VG Diez
Neuer Wehrführer in der Feuerwehreinheit Charlottenberg gewählt

CHARLOTTENBERG Zu einer nichtöffentlichen Wahlversammlung war die Feuerwehreinheit Charlottenberg am Abend des Mittwochs, 8. März, geladen, denn der amtierende Wehrführer Rüdiger Gemmer wird im laufenden Jahr das 65. Lebensjahr vollenden und hat zudem nicht weniger als 33 Jahre Wehrführung (einschließlich der Zeit als kommissarischer Wehrführer) vorzuweisen, so dass er sein Amt zum 30.06.2023 niederlegen will.
Die Erste Beigeordnete Claudia Schäfer, der VG-Wehrleiter Marcus Grün und der für das Feuerwehrwesen zuständige Sachbearbeiter Markus Masur begleiteten die daher erforderliche Neuwahl gerne und übernahmen alle formellen Schritte an diesem Abend. Von den 15 wahlberechtigten Wehrleuten in der Einheit Charlottenberg waren 13 erschienen. Aus der Mitte der Einheit als neuer Wehrführer vorgeschlagen wurde Dennis Gemmer, der sich sodann auch zur Wahl stellte und schließlich in geheimer Abstimmung einstimmig gewählt wurde. Claudia Schäfer überreichte sodann die entsprechende Urkunde, mit welcher Dennis Gemmer zunächst für die Dauer von zwei Jahren mit der Wehrführung beauftragt wurde; nach Absolvieren des noch notwendigen Gruppenführer-Lehrgangs wird die endgültige Ernennung nachgeholt.
Besonders erfreulich war für Claudia Schäfer der nunmehr lückenlos mögliche Übergang der Wehrführung und die Tatsache, dass der bisherige Amtsinhaber Rüdiger Gemmer auch weiterhin in der Charlottenberger Einheit aktiv bleiben will und somit seine langjährige Erfahrung erhalten bleibt. Sie dankte ihm herzlich für die außergewöhnlich lange Dienstzeit als Wehrführer – eine derart langfristige Bindung und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sei in besonderer Weise zu loben und verdiene höchste Anerkennung. Die Einheit verabschiedete ihren bisherigen Wehrführer in gebührender Weise mit einer Axt nebst ihm gewidmeter Plakette auf Holz sowie einem ganz besonderen Campingstuhl.
Dem frisch gewählten künftigen Wehrführer für die Zeit ab dem 1. Juli 2023 gratulierten Beigeordnete Schäfer, Wehrleiter Grün und die gesamte Charlottenberger Einheit ebenso herzlich. Das einstimmige Votum zeige eindrucksvoll, so Schäfer, dass er das volle Vertrauen der Einheit genieße. Marcus Grün lobte die für eine kleine Gemeinde wie Charlottenberg durchaus stattliche Mannschaftsstärke und zeigte auf, dass es in der Verbandsgemeinde Diez insgesamt bislang keine größeren Nachwuchsprobleme gebe, was wohl darauf zurückzuführen sei, dass der aktive Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr glücklicherweise weiterhin als reizvolles „Hobby“ wahrgenommen werde.
Marco Vogt, aktiver Feuerwehrmann und zugleich Ortsbürgermeister der Gemeinde, freute sich ebenso über die nahtlose Führungsübergabe und überreichte Rüdiger Gemmer ein kleines Abschiedspräsent im Namen der Ortsgemeinde. Dennis Gemmer dankte für die Glückwünsche sowie das Abstimmungsergebnis und zeigte auf, dass er als Wehrführer vor allem die Nachwuchsgewinnung forcieren will.
VG Diez
Lückenschluss am Lahnradweg feierlich eröffnet: Glückwunsch!

CRAMBERG Nachdem die Arbeiten am Lückenschluss des Lahnradweges kürzlich abgeschlossen wurden, konnte der ausgebaute Streckenabschnitt mitsamt den beiden Brückenbauteilen heute durch Verkehrsstaatssekretär Andy Becht und Landrat Jörg Dennighoff offiziell eröffnet werden. Zahlreiche Gäste und Bürgerinnen und Bürger fanden sich am Brückenbauwerk Nähe dem Kraftwerk Cramberg ein, um an der Feierstunde teilzunehmen.
Neben dem Staatssekretär und dem Landrat waren der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez Michael Schnatz und die Ortsbürgermeister der beteiligten Gemeinden vor Ort. Marion Meffert (Cramberg), Hans Wilhelm Lippert (Scheidt), Ralf Würges (Laurenburg) und Friedhelm Rücker (Geilnau) freuten sich ebenso wie die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn, Tanja Steeg und der Leiter der Abteilung Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement der Kreisverwaltung, Marcel Driesch, über den Abschluss des Projektes. Auch Vertreter der an Planung und Bau involvierten Behörden und Firmen waren zugegen.
„Dieser Lückenschluss ist ein Meilenstein für den Radverkehr und die Bedeutung unserer Region als Freizeit-, Erholungs- und Urlaubsgebiet“, betonte Landrat Jörg Denninghoff und ging auf die lange Planungszeit ein. „In unserer Demokratie haben die Menschen die Möglichkeit, bei einem solchen Vorhaben ihre Bedenken einzubringen. Das kostet zwar viel Zeit, aber letztendlich haben wir zum Schluss eine reiflich überlegte und gut durchdachte Entscheidung.“
„Hier ist ein attraktiver Radweg für Touristen, Familien, Erholungssuchende sowie die Bürgerinnen und Bürger der Region entstanden“, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht bei der Eröffnung des Lahnradwegs. „Ich bin sicher, dass sich der Ausbau des Radweges in spürbar höheren Nutzerzahlen und einem Umsatzschub für die anliegenden touristischen Betriebe niederschlagen wird. Der Lückenschluss des Lahnradwegs ist damit beispielgebend für eine gelungene Verknüpfung von Infrastruktur- und Tourismuspolitik sowie für ein gutes Zusammenwirken von Land, Kreis und Kommunen“, so Becht.
Die Gesamtkosten in Höhe von ~ 3,8 Mio. Euro wurden zu 75 % durch das Land Rheinland-Pfalz und mit 25 % durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn (WFG) gefördert. Sämtliche Planungskosten für das Projekt wurden durch die WFG getragen.
Der Radfernweg Lahn mit einer Gesamtlänge von ca. 245 km von Hessen über Diez, Nassau bis nach Lahnstein ist Bestandteil des Radweges Deutsche Einheit. Der Lückenschluss zwischen Laurenburg und Geilnau hat eine Gesamtlänge von ca. 7,8 km mit überwiegender Nutzung der vorhandenen Wege (3,9 km baulich unverändert, 3,1 km Ausbau und 0,8 km Neubau).
Politik
Grüne Kreistagsfraktion besucht Schulen in Diez

DIEZ Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen besuchte in den vergangenen Tagen zwei Schulen im Kreisgebiet, um sich über die Bildungslandschaft vor Ort zu informieren. Die Gesprächspartner waren die Schulleitungen der NAOS Diez sowie des Gymnasiums am Oranien Campus in Altendiez. Während des Besuchs an beiden Schulen wurden unter anderem Klimaschutzprojekte wie Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeuge diskutiert. Die Schulleitungen präsentierten den Besuchern ihre jeweiligen Projekte und Maßnahmen, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen sollen.
Besonders beeindruckt waren die Besucher von der Innovationskraft und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, die an vielen dieser Projekte beteiligt sind. Im Gespräch ging es auch um die Umsetzung der Inklusion. An der Naos existiert eine große Offenheit gegenüber Lernenden mit Behinderung und man versucht Hürden pragmatisch aus dem Weg zu räumen, trotz finanzieller und baulicher Schwierigkeiten.
Bedauert wurde, dass keine Förderschullehrkraft den Schüler: Innen im Berufsvorbereitungsjahr zugeordnet wird, obwohl dort auch Lernende aus der Förderschule Lernen ohne Hauptschulabschluss sind. Im Oranien Campus werden Lernende mit Sinnes und motorischer Behinderung selbstverständlich integriert, sie müssen aber die Fähigkeiten für die Herausforderungen des Gymnasiums mitbringen.
Am Gymnasium am Oranien Campus in Altendiez wurden ebenfalls Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt, wie beispielsweise das Projekt “Elektromobilität in Verbindung mit PV-Anlagen”, bei dem Elektrofahrzeuge angeschafft wurden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den vor Ort produzierten Sonnenstrom direkt für die Fahrzeuge der Lehrer zu verwenden. Auch hier zeigten sich die Besucher beeindruckt von der Vorreiterrolle der Schule in Sachen Umweltschutz.
Insgesamt war die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen von den vorgestellten Klimaschutzprojekten und dem Engagement der Schulen und Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Die Besuche sind Teil eines umfassenden Konzepts der Grünen zur Weiterentwicklung des Bildungswesens im Rhein Lahn Kreis, das auch zukünftig weitere Besuche an Schulen im Kreisgebiet vorsieht.
Blaulicht
Feuerwehr bekommt Küchenbrand in Balduinstein schnell in den Griff!

BALDUINSTEIN Die Erstmeldung lautete: Gebäudebrand mit Menschenrettung. Das betroffene Haus befand sich direkt neben dem Feuerwehrgerätehaus in Balduinstein. Vor Ort befindliche Einheiten meldeten daraufhin einen Brand im Küchenbereich, den die Feuerwehreinheiten schnell in den Griff bekamen und löschen konnten. Verletzte Personen gab es bei dem Einsatz glücklicherweise nicht. Die Ursache für den Küchenbrand ist unklar.

Vor Ort warten die Feuerwehreinheiten aus Diez, Balduinstein, Holzheim, Wasenbach, Steinsberg, Cramberg und Birlenbach. 25 Einsatzkräfte waren vor Ort. 20 weitere Kräfte in Anfahrt konnten frühzeitig wieder nach Hause geschickt werden. Auch das DRK wurde nicht benötigt.
-
Allgemeinvor 11 Monaten
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 2 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Lahnsteinvor 1 Monat
Sorge vor Vollsperrung der B42 hält an
-
Koblenzvor 1 Jahr
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 1 Jahr
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Schulenvor 2 Wochen
4-Jährige beißt Erzieherin: Erzieherin schlägt mutmaßlich Kind – Kind fliegt aus Kita Niederwallmenach heraus!
-
Gesundheitvor 4 Monaten
Ehemaliger Geschäftsführer der Lebenshilfe Rhein-Lahn arbeitet jetzt bei einem Pflegedienst in Siegburg!