Connect with us

Schulen

Grundschule Fachbach präsentierte Klima-Musical

Veröffentlicht

am

Grundschule Fachbach präsentierte Klima-Musical (Foto: Privat)
Anzeige

FACHBACH Da waren nicht nur ich und der Erste Beigeordnete Thorsten Heibel aus Fachbach (wieder mal) „baff“, sondern auch die mehr als 120 (!) anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer. Und das an einem Sonntagmorgen. Hatten doch die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse unserer gemeinsamen Grundschule sich zum Abschluss des Schuljahres die Präsentation eines Klima-Musicals vorgenommen, das sie in insgesamt 3 Aufführungen an einem Wochenende ihrem begeisterten Publikum vorführten.

Die Story des Klima-Musicals:

Eisbär Lothar und Dr. Ping von der Südpol-Uni ziehen los, um die Menschen für den Schutz des Klimas zu gewinnen. In der Stadt treffen sie auf die Kinder Paul und Paula. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Dass das Klima darunter leidet, ist den Stromfressern egal. Der Eisbär, Dr. Ping und die Kinder kommen den Dreien auf die Schliche und stellen ihnen eine Falle.

Anzeige

Dr. Ping, Lothar & die Freunde der Erde

Seit Januar und vor allem nach den Osterferien hatten sich die Kinder unter der Regie von Klassenleiterin Corinna Nagel auf ihren Auftritt vorbereitet, eigene Ideen und Choreografien entwickelt. Auch vom vorgegeben Text wichen sie ab, wenn ihnen der eigene ausdrucksvoller vorkam.

Anzeige

Bildnachweis: Privat

Alle Lieder wurden live gesungen, deren Interpretation überzeugend rübergebracht. Um die Belastung für die einzelnen Figuren in Grenzen zu halten, wurden die Rollen einfach doppelt besetzt. Am Ende waren dann alle gemeinsam auf der Bühne, um ihre Botschaft noch einmal lautstark zu verkünden: Wir haben nur diese eine Welt – Kämpft mit uns für ein besseres Klima, damit wir eine Zukunft haben. Lasst uns gemeinsam Freunde der Erde sein!

Grundschule Fachbach präsentierte Klima-Musical (Foto: Privat)

Damit dies gelingt hatten sie am Ende der Vorstellung nicht nur praktische Tipps für Erwachsene, sondern auch für Kinder, die sie auf vorbereiteten Merkzetteln im Publikum verteilten. Das dankte den Kindern und den Organisatoren sowie den Mitgliedern des Fördervereins, die für Erfrischungen und kleine Snacks für die Pause gesorgt hatten, mit lang anhaltendem Applaus. Beigeordneter Thorsten Heibel hatte für alle Akteure eine „klima-neutral“ gekühlte Erfrischung mitgebracht, die sie sich angesichts der Temperaturen in der Halle des Gemeindezentrums redlich verdient hatten

Dass Schule mit Ideen und Lernzielen auch mit ernstem Hintergrund durchaus Spaß machen kann, haben die Kinder der Grundschule Fachbach eindrucksvoll bewiesen.

Und nach diesem gelungenen Auftritt ist eines sicher: Ihr habt euch eure Ferien redlich verdient! (Pressemitteilung: Lutz Zaun, Ortsbürgermeister in Nievern)

Noch eines:

Dass das Ganze nicht ohne weitere Unterstützung zu bewerkstelligen ist, brachte Frau Nagel im Abspann noch einmal zum Ausdruck, in dem sie Roswitha Heutzeroth für deren Mithilfe beim Einstudieren und bei den Kostümen, Kai Borschert für den Ton und Dominik Frank für die kostenlose Bereitstellung der Technik dankte. Außerdem waren der Fachbacher Gemeindemitarbeiter Günter Meuer sowie viele Eltern beim Auf- und Abbau von Bühne und Bestuhlung mit dabei. Diesem Dankeschön schließe ich mich gerne an (Lutz Zaun).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Von Lahnsteins Schulen in den Buga-Pavillon: Stadtbücherei unterstützt Masterarbeit mit Vision

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser | Stadtverwaltung Lahnstein
Anzeige

LAHNSTEIN Die Lehramtsstudentin Celine Klein verbindet Wissenschaft mit Praxis: Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Koblenz hat sie gemeinsam mit drei Lahnsteiner Schulen Workshops durchgeführt, um Ideen für einen besonderen Ort der Begegnung in einem Pavillon der Bundesgartenschau 2029 zu entwickeln.

Am Johannes-Gymnasium sowie am Marion-Dönhoff-Gymnasium gestaltete Klein Projekteinheiten mit einem Deutsch-Leistungskurs bzw. der kompletten 10. Klassenstufe. Die Jugendlichen setzten sich kreativ und reflektiert damit auseinander, wie ein Pavillon als Begegnungsstätte für Kinder- und Jugendliche auf dem künftigen Bugagelände aussehen und genutzt werden könnte. Hierfür befassten sie sich mit den Fragen „Wie soll das Gebäude aussehen?“, „Wo soll es in Lahnstein stehen?“ und „Wie soll das Gebäude genutzt werden?“.

Anzeige

Auch die Kleinsten wurden in die Ideensammlung miteinbezogen: Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Klassen der Goethe-Schule trafen sich mit Celine Klein in der Stadtbücherei Lahnstein. Sie malten, klebten und bastelten, bis sie ihre Vorstellungen eines Begegnungsortes als farbenfrohe Sammlung zusammengestellt hatten. So entstand in Kooperation mit den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei ein kindgerechter Zugang zu dem Thema.

Anzeige

Der Pavillon für die BUGA 2029 ist zwar noch nicht endgültig beschlossen, doch die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen liefert wichtige Impulse. Die zusammengetragenen Ideen sind bunt und vielfältig – sie reichen von Sportangeboten über musikalische Begegnungsstätten bis zu einem Hausboot auf dem Rhein. Eine Zusage für die Umsetzung liegt bislang nicht vor, die Masterarbeit versteht sich jedoch als Anstoß und theoretische Weiterleitung. Sie macht deutlich, wie junge Wissenschaft in enger Zusammenarbeit mit Schulen und städtischen Einrichtungen Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Zukunft beteiligt. (pm Stadt Lahnstein)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Jugendfeuerwehr-Aktionstag auf dem Loreley-Plateau begeistert Grundschüler

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

BORNICH Spielerisch die Feuerwehr kennenlernen, spannende Wettbewerbe erleben und gleichzeitig einen unvergesslichen Tag auf dem Loreley-Plateau verbringen: Das war das Ziel des Jugendfeuerwehr-Aktionstags, den die Verbandsgemeinde Loreley gemeinsam mit vielen Partnern am Freitag veranstaltete. Rund 180 Schülerinnen und Schüler aus sechs Grundschulen der Verbandsgemeinde nahmen daran teil – und verwandelten das Plateau oberhalb des Rheins in einen bunten Erlebnispark rund um das Thema Feuerwehr.

Für die Kinder war es eine besondere Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle kleiner Feuerwehrleute zu schlüpfen. „Ich bin bei der Feuerwehr, weil es Spaß macht. Abends, da können wir vom Tag abschalten und einfach mal die Schule vergessen“, erzählte Jonathan Maier von der Jugendfeuerwehr Dahlheim. „Wir lernen, was die Großen so machen. Wie cool das ist, mit Wasser rumzuspritzen. Und die Großen retten ja auch Leben.“

Anzeige

Genau darum ging es: Begeisterung wecken und den Nachwuchs frühzeitig an die wichtige Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehren heranführen. „Wir haben hier oben auf dem Loreley-Plateau die einmalige Gelegenheit, einen tollen Landschaftspark mit Leben zu füllen – nämlich Nachwuchs für unsere Jugendfeuerwehr zu gewinnen“, erklärte Thomas Maier, Brandschutzerzieher der Verbandsgemeinde Loreley. Gemeinsam mit zahlreichen Betreuern organisierte er einen Wettbewerb, bei dem die Grundschulklassen an verschiedenen Stationen spielerisch feuerwehrspezifische Aufgaben lösten.

Anzeige

Die Idee für den Aktionstag entstand im Feuerwehr-Ehrenamts-Arbeitskreis der Verbandsgemeinde. Verbandsbürgermeister Mike Weiland betonte: „Wir hatten die Vorstellung, dass jede Grundschulklasse einmal in ihrer Schulzeit die Loreley besuchen sollte. Da lag es nahe, dies mit einem kindgerechten Wettbewerb zu verbinden, um spielerisch das Thema Jugendfeuerwehr näherzubringen.“ Wichtig sei es, die Jugendfeuerwehr im Konzert der vielen Freizeitangebote wie Musikvereine, Sportvereine oder Ganztagsschulen sichtbar zu machen. „Wir wollen Mitglieder für die Feuerwehr werben, denn das ist entscheidend für die Sicherheit unserer Gesellschaft“, so Weiland.

Damit der Tag ein voller Erfolg werden konnte, zogen viele Partner an einem Strang. Die Globus Markthalle Lahnstein stellte Essen und Obst bereit, die Berufsfeuerwehr Koblenz unterstützte mit ihrem Feuerwehrbus den Transport, und auch die Bundeswehr in Büchel war mit einem imposanten Flugfeldlöschfahrzeug vor Ort. Die Sommerrodelbahn auf der Loreley gewährte den Schülerinnen und Schülern Sonderpreise, sodass nach dem Stationslauf auch Spaß und Freizeit nicht zu kurz kamen. „Ein gelungenes Miteinander, das unserer Feuerwehr hoffentlich auch in Zukunft Ertrag bringt“, fasste Weiland zusammen.

Spielerische Wettkämpfe für die Grundschüler | Foto: BEN Kurier

Für die Sicherheit der Kinder sorgten die Schulsanitäterinnen der Loreley-Schule. „Wir sind heute hier, falls etwas passiert, damit wir unterstützen können“, erklärte Isabella Redwand. Ihre Mitschülerin Teodora berichtete über die Ausbildung: „Die dauert eine Woche mit unseren zwei Lehrern. Ich habe sie vor zwei Jahren gemacht, und dieses Jahr haben die neuen Schulsanitäter ihre Ausbildung abgeschlossen.“

Die Organisation des Aktionstags lag maßgeblich in den Händen von Fabian Zorn, Jugendfeuerwehrwart der Verbandsgemeinde. „Wir wollen den Kindern die Thematik Feuerwehr und Jugendfeuerwehr auf verschiedene Arten näherbringen“, sagte er. Dazu gehörte nicht nur ein großer Stationspark, sondern auch ein umfangreicher Fahrzeugpark mit Einsatzfahrzeugen zum Anfassen.

Am Ende gab es für alle Teilnehmer Urkunden und kleine Preise – und niemand ging als Verlierer nach Hause. Jeder erhielt zudem einen Feuerwehr-Turnbeutel, in dem auch Informationen für die Eltern zu den nächsten Schnuppertagen der örtlichen Jugendfeuerwehren steckten.

So verband der Aktionstag spielerisches Lernen, Gemeinschaft und Spaß. Für die jungen Besucher bleibt er sicher noch lange in Erinnerung und vielleicht war es für einige der Beginn einer künftigen Feuerwehrlaufbahn.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Von Kaub bis Koblenz: Goethe-Gymnasium Bad Ems auf gemeinsamer Entdeckungsreise

Veröffentlicht

am

von

Foto: Anna Gerhold
Anzeige

BAD EMS In der dritten Schulwoche des neuen Schuljahres unternahmen die fünf fünften Klassen des Goethe-Gymnasiums in Bad Ems ihre erste gemeinsame Klassenfahrt. Ziel dieser dreitägigen Unternehmung war es, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Schulalltag zu schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler reisten jeweils mit dem Zug in verschiedene Richtungen: nach Kaub, Mayen, Diez, Koblenz und Oberwesel. Jeder Standort bot ein eigenes, sorgfältig vorbereitetes Programm, das eine gelungene Mischung aus erlebnispädagogischen Elementen, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Erkundungen darstellte.

Anzeige

Alle Unternehmungen verfolgten dasselbe Ziel: durch gemeinsames Handeln, das Bewältigen kleiner Abenteuer und das Lösen von Aufgaben, Vertrauen zueinander aufzubauen und die Klassengemeinschaften zu festigen. Auch die Abendstunden boten mit Spiel- und Gesprächsrunden Gelegenheit, die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Anzeige

Nach drei abwechslungsreichen Tagen kehrten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit vielen Eindrücken und ersten Freundschaften zurück. Lehrkräfte wie auch Kinder waren sich einig, dass die Kennenlernfahrt ein gelungener Auftakt für das bevorstehende Schuljahr war und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der neuen Klassengemeinschaften geleistet hat (Text: Anna Gerhold, Orientierungsstufenleitung Goethe-Gymnasium Bad Ems).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending