Connect with us

Lahnstein

Jahresdienstversammlung 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein: Einsatz und Anerkennung

Veröffentlicht

am

Foto: Mira Bind | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein versammelten sich zu ihrer Jahresdienstversammlung – einem bedeutenden Ereignis, das nicht nur Rückblicke auf vergangene Leistungen bietet, sondern auch Anerkennung für herausragende Verdienste ausspricht. Oberbürgermeister Lennart Siefert begrüßte zur Eröffnung der Veranstaltung zahlreiche Gäste, darunter die Jugendfeuerwehr, aktive Wehrmitglieder, Alterskameraden sowie Vertreter der Stadtverwaltung und des Stadtrats.

Bei einigen Einsätzen habe ich die Einsatzbereitschaft unserer Freiwilligen Feuerwehr persönlich gesehen. So auch bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Ich kann einschätzen, was diese Leistung bedeutet, denn ich selbst war, damals mehrfach als Truppführer der Mobilen Eingreifgruppe, im Einsatz und auch in der Nacht nach der Flut mit Kameradinnen und Kameraden der dortigen Feuerwehr dabei“, berichtete Siefert. „Daher möchte ich diese Gelegenheit nutzen, noch einmal aus tiefstem Herzen DANKE zu sagen!“

Anzeige

Besondere Anerkennung erhielt auch Kevin Nenzel, der mit der Übernahme der Verantwortung als Wachleiter der Wache Nord betraut wurde. „Diese Ernennung würdigt seine Einsatzbereitschaft, die für eine effektive Feuerwehrarbeit unerlässlich ist. Er hat sich in einer schwierigen Situation zur Wahl gestellt und dafür möchte ich ihm persönlich danken“, so der Oberbürgermeister.

Anzeige

Wehrleiter Marcus Schneider präsentierte in seinem Bericht eine umfassende Analyse der Einsatzstatistik der vergangenen Jahre anschaulich mit Fotos. Das Spektrum der Einsätze im Jahr 2023 war vielfältig und anspruchsvoll, darunter Gebäudebrände, Verkehrsunfälle sowie Rettungseinsätze bei Unwettern und in Gewässern.

Im Anschluss wurden Jörg Kolle (Oberlöschmeister), Marco Ruster (Brandmeister) und Wojciech Dziambor (Feuerwehrmann) in den aktiven Dienst der Feuerwehr Lahnstein übernommen. Befördert wurden Marius Paus (Feuerwehrmann), Victoria Geisel (Oberfeuerwehrfrau), Leon Gürster (Oberfeuerwehrmann), Peter Mawick (Oberfeuerwehrmann), Max Weinem (Oberfeuerwehrmann) und Christian Lauer (Löschmeister). Jörg Radermacher wurde zum Oberlöschmeister, Kai-Uwe Dannenberg, Patrick Linder und Andreas Seil zum Brandmeister sowie Alexander Groß, Kevin Nenzel und Michael Schwan zum Oberbrandmeister befördert.

Außerdem gab Oberbürgermeister Lennart Siefert die Bestellungen im Bereich Tauchwesen und Wasserrettung sowie im Technischen Dienst offiziell bekannt. So wurden Kai-Uwe Dannenberg und Benjamin Kadenbach zu Feuerwehr-Lehrtauchern, Daniel Bersch, Kai-Uwe Dannenberg, Karsten Kadenbach, Patrick Linder und Marc Rojan zu Taucheinsatzführern, Daniel Bersch, Oliver Eiden, Thomas Korn, Patrick Linder und Marc Rojan zu Feuerwehr-Gerätewarten und Patrick Linder und Marco Schwan zu Atemschutzgerätewarten bestellt.

Eine besondere Ehrung wurde den langjährigen Mitgliedern zuteil, die ihr Engagement und ihre Expertise seit vielen Jahren in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein gestellt haben. Mit dem bronzenen und goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen wurden sie für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Jonas Frohs, Julia Haase, Joshua Ketis, Andreas Seil, Marco Schwan, Yannik Specht, Marc Zimmer, Lisa Samfass, Kevin Nenzel und Maximilian Halbig erhielten von OB Siefert in Vertretung für das Land Rheinland-Pfalz das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15 Jahre im Dienst. Das goldene Ehrenzeichen erhielten Dierk Schield, Guido Dupont und Jörg Radermacher für 35 Jahre, Thomas Sturmes für 40 Jahre und Hans-Günther Berger sowie Dirk Hering für 45 Jahre.

Ein bewegender Moment folgte, als die Fluthilfemedaille an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr verliehen wurden. Diese Auszeichnung würdigt den unermüdlichen Einsatz der Helfer und Helferinnen während und nach der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021, die das Ahrtal und weitere Kreise im Norden von Rheinland-Pfalz schwer getroffen hatte. Tausende von Feuerwehrkräften hatten sich damals an den Rettungs- und Wiederaufbauarbeiten beteiligt und damit eine unvergleichliche Solidarität und Hilfsbereitschaft unter Beweis gestellt. Die Verleihung der Fluthilfemedaille war nicht nur eine Geste der Dankbarkeit seitens der Landesregierung, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Wertschätzung für die selbstlose Bereitschaft der Feuerwehrleute, in schwierigen Zeiten bedingungslos Hilfe zu leisten und Leben zu retten. „Die Helfer und Helferinnen unsere Freiwilligen Feuerwehr haben diese Medaille mehr als verdient, aber vor allem verdienen sie großen Dank und Respekt“, betonte Wehrleiter Marcus Schneider.

Die Fluthilfemedaille erhielten Daniel Bersch, Guido Dupont, Oliver Eiden, Dirk Ely, Sascha Esser, Victoria Geisel, Karsten Grochowiak, Jessica Groß, Alexander Groß, Michael Güls, Julia Haase, Maximilian Halbig, Timo Jünger, Benjamin Kadenbach, Thorsten Kämpf, Thomas Keuper, Martin Kring, Sascha Lauer, Jonas Lauer, Christian Lauer, Patrick Linder, Raphael Lorenz, Daniel Marx, Peter Mawick, Thomas Mawick, Matteo Müller, Jörg Radermacher, Marc Rojan, Anne Rücker, Lisa Samfaß, Holger Scheeben, Dierk Schild, Sebastian Schmitt, Björn Schmitz, Björn Schrewe- Mangold, Marco Schwan,  Daniel Seil, Sebastian Sixter, Yannick Specht, Philip Thome, Marc Zimmer und Jörg Zimmerschied.

Die Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein endete somit nicht nur mit einem Rückblick auf vergangene Leistungen, sondern auch mit einem starken Signal der Anerkennung und Solidarität, das die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gemeinschaft deutlich unterstreicht.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Lahnstein: Klaus Wagner erhält den Lehner Anker 2025

Veröffentlicht

am

von

Foto: Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.
Anzeige

LAHNSTEIN Nach den Statuten des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein (KVL) wird der „Lehner Anker“ jährlich an eine Persönlichkeit oder Institution verliehen, die sich in besonderer Weise um den Verein oder die Gemeinschaft verdient gemacht hat.

In diesem Jahr ging die Auszeichnung an ein ganz besonderes Mitglied: Der geschäftsführende Vorstand des KVL mit Vorsitzendem Günter Groß und Geschäftsführer Sebastian Seifert überreichte den „Lehner Anker 2025“ an den völlig überraschten zweiten Vorsitzenden Klaus Wagner.

Anzeige

Zahlreiche Besucher, Vereinsvertreter sowie frühere Preisträger waren zur feierlichen Übergabe ins Lehner Weindorf gekommen. Nach dem Hochamt zog die Gemeinde – angeführt von Pfarrer Armin Sturm – in einer Prozession dorthin. Die Fahnenabordnung der Kolpingfamilie sowie viele Gottesdienstbesucher schlossen sich an, sodass das Weindorf zum Frühschoppen schnell gefüllt war. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Dahlheim, der bei hochsommerlichen Temperaturen für ausgelassene Stimmung sorgte.

Anzeige

In seiner Laudatio würdigte Vorsitzender Günter Groß die jahrzehntelangen Verdienste von Klaus Wagner: Seit der Gründung des Vereins 1979 ist das Gründungsmitglied aktiv und prägt seither unzählige Projekte. Ob Glücksrad, Transportgestelle für Technik, Kirmesmast oder Schriftzüge für den Neujahrsempfang – überall ist seine Handschrift sichtbar. Auch bei früheren Großveranstaltungen wie Heimatfest, Adventsmarkt oder der Lehner Kirmes war er stets tatkräftig im Einsatz.

Sein Engagement geht jedoch weit über den KVL hinaus: Wagner unterstützt regelmäßig andere Vereine, wie die Fördervereine der KITA Kastanienplatz, der Goethe-Grundschule und des Johannesgymnasiums. Außerdem musiziert er jeden Montag im Altenheim St. Martin und bringt den Bewohnerinnen und Bewohnern Freude mit seiner Musik (pm Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Stadt Lahnstein rüstet Katastrophenschutz auf – zwei neue Hochwasserboote im Einsatz

Veröffentlicht

am

von

Foto: Mira Bind | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Stadt Lahnstein hat ihre Ausstattung für den Katastrophenschutz deutlich erweitert: Zwei neue Hochwasserboote vom Typ RTB 1 wurden angeschafft und ergänzen ab sofort den bestehenden Fuhrpark. Damit stehen den Einsatzkräften nun insgesamt sieben Boote dieser Art zur Verfügung – ein wichtiger Schritt, um bei Hochwasser- oder Starkregenereignissen schnell und effizient reagieren zu können.

Die Boote werden im Ernstfall von der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein eingesetzt. Neben der Standardausrüstung wie Motor, Paddel und Rettungsring verfügen die über zusätzliche Einstieghilfen, Rollstuhlrampen und Auflageflächen für Verletzte. „Gerade ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen konnten in der Vergangenheit nur mit erheblichem Aufwand in Sicherheit gebracht werden. Mit der neuen Ausstattung ist das nun deutlich einfacher und sicherer“, betont Sascha Lauer, kommissarischer Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein

Anzeige

Neben den Booten hat die Stadt außerdem weitere Einsatzmittel angeschafft, darunter leistungsstarke Großtauchpumpen und Watthosen. Zusammen mit mehreren Hundert Metern Stegmaterial ist der Katastrophenschutz nach dem Gefahrenabwehrplan nun vollständig ausgestattet.

Anzeige

Für die kommenden Jahre sind im städtischen Haushalt zusätzliche Mittel eingeplant, um den Schutz der Bevölkerung weiter zu stärken (pm Stadt Lahnstein).

Schnelle Evakuierung auch für ältere und eingeschränkte Menschen bietet die neue Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein | Foto: Mira Bind | Stadtverwaltung Lahnstein
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Wette mit Herz: REWE Lahnstein spendet 10.000 Euro für Vereine und Hospiz

Veröffentlicht

am

Foto & Video: Antonia Schmitz | BEN Kurier
Anzeige

LAHNSTEIN Zum 10-jährigen Firmenjubiläum wagte REWE-Inhaberin Simone Dietzler eine außergewöhnliche Wette: Am 3. September um 17:11 Uhr sollten es die Lahnsteiner Jecken nicht schaffen, mit 111 verkleideten Narren auf dem REWE-Parkplatz zu erscheinen. Doch die Narren bewiesen eindrucksvoll das Gegenteil : 297 bunt kostümierte Teilnehmer kamen zusammen und verwandelten den Parkplatz in ein kleines Fastnachtsmeer.

Damit war die Wette verloren, und Frau Dietzler löste ihr Versprechen ein: damit spendetet Sie 2970 Euro an die Karnevalsvereine und um den Betrag aufzurunden, erhielt das Hospiz Rhein-Lahn 7.030 Euro. 

Anzeige

Doch damit nicht genug:

Anzeige
  • Die drei Lahnsteiner Garden kündigten an, an einem Samstag im Laufe des Jahres frische Waffeln zu backen und den Erlös ebenfalls dem Hospiz zu spenden
  • Die  Traditionsgarde Rot-Weiß e.V. erhöhte die Spendensumme spontan um weitere 750 Euro, die sich aus der Anzahl der anwesenden Mitglieder ergab. Diese Summe setzt sich aus der großzügigen Unterstützung der Firmen Gaswasser Heizung Grimm, Fliesenleger Andeas Lutz und Malerteam Alt zusammen.
  • Zusätzlich war die Initiative Herzkissen.org vor Ort und brachte eine liebevoll gestaltete Fotowand und Karnevalschilder mit, an der sich die Besucher verewigen konnten.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Jeder Jeck erhielt von Simone Dietzler ein Getränk sowie ein Würstchen im Brötchen, dazu gab es süße Quarkbällchen. Die Einnahmen aus allen weiteren Getränken flossen ebenfalls direkt als Spenden an das Hospiz Rhein-Lahn. So wurde aus einer originellen Wette nicht nur ein fröhliches Beisammensein, sondern auch eine beeindruckende Hilfsaktion.

Fazit:

Eine großartige Initiative, die zeigt, wie stark der Zusammenhalt in Lahnstein ist und wie Fastnacht, Gemeinschaft und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Ein besonderer Dank geht an Simone Dietzler und den REWE Lahnstein : für ihre Werte, ihr großes Herz und ihr unermüdliches Engagement (as).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending