Connect with us

Koblenz

Lions Club Rhein Mosel und Tafel Koblenz organisieren gesundes Frühstück an Grundschule Wallersheim

Veröffentlicht

am

Bild (hintere Reihe v. li.): Jürgen Karbach, Leiter des Kultur- und Schulverwaltungsamt, PD Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur, Wolfgang Berger, Lions Club Koblenz, Nicole Adams, Schulleiterin, Peter Bäsch, Vorstand Koblenzer Tafel und Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wallersheim. Foto: Grundschule Wallersheim
Anzeige

KOBLENZ Ein Frühstück, ein gesundes dazu, ist längst keine Selbstverständlichkeit für viele Kinder. Dabei spielt gesunde Ernährung nicht nur für die persönliche Entwicklung, sondern auch den Lernerfolg eine entscheidende Rolle. Ein Umstand, den der Lions Club Rhein Mosel bereits vor mehr als vier Jahren zum Anlass nahm, die Grundschule Wallersheim mit einem Frühstücksangebot zu unterstützen. Durch die zusätzliche ehrenamtliche Tätigkeit von Club-Mitglied Wolfgang Berger bei der Koblenzer Tafel ergab sich für die Schule nun die Chance auf Teilhabe an einem speziellen Förderprogramm der Tafel Deutschland. Für die nächsten zwei Jahre wird die Schule nun so genannte „Powerkisten“ erhalten. Der Lions Club unterstützt nach wie vor regelmäßig beim Transport der Kisten.

Peter Bäsch von der Koblenzer Tafel und Wolfgang Berger übergaben jüngst symbolisch zwei Powerkisten an die Schule. Begleitet wurden sie dabei von der Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, PD Dr. Margit Theis-Scholz und dem Leiter des Kultur- und Schulverwaltungsamts, Jürgen Karbach. Empfangen wurden sie durch Schulleiterin Nicole Adams und Schüler*innen aller vier Klassenstufen. „Das ehrenamtliche Engagement von Tafel und Lions Club in Form eines gesunden Frühstücks für die Kinder ist neben der Förderung einer gesunden Ernährung auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der schulischen Arbeiten“, betonte Theis-Scholz und brachte damit den Dank der Stadt Koblenz zum Ausdruck.

Anzeige

Die Grundschule Wallersheim ist eine von zwei Schulen in Rheinland-Pfalz, die von diesem Modell profitiert. Zweimal pro Woche erhält die Schule Kisten mit gesunden Lebensmitteln. Daraus wird von den Schülern*innen gemeinsam das Frühstück vorbereitet und am Kiosk ausgegeben.

Anzeige

Unter Berücksichtigung aller nötigen Hygienebedingungen lieferte die Bäckerei Höfer im Auftrag des Clubs bereits von 2019 bis 2020 das wöchentliche Frühstück. Ein kleiner fahrbarer Schulkiosk, von Lions Freund Sebastian Müller und seiner Tischlerei bereitgestellt, ermöglichte die Ausgabe des Frühstücks und anderer kleiner nützlicher Schulutensilien in Eigenregie durch die Schüler. Dies sorgte bei den Schülerinnen und Schülern für Begeisterung und eine zusätzliche Motivation für das neue Projekt „Powerkiste“.

Weitere Informationen zum Projekt „Powerkiste“: www.tafel.de/projekte/power-kiste

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Koblenz

Es geht wieder los: Vorbereitungen am Koblenzer Wasserspielplatz starten

Veröffentlicht

am

Anzeige

KOBLENZ Der Zaun steht – und damit ist klar: Die Vorbereitungen für die neue Saison am Wasserspielplatz sind in vollem Gange. Ganze 1,2 Tonnen Filtersand aus dem unterirdischen Technikraum werden aktuell ausgetauscht. Auch die Fugen brauchen eine Überarbeitung, bevor es wieder losgehen kann. Wenn alles rundläuft, darf in ein paar Wochen wieder geplanscht werden.

Als nächstes überprüft der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die aufwendige Brunnentechnik: Pumpen, Filter und Steuerung müssen aus dem Winterschlaf geholt und geprüft werden. Danach steht der Frühjahrsputz an – inklusive Desinfektion aller Leitungen. Solange die Arbeiten laufen, bleibt der Spielplatz zur Sicherheit gesperrt. Der genaue Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Anzeige

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Blumenzwiebel-Retter gesucht

Veröffentlicht

am

Foto: Stadt Koblenz
Anzeige

KOBLENZ Verblühte Blumenzwiebeln nicht wegwerfen: Auf dem Hauptfriedhof und den Bezirksfriedhöfen Metternich und Asterstein stellen die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner in dieser Woche wieder große rote Retterboxen auf. Darin können verblühte Zwiebeln für die Weiternutzung abgelegt werden. Wer Platz hat, kann sich bedienen, diese bei sich einpflanzen und auf eine erneute Blüte im nächsten Jahr hoffen.

Mit dem Angebot will der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Biodiversität fördern, denn Frühlingsblüher sind häufig eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten. Die Anregung dazu kam aus der Politik. Mitmachen kann jeder – und verblühte Blumenzwiebeln in den Boxen deponieren. Grüne Blätter sollten nicht abgeschnitten werden. Hilfreich ist zudem, gleiche Zwiebeln zu bündeln und nach Möglichkeit zu beschriften. Entnehmen darf die Zwiebeln jeder für den Eigenbedarf.

Anzeige

Zu finden sind die roten Boxen an folgenden Standorten: Auf dem Hauptfriedhof am Eingang Trauerhalle Beatusstraße, auf dem Bezirksfriedhof Metternich mittig auf Feld 5a und auf dem Bezirksfriedhof Asterstein an der Trauerhalle.

Anzeige

 

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Altenkirchen

Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet

Veröffentlicht

am

von

Foto: Landgericht Koblenz
Anzeige

Am frühen Sonntagmorgen (06.04.2025) sind in der Ortschaft Weitefeld im Landkreis Altenkirchen im Westerwald in einem Einfamilienhaus drei Menschen einem vorsätzlichen Tötungsdelikt zum Opfer gefallen.

Bei den Opfern handelt es sich um einen 47-jährigen Mann, dessen 44-jährige Ehefrau und den gemeinsamen 16-jährigen Sohn.

Anzeige

Um 3.45 Uhr alarmierte die zu diesem Zeitpunkt noch lebende Frau über Notruf die Polizei. Beim Eintreffen der Polizei konnten nur noch die drei Leichen, die sich in einem Raum befanden, vorgefunden werden. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sind sowohl Schusswaffen als auch Stichwaffen benutzt worden. Die Obduktion der Leichen ist veranlasst, aber noch nicht abgeschlossen.

Anzeige

Bei Eintreffen der Polizei wurde eine flüchtende Person beobachtet, die als Täter in Betracht kommen könnte.

Über die Hintergründe der Tat, insbesondere das Motiv, liegen noch keine veröffentlichungsfähigen Informationen vor. Belastbare Hinweise auf einen unmittelbaren innerfamiliären Hintergrund, wie im Verlaufe des Sonntags zunächst verlautbart, gibt es derzeit nicht.

Die mit Hochdruck geführten Ermittlungen, insbesondere die Analyse der forensischen Spurenlage am Tatort, haben mittlerweile zu einem dringenden Tatverdacht gegen einen 61-jährigen Mann aus einem Nachbarort geführt. Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen einen Haftbefehl wegen des Verdachts des dreifachen Mordes gegen den Mann erwirkt. Der Verdächtige befindet sich weiterhin auf der Flucht. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen laufen. Die Polizei bittet im Wege der Öffentlichkeitsfahndung die Bevölkerung um Hinweise auf den möglichen Aufenthaltsort des Verdächtigen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://s.rlp.de/A0Quc58


Sachdienliche Hinweise richten Sie bitte an folgende Telefonnummer: 0261/103-50399. Es ist anzunehmen, dass der flüchtige Tatverdächtige bewaffnet und gewaltbereit ist. Hinweise auf eine konkrete Gefährdung Unbeteiligter liegen nach polizeilicher Einschätzung derzeit aber nicht vor.

Es wird um Verständnis gebeten, dass mit Blick auf die laufenden Fahndungsmaßnahmen derzeit keine weiteren Details mitgeteilt werden können, da dies die Ermittlungen gefährden könnte (pm Mario Mannweiler, Leitender Oberstaatsanwalt Koblenz).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier
 
14:31