Connect with us

VG Aar-Einrich

Kreisstraße K 53 bei Berndroth wird ausgebaut

Veröffentlicht

am

Foto: K 53, Ortsausgang Berndroth in Richtung Bundesstraße B 274
Foto: LBM Diez

BERNDROTH Am Mittwoch, dem 03. Juli 2024 beginnen die Arbeiten für den Ausbau der K 53 von der Bundesstraße L 335 bis zur Ortslage von Berndroth.  Der Rhein-Lahn-Kreis investiert rund 1,15 Millionen Euro, wovon das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßenbaus etwa 75 Prozent übernimmt. Sämtliche Arbeiten erfolgen aufgrund der vorhandenen geringen Fahrbahnbreiten unter Vollsperrung. Die Umleitungsstrecke verläuft über die Bundesstraße B 274 bis Katzenelnbogen und von hier über die Kreisstraßen K 54 und K 55 nach Berndroth.

Zur Minimierung der Beeinträchtigungen der Anwohner an der freien Strecke sowie zur Gewährleistung der größtmöglichen Erreichbarkeit der Anlieger wird der Ausbau in zwei Bauabschnitten ausgeführt.  Die Streckencharakteristik wird durch den geplanten Ausbau nicht grundlegend geändert.

Anzeige

Der Straßenausbau selbst erfolgt auf der freien Strecke überwiegend als Hocheinbau mit einseitiger Verbreiterung auf eine durchschnittliche Straßenbreite von rund 5 m, die dann einen reibungslosen Begegnungsfall Lkw/Pkw ermöglicht. und damit einen erheblichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leistet.

Anzeige

Durch die Verbesserung des Fahrbahnzustandes, die Verbreiterung der Fahrbahn und die vorgesehene Kurvenaufweitung, wird die K 53 den Erfordernissen der vorhandenen Verkehrsbelastung gerecht und gleichzeitig eine Erhöhung der Verkehrssicherheit erzielt.

Mit Baubeginn am Mittwoch, dem 03. Juli 2024, erfolgt zunächst der Ausbau der freien Strecke von der Ortslage Berndroth in Richtung Bundesstraße B 274. Erst nach Abschluss der Arbeiten auf diesem Streckenabschnitt werden die Arbeiten im Bereich der außerörtlichen Bebauung bis zur Einmündung der B 274 nach Berndroth fortgeführt. Insgesamt wird die Maßnahme voraussichtlich bis Ende Oktober 2024 fertiggestellt sein.

Der Landesbetrieb Mobilität Diez bittet die Verkehrsteilnehmer und Anlieger für die während der Bauarbeiten auftretenden Behinderungen um Verständnis. In Abhängigkeit des Baufortschrittes wird der LBM Diez zu weiteren Verkehrsbeschränkungen informieren.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Neuwahl des Wehrführers und des stellvertretenden Wehrführers in Netzbach

Veröffentlicht

am

von

NETZBACH Am Mittwoch, dem 19.06.2024, versammelten sich die Mitglieder der Feuerwehreinheit Netzbach zur turnusmäßigen Neuwahl ihres Wehrführers und stellvertretenden Wehrführers im Rathaus in Netzbach

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßte der 1. Beigeordnete Marcel Willig als Vorsitzender die erschienenen neun wahlberechtigten Feuerwehrangehörigen der Einheit Netzbach, den Bürgermeister der Ortsgemeinde Netzbach Horst Ackermann, den stellvertretenden Wehrleiter Carsten Rübsamen und den Feuerwehrsachbearbeiter Jörg Petry. Danach eröffnete er die Sitzung und bildete zusammen mit Carsten Rübsamen und Jörg Petry den Wahlvorstand.

Anzeige

Aus den Reihen der wahlberechtigten Feuerwehrangehörigen wurde der bisherige Amtsinhaber Ralf Meyer als Kandidat für die Wahl zum Wehrführer vorgeschlagen. Ralf Meyer erhielt direkt im ersten Wahlgang die Zustimmung von acht Wahlberechtigten und somit mehr als fünfzig Prozent der erforderlichen Stimmen. Ralf Meyer nahm die Wahl an und wurde von Marcel Willig zum Wehrführer der Einheit Netzbach für die Dauer von 10 Jahren ernannt.

Anzeige

Zur Wahl der stellvertretenden Wehrführung wurde aus der Versammlung der bisherige stellvertretende Wehrführer Horst Ackermann vorgeschlagen. Horst Ackermann lehnte aber eine Kandidatur aufgrund seines Alters ab. Da keine weiteren Vorschläge gemacht wurden, konnte die Wahl einer stellvertretenden Wehrführung nicht durchgeführt werden. Die Position der stellvertretenden Wehrführung in Netzbach bleibt bis auf weiteres vakant.

Im Anschluss wurde der ausgeschiedene stellvertretende Wehrführer Horst Ackermann vom

1. Beigeordneten Marcel Willig und vom stellvertretenden Wehrleiter Carsten Rübsamen mit gebührendem Dank aus seinem Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter verabschiedet.

Marcel Willig überreichte ihm dabei die Ehrenurkunde und ein Geschenk. Wehrführer Ralf Meyer bedankte sich ebenfalls gebührend und mit einem Geschenk bei Horst Ackermann für seine, für die Feuerwehr Netzbach, geleistete Arbeit.

Zur Person: Ralf Meyer

Ralf Meyer ist 1997 in die Freiwillige Feuerwehr Netzbach eingetreten und verpflichtet worden.

Neben verschiedenen Ausbildungen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr, wie zum Beispiel Atemschutzgeräteträger und Truppführer, wurde er 2012 an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz zum Gruppenführer ausgebildet.

Danach wurde er im gleichen Jahr zum Brandmeister ernannt und auch zum stellvertretenden Wehrführer der Einheit Netzbach gewählt.

2014 ist Ralf Meyer das erste Mal zum Wehrführer der Einheit Netzbach gewählt worden.

Er ist nicht nur ehrenamtlich, sondern auch beruflich stark mit der Feuerwehr verbunden.

Seit 2019 ist der gelernte KFZ-Mechaniker-Meister als hauptamtlicher Gerätewart für die Feuerwehren bei der Verbandsgemeinde Aar-Einrich beschäftigt.

Zur Person: Horst Ackermann

Horst Ackermann ist 1978 in die Freiwillige Feuerwehr Netzbach eingetreten und verpflichtet worden. Der noch amtierende Ortsbürgermeister von Netzbach wurde 1993 nach erfolgter Gruppenführer-Ausbildung zum Brandmeister ernannt. Im gleichen Jahr wurde er das erste Mal zum Wehrführer der Einheit Netzbach gewählt. Bis ins Jahr 2014 war er in dieser Funktion für die Feuerwehr Netzbach tätig. Danach war Horst Ackermann bis zur Wahl am 19.06.2024 Vertreter von Wehrführer Ralf Meyer.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Das Repair-Cafe in Hahnstätten: Ein Zeichen für Engagement und Gemeinschaft

Veröffentlicht

am

von

HAHNSTÄTTEN Gestern hatte Sebastian Fischbach, die große Freude, das Repair Cafe in Hahnstätten zu besuchen. Einmal im Monat kommen hier bis zu sieben Techniker zusammen, um ehrenamtlich defekte Geräte zu reparieren. Die einzigen Kosten, die für die Besucher entstehen, sind durch eventuell benötigte Ersatzteile. Jeder, der Hilfe benötigt, kann sich anmelden und bekommt kompetente Unterstützung.

Sebastian Fischbach: »Ich war begeistert von diesem ehrenamtlichen Engagement und konnte kaum fassen, wie gut das Ganze angenommen wird. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen dieses Angebot nutzen und wie wertvoll diese Hilfe für die Gemeinschaft ist. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Mank, der mich eingeladen hat, das Repair Cafe zu besuchen und mir bei allen Fragen zur Seite stand.«

Anzeige

Der Besuch war nicht nur informativ, sondern auch kulinarisch ein Highlight. Vor Ort gab es köstlichen Kuchen und leckeren Kaffee, was die herzliche Atmosphäre perfekt abgerundet hat. Durch solche Initiativen kommen wir ein ganzes Stück weiter von unserer Wegwerfgesellschaft weg. Es zeigt, wie viel man gemeinsam erreichen kann, und setzt ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Nachbarschaftshilfe.

Anzeige

Sebastian Fischbach möchte allen Beteiligten seinen Respekt aussprechen und hofft, dass dieses wertvolle Projekt weiterhin so erfolgreich bleibt. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Engagement und Gemeinschaftssinn positive Veränderungen bewirken können.

Als Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung will die DSAh Telekommunikation das Repair Cafe bei jeglichen benötigten Werkzeugen oder Ausstattungen gerne unterstützen (Pressemitteilung: Sebastian Fischbach von der DSH Telekommunikation).

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Fahr zur Aar 2024: 39 Kilometer autofrei im Aartal unterwegs

Veröffentlicht

am

von

Foto: Olaf Nitz

DIEZ/KATZENELNBOGEN  Fahrräder, E-Bikes, Inlineskates, Roller oder sogar E-Rollstühle – diese und andere Fortbewegungsmittel bis 25 km/h haben am Sonntag, den 26. Mai 2024, auf der B54 (Aarstraße) zwischen Diez und Taunusstein-Bleidenstadt Vorfahrt. Von 10 bis 18 Uhr ruft der jährliche Aktionstag „Fahr zur Aar“ unter dem Motto „Autofrei und Spaß dabei” zu einem Tag ohne Autos und andere motorisierte Fahrzeuge im Aartal auf. „In der Regel dominieren Autos, Motorräder oder LKWs das Straßenbild – wir möchten mit dem Aktionstag „Fahr zur Aar“ Fußgängern, Fahrradfahrern und Vielen mehr freie Fahrt durch das Aartal ermöglichen“, so Daniel Schmidt vom Orga-Team.

Anzeige

„Die Strecke eignet sich besonders für Familien mit Kindern und geht durch viele Ortschaften, die sich mit zahlreichen Ständen und einem bunten Programm mit Spiel, Spaß und Unterhaltung präsentieren.“ Der offizielle Start in den Aktionstag findet um 10.30 Uhr auf dem Festplatz in Bad Schwalbach statt. „Ob man nun von dort oder von Diez aus startet, sollte jeder Teilnehmende nach seinen Präferenzen entscheiden. Denn in allen Orten auf der Strecke gibt es was zu entdecken und für das leibliche Wohl ist überall gesorgt“, sagt Daniel Schmidt.

Anzeige

Programm-Highlights im Überblick

So wird der Dorfplatz in Flacht zum Aktionsplatz verschiedener Vereine – inklusive Hüpfburg – und in Niederneisen präsentiert sich der Verein Jugend Niederneisen & Friends e.V. . An der Kreuzung Lohrheim und Oberneisen informiert der Imkerverein Untere Aar über Bienen und Honig. Hier befindet sich auch der traditionelle Treffpunkt des SV Lohrheim. In Hahnstätten laden eine Vielzahl von Aktionen dazu ein, einen längeren Zwischen-Stopp einzulegen: Von Informationen zum Kalkwerk über den Ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr bis hin zu verschiedenen Angeboten für Kinder. Auch ein „Fahrzeugwechsel“ auf die Handhebel-Draisine mit dem Arbeitskreis Aartalbahn e. V. ist ab 11 Uhr möglich.

Anzeige

In Zollhaus kann man auf der Kulturinsel des Kreml Kulturhaus relaxen und die Live-Musik der „Redherrings“ genießen. Live-Musik der „Huiberg-Drops“ wartet auch auf die Besucher des Bayerischen Biergartens in Aarbergen-Michelbach, Brücke Ortseingang und am Alten Bahnhof präsentieren sich verschiedene Bands der Musikschule Aarbergen.

Heidenrod-Laufenselden ist mit dem traditionellen Treffpunkt „Alter Bahnhof Laufenselden“ mit Live-Musik der Oldie-Band „Never too old to Rock“ dabei. Ein Fahrradgottesdienst um 17 Uhr mit Reisesegen und die Ausstellung eines Info-Truck der ortsansässigen Firma Schwälbchen sind auf dem Festplatz in Bad Schwalbach geplant. Taunusstein-Bleidenstadt wartet mit diversen Ständen auf dem P+R-Parkplatz Hofwiesen auf.
Neben vielen weiteren Aktionen sind überall an der Strecke Erste-Hilfe-Stationen, Toiletten und Fahrrad-Pannenservice-Stationen zu finden.

Alle Infos unter  www.fahr-zur-aar.de.

„Fahr zur Aar“ ist eine gemeinsame Initiative der Verbandsgemeinden Diez und Aar-Einrich, der Gemeinden Aarbergen, Heidenrod, Hohenstein, der Städte Bad Schwalbach und Taunusstein sowie des Rhein-Lahn-Kreises und des Rheingau-Taunus-Kreises. Hauptsponsoren der Veranstaltung sing die Nassauische Sparkasse, die Schaefer Kalk GmbH & Co. KG sowie die Süwag Energie AG.

Kontakt:

Orgateam „Fahr zur Aar“, Daniel Schmidt , Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen,  fza@vg-aar-einrich.de, www.fahr-zur-aar.de

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier