Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Vorfreude auf JOBNOX Berufsmesse im Limeskastell Pohl vom 12. – 13. Mai

Veröffentlicht

am

Foto von links: Jörg Denninghoff (Landrat Rhein-Lahn-Kreis), Tanja Steeg (Geschäftsführerin WFG Rhein-Lahn), Andreas Minor (Stellv. Geschäftsführer WFG Rhein-Lahn)
Anzeige

POHL Mit dem Fachkräftemangel kämpfen bundesweit viele Betriebe. Um dem zu begegnen sind innovative Ideen gefragt und genau diese hatte jetzt die Kreisverwaltung mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn. Vom 12. bis 13. Mai findet am Limeskastell in Pohl die Berufsmesse Rhein-Lahn-Limes unter dem Namen JOBNOX statt. Das erste Mal stellen rund 90 Betrieb auf dem Gelände aus und zeigen, was der Rhein-Lahn-Kreis an beruflichen Perspektiven zu bieten hat.

video
play-sharp-fill

Für die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn ist das Gelingen der Veranstaltung mehr als nur eine Herzensangelegenheit: »Eine richtig erfolgreiche Messe im Rhein-Lahn-Kreis für die Menschen und Unternehmen hier in unserer Heimat, das ist unsere Vision«, steht auf der Webseite www.jobnox.de. Aus einem Zukunftstraum wird jetzt Realität. Die Jobnox ist nicht nur die Möglichkeit der Darstellung von Unternehmen, sondern leistet auch die Schnittstelle zwischen den Betrieben, Fachkräften und berufsorientierten Schülern.

Anzeige

Rund 1500 Schüler reisen am Vormittag des 12. Mai mit ihren Lehrern aus den Schulen im Rhein-Lahn-Kreis zur JOBNOX an. Schon im Vorfeld konnten sich die zukünftigen Berufseinsteiger über eine JOBNOX-App herausfinden, welche Unternehmen am ehesten ihren Vorstellungen entsprechen. So können die Betriebe und Schüler die ersten gezielten Gespräche miteinander führen. Nicht schlecht.

Anzeige

Neben den zahlreichen lokalen Betrieben sind auch die Hochschule Koblenz und die Berufbildenden Schulen Diez und Lahnstein vor Ort vertreten. Werfen wir einen Blick auf die Vergangenheit, so hat sich der Bewerbungsprozess stark verändert. In den 80ern und frühen 90ern spielte der Fachkräftemangel eine untergeordnete Rolle. Die Unternehmen konnten sich aus einer großen Anzahl von Bewerbern ihr qualifiziertes Personal aussuchen. Diese Zeiten gibt es nicht mehr. Heute bieten die Firmen den Angestellten und zukünftigen Mitarbeitern Benefits, um die Attraktivität des zukünftigen Arbeitsplatzes darzustellen.

Das kann sich in betriebsinternen Gesundheitsfürsorgen zeigen, vielleicht frisches Obst oder kostenlose Getränke am Arbeitsplatz und so einiges mehr. Die Ideen sind vielfältig. Die Schüler und Fachkräfte treten heute viel selbstbewusster auf wie früher. Teilweise wird gezielt nach Mehrwerten bei einem möglichen zukünftigen Arbeitgeber gefragt. Auf der JOBNOX besteht die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Gerade die gegenseitige Wertschätzung spielt eine gewichtige Rolle. Es ist durchaus mehr wie nur ein flüchtiger Erstkontakt. Dabei geht es nicht darum, mit Lebensläufen und Zeugnissen zu brillieren, sondern vielmehr den zwischenmenschlichen Kontakt zu schaffen. Dadurch kann ein Zeugnis durchaus auch einmal eine untergeordnete Rolle spielen, wenn die charakterlichen Eigenschaften hervorstechen.

Eine spannende Geschichte und sicherlich der richtige Weg, dem Fachkräftemangel im Rhein-Lahn-Kreis zu begegnen. Und wer nach all den Eindrücken sich ein wenig entspannen möchte, bekommt auch dazu die Gelegenheit. Sei es kulinarisch der berühmten lukanischen Bratwurst, Römerbraten bis hin zur vegetarischen Suppe oder auch bei selbstgebackenen Kuchen und leckeren warmen oder auch kalten Getränken.

Wer lieber den atemberaubenden Thrill mag, darf sich in einem echten Tornado-Cockpit der Bundeswehr in einem Flugsimulator erproben oder im E-Racing auf dem Nürburgring mit Kontrahenten messen. Die kompletten Informationen zur JOBNOX Messe in Pohl vom 12. und 13. Mai finden sie auf der Webseite www.jobnox.de

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Bunt geschmückter Osterbaum vor dem Nassauer Rathaus

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Nassau
Anzeige

NASSAU Ein fröhliches Bild bot sich am vergangenen Freitagmorgen vor dem Nassauer Rathaus: Die Kinder der Kita Mühlbachtal kamen voller Vorfreude, um gemeinsam den Osterbaum mit bunten Ostereiern und Schleifen zu schmücken. Die Aktion wurde von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Nassau initiiert und sorgte für viel Begeisterung bei den kleinen Helferinnen und Helfern.

Mit großer Sorgfalt und leuchtenden Augen hängten die Kindergartenkinder Ostereier an die Zweige des Baumes. Unterstützt von ihren Erzieherinnen und Ehrenamtlern der AWO, verwandelten sie das noch kahle Bäumchen in einen farbenfrohen Frühlingsgruß. Die bunten Schleifen und Ostereier symbolisieren nicht nur die Osterfreude, sondern auch den Zusammenhalt in der Stadt. Abgerundet wird das fröhliche Bild nun von zwei Osterhäschen.

Anzeige

Auch Vertreter der Stadt Nassau waren anwesend und lobten das Engagement der Kinder: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Eifer die Kinder bei der Sache sind. Der Osterbaum ist ein Zeichen der Gemeinschaft und bringt Farbe in unser Stadtbild“.

Anzeige

Mit dieser schönen Aktion wird nicht nur der Frühling begrüßt, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und Freude gesetzt. Der geschmückte Osterbaum lädt jetzt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der farbenfrohen Dekoration zu erfreuen. Etwas das Potential hat zu einer jährlichen Tradition zu werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Tolles Engagement: 14 Ehrenamtler lassen sich zum Hospizbegleiter ausbilden!

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ellen Alsbach
Anzeige

NASSAU Vierzehn Frauen und Männer lassen sich derzeit von den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in qualifizieren. Dabei geht es um die Sterbebegleitung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Jetzt waren die Teilnehmer/innen im Altenheim Hohe Lay in Nassau zu Gast.

Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Die Kursteilnehmer/innen konnten viele neue Eindrücke und weitere Methoden und Erkenntnisse in der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase mitnehmen“, bedankte sich Hospizkoordinator Jürgen Ackermann bei den Verantwortlichen im Haus Hohe Lay, einem Kooperationspartner der Hospizdienste, für den einfühlsam gestalteten Nachmittag.

Anzeige

Antje Illing, stellvertretende Leitung soziale Betreuung des Hauses Hohe Lay, hatte die zukünftigen Hospizbegleiter/innen in Empfang genommen und den Umgang in der Palliativversorgung der Bewohner in der letzten Lebensphase in einem sehr umfangreichen Vortrag anschaulich vermittelt. Anschließend wurden praktische Handhabungen zum Beispiel bei der Aromatherapie, basalen Stimmulation oder bei der Mundpflege mit Selbstübungen erprobt. Die Kombination von Aromatherapie und basaler Stimulation verstärkt die positiven Effekte beider Methoden und schafft eine umfassende Unterstützung für den Sterbenden. Der beruhigende Duft von ätherischen Ölen kann das Wohlbefinden zusätzlich fördern, während die sanften Berührungen der basalen Stimulation ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Zusammen tragen sie dazu bei, die letzten Tage und Stunden des Lebens möglichst friedlich in einer Atmosphäre des Vertrauens zu gestalten.

Anzeige

Der umfangreiche Hausrundgang über alle Wohnbereiche wurde im „Raum der Stille“ abgeschlossen. Hier haben die Angehörigen noch einmal die Möglichkeit, sich von ihren Lieben zu verabschieden (Text: Christine Vary).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Länderübergreifende Hochwasserübung: Stresstest für die Verwaltungs- und Führungsstäbe

Veröffentlicht

am

Foto: Kreisverwaltung/ Saskia Daubach-Metz
Anzeige

LIMBURG/BAD EMS Am vergangenen Wochenende fand die länderübergreifende Hochwasserübung „Gilgamesch“ statt. Diese Übung richtete sich an die Verwaltungs- und Führungsstäbe der Verbandsgemeinden sowie der Landkreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn-Kreis.

Während der Übung wurde ein Extremhochwasser simuliert. Speziell am Sonntag waren mehr als 100 Personen an der Übung beteiligt. Die Übungsleitung spielte die unterschiedlichen Szenarien, die sich aus einer Hochwasserlage ergeben können, ein. Auf diese musste dann der jeweilig betroffene Verwaltungsstab oder Führungsstab reagieren.

Anzeige

Die Übungsszenarien sowie die Übungssteuerung wurde von der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH gemeinsam mit einem Team der beiden Landkreise durchgeführt. Ziel der Übung „Gilgamesch“ war es, die Organisation und die Abläufe der Stäbe einem Stresstest zu unterziehen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu verbessern.

Anzeige

Ich möchte mich erst einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die sich im Vorfeld und gestern mit viel Engagement eingebracht haben. Die Übung hat gezeigt, wie aufwendig die `Organisation´ während einer Katastrophe sein kann und wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit ist“, so Landrat Jörg Denninghoff.

Der Führungsstab der operativ-taktischen Komponente konnte mit dieser anspruchsvollen Übung seine Handlungskompetenzen stärken“, so Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Guido Erler, der sich mitverantwortlich für die Übung zeigte und Teil der Übungsleitung war. „Das erste Fazit der Übung fällt durchweg positiv aus und unser Dank während der Übungsvorbereitung und der Übungsdurchführungen gilt der gesamten Blaulichtfamilie im Rhein-Lahn-Kreis“. Die Übung galt auch als Testlauf für die neuen Stabsräume in Lollschied. Unter der Einsatzleitung vom stv. BKI Lars Ritscher wurde unter anderem auch die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsstab beübt. Als Leiter des Führungsstabes agierte der stv. BKI Marcus Grün, der mit den internen Arbeitsabläufen sehr zufrieden war. Für den Verwaltungsstab, der sich in den letzten beiden Jahren neu konstituiert hat und mehrere Schulungen durchlaufen hat, war die Übung mit diesem Umfang eine große Herausforderung. Die erworbenen Fähigkeiten, unter anderem auch an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, konnten abgerufen und zielgerichtet eingesetzt werden.

Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg möchte sich ebenfalls bei allen Aktiven für ihr hohes Engagement in der Vorbereitung und Durchführung der Großübung bedanken „Der Aufwand hat sich aber mehr als gelohnt“, betonte Michael Köberle. Denn es sei für reale Hochwasser- und sonstige Kastastrophenschutzeinsätze wichtig, Notfalllagen im eigenen Landkreisgebiet und auch mit den Nachbarkreisen zu üben, um die Zusammenarbeit zu optimieren, Verbesserungspotenzial zu erkennen und im Notfall dann bestmöglich gewappnet zu sein.

In den nächsten Tagen wird es eine umfassende Auswertung geben, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung der Abläufe und Organisation der Stäbe zukünftig zu nutzen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier