Connect with us

Sport

Ich bin nicht allein, da sind die anderen – der Shorinji Budokan Einrich e.V. zieht Corona-Bilanz

Veröffentlicht

am

Anzeige

EINRICH Der Shorinji Budokan Einrich e.V. wurde vor knapp elf Monaten mitten in der Pandemie in Katzenelnbogen gegründet. Letzte Woche trafen sich die Zweite Vorsitzende Heidi Sauke und die Geschäftsführerin und Mutter dreier am Karate-Training teilnehmender Kinder Heike Tremper, um die aktuelle Situation zu reflektieren und der Frage nachzugehen: Wie geht es dem Verein und seinen Mitgliedern in der Pandemie eigentlich?

Wie geht es dem Shorinji Budokan Einrich e.V. als neu gegründetem Verein zu Zeiten der Pandemie? – Um dieser Frage nachzugehen trafen sich die Geschäftsführerin des Vereins Heike Tremper und die Zweite Vorsitzende Heidi Sauke zu einem gemeinsamen Gespräch.

Beide Frauen sind sich darüber einig, dass viele Mitglieder des Vereins sehr dankbar für das seit Monaten stattfindende Online-Training sind, das übrigens im eigenen Verband, der Shorinji Budo Union, ein absolutes Novum darstellt. Gleichzeitig scheinen nun nach fast einem Jahr aber auch viele Mitglieder am Ende ihrer Belastbarkeit angelangt zu sein.

Anzeige

„Obwohl ich persönlich unsere Online-Trainingseinheiten wie positive Fixpunkte in meiner Corona-Woche empfinde, merke auch ich eine gewisse „Online-Müdigkeit“. Es ist natürlich ein großer Pluspunkt, die gewohnten Übungen praktizieren zu können, zumindest einige der anderen Mitglieder zu sehen und zu hören und dabei zu merken „Ich bin hier nicht allein”. Trotzdem fehlt der direkte Kontakt, das voneinander Lernen, das miteinander Lachen. Wir alle brauchen wohl dringend das Licht am Ende des Tunnels!“, so Heidi Sauke. Für den Verein ist es bitter, dass gerade die Gemeinschaft, die eigentlich sein Fundament bildet, nun schon so lange fehlt.

Anzeige

Aber nicht nur für die Teilnehmenden selbst, auch für die Eltern von Karate-SchülerInnen ist die nun schon seit Monaten andauernde Situation des Online-Trainings auch eine große Herausforderung, wie die Geschäftsführerin Heike Tremper aus eigener Erfahrung zu berichten weiß. Deren drei Kinder im Alter zwischen 11 und 16 Jahren trainieren im Bereich der höheren Farbgurte und können sich als erfahrene Schüler ausweisen. Über das Online-Angebot waren sie anfangs sehr dankbar und nahmen motiviert und regelmäßig daran teil.

Ich bin nicht allein, da sind die anderen” – der Shorinji Budokan Einrich e.V. zieht Corona-Bilanz

Inzwischen sind jedoch auch sie “übersättigt“ von den ganzen Online-Angeboten bzw. Online-Herausforderungen, mit denen sie fast täglich konfrontiert sind. Die Rahmenbedingungen beim Karate-Training im häuslichen Wohnzimmer sind gänzlich andere als beim Training im Dojo. Neben dem Platzmangel gibt es immer wieder zahlreiche Ablenkungen, wie den Hund, der faul auf dem Teppich im Weg liegt, ein vorbeikommendes Familienmitglied, das nur kurz was fragen will, die Katze, die sich unbeeindruckt mitten hindurch schlängelt oder das Telefon, das klingelt. Und schon ist es vorbei mit der Konzentration auf´s Karate-Kommando oder auf die Kata, die da eigentlich gerade „im Fernsehen“ läuft.

Die beiden Vorstandsmitglieder stellen fest, dass die Umgebung doch einen sehr großen Einfluss auf die innere Haltung hat. Dazu komme bei den Kindern auch immer mehr das Gefühl, auf der Stelle zu treten. Im Online-Modus fehlen ihnen oft die Anreize, das wachsame Auge des Trainers und sicher auch das Wetteifern mit den anderen im Training. Die jüngsten Teilnehmer seien frustriert und haben immer öfter eigentlich “keinen Bock” mehr aufs Training, so Heike Tremper. An dieser Stelle fühlen sich dann viele Eltern in der Verantwortung, ihre Kinder zum Training zu überreden, zu überzeugen und immer wieder anzuschubsen. Zusätzlich zu den derzeit besonderen Herausforderungen der Schule und dem eigenen Homeoffice auch noch Verantwortung für das Online-Training der Kinder übernehmen zu müssen, gehe bei vielen Eltern an die Grenze ihrer Belastbarkeit.

Der Vereinsvorstand sieht und versteht natürlich die Probleme der Mitglieder, die Situation des langen „Wir halten durch“ lässt nun mal Viele ermüden. Es ist einfach dringend notwendig, dass das Training möglichst bald „in Echt weitergeht, und wenn es erst einmal draußen ist“, so die Geschäftsführerin. Dann könne man nicht nur das Gemeinschaftsgefühl wieder stärken, sondern auch neue Mitglieder akquirieren, was für einen neu gegründeten Verein lebensnotwendig ist.

Nicht zu vergessen ist auch die existentielle Herausforderung, trotz des Lockdowns die finanziellen Verbindlichkeiten weiter verlässlich begleichen zu können. Für das Dojo in Katzenelnbogen muss weiterhin Miete gezahlt werden. Bisher konnte der Shorinji Budokan Einrich e.V. auch als neuer Verein diese Belastungsprobe meistern, nicht zuletzt auch Dank einiger großzügiger Spender. Den größten Anteil am Weiterbestehen des Vereins haben jedoch die zahlreichen Mitglieder selbst, die dem Verein unter diesen erschwerten Bedingungen die Treue halten. “Besonders die neuen Mitglieder, die Anfänger, die es besonders schwer haben und trotzdem weitermachen, vor denen ziehe ich meinen Hut!”, sagt Heidi Sauke anerkennend.

Abschließend hält sie fest, dass Karate und auch Tai Chi eine sehr persönliche Reise sei, die jedeR schlussendlich für sich selbst geht. Schritt für Schritt. Wenn man damit aufhört, kann die Reise vorbei sein. Für diejenigen, die während des Lockdowns pausieren, kann die Reise weiter gehen, sobald ein Training vor Ort wieder möglich ist. Das Dojo, die Gemeinschaft, kann allen Mitgliedern die Kraft geben, diese Reise fortzusetzen. “Lasst sie uns also weiterhin dankbar annehmen”, so die Zweite Vorsitzende.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sport

Rhein-Lahn-Judokas glänzen beim European Cup in Maintal

Veröffentlicht

am

von

Foto: Sophie Gröning
Anzeige

SPORT Beim European Cup am 27. September 2025 präsentierten sich die Judokas aus dem Rhein-Lahn-Kreis in hervorragender Form. Mehrere Athletinnen und Athleten konnten sich in ihren Gewichtsklassen Podestplätze sichern und damit eindrucksvoll ihre Klasse unter Beweis stellen.

Anna Gröning und Jessica Eschenauer mit spannendem Vereinsduell

In der Kategorie F3, –70 kg startete Anna Gröning stark in das Turnier. Im Auftaktkampf gegen Linda Scheidt ging sie zunächst in Führung, musste sich jedoch am Boden durch einen Haltegriff geschlagen geben. Im zweiten Duell traf sie auf ihre Trainingspartnerin Jessica Eschenauer vom Judo Club Bad Ems. Nach einem ausgeglichenen Kampf entschied im Golden Score eine kleine Wertung zugunsten von Eschenauer. Damit belegte Gröning Rang 3.
Jessica Eschenauer setzte ihren Erfolgskurs fort und gewann ihr nächstes Duell gegen Linda Scheidt mit zwei Wertungen. Mit dieser souveränen Leistung sicherte sie sich den 1. Platz.

Anzeige

Silber für Mario Gröning nach starker Rückkehr

In der Klasse M3, –81 kg feierte Mario Gröning nach längerer Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback. Zwar unterlag er im ersten Kampf einem starken Ukrainer, dominierte aber seinen zweiten Gegner klar. Mit zwei Wertungen und einem abschließenden Haltegriff gewann er souverän und erkämpfte sich die Silbermedaille.

Anzeige

Doppelerfolg für Jan Rehn – Silber und Gold

In der Klasse M4, +100 kg traf Jan Rehn zunächst auf den international erfahrenen Judoka J. P. Bischof. Nach einem ausgeglichenen Kampf wurde Rehn kurz vor Ende wegen eines verbotenen Beingreifers disqualifiziert. Im zweiten Duell gegen einen kroatischen Kontrahenten bewies er Kampfgeist, trotz mehrerer medizinischer Unterbrechungen nach Kopfstößen. Mit einer sauberen Eindrehtechnik erzielte er eine Wertung und gewann den Kampf – Platz 2.
Auch im Ne-Waza-Bodenkampf überzeugte Rehn. Unter elf Teilnehmern setzte er sich mit vielseitigen Techniken gegen Gegner aus Belgien, Dänemark und Deutschland durch. Nach mehreren spannenden Golden-Score-Verlängerungen sicherte er sich verdient den 1. Platz.

Bronze für Marius Bötcher vom TuS Gemmerich

In der Kategorie M6, +100 kg zeigte Marius Bötcher vom TuS Gemmerich eine solide Leistung. Seinen Auftaktkampf gewann er mit seiner Spezialtechnik, musste sich danach jedoch erfahrenen Gegnern aus Deutschland und der Ukraine geschlagen geben. Am Ende stand ein verdienter 3. Platz.

Benjamin Franke überzeugt mit Silber – Sabrina Linn kampflos auf Platz 1

Der ehemalige Nassauer Judoka Benjamin Franke trat in der Klasse M3, –73 kg an. Er gewann seinen Auftaktkampf souverän gegen einen Gegner aus Ungarn, musste jedoch den zweiten Kampf gegen einen bulgarischen Judoka nach einer Wertung abgeben. Damit erreichte er Platz 2.
Sabrina Linn vom VfL Bad Kreuznach startete in der Klasse F2, +78 kg. Mangels Konkurrenz belegte sie kampflos den 1. Platz.

Mit mehreren Gold-, Silber- und Bronzemedaillen unterstreichen die Rheinland-Judokas einmal mehr ihre Stärke auf internationaler Ebene und kehren mit einem beeindruckenden Gesamtergebnis aus Maintal zurück.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Vom Turnier-Neuling zur A-Klasse: Sabine und Peter tanzen sich an die Spitze

Veröffentlicht

am

von

Foto: TGC Redoute Koblenz
Anzeige

KOBLENZ Der Tanzsport in Koblenz hat ein neues Erfolgsduo: Sabine und Peter Bürger vom TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. haben sich in kurzer Zeit von absoluten Turnier-Anfängern im Standard bis in die A-Klasse getanzt. Denn vor kurzem sicherten sie sich bei den Landesmeisterschaften in Mainz den Titel als Landesmeister in der MAS III B. Und damit gleichzeitig auch den Aufstieg in die A-Klasse, der zweithöchsten Klasse im Tanzsport in Deutschland.

Dabei ist es nur zwei Jahre her, dass die beiden ihr erstes Turnier überhaupt getanzt haben. Sie waren Späteinsteiger und wollten bei der Redoute eigentlich nur aus Spaß tanzen lernen. Doch dann zeigte sich: Die beiden haben Talent! Deshalb durften sie ab Februar 2022 mit den Turnierpaaren trainieren. 

Anzeige

 „Das lernen wir nie!“, dachten Sabine und Peter noch, als sie zum ersten Mal dabei waren. Doch nach den Zweifeln kamen schnell die Begeisterung und der Ehrgeiz: Im Frühjahr 2023 tanzten die beiden ihr erstes Turnier in der D-Klasse – und feierten direkt zwei Siege: Sowohl in ihrer Altersklasse als auch in der jüngeren, in der die Konkurrenz im Schnitt zehn Jahre jünger ist.

Anzeige

Von diesem Moment an war ihr Aufstieg kaum noch aufzuhalten. Mit weiteren zehn Siegen und einem Landesmeistertitel verabschiedeten sie sich aus der D-Klasse und starteten in der höheren C-Klasse durch. Nach nur neun Monaten erreichten sie die B-Klasse, in der sie in diesem Jahr u.a. drei Turniere in Österreich und die renommierte ‚danceComp‘ gewannen. (Foto)

Mit 39 Siegen in ihrer bisherigen kurzen Tanzkarriere stiegen sie nun mit dem Erreichen ihres bereits sechsten Landesmeistertitels in die A-Klasse auf.

Vertrau‘ auf Dein Gefühl“ – das ist das Turniermotto von Sabine und Peter. Trotz ihrer beeindruckenden Erfolgsserie betonen sie, dass solche Leistungen nur mit kontinuierlichem Training möglich sind. „Turniererfolge kommen nicht von alleine“, sagt das Paar, das regelmäßig mit Sybill Daute beim TGC Redoute trainiert. Die ehemalige Weltmeisterin über 10 Tänze betreut alle Turnierpaare des Tanzsportvereins. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung haben Sabine und Peter geholfen, sich im Training mit viel Spaß am Tanzsport immer weiterzuentwickeln.

Deshalb bleibt es mit Spannung zu erwarten, was sie auf dem Weg in die höchste Klasse, der sogenannten „Sonderklasse“, noch aufs Parkett zaubern werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Sport

TuS Katzenelnbogen-Klingelbach mit „Großen Stern des Sports“ ausgezeichnet

Veröffentlicht

am

von

Foto: Michaela Klar
Anzeige

KATZENELNBOGEN Die Auszeichnung ist auf Bronze-Ebene mit 1.500 Euro dotiert und zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“. Der TuS Katzenelnbogen-Klingelbach hat sich für die Auszeichnung „Sterne des Sports in Silber auf Landesebene qualifiziert.Die Plätze zwei und drei belegten der VfL Nastätten und der SV Heiligenroth e.V.. Auch sie erhielten Urkunden „Sterne des Sports“ in Bronze und ein Preisgeld von 1.000 und 500 Euro. Alle Vereine wurden für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG hat dem Verein am 2. Oktober in Lahnstein den „Großen Stern des Sports“ in Bronze überreicht.

Der TuS Katzenelnbogen-Klingelbach kam mit seinem Projekt „Laufend Vielfalt erleben – mit Gesundheit, Gemeinschaft und Genuss“ auf den ersten Platz. In seiner Kurzbeschreibung erklärt der Verein zu seinem Projekt: „Der Lauftreff des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach ist viel mehr als einfach ein Treff zum gemeinsamen Laufen. Er ist ein generationenübergreifendes Bewegungsangebot, bei dem nicht sportliche Höchstleistung, sondern Gesundheit, Gemeinschaft und Lebensfreude im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmenden – vorwiegend über 50 – bringen unterschiedlichste Fitnesslevel, Lebenssituationen und persönliche Ziele mit. Der Treff schafft einen wertschätzenden Raum für individuelle Entwicklung, gegenseitige Unterstützung und gelebte Vielfalt – ganz ohne Leistungsdruck.“

Anzeige

Der Zweitplatzierte, der VfL Nastätten mit seinem Projekt “Comeback & Re-Connect“ und der SV Heiligenroth e.V. erzielte mit seinem Projekt „Mehr als ein Sportverein“ den dritten Platz.

Anzeige

Eine prominent besetzte Jury mit Werner Hölzer (Vorsitzender Sportkreis Rhein-Lahn), Sören Kah (Marathonläufer), Jürgen Zanger (Redakteur) und Günter Groß (Bereichsleiter Volksbank) hatten sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und die Auswahl unter größter Sorgfalt getroffen. Bei der Preisübergabe erläuterte Günter Groß die Idee des Wettbewerbs. Nicht „höher, größer, weiter, mehr“ sondern das ehrenamtliche Engagement sowie auch die Übertragbarkeit für andere Vereine sind Kriterien, die die Jury zu beachten hat.

Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold in Berlin ist. Diese wird im Januar 2026 stattfinden und die Sieger vom Bundeskanzler ausgezeichnet.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.voba-rll.de/sternedessports oder www.sterne-des-sports.de. Das Imagevideo, das die wichtigsten Inhalte des Siegerprojektes darstellt, findet sich auf dem Instagram-Kanal des TuS KK-Lauftreffs @tuskk_lauftreff

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending