VG Bad Ems-Nassau
Neue Toiletten am Dorfplatz in Weinähr

WEINÄHR Was lange währt wird endlich gut. Pünktlich zur diesjährigen Kirmes wurden die beiden Toiletten auf dem Dorfplatz fertig und konnten während der Kirmes ihren ersten Stresstest absolvieren. Viele ehrenamtliche Stunden haben dazu geführt, dass dieses Projekt überhaupt umgesetzt werden konnte. Endlich braucht man keinen Toilettenwagen mehr zu leihen, wenn man einmal auf dem Dorfplatz feiern will. Dabei ist auch eine barrierefreie Nutzung der Damentoilette möglich.
Die Ortsgemeinde bedankt sich bei allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt in die Tat umzusetzen sowie dem Ministerium des Innern und Für Sport für die Förderung mit Mitteln aus der Dorferneuerung. Ein Dank gilt auch dem heimischen Malerbetrieb Marcel Loos, der noch vor der Kirmes kostenlos die Fassade frisch gestrichen hat.

Neue Toiletten am Dorfplatz in Weinähr
Politik
Hürter übergibt an Ludwig: Emotionaler Wechsel an der Spitze des Statistischen Landesamts

BAD EMS Große Worte, bewegende Momente und ein hochkarätiges Publikum: Die feierliche Amtsübergabe im Marmorsaal von Bad Ems am heutigen 21. Mai 2025 markierte nicht nur den Beginn einer neuen Ära für das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz, sondern auch das emotionale Ende einer erfolgreichen Amtszeit. Marco Ludwig wurde offiziell als neuer Präsident des Statistischen Landesamts eingeführt. Marcel Hürter, der das Amt sieben Jahre lang führte, wurde gleichzeitig herzlich verabschiedet – er wechselt nun an die Spitze des Landesrechnungshofs.
Ein besonderer Tag für Bad Ems – und das Land
Dass diese Veranstaltung mehr war als ein reiner Amtswechsel, zeigte sich schon an der Gästeliste: Innenminister Michael Ebling führte durch die Übergabe, mit dabei waren prominente Gäste aus Landespolitik und Verwaltung – unter anderem der ehemalige Innenminister Karl-Peter Bruch, Landtagsabgeordneter und Ex-Innenminister Roger Lewentz, Landtagsvizepräsident Matthias Lammert, Landrat Jörg Denninghoff, Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser, Landtagsabgeordneter Manuel Liguori sowie Michelle Wittler, Personalratsvorsitzende des Statistischen Landesamts.
„Wir sagen heute gleichermaßen Danke und Willkommen“, so Innenminister Michael Ebling. Er würdigte die Arbeit von Marcel Hürter als „umsichtigen und verbindlichen Präsidenten, der das Amt auch in schwierigen Zeiten sicher geführt hat“. Und über den neuen Amtschef sagte Ebling mit einem Augenzwinkern: „Marco Ludwig ist für mich DSL – das steht nicht für Breitband, sondern für: Der Schnelle Ludwig. Einer, der Dinge direkt anpackt und mit Tatkraft vorangeht.“
Ein Lacher ging durch den Saal – ein Gag, der in den darauffolgenden Reden liebevoll mehrfach aufgegriffen wurde.
Abschied mit Herz – Marcel Hürter blickt zurück
In seiner Abschiedsrede wurde Marcel Hürter spürbar emotional: „Für mich persönlich war es die schönste Zeit meines Lebens.“ Sieben Jahre an der Spitze des Amts, enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und große Herausforderungen hätten ihn geprägt. „Ich danke allen, die mich begleitet haben – mein Herz bleibt mit diesem Haus verbunden.“
Auch Michelle Wittler als Vertreterin des Personalrats fand ehrliche Worte: „Wir haben mit Marcel Hürter immer offen und konstruktiv zusammengearbeitet. Es war eine gute Zeit für uns Beschäftigte. Jetzt beginnt mit Marco Ludwig eine neue Ära – und wir freuen uns auf diesen Weg.“
Marco Ludwig: „Zahlen sprechen für sich – und das sind unsere!“
In seiner Antrittsrede bewies Marco Ludwig, dass Statistik keineswegs trocken sein muss. Er verband Fachlichkeit mit Humor, Ernsthaftigkeit mit Nahbarkeit. „Ich verspreche Ihnen: Die Rede wird nicht so lang wie das Ausfüllen eines Mikrozensusheftes“, begann er unter Gelächter – und zeigte dann, wie viel ihm die neue Aufgabe bedeutet.
„Ich freue mich auf die Verantwortung als Präsident und Landeswahlleiter“, so Ludwig. „Wir sind in diesem Amt so etwas wie das geeichte Maßband für unsere Gesellschaft – unsere Daten sind Grundlage für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen.“
Der studierte Geodät war zuvor zwei Jahrzehnte im Vermessungswesen tätig. Sein Wechsel sei keine leichte Entscheidung gewesen, wie er offen zugab: „Ich habe die Vermessung geliebt – aber ich wollte noch einmal etwas bewegen. Dieses Amt ist genau der richtige Ort dafür.“
Verantwortung für die Demokratie – und ein Blick in die Zukunft
Als Landeswahlleiter steht Ludwig nun auch vor organisatorischen Mammutaufgaben: „2026 ist Landtagswahl – und 2029 kommt das Superwahljahr mit Kommunal-, Bundestags- und Europawahlen.“ Ludwig betonte die zentrale Bedeutung fairer und transparenter Wahlabläufe: „Wahlen sind das Rückgrat der Demokratie. Wir zählen korrekt – ohne Tricks, ohne Drama und ohne Nachzählung in der Mainzer Arena.“
Die Bedeutung amtlicher Statistik in Zeiten von Fake News und Unsicherheit unterstrich er eindrucksvoll:
„Objektivität ist keine Meinung, sondern eine Methode. Bei uns gibt es keine gefühlte Wahrheit – sondern belastbare Fakten.“
Auch das Thema Digitalisierung will Ludwig entschlossen angehen. „Wir wollen Prozesse nicht nur modernisieren, sondern so verständlich und ansprechend gestalten, dass auch junge Menschen Statistik interessant finden.“ Ein besonderes Lob erhielt die hauseigene Pressestelle, die „sachliche Informationen ebenso anschaulich wie aktuell aufbereitet“.
Landespolitik würdigt beide Präsidenten
Matthias Lammert, Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags, überbrachte Glückwünsche und betonte die Bedeutung des Amtsstandorts im Rhein-Lahn-Kreis: „Wir sind stolz, dass dieses zentrale Amt hier beheimatet ist.“
Manuel Liguori beschrieb die Veranstaltung als „mehr als würdig“: „Ich kenne beide Präsidenten gut – Marcel Hürter hat Herausragendes geleistet. Marco Ludwig bringt genau die richtige Mischung aus Kompetenz und Empathie mit.“
Bad Ems als Zentrum der Datensicherheit
Dass Bad Ems nicht nur Kurstadt, sondern auch ein zentraler Ort für die Demokratie und Datenqualität ist, wurde an diesem Tag besonders deutlich. Ludwig: „Wir liefern keine Schätzungen – wir liefern Wahrheit.“ Und: „Statistik kann Spaß machen – hinter jedem Diagramm steckt ein Mensch.“
Mit einem großen Dank an die Belegschaft schloss Ludwig seine Rede: „Ich bin kein Machtwortsprecher – ich bin Zuhörer, Mitgestalter, Teamspieler. Und ich verspreche: Wenn die Excel-Tabelle hängt, lachen wir gemeinsam – und dann machen wir weiter.“
Schulen
Lesefreude an der Bad Emser Steinschule: Erster schulweiter Vorlesewettbewerb begeistert Schüler und Jury

BAD EMS An der Freiherr-vom-Stein Grundschule in Bad Ems wurde Mitte Mai ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: der erste schulweite Vorlesewettbewerb. Wochenlang hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf diesen Tag vorbereitet – und das Engagement wurde mit einem spannenden und hochkarätigen Finale belohnt.
Ins Leben gerufen und mit viel Herzblut organisiert wurde der Wettbewerb von den beiden engagierten Lehrerinnen Frau Sinner und Frau Saneternik. Unterstützt von der gesamten Schulgemeinschaft, gelang es ihnen, ein Format zu schaffen, das die Freude am Lesen fördert und gleichzeitig Raum für Anerkennung und Gemeinschaft bietet.
Nach den klasseninternen Vorrunden traten die besten Leserinnen und Leser aus allen Jahrgangsstufen gegeneinander an. Die Finalistinnen und Finalisten lasen zunächst einen vorbereiteten Text, anschließend einen ihnen unbekannten Abschnitt. Bewertet wurden sie von einer bunt gemischten Jury, bestehend aus der Schulleitung, Lehrkräften, einem Vertreter des Schulelternbeirats sowie einem Jurykind aus jeder der insgesamt 16 Klassen.
Die Entscheidung fiel der Jury sichtlich schwer – zu überzeugend waren die Beiträge der Teilnehmenden. Am Ende durften sich Zoe, Liana, Anouk und Marharyta über den Sieg in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen freuen. Als Anerkennung erhielten sie Buch-Gutscheine – ein passender Preis für echte Lesebegeisterte.
Die Schulgemeinschaft gratuliert den Gewinnerinnen herzlich und dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz. Besonders den Initiatorinnen Frau Sinner und Frau Saneternik gebührt ein großes Lob. Schon jetzt blickt die Schule mit Vorfreude auf die Fortsetzung des Wettbewerbs im Jahr 2026.
VG Bad Ems-Nassau
Züge von Bad Ems fahren wieder!

NASSAU Seit heute fahren die Züge wieder von Bad Ems aus. Der regelmäßige Schienenersatzverkehr von Nassau fährt jetzt weiter nach Bad Ems zum Anschlusszug. Die Arbeiten in Nassau sind weiterhin im vollen Gange. Heute wurden vor Ort die Betonpfeiler installiert. Die Gleise sind noch nicht verlegt (Siehe Foto). Laut Auskunft der Deutschen Bahn soll die Strecke ab dem 04. Juni wieder frei sein. Im ursprünglichen Text stand, dass die Fahrt bis Dausenau geht. Das ist FALSCH.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 10 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!