Connect with us

Koblenz

Neuer Defibrillator im Freibad Oberwerth: Spende soll im Notfall Leben retten

Veröffentlicht

am

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (links) nahm gemeinsam mit Marcel Weier vom Team des Freibades Oberwerth den neuen Defibrillator entgegen, den die Firma Medi-Center Mittelrhein um Geschäftsführer Björn Besse (rechts) an die Stadt Koblenz gespendet hat (Foto: Stadt Koblenz/Egenolf).
Anzeige

KOBLENZ Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Umso wichtiger ist es, wenn sich in unmittelbarer Nähe ein Defibrillator befindet, der kurze Zeit später schon zum Einsatz kommen kann. Im Freibad Oberwerth in Koblenz können Besucherinnen und Besucher sowie das Personal bei einem medizinischen Notfall ab sofort auf einen solchen elektronischen Lebensretter zurückgreifen. Möglich gemacht hat das die Firma Medi-Center Mittelrhein.

Das Unternehmen, das zur seit mehr als 220 Jahren in der Rhein-Mosel-Stadt ansässigen Krieger Gruppe gehört, war bereits im Jahr 2020 auf die Stadtverwaltung Koblenz zugekommen mit dem Wunsch, einen Defibrillator zu spenden. Über den Standort konnte die Stadt frei entscheiden. Letztlich fiel die Wahl, unter anderem aufgrund des hohen Besuchendenaufkommens, auf das Freibad im Stadtteil Oberwerth. Nachdem der Stadtrat der Spende zustimmte, konnte der Defibrillator dieser Tage im Innern des Freibads wenige Meter hinter dem Kassenbereich montiert werden.

Anzeige

Das Gerät soll zukünftig zum Einsatz kommen, wenn eine Person plötzlich einen Herzstillstand erleidet und deshalb der Herzmuskel mit einem elektrischen Impuls wieder in Bewegung gesetzt werden muss. Björn Besse, Geschäftsführer von Medi-Center Mittelrhein, ließ es sich nicht nehmen, den elektronischen Lebensretter persönlich an die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und Marcel Weier, der als Fachangestellter für Bäderbetriebe im Freibad arbeitet, zu übergeben.

Anzeige

Wir sind der Firma Medi-Center Mittelrhein sehr dankbar für ihre Unterstützung. Der Besuch im Freibad wird so für Tausende Badegäste Jahr für Jahr ein weiteres Stück sicherer“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Mohrs zur Unterstützung durch das Unternehmen, das unter anderem Defibrillatoren vertreibt. „Wir wollen den Menschen vor Ort an unseren Standorten etwas zurückgeben und auch etwas für ihre Sicherheit tun. Daher haben wir uns entschlossen, auch der Stadt Koblenz einen Defibrillator zu spenden. Das Freibad Oberwerth ist hierfür der perfekte Standort“, so Björn Besse. Angst, im Notfall etwas falsch zu machen, müssten die Freibadbesucherinnen und Besucher übrigens nicht haben, so der Medi-Center Geschäftsführer: „Der Benutzer erhält im Einsatzfall exakte mündliche Anweisungen vom Gerät, was genau in welcher Reihenfolge zu tun ist.“

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage: Bauarbeiten laufen nach Zeitplan

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens
Anzeige

KOBLENZ Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen. 

Ich bin froh, dass der Ausbau der Bezirkssportstätte Schmitzers Wiese gut verläuft und wir wahrscheinlich Ende des Jahres bereits die neue Außenanlage begutachten können. Koblenz ist eine Sportstadt und muss Sportlern ausreichend Möglichkeiten bieten, den Leistungs- und Freizeitsport auch in unseren Sportstätten ausüben zu können“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Mohrs. 

Anzeige

Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird im Auftrag des Sport- und Bäderamtes seitens des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz das Bestandshaus „Multifunktionsgebäude“ abgerissen und neu gebaut. Baubeginn soll im Jahr 2026 erfolgen. Insgesamt werden für die Gesamtmaßnahme rund 10,26 Millionen Euro investiert, wovon rund 8,11 Millionen Euro seitens des Landes Rheinland-Pfalz gefördert werden. 

Anzeige

Weitere Informationen sind auf auf der Großbauprojektseite bei Koblenz baut unter www.koblenz-baut.de/swerhältlich

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Müll gefährdet Ziegen am Festungshang

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz
Anzeige

KOBLENZ Achtlos weggeworfener Müll gefährdet die ökologische Landschaftspflege am Festungshang Ehrenbreitstein. Seit 2011 findet eine Beweidung des steilen Areals mit rund 30 Ziegen statt. Die Tiere sorgen dafür, dass der Hang eines ehemaligen Weinberges nicht verbuscht und eine offene Landschaft mit prägenden Gehölzinseln erhalten bleibt. Dies dient vor allem dem Natur- und Biotopschutz. Wer den Rheinsteig entlangläuft oder die Aussichtsplattform hinaufgeht, kann die Tiere bei der Arbeit beobachten.

Doch die Gesundheit der tierischen Landschaftspfleger ist in Gefahr. Denn leider kommt es häufig vor, dass von der Aussichtsplattform oder vom Weg entlang des Zaunes Abfälle wie Plastikmüll, Glasflaschen und Essensreste auf die Weide geworfen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Ziegen den Müll fressen und krank werden. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen appelliert deshalb an die Vernunft der Menschen, die Tiere zu schützen und keine Abfälle in den eingezäunten Bereich zu werfen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Koblenz trauert um Rosenstolz Sängerin Anna R.

Veröffentlicht

am

von

Foto: Dirk Goldhahn | Rosenstolz live in Leipzig am 6. Mai 2006 | Creative Commons Lizenz 2.5
Anzeige

KOBLENZ Die Nachricht vom unerwarteten Tod der Singer-Songwriterin AnNa R. hat auch in Koblenz für große Bestürzung gesorgt. Tief betroffen sind Kulturdezernent Ingo Schneider, Theaterintendant Markus Dietze und Literaturprofessor Stefan Neuhaus, die Organisatoren der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur von Stadt, Theater und Universität in Koblenz. Als Poetikdozentin des Jahres 2025 sollte AnNa R. für mehrere öffentliche Veranstaltungen im April und im Mai nach Koblenz kommen.

AnNa R. schrieb als Teil des Duos Rosenstolz Musikgeschichte, füllte Stadien und Hallen und führte mit ihren Alben die Charts an. Auch nach dem Ende von Rosenstolz war sie mit ihrer Band Gleis 8 sehr erfolgreich, war zeitweise Sängerin bei Silly und zuletzt mit ihrem ersten Solo-Album „König:in“ auf Tour. Für den 2. April war der Auftakt der Poetikdozentur in Koblenz im Theaterzelt geplant, gefolgt von Veranstaltungen in der Universität Koblenz und der Stadtbibliothek.

Anzeige

Wir haben AnNa R. in der Vorbereitung noch einmal näher als außergewöhnliche Künstlerin und als beeindruckenden Menschen kennen lernen dürfen“, berichtet Kulturdezernent Ingo Schneider. Den Angehörigen und Freunden gelte jetzt das tiefe Mitgefühl sowohl der Organisatoren und der Vertreter ihrer Einrichtungen als auch der vielen Fans aus dem Raum Koblenz.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier