Connect with us

Rhein-Lahn-Kreis

Die Plattform für den Rhein-Lahn-Kreis kommt

ALLES finden auf einer Plattform. Kostenlos und ohne finanzielle Interessen. Rhein-Lahn-Kreis.com – Am 01.04. ist es soweit

Teilen Sie mit anderen

Veröffentlicht

am

Am 01.04. startet die große Plattform für den Rhein-Lahn-Kreis auf rhein-lahn-kreis.com und rhein-lahn.de - Lasst Euch überraschen
Anzeige

Uns hatte niemand gefragt. Dabei monierten wir schon lange, dass es keine gemeinsame Plattform für den Rhein-Lahn-Kreis gibt. Wer einen Handwerker, Arzt, Event, Gastronomie usw. in der Umgebung suchte, war primär auf die Suchmaschinen angewiesen oder aber auf die einzelnen Seiten der Gemeinden.

Doch das ändert sich jetzt. Über die Seiten rhein-lahn-kreis.com und rhein-lahn.com starten zwei spannende Projekte.

Anzeige

Am 01.04 geht es los mit rhein-lahn-kreis.com. Dort kann jeder Bürger oder Tourist alles zum Rhein-Lahn-Kreis finden. Und das ganz einfach. Sie suchen einen Handwerker in Ihrer Region? Kein Problem. Es gibt die Möglichkeit, dass Ihr aktueller Ort automatisch erkannt wird oder sie diesen eingeben. Mit einem Schieberegler können Sie den Umkreis erweitern und bekommen alle gewünschten Handwerker angezeigt. Natürlich ist das bei sämtlichen Rubriken möglich.

Anzeige

Wir wurden nicht gefragt – Jetzt schenken wir die Plattform dem Rhein-Lahn-Kreis

Und diese sind sehr umfangreich. Dazu gibt es die Möglichkeit seinen Standort zu speichern und bei Bedarf einen Account (kostenlos) anzulegen. Dieses ist auch per Social Login machbar (Facebook).

Vom Event, über Ärzte, Handwerker, Gastronomie & Hotels bis hin zur Jobbörse ist alles integriert. Sie haben einen Betrieb und sind noch nicht gelistet? Auch das ist kein Problem. Sie können den Eintrag selber auf der Webseite vornehmen oder wir machen das für Sie. Und was das kostet. NICHTS. Rein gar nichts. Sie können Ihr Unternehmen umfangreich beschreiben. Von Öffnungszeiten, Bilder Gallerien, Videos, Social Media Links usw. Selbst Kundentermine können über die Seite vereinbart werden.

Wir wurden dahingehend gefragt, weshalb wir all das tun? Warum wir kein Geld dafür nehmen? Geht es immer nur um finanzielle Interessen? Auch der BEN Kurier und das BEN Radio verfolgen keinen kommerziellen Hintergrund. Natürlich freuen wir uns über Unterstützung da die Arbeiten mit mehr als 200 Stunden unglaublich zeitintensiv sind aber dazu gibt es keine Verpflichtung.

Wir sehen bei dem Projekt den Mehrwert. Ein Tourist, der den wunderschönen Rhein-Lahn-Kreis besucht oder besuchen möchte, der will nicht lange suchen. Der will wissen was die Region zu bieten hat. Und die Bewohner des Rhein-Lahn-Kreises möchten ebenfalls schnell erfahren wo sie etwas finden können ohne auf zahlreichen Seiten suchen zu müssen.

Dazu wird es einen Marktplatz für den Rhein-Lahn-Kreis geben. Ob dieser nötig ist? Ja. Das ist er. Denn was man alles falsch machen kann, sieht man am Marktplatz der Verbandsgemeinde Aar-Einrich. Dort wurde eine Verkaufsplattform für Händler integriert. Ausgeführt bzw. entwickelt von einer externen Firma im Rhein-Lahn-Kreis. Doch das Problem ist etwas völlig anderes. Der Mehrwert fehlt. Lokale Händler zahlen 150 EUR zzgl. MwSt.  netto im Jahr für die Teilnahme am Marktplatz. Wichtige Module der Verkaufsförderung und Kundenbindung und Information gibt es kaum.

Kostenlose Nutzung für Firmen, Bürger und Touristen

Und diese Zusatzapps müssten erst kostenintensiv programmiert werden da die integrierte Verkaufsplattform eine Eigenentwicklung des Unternehmens ist. Das ist nicht verwerflich aber sicherlich ein schwieriger Weg denn das Interesse des Unternehmens liegt verständlicherweise im Verkauf ihrer Software und der damit verbundenen Gewinnmaximierung.

Wir hatten das seinerzeit deutlich moniert und hätten dem Rhein-Lahn-Kreis kostenlos die Lösung erarbeitet. Nur bei zu entwickelnden Zusatz Apps wären sehr geringe Kosten entstanden. Und diese hätten wir evtl. auch noch übernommen. Doch wie gesagt…. Mit uns sprach keiner.

Somit sind wir aktuell an dem übergreifenden Marktplatz für den Rhein-Lahn-Kreis dran der auch den Händlern einen großen Mehrwert verspricht. Wie es geht möchten wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Und natürlich für die Besucher der Plattform wird es hochinteressant werden. Lasst Euch überraschen. Ob Endverbraucher Produkte einstellen können? Klar. Auch das wird gehen.

Und was dieses kosten wird? Ebenfalls nichts. Händler zahlen für die Nutzung rein gar nichts. Endverbraucher sowieso nicht.

Uns ist bekannt, dass über die Wirtschaftsförderung auch der Rhein-Lahn-Kreis eine solche Plattform anstrebt. Offenbar wurde eine Firma für die Umsetzung engagiert. Ob es eine öffentliche Ausschreibung gab ist uns nicht bekannt. Wie erwähnt, wurde mit uns nicht gesprochen!

Nun machen wir es auf eigene Faust und schenken diese Plattformen dem Rhein-Lahn-Kreis. Diese wird den Steuerzahlern keinen Cent belasten. Und sicherlich werden wir auch beim Kreis eine Presseanfrage stellen, welche Kosten bei denen durch das Projekt entstanden sind.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Singhofens Heimatmuseum bewahrt Geschichte: Horst Friedrich blickt zurück

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

SINGHOFEN Wer heute die Singhofener Heimatstuben am Marktplatz betritt, taucht ein in die Geschichte des Ortes – von bäuerlichem Leben im 19. Jahrhundert bis hin zu einer einmaligen Sammlung von Bildern, Dokumenten und Arbeitsgeräten. Dass dieses Museum überhaupt existiert, ist maßgeblich dem Engagement von Horst Friedrich zu verdanken. Der langjährige Vorsitzende des Heimatvereins blickte im Gespräch mit dem BEN Kurier zurück auf die Anfänge und Entwicklungen.

„Es war eine ehemalige landwirtschaftliche Scheune, die wir 1991 vom Heimatverein aus übernehmen konnten, um ein ortsgeschichtliches Museum einzurichten“, erinnert sich Friedrich. Zunächst habe es Bedenken gegeben, doch schon bald stand fest: „Wir packen das an.“ Mit Eigenleistung, viel Herzblut und Unterstützung aus der Bevölkerung nahm das Projekt Gestalt an. Balken wurden im Wald gefällt, Böden erneuert und unzählige Leihgaben und Geschenke aus dem Dorf zusammengetragen. „Wir waren froh, dass wir die Schätze, die zuvor über Jahre eingelagert waren, endlich zeigen konnten.“

Anzeige

1995 öffnete das Museum offiziell seine Türen. Seitdem hat es sich zu einem zentralen Ort für Geschichte und Begegnung entwickelt. Gezeigt werden unter anderem das Königliche Siegel Konrads III., das eine Urkunde von 1145 und damit die erste Erwähnung Singhofens besiegelte, ebenso wie Mineralien aus heimischen Gruben, vor allem aus Bad Ems und Braubach, sowie Bergmannsgeleucht, Werkzeuge und Gegenstände des bäuerlichen Alltags.

Anzeige

Auch das Dorfleben spiegelt sich in der Ausstellung wider. Eine umfangreiche Bildersammlung dokumentiert das Geschehen über die Jahrzehnte hinweg. Immer wieder wurden die Motive thematisch aufbereitet und in Sonderausstellungen präsentiert. „Von Jahr zu Jahr kamen neue Ideen hinzu“, so Friedrich. „Zum Heimatfest haben wir Kaffee und Kuchen angeboten, wir haben Museumsfeste im Mai oder Herbstfeste organisiert.“ In der Corona-Zeit musste vieles ruhen, doch inzwischen wird die Tradition wieder fortgesetzt. Ende Oktober soll erneut das Herbstfest stattfinden.

Der Heimatverein zählt heute rund 130 Mitglieder. Über Jahrzehnte war Horst Friedrich die prägende Figur: Seit 1981 stand er an der Spitze – 40 Jahre lang. 2021 trat er kürzer und übergab die Verantwortung an eine jüngere Generation. „Wir hoffen, dass es so weitergeht“, sagt er und zeigt sich zuversichtlich, dass die Singhofener Heimatstuben auch künftig lebendig bleiben.

Geöffnet war das Museum in der Vergangenheit an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat. Der neue Vorstand überlegt derzeit, wie das Konzept künftig fortgeführt werden soll. Klar ist jedoch: Das Singhofener Heimatmuseum bleibt ein Ort, an dem Geschichte nicht nur aufbewahrt, sondern weitergegeben wird – an die kommenden Generationen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Landjugend Rhein-Lahn lockt 1500 Besucher zum Maishäckseln nach Miehlen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Landjugend Rhein-Lahn
Anzeige

MIEHLEN Es war ein Spektakel der besonderen Art: Anfang September verwandelte sich Miehlen in ein Mekka für Traktor- und Landtechnikfreunde. Die Landjugend Rhein-Lahn hatte zum traditionellen Oldtimer-Maishäckseln eingeladen – und rund 1.500 Besucher ließen sich diese Gaudi nicht entgehen.

Mit 13 Häckslern und 36 Kipper- bzw. Hängerfahrern wurde eine Maisfläche von stolzen 6,5 Hektar bearbeitet. Doch nicht allein die beeindruckende Technik zog die Zuschauer in ihren Bann, es war die Atmosphäre aus Tradition, Gemeinschaft und Begeisterung, die den Tag zu einem echten Volksfest machte. Am Abend ging die Stimmung nahtlos in eine ausgelassene Zeltparty über, bei der bis in die Nacht hinein gefeiert wurde.

Anzeige

Was ist eigentlich die Landjugend?

Die Deutsche Landjugend ist der größte Jugendverband im ländlichen Raum. Sie verbindet junge Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren, bietet Bildungsangebote, fördert Demokratieverständnis und schafft Gemeinschaft. Von landwirtschaftlichen Aktionen über Feste bis hin zu gesellschaftlichem Engagement – die Landjugend ist weit mehr als nur ein Freizeitclub.

Anzeige

Auch die Landjugend Rhein-Lahn, mit rund 80 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Robin Berghäuser, zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement auf dem Land sind. Ihre Veranstaltungen bringen Menschen zusammen, stärken die Region und bieten jungen Leuten die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Insolventes MVZ Galeria Med in Nastätten schließt zum 01. Oktober

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASTÄTTEN Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat in einer Mitteilung bekanntgegeben, dass die insolvente MVZ Galeria Med GmbH unter Leitung von Geschäftsführer und Arzt Markus Abts ihre Standorte in Nastätten, Andernach und Neuwied zum 1. Oktober schließen wird. Ob weitere Niederlassungen betroffen sein werden, blieb zunächst offen.

Um die Versorgung der Patienten sicherzustellen, arbeitet die KV RLP nach eigenen Angaben bereits an Lösungen. Geplant sind Gespräche mit Ärzten in den betroffenen Praxen und in der jeweiligen Region. Zudem prüft die KV RLP den kurzfristigen Einsatz einer der beiden mobilen Arztpraxen, die zur Verfügung stehen.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending