft und in dem Wort steckt schon das Wort leiden, was viele gerne als Hypothek auf sich nehmen. Dazu gehört auch die Liebe zu den Tieren.
Ein Gandenhof wäre sicherlich die wünschenswerte dauerhafte Alternative. Ob es den geben wird, liegt nun an den Menschen. Die Weichen sind gestellt und dazu muss man nicht nur die Landwirte mit ihre Engagement loben, sondern auch das Kreisveterinäramt, dass am Ende alle ihre rechtlichen Mittel ausschöpfte und ein entschiedenes Zeichen für das Tierwohl setzte.
Gesundheit
Rotaryclub hilft mit Spende: Mehr Ausstattung für Palliativstation im Paulinenstift Nastätten

NASTÄTTEN Wenn eine Erkrankung weit fortgeschritten und nicht mehr heilbar ist, rückt die Frage nach Heilung in den Hintergrund. Im Mittelpunkt steht dann die Palliativmedizin, deren Ziel es ist, das Leiden der Patienten zu lindern und ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Sie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit – körperlich, seelisch, sozial und spirituell – und begleitet ihn sowie seine Angehörigen auf diesem oft schweren Weg.
Seit 2008 gibt es im Nastätter Paulinenstift eine eigene Palliativstation. Hier finden schwerkranke Menschen ein Umfeld, das auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung spielt auch die Einbindung von Angehörigen und Freunden eine zentrale Rolle. Damit sie in dieser belastenden Zeit nahe bei den Patienten sein können, wurde im Paulinenstift ein spezieller Raum eingerichtet, der für gemeinsame Stunden und Gespräche zur Verfügung steht.
Um diesen Angehörigenraum weiter auszustatten und für die Betroffenen noch angenehmer zu gestalten, hat der Rotaryclub St. Goarshausen-Loreley eine Spende in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Die Mittel werden gezielt dafür eingesetzt, eine sachgerechte und bedarfsgerechte Ausstattung zu ermöglichen.
Dr. med. Zlatko Neckov, Ärztlicher Direktor des Paulinenstifts, hatte den Kontakt zum Rotaryclub hergestellt. Gemeinsam mit Kollegen aus der Leitung und dem ärztlichen Team nahm er die Spende bei einer symbolischen Übergabe entgegen. Neckov betonte dabei die Bedeutung der Unterstützung von außen: „Die Palliativmedizin lebt von einer Haltung der Fürsorge und der Begleitung – sowohl für die Patienten als auch für ihre Familien. Jede Hilfe, die diesen Weg erleichtert, ist ein wertvoller Beitrag.“
Mit dabei waren bei der Übergabe unter anderem Kaufmännischer Direktor Jonas Wilbert, Stationsärztin Asma Patell, Chefarzt für Anästhesie und Palliativmedizin Dr. Robert Hoffmanns, Pflegedienstleiter Roman Walldorf sowie die Rotary-Vertreter Tobias Behnke (Clubmeister), Alexander Bayer (Präsident) und Heinz Hollweg (Pastpräsident).
Die Spende steht beispielhaft für das Engagement des Rotaryclubs in der Region: Dort, wo Unterstützung gebraucht wird, tragen die Mitglieder durch konkrete Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität bei – in diesem Fall für Patienten und Angehörige in einer besonders sensiblen Lebensphase (dk).
VG Nastätten
Spiel- und Spaßtag im Waldschwimmbad Nastätten begeistert Groß und Klein

NASTÄTTEN Das Waldschwimmbad im Nastätter Schwall war am vergangenen Wochenende Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Zum großen Spiel- und Spaßtag öffnete das beliebte Familienbad seine Tore bei freiem Eintritt und lockte damit zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Verbandsgemeinde und der gesamten Region an. Bei bestem Sommerwetter wartete ein abwechslungsreiches Programm auf die Gäste, das für Begeisterung bei Jung und Alt sorgte.
Das engagierte Schwimmbadteam hatte im Vorfeld ein buntes Paket an Attraktionen vorbereitet. Auf der Liegewiese kamen die sportlich Aktiven beim Fußball-Dart auf ihre Kosten, während die jüngeren Gäste ausgelassen auf einer riesigen Hüpfburg tobten. Auf dem Wasser standen spannende Angebote wie Aqua-Balls und Stand-Up-Paddling hoch im Kurs und sorgten für jede Menge Spaß und Abwechslung.
Tatkräftige Unterstützung erhielten die Organisatoren durch das Team der Wasserwacht des DRK-Ortsvereins Singhofen, das den Tag nicht nur absicherte, sondern auch mit Rat und Tat zur Seite stand. Ein besonderes Highlight waren zudem die Führungen durch das Schwimmbad und die Technikräume: Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten einen seltenen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über die aufwendige Technik erfahren, die für den reibungslosen Betrieb eines modernen Schwimmbads notwendig ist.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Mit seinem gastronomischen Angebot sorgte Antonio dafür, dass niemand hungrig nach Hause gehen musste – ob mit kühlen Getränken, leckeren Snacks oder der beliebten Pizza.
Am Ende des Tages zog das Schwimmbadteam und Bürgermeister Jens Güllering eine durchweg positive Bilanz: „Wir freuen uns riesig über die tolle Resonanz. Das Wetter hat perfekt mitgespielt, und die vielen strahlenden Gesichter zeigen uns, dass sich die Mühe gelohnt hat“, lautete das Fazit der Verantwortlichen.
Der Spiel- und Spaßtag habe erneut gezeigt, wie attraktiv, familienfreundlich und vielseitig das Waldschwimmbad der Verbandsgemeinde Nastätten sei. Viele Gäste hätten bereits angekündigt, das Bad in den kommenden Wochen wieder zu besuchen – sei es zum Schwimmen, zum Relaxen oder einfach, um die besondere Atmosphäre am Nastätter Schwall zu genießen.
Aktuelle Infos zum Schwimmbad gibt es auch unter www.vg-nastaetten.de (pm Verbandsgemeinde Nastätten).
VG Nastätten
Miehlens Biker spenden 2600 Euro für das Hospiz in Nassau

MIEHLEN Seit langem haben die Motorrad Freunde Miehlen ein Herz für soziale Zwecke. Dafür spenden sie. In diesem Jahr kam das Geld dem Hospiz Rhein-Lahn und den ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn zugute.
Stolze 2600 Euro erwirtschaftete der Verein durch den Verkauf von Speisen und Getränken bei der diesjährigen Motorradausstellung am Muttertag. Die Beteiligung bei der Schau in Miehlen, die vom Vorkriegsveteran bis zum modernsten Supersportler viele Maschinen zeigt, die jedes Biker-Herz höher schlagen lassen, war wieder groß und so kam viel Geld zusammen.
Dieses Mal bedachte der Club das Hospiz Rhein-Lahn und die ambulanten Hospizdienste Rhein-Lahn mit jeweils 1300 Euro. Darüber freuten sich Jennifer Ingmann, die Vorsitzende der ambulanten Hospizdienste, und Dr. Martin Schencking, Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz und der Stiftung Hospiz Rhein-Lahn. Sie bedankten sich herzlich für die Spende und verdeutlichten, wie wichtig Spenden für die beiden Vereine sind. Beide kümmern sich um Menschen an ihrem Lebensende.
Bei der Spendenübergabe vor der Friedens-Eiche, wo der Club 1978 gegründet wurde, berichteten die beiden Spendenempfänger von der Arbeit ihrer Vereine. Das bestätigte die Biker, dass sie mit der Vergabe der diesjährigen Spende richtig entschieden haben. „Beide Vereine üben eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft aus“, sagte Club-Vorsitzender Torsten Bernhard.
Die Motorradausstellung in Miehlen findet jedes dritte Jahr statt. Die 34 Mitglieder des Clubs treffen sich monatlich zum Stammtisch und jedes zweite Wochenende im September mit vielen auswärtigen Gästen zum Schinderhannes-Motorradtreffen. Darüber hinaus gibt es an Wochenenden Ausfahrten zum Grillen, an denen sich jedermann beteiligen kann. Text: Christine Vary (cy)
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!