Connect with us

Koblenz

Bronzeplatte am Deutschen Eck korrigiert

Veröffentlicht

am

„Alte_Platte“: Diese Platte lag fast 39 Jahre am Fuß des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck, ehe sie Ende 2021 ausgebaut wurde. Foto: Firma Deisen
Anzeige

KOBLENZ Fast 39 Jahre lag sie dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck zu Füßen, doch im Winter 2021/2022 musste sie vorrübergehend weichen: Die Rede ist von einer französischen Bronzetafel am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Stadtverwaltung Koblenz sorgte dafür, dass ein inhaltlicher Fehler endgültig korrigiert wurde. Doch was war passiert?

Stadt Koblenz lässt nach fast 39 Jahren französische Inschrift ersetzen

Die Sparkasse Koblenz hatte 1983 drei Informationstafeln, die vom 2013 verstorbenen Koblenzer Künstler Heinz Kassung entworfen wurden, auf Deutsch, Französisch und Englisch gestiftet und am 30. März seinerzeit vor dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck eingelassen. Hiermit wollte das Geldinstitut die Geschichte des Denkmals darstellen.

Anzeige

„Neue_Bronzeplatte“:
So sieht die neue Bronzetafel auf Französisch am Deutschen Eck aus. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Knapp zwei Jahre nachdem die Bronzetafeln in den Boden eingelassen worden waren, machte Heinz Altenweg aus Gondershausen im August 1985 erstmals darauf aufmerksam, dass die französische Informationstafel einen inhaltlichen Fehler enthielt. Der erste Satz des Textes der deutschen Tafel lautet nämlich: „Bis 1945 erinnerte ein 14 Meter hohes Reiterstandbild an Kaiser Wilhelm I., dem die Rheinprovinz das Monument 1897 als Dank für die Einigung des Deutschen Reiches gewidmet hatte.“ Auf Französisch stand dort übersetzt allerdings zu lesen: „Jusqu’en 1945, une statue équestre de 14 mètres de haut évoquait le souvenir de l’empereur Guillaume 1er, qui avait dédié ce monument à la Prusse rhénane en 1897, en remerciement pour l’unification de l’empire allemand.“ So hieß es im französischen Text, dass Kaiser Wilhelm I. das Denkmal 1897 der Rheinprovinz gewidmet habe, was allerdings den Fakten widersprach. Wilhelm I. war schließlich bereits am 8. März 1888 gestorben. Das Denkmal wurde im Jahre 1897 vollendet, um des 100. Geburtstages des verstorbenen Kaisers zu gedenken.

Anzeige

Nach dem Hinweis von Heinz Altenweg 1985 auf den Übersetzungsfehler blieb die zwei Jahre zuvor verlegte französische Gedenkplatte allerdings liegen. Was die genauen Gründe dafür waren, ist heute nicht mehr genau nachzuvollziehen. Das Deutsche Eck sowie die dazugehörige Landzunge gehörten seinerzeit dem Land Rheinland-Pfalz und nicht der Rhein-Mosel-Stadt. Erst im Mai 1992 schenkte das Land der Stadt Koblenz den berühmten Touristenmagneten samt der 16.122 Quadratmeter großen Landzunge, was der Stadtrat im Juni 1992 auch annahm. Um die falsche Bronzeplatte wurde es in den nachfolgenden Jahrzehnten allerdings wieder still.

Erst in den zurückliegenden Jahren gab es erneut vereinzelte Hinweise bei der Stadt auf die fehlerhafte französische Inschrift zu Füßen des Denkmals. Den endgültigen Auslöser, die Gedenkplatte auszutauschen, gab letztlich ein Bericht in der Koblenzer Lokalausgabe der Rhein-Zeitung im März 2021.  RZ-Mitarbeiter Reinhard Kallenbach griff im Rahmen einer Denkmalserie erneut die fehlerhafte Bronzeplatte auf und ließ Heinz Altenweg zu Wort kommen. Baudezernent Bert Flöck nahm die Berichterstattung zum Anlass, um den Sachverhalt durch die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Koblenz prüfen zu lassen. Die dortigen Denkmalexperten bestätigten den Übersetzungsfehler. Hiernach entschloss sich die Stadt, die französische Informationsplatte auszutauschen und durch eine korrigierte Inschrift anfertigen zu lassen. Gemeinsam mit der Koblenzer Gästeführerin und französischen Muttersprachlerin Monique Schmidt-de Fauw erarbeitete die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt eine sprachlich möglichst prägnante neue Übersetzung, die den Sachverhalt korrekt widergibt. Man entschied sich für folgende französische Inschrift: „Jusqu’en 1945, une statue équestre de 14 mètres de haut évoquait le souvenir de l’Empereur Guillaume 1er. En 1897, la Prusse rhénane dédia ce monument à l‘empereur en remerciement pour l’unification de l’empire allemand.“

„Alte_Platte“:
Diese Platte lag fast 39 Jahre am Fuß des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck, ehe sie Ende 2021 ausgebaut wurde. Foto: Firma Deisen

Das Zentrale Gebäudemanagement der Stadtverwaltung unter fachlicher Begleitung der Unteren Denkmalschutzbehörde koordinierte im Anschluss den Guss sowie den Austausch der fehlerhaften Platte, die Ende des Jahres 2021 ausgebaut wurde. Den Auftrag für die Herstellung des Modells der neuen Tafel und den Guss erhielt die Gießerei Kai Pelikan aus dem Bendorfer Stadtteil Mülhofen, die in Koblenz beispielsweise bereits die Bronzetafeln am Barbara-Denkmal auf dem Friedrich-Ebert-Ring rekonstruiert hatte.

Vor geringe Probleme stellte der Nachguss die Firma lediglich zu Beginn der Arbeiten: Da sich im Nachlass von Heinz Kassung, dem Schöpfer der Ursprungstafeln, keine Entwürfe oder Modelle der 1983 gegossenen Inschriften mehr finden ließen und die Lettern, die Gießereien als Vorlage zur Verfügung stehen, nicht ganz den Originaltafeln entsprachen, nahm die Gießerei Pelikan Abdrücke der Lettern der Originaltafel. Auf dieser Basis erstellte die Bendorfer Fachfirma das Modell für den Neuguss der französischen Bronzetafel. Anfang März konnte nunmehr die neue Tafel von Mitarbeitern der Firma Deisen fachgerecht wieder eingebaut werden. Insgesamt hat die Stadtverwaltung der Austausch und Neuguss der Bronzetafel rund 5525 Euro gekostet.

Die korrigierte Tafel kommt gestalterisch ihrem Vorbild nahe, bietet nun aber auch französischsprachigen Besuchern des Denkmals am Deutschen Eck durchgehend korrekte Informationen. Seit der Rekonstruktion des Standbildes Kaiser Wilhelms I. im Jahr 1993 sind allerdings alle drei Tafeln ohnehin nicht mehr ganz aktuell, weil sie nur an den Bau des Denkmals und die Zerstörung des Kaiser-Standbildes erinnern, aber sie halten auch in Erinnerung, dass das Denkmal am Deutschen Eck 1953 zum Mahnmal der deutschen Einheit wurde. Die Tafeln sind deshalb selbst ein Stück Geschichte des Denkmals.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Politik trifft Perspektive: Roger Lewentz inspiriert Jugendliche am Kinder College Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

KOBLENZ Wie möchte ich einmal leben? Welcher Beruf passt zu mir? Und was braucht es, um dorthin zu gelangen? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigten sich Kinder und Jugendliche im Rahmen des Kurses „Mein Zukunfts-Ich“ am Kinder College Koblenz – ein Angebot, das unter der Leitung von Sandra Bludau stattfindet und junge Menschen einlädt, ihre Talente zu entdecken und mutig in mögliche Lebensentwürfe hineinzudenken.

Besonderes Highlight des Kurses war der Besuch einer besonderen Persönlichkeiten aus der Praxis: Roger Lewentz, Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, gewährte spannende Einblicke in den Beruf des Politikers und kam mit den Teilnehmenden über gesellschaftliche Fragen und politische Verantwortung ins Gespräch. Es wurde deutlich, dass Politik mehr ist als Schlagzeilen – nämlich konkrete Mitgestaltung und Einsatz für das Gemeinwohl.

Anzeige

Der Kurs versteht sich nicht als klassisches Berufsberatungsangebot, sondern als kreative Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen, Werten und Möglichkeiten. Neben Informationen zu Ausbildung und Studium wurde auch geübt, wie Bewerbungen wirken und worauf es in Auswahlgesprächen ankommt. Die Jugendlichen konnten ihre Fragen einbringen, Szenarien entwickeln und – im wahrsten Sinne – ein persönliches Zukunfts-Ich gestalten, das sie als Denk- und Visionsimpuls mit nach Hause nahmen.

Anzeige

Ein gelungenes Beispiel für praxisnahe Bildung und frühzeitige Orientierung – offen, inspirierend und ganz nah an der Lebensrealität der nächsten Generation.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Defekt am Wasserspielplatz am Deutschen Eck noch nicht behoben

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | Verena Groß
Anzeige

KOBLENZ Die Fehlersuche am Wasserspielplatz am Deutschen Eck dauert weiterhin an. Aufgrund eines technischen Defekts an der seit 2011 betriebenen Anlage konnte das beliebte Ausflugsziel in dieser Saison bislang nicht in Betrieb genommen werden. Wann die Störung behoben sein wird, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Die Absperrung durch einen Bauzaun bleibt daher bis auf Weiteres bestehen.

Während des Probebetriebs nach der Winterpause wurde ein Leck festgestellt. Die Ortung gestaltet sich aufgrund der komplexen Technik – bestehend aus mehreren Pumpen, unterirdischen Zu- und Abflüssen sowie einer Filteranlage mit Rückspülung – als zeitaufwendig. Die Mitarbeiter der städtischen Brunnenkolonne arbeiten gemeinsam mit Fachfirmen intensiv daran, den Fehler schnellstmöglich zu lokalisieren und zu beheben. Die Stadt bittet um Verständnis für die Verzögerung.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Stehende Ovationen für Koblenzer Oberbürgermeister David Langner: Emotionaler Auftakt zur Wiederwahl im Café Hahn

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

KOBLENZ Der Saal im Café Hahn platzte aus allen Nähten, als am Sonntagabend die Auftaktveranstaltung zur Wiederwahl von Oberbürgermeister David Langner über die Bühne ging. Geschätzt mehrere Hundert Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter zahlreiche Weggefährten, Unterstützer – und prominente Redner. Neben dem Landtagsabgeordneten Roger Lewentz war auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer angereist, um ein deutliches Signal der Unterstützung zu setzen.

Roger Lewentz fand persönliche Worte: „David Langner ist nicht nur ein politischer Weggefährte, sondern ein Freund – einer, der mit Weitblick, Fleiß und Geschick die Stadt Koblenz durch herausfordernde Zeiten geführt hat.“ Auch Schweitzer betonte mehrfach die Bedeutung von Langners Persönlichkeit: „David ist kein Lautsprecher – aber jemand, der durch Argumente überzeugt. Und das ist in der heutigen Zeit eine seltene Qualität.“

Anzeige

Große Politik trifft lokale Nähe

In seiner rund 30-minütigen Rede blickte Ministerpräsident Schweitzer zurück auf die gemeinsame Zeit mit Langner im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Langner war dort einst Staatssekretär – ein Amt, das Schweitzer bewusst mit ihm besetzt hatte: „Er war einer der Fleißigsten, mit echtem Interesse an den Menschen. Empathisch, strukturiert, nahbar.“

Anzeige

Schweitzer hob hervor, wie stark Koblenz von Langners Art profitiert habe: „Ein Oberbürgermeister muss mehr sein als ein Repräsentant – er muss Vordenker, Kümmerer und Integrationsfigur sein. Und das ist David Langner.“ Insbesondere Langners souveräner Umgang mit Krisen wie der Corona-Pandemie und seine integrative Kraft innerhalb der Stadtgesellschaft fanden beim Publikum deutlichen Zuspruch.

Ein zentraler Appell Schweitzers: „Wir müssen den Wert des Kompromisses in der Demokratie wieder mehr würdigen. David Langner steht für diesen Geist – in einer Zeit, in der viele lieber spalten statt verbinden.“ In Richtung der politischen Gegner sagte er: „Es reicht nicht, laut zu sein. Man braucht Substanz, Ideen und Durchhaltevermögen. Genau das bringt David mit.“

Langner selbst betonte in seiner eigenen Rede, dass ihn vor allem eines antreibe: das Wohl der Koblenzerinnen und Koblenzer. Mit Blick auf sieben Jahre im Amt erklärte er: „Es waren keine leichten Jahre – aber wir haben gemeinsam viel erreicht. Die Stadt ist gewachsen, wirtschaftlich stark und menschlich zusammengewachsen.“

Symbolisches Geburtstagsgeschenk

Schweitzer rundete seine Ausführungen mit einem originellen Vorschlag ab: „Am 20. September feiert David Langner seinen 50. Geburtstag. Am 21. ist Wahl. Wenn Sie ihm ein Geschenk machen wollen – dann schenken Sie ihm Ihre Stimme.“ Der Applaus im Saal sprach Bände.

Mit dem Rückenwind aus dieser Auftaktveranstaltung startet Langner nun offiziell in den Wahlkampf. Die Veranstaltung im Café Hahn war nicht nur ein politisches Signal, sondern auch ein emotionales Bekenntnis zu einem Oberbürgermeister, der auf Erfahrung, Nähe und Dialog setzt – und der offenbar noch lange nicht fertig ist mit seiner Stadt.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending