Connect with us

VG Nastätten

SÜWAG Nastätten spendet 1833 Euro an die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus

Veröffentlicht

am

SÜWAG spendet 1833,33 Euro an die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus

NASTÄTTEN Eine freudige Nachricht für die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn. Als Fachberater der Rettungshunde Rhein-Lahn durfte Maik Späth stellvertretend einen symbolischen Scheck in Höhe von 1833,33 Euro von der SÜWAG in Nastätten entgegennehmen.

Für die SÜWAG vor eine Herzensangelegenheit. Jedes Jahr werden ehrenamtliche Projekte unterstützt und das in einem interessanten Modus. Für jeden unfallfreien Tag im Unternehmen werden 50 Euro ausgeschüttet. Bei einer erreichten Zahl von 100 Tagen, geht es an die Ermittlung eines förderungswürdigen Ehrenamtsprojektes. Diesmal waren es sogar 110 Tage, aufgeteilt auf drei Regionen ergab 1833,33 Euro für ein Projekt im Rhein-Lahn-Kreis und die Menschen stimmten für die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus ab. Eine gute Wahl, denn der Verein wird im Gegensatz zu den Feuerwehren oder auch Technischen Hilfswerk nicht vom Land unterstützt.

Anzeige
video
play-sharp-fill

Für die umfangreiche Ausbildung der Rettungshunde, die Schutzkleidung für den Einsatz, Drohnen und Fahrzeuge muss der Verein alleine aufkommen. Ohne Spenden ein unmögliches Unterfangen. Die ehrenamtlichen Helfer mit ihren Rettungshunden werden bei Vermisstensuchen eingesetzt. Das kann ein dementer Mensch sein, der sein Zuhause nicht mehr findet, eine hilflose Person, die nicht aufzufinden ist oder natürlich Einsätze bei Unglücksfällen wie Erdbeben oder Hochwasser.

Anzeige

Damit das überhaupt funktioniert, braucht es einen kulanten Arbeitgeber, denn das Recht auf eine Freistellung, wie beim Feuerwehreinsatz, gibt es nicht. Hier läuft grundsätzlich in der Gesetzgebung etwas falsch. Während man auf der einen Seite auf genau die spezialisierten Helfer der Rettungshundestaffeln angewiesen ist, lehnt sich der Gesetzgeber zurück und überlasst das komplette finanzielle und rechtliche Risiko den Ehrenamtlern. Keine gute Lösung.

So freute man sich umso mehr, dass die SÜWAG den Verein unterstützte. Die verantwortliche Leiterin des SÜWAG Sicherheitsmanagements Dr. Daniela Simic´, würdigte das große Engagement der ehrenamtlichen Helfer. Und so darf man hoffen, dass auch kommenden Jahr über 100 unfallfreie Tage bei der SÜWAG geben wird, denn dann werden erneut Spenden für so großartige ehrenamtliche Projekte wie die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus realisiert.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

Wunderschönes Nastätten: Eine Reise in das Mittelzentrum im Blauen Ländchen

Veröffentlicht

am

von

NASTÄTTEN Die Stadt Nastätten hat gerade einmal etwa 4300 Einwohner und kann sich damit nicht gerade als eine Metropole bezeichnen und dennoch ist es zum Mittelpunkt nicht nur der Verbandsgemeinde Nastätten geworden. Während in so manchen anderen anliegenden Gemeinden versucht wird, die Innenstädte neu zu beleben und ein leeres Ladenlokal neben dem anderen steht, würden so manche weitere Firmen nur zu gerne in Nastätten ansiedeln. Die Attraktivität der Stadt haben längst die Menschen aus dem Umland erkannt. Zum Einkaufen braucht es keine weiten Wege mehr. Nastätten bietet zahlreiche Lebensmittel- und Verbrauchermärkte. Dazu noch eine Automeile und ein großes Gewerbegebiet, indem sich namhafte Unternehmen niedergelassen haben. Nicht zu vergessen die Römerstraße mit ihren zahlreichen Händlern. Herrlich.

video
play-sharp-fill

Wirtschaftlich ein Genuss, doch das ist sicherlich nicht der alleinige Grund, weshalb die Menschen Nastätten als ihren Lebensmittelpunkt erklärt haben. Dazu gehört einiges mehr, wie zum Beispiel eine funktionierende Gesundheitsversorgung. Das Paulinenstift bleibt. Die Frage ist längst geklärt und somit ist in Nastätten eine der letzten verbliebenen Krankenhäuser im Kreis. Neben zahlreichen Allgemeinmedizinern, Physiotherapeuten und vieles mehr, gibt es sogar einen Augenarzt. Keine Selbstverständlichkeit.

Anzeige

Das alles spickt man mit 44 Vereinen in der Stadt und bietet zahlreiche Veranstaltungen an. Dazu gehört ein wenig Karneval im Sommer, eine riesige Oktoberkirmes, Auto- und Gewerbeshow, ein Sommerfest, Kunst trifft Kultur und so einiges mehr. Feiern können die Menschen in Nastätten. So manche Male fragt man sich für eine Stadt der Größe, wo all die Besucher herkommen. Und auch das ist eine Gewinnersituation für die Region, da neben den Feiernden auch die Standbetreiber gutes Geld verdienen.

Anzeige

Jetzt haben wir schon drei Erklärungen, weshalb die Stadt Nastätten funktioniert. Eine gute Wirtschaft, die stabile Gesundheitsversorgung, tolle Veranstaltungen und ein attraktiver Standort für Familien. Zunächst einmal halten sich die Mieten in einem guten Rahmen. Dazu ausreichen Kita-Plätze in schönen Kindergärten und eine Schulausbildung mit der Perspektive sogar das Abitur machen zu können. Und letztlich darf man auch nicht die Freizeitmöglichkeiten vergessen. Mit 44 Vereinen wird man immer einen Anschluss finden und einem Hobby frönen können. Wer es gemächlicher mag, der darf sich auf die Wanderschaft im angrenzenden Waldgebiet begeben. Und Abends geht es dann natürlich in das hochmoderne Kino.

Und jetzt ist die Sache rund geworden. Wir durften den Stadtbürgermeister Marco Ludwig auf einem Rundgang in seinem Mittelzentrum mit der Kamera begleiten.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Strüth gewinnt Kinderrechte-Preis Rheinland-Pfalz!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Anke Christina Schaefer

STRÜTH Mit ihrem Videoprojekt Umwelt-Check von Unten! haben Kinder und Jugendliche rund um die Gemeinde Strüth (VG Nastätten) einen Volltreffer gelandet: Sie haben damit den Kinderrechte-Preis Rheinland-Pfalz gewonnen, der mit 2000 Euro dotiert ist. Am 8.6.2024 fand die feierliche Preisverleihung in der Landeshauptstadt Mainz statt und Staatsekretär Janosch Littig (Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration) würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger. Insgesamt hatten sich 16 Projekte aus ganz Rheinland-Pfalz beworben, die sich alle auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema Kinderrechte auseinandergesetzt haben. Unter den vier Sieger-Projekten, die mit einem Preisgeld von 1500 Euro bis 2500 Euro belohnt wurden, waren die Städte Trier, Koblenz und Germersheim vertreten. Strüth erhielt den Sonderpreis Ländlicher Raum für Gemeinden mit bis zu 3000 Einwohnern.

Kinderrechte? Gecheckt!

Dabei konnte sich die kleine Ortsgemeinde Strüth durchaus auch mit den großen städtischen Projekten messen: Vor allem die hohe Eigenmotivation der Kids, die mit dem Umwelt-Check von unten selbstwirksam von ihrem Recht auf Bildung Gebrauch machten, sich aktiv für eine saubere Umwelt und Nachhaltigkeit in ihrer Lebenswelt einsetzen und sich selbstbewusst in den demokratischen kommunalpolitischen Prozess eingebracht haben, hat die Jury überzeugt.

Anzeige

video
play-sharp-fill

Anzeige

Voller Stolz nahmen Leonard, Johann, Maxie, Ida, Martha und Liesel stellvertretend für alle Kinder, die mitgewirkt haben, ihren Preis in Höhe von 2000 Euro von Staatssekretär Janosch Littig entgegen. Begleitet wurden sie vom Strüther Ortsbürgermeister Heiko Koch, der sich sichtlich über die gewonne Auszeichnung seiner Gemeinde freute.

Foto: MFFKI RLP

Das Projekt war ehrenamtlich aus Strüth angestoßen und umgesetzt worden. Die LAG Lahn-Taunus hatte außerdem im Rahmen der “ehrenamtilchen Bürgerprojekte” mit Mitteln aus dem LEADER-Programm das Projekt finanziell unterstützt.

Was mit dem Preisgeld passiert, dürfen die Kinder selbst entscheiden. Ideen dazu gibt es schon viele. „Auf jeden Fall soll es Kindern und Jugendlichen zugutekommen“, so die Preisträgerinnen und Preisträger einstimmig. Wir dürfen also gespannt sein auf weitere Projekte in Strüth…

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

Rhein-Lahn 09 e.V. goes zum Champions-League Finale nach Wembley

Veröffentlicht

am

von

Foto: Rhein-Lahn 09 e.V.

NASTÄTTEN/LONDON Am 01. Juni fand das UEFA Champions-League-Finale BVB gegen Real Madrid im Wembley Stadion in London statt. Unser Fanclub bekam 15 Tickets zugelost und somit machten sich 15 Glückspilze auf unterschiedlichste Art und Weise auf den Weg in die englische Hauptstadt: mit dem Zug durch den Eurotunnel, knapp 13 Stunden mit dem Pkw und per Flugzeug wurde angereist. Ein Portugal-Urlaub wurde kurzfristig unterbrochen, es gab eine Rückkehr aus dem Italien-Urlaub, lediglich zum Koffertausch und Weiterreise und der 15. Mann, der vormittags noch Betreuer in einem Zeltlager bei Hannover war, nahm exakt 20 Minuten vor Anpfiff auf der Tribüne Platz.

Den Samstagnachmittag verbrachten die Mitglieder mit ca. 15.000 BVB-Fans im Hyde Park, dem schwarz-gelben Treffpunkt für dieses Wochenende. Die ganze Stadt war gefühlt schwarz-gelb. Schade, dass es Ende nicht für den, eigentlich verdienten, Sieg gereicht hat und man sich den Königen der Königsklasse geschlagen geben musste. Doch dieses Wochenende, dieses einmalige Erlebnis wird allen für immer in allerbester Erinnerung bleiben.

Anzeige

Zeitgleich fand für die Daheimgebliebenen ein Public Viewing in unserem Stammlokal „Am Hauserbach“ in Miehlen statt. Auch dort war die Stimmung unter den knapp 40 Fans super, es gab Stadionessen in Form von Currywurst mit Pommes und frisch Gezapftem (das hatte man den London-Fahrern ganz eindeutig voraus) und man verbrachte ein paar schöne gemeinsame, schwarz-gelbe Stunden.

Anzeige

Nach all den Erlebnissen verabschiedet sich nun auch der Fanclub in eine wohlverdiente Sommerpause, um in ein paar Wochen, in der neuen Saison wieder voll angreifen zu können.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier