VG Loreley
Mehrere Gartenhäuser in Braubach aufgebrochen

BRAUBACH (ots) In der Zeit zwischen Freitagabend, dem 22.04.2022 und Samstagabend dem 23.04.2022 kam es in der Gartenanlage „Auf der Au“ in Braubach zu mehreren Aufbrüchen von Gartenhäusern. Dort wurde mit brachialer Gewalt vorgegangen um in die Gartenlauben einzudringen. Der Schaden an den Häusern ist wesentlich höher, als der Wert der von den Unbekannten erbeuteten Getränke. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Lahnstein in Verbindung zu setzen.
Blaulicht
Spielabbruch in Dahlheim: Polizei-Einsatz nach Platzverweisen gegen Reinhardtself
Politik
Drei Stunden Radfahrt im Regen: Ausfälle im Mittelrheintal treiben Menschen zur Verzweiflung

LORELEY Acht Stunden Arbeit in Wiesbaden, dann die Rückfahrt nach Hause ins Mittelrheintal. Ein Alltag, den viele Menschen in der Region kennen. Doch für die Pendlerin Kirsten H. endete dieser Tag in einer regelrechten Odyssee.
„Nach acht Stunden Arbeit in Wiesbaden fuhr kein Zug mehr – und auch kein Schienenersatzverkehr“, schildert sie in einer Mail an Bürgermeister Mike Weiland. Was für Berufspendler zur Selbstverständlichkeit zählen sollte, blieb an diesem Tag aus. Ein angekündigter Ersatzbus kam nicht, die Züge fielen ersatzlos aus.
Die Folge: Kirsten hatte keine andere Wahl, als sich auf ihr Fahrrad zu setzen. „Soeben bin ich nach drei Stunden Fahrradfahrt am Rhein entlang zu Hause angekommen“, schreibt sie. Schon am Morgen war sie mit dem Rad gestartet, hatte es in den Zug mitgenommen und ihre Wege in Wiesbaden damit erledigt. Am Abend jedoch stand sie ohne jede Transportmöglichkeit da.
Mit dem Fahrrad von Wiesbaden zurück in die Loreley
Drei Stunden dauerte die Fahrt entlang des Rheins – bei Regen, erschöpft nach einem langen Arbeitstag und mit dem dringenden Bedürfnis, zu ihrem Sohn nach Hause zu kommen. „Ich musste zu meinem Sohn nach Hause“, erklärt sie in ihrer Mail.
Unterwegs kam sie durch Rüdesheim und sah Menschen, die seit Stunden vergeblich auf den Schienenersatzverkehr warteten. „Die Menschen in Rüdesheim hatten nicht einmal ein Fahrrad, um nach Hause zu kommen“, schildert sie. Besonders bitter: Während Fahrgäste stranden mussten, rollten die Güterzüge unbeirrt durch das Tal.
„Wieder fortziehen. So schnell wie möglich.“
Ihr Fazit ist ernüchternd: „Es ist nicht nur eine Zumutung, was hier passiert. Es ist die absolute Verunmöglichung, irgendwie noch organisiert und selbstbestimmt durch den Tag zu kommen.“ Für sie steht fest: „Wieder fortziehen. So schnell wie möglich.“
Die Pendlerin bringt damit zum Ausdruck, was viele im Tal empfinden: Die ständigen Zugausfälle, verspätete Informationen und unzuverlässiger Ersatzverkehr machen das Leben unplanbar. „Bahn und auch die Belastungen durch Baustellen zerstören das Leben im Mittelrheintal“, fasst sie ihre Eindrücke zusammen.
Strandungen, Notübernachtung und improvisierte Hilfe
In einer weiteren Nachricht schildert die Pendlerin, dass sie in den vergangenen Wochen immer wieder gestrandeten Reisenden geholfen habe. Mehrfach fuhr sie Menschen, die in Kaub nicht weiterkamen, mit dem Auto nach St. Goarshausen oder sogar bis nach Kamp-Bornhofen. Häufig waren es ältere Menschen, die ohne diese Hilfe völlig hilflos dagestanden hätten.
Auch Feriengäste habe sie abgeholt, weil diese zwar mit dem Zug und Shuttle zu Veranstaltungen gelangten, später jedoch nicht mehr zurückkamen. Besonders drastisch war eine Situation mitten in der Nacht: Ein Fahrgast, gestrandet in Kaub und ohne Unterkunft, bekam um 1.30 Uhr auf einer Matratze in einem Atelier eine Notübernachtung, weil weder Ersatzverkehr noch Hotels verfügbar waren.
„Es ist für alle betroffenen Menschen eine enorme Belastung, sowohl für Reisende als auch für diejenigen, die dann den von der Bahn in Aussicht gestellten SEV in Eigenleistung übernehmen müssen“, heißt es in der Mail. Ein ausländischer Besucher berichtete sogar, dass er einmal in seiner Verzweiflung zu Fuß von Kaub bis nach Nastätten gelaufen sei – rund vier Stunden.
Die Auswirkungen betreffen nicht nur Pendlerinnen und Pendler. Auch der Tourismus leidet: Feriengäste bleiben aus, Ausflüge scheitern, selbst das Übersetzen mit dem Boot zur Pfalz fiel zeitweise aus und sorgte für Enttäuschung bei Besuchern.
Bürgermeister reagiert mit scharfen Worten
Bürgermeister Mike Weiland zeigte sich tief betroffen und wandte sich umgehend an die Geschäftsführung von VIAS. „Solche Schilderungen schlagen dem Fass den Boden aus“, schrieb er an die Verantwortlichen. Er erwarte nicht nur eine baldige Entschuldigung gegenüber der Betroffenen, sondern auch einen „Paradigmenwechsel“ im Unternehmen.
Weiland machte deutlich, dass es sich nicht um Einzelfälle handele. Viele Beschwerden würden an die Verbandsgemeinde herangetragen, andere Betroffene hätten längst resigniert. „Das schadet unserer Region“, so der Bürgermeister.
Bereits am Vortag hatte Weiland Vertreter von VIAS persönlich getroffen und frühere Beschwerden weitergeleitet. Mit dem aktuellen Fall will er nun auch den Landrat, den Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord sowie den zuständigen Verbandsdirektor einschalten. „Aufgrund unserer Nähe zu den Menschen erreichen uns immer wieder Eingaben von zu Recht genervten und verzweifelten Bürgern“, erklärte er.
Auch die Presse will er einbeziehen. „Ich glaube, eine solche Schilderung hätte gestern Abend im Verbandsgemeinderat die Stimmung gänzlich zum Kippen gebracht“, betonte er.
Weiland erinnert daran, dass er das Thema auch bei anderen Gelegenheiten bereits auf die Tagesordnung gesetzt hat. So sprach er beim 30. Zukunftsgespräch in Kaub im August gegenüber Ministerpräsident Alexander Schweitzer die massiven Probleme im Schienenpersonennahverkehr offen an. Auch in der jüngsten Verbandsgemeinderatssitzung in St. Goarshausen, bei der VIAS zu Gast war, sei deutliche Kritik geäußert worden.
Gleichzeitig richtet er einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger: „Es nützt nichts, nur verzweifelt zu sein. Es bedarf auch, dass man sich bei den zuständigen Stellen Luft verschafft und vor allem auch die politischen Akteure, die vor Ort zum Wohle der Menschen kämpfen, noch mehr unterstützt.“
Der Fall zeigt, wie sehr die unzuverlässige Infrastruktur das tägliche Leben im Mittelrheintal belastet. Für die Betroffene bedeutete das: acht Stunden Arbeit, kein Zug, kein Ersatzbus – und am Ende drei Stunden Radfahrt im Regen, um zu ihrem Sohn nach Hause zu kommen.
Was für die Menschen bleibt, beschreibt sie in wenigen, klaren Worten: „Sehr schade. Wirklich ein Hammer, wie eine so wunderschöne Region mit so viel Geschichte und Kultur so komplett gegen die Wand gefahren wird.“
Gesundheit
Molitor eröffnet zum 1. Oktober Hausarztpraxis in St. Goarshausen

ST. GOARSHAUSEN Nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit ist es nun offiziell: Am 1. Oktober 2025 eröffnet die neue Zweitpraxis der Praxis Molitor/Schmelzeisen aus Nastätten in St. Goarshausen. Damit wird die ärztliche Versorgung in der Verbandsgemeinde Loreley deutlich gestärkt.
„Heute sind wir dann endlich soweit, mal öffentlich bekannt zu geben, wann, nach viel, viel Wartezeit, wir eröffnen. Es wird jetzt der 1.10. sein“, erklärte Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin Manuel Molitor. „Wir sind super stolz darauf, dass das Ganze, wenn auch mit ein bisschen Verzögerung, jetzt realistisch wird.“
Öffnungszeiten und Angebot
Die Praxis startet mit einem gestuften Angebot: Montags und freitags von 8 bis 13 Uhr sind jeweils zwei Ärzte vor Ort, dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr eine Ärztin sowie eine Primary Care Managerin. Insgesamt ergibt sich so ein Umfang von rund 26 wöchentlichen Arztstunden. Inhaltlich wird die Praxis klassische hausärztliche Medizin anbieten : inklusive EKG und Lungenfunktionstests. Aufwendigere diagnostische Verfahren wie Belastungs-EKG, Langzeituntersuchungen, Schlafapnoe-Diagnostik oder Herzultraschall werden weiterhin im Mutterhaus in Nastätten durchgeführt. „Dadurch können wir das gesamte Portfolio letztendlich auch den Leuten hier unten anbieten“, so Molitor. Zu Beginn wird es Einschränkungen geben: „Was wir am Anfang nicht anbieten können, sind routinemäßige Labortermine. Da werden wir schon darum bitten müssen, dass am Anfang erstmal noch die Touren nach Nastätten in Kauf genommen werden.“ Erste Terminvereinbarungen für St. Goarshausen sind ab Oktober möglich, Interessierte können sich aber schon jetzt als Patienten in Nastätten melden.
Zusammenarbeit und Hintergrund
Dass es überhaupt zur Eröffnung kommt, ist auch ein Erfolg gemeinsamer Bemühungen. Mike Weiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, zeigte sich erleichtert: „Ich bin dankbar, dass am 1. Oktober endlich die Zweitpraxis der Nastätter Arztpraxis in St. Goarshausen öffnet.“ Er hob hervor, dass die Idee eng mit Manuel Molitor und Dahlia Geisel verbunden sei, die die Praxisräume hergerichtet und vermietet hat.
Die Verbandsgemeinde Loreley hatte bereits vor Jahren mit Bannern und einer breit angelegten Aktion Ärztinnen und Ärzte angeworben. „Vor allen Dingen auch, dass wir dazu animieren, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen“, so Weiland. Eine der erfolgreich vermittelten Ärztinnen ist Franziska Ruchser, die inzwischen im vierten Jahr ihrer Weiterbildung tätig ist: „Ich bin ursprünglich durch die Bannerwerbung aufmerksam geworden und habe mich dann bei den Molitors beworben. Jetzt erfreue ich mich jeden Tag an einem Arbeitsweg am Rhein entlang und möchte nicht mehr in meine bayerische Heimat zurück.“ Auch das Team wird mit neuen Rollen gestärkt: Carolin Lui, Medizinische Fachangestellte, studiert derzeit Primary Care Management. „Nach Ende des Studiums kann ich mehr delegierbare Tätigkeiten annehmen, also die Ärzte im ambulanten Bereich etwas entlasten.“
Ärztliche Tradition und Kontinuität
Die Eröffnung in St. Goarshausen steht auch in einer langen Tradition hausärztlicher Versorgung in der Region. Dr. Reinhold Schmitt, Allgemeinmediziner im Ruhestand, blickt zurück: „Ich war lange Oberarzt in Nastätten und habe dann die Praxis von Dr. Schüler übernommen, bis später die Molitors dazu kamen.“ Nach Jahrzehnten aktiver Tätigkeit beendete Schmitt 2023 mit 72 Jahren seine Laufbahn.
Mit dem neuen Standort in St. Goarshausen wird diese Tradition nun fortgeführt und ausgebaut : ein Gewinn für die gesamte Region.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!