Connect with us

Allgemein

Neue Drehleiter für Stützpunktwehr Holzappel offiziell übergeben

Veröffentlicht

am

Anzeige

HOLZAPPEL Für die Freiwillige Feuerwehr Einheit Holzappel war bereits im Haushalt 2020 der Verbandsgemeinde Diez eine Ersatzbeschaffung für die Drehleiter DLK 18-12 vorgesehen. Die bislang vorhandene Drehleiter war als Gebrauchtfahrzeug im Jahr 2010 gekauft worden, mit einer Erstzulassung aus 1990 – mithin ist das Fahrzeug heute stolze 32 Jahre alt. Aufgrund des Investitionsvolumens musste die neue Drehleiter europaweit ausgeschrieben werden. In der hierzu geschaffenen Arbeitsgruppe wirkten der Wehrleiter, der Wehrführer der Einheit Holzappel Alexander Ott, der hauptamtliche Gerätewart Thomas Thorn und die Verwaltungsmitarbeiter Roger Weimar sowie Markus Masur mit.

In mehreren Treffen, an denen zum Teil auch weitere Aktive aus Holzappel wie der stellvertretende Wehrführer Harald Kremer sowie die Wehrleute Detlef Ott, Jörg Glauer und Yannik Wagner teilnahmen, wurden die Grundlagen für das Leistungsverzeichnis besprochen. Insgesamt hatten fünf Unternehmen die Vergabeunterlagen elektronisch abgerufen, zur Submission am 16.11.2020 gaben schließlich zwei von ihnen Angebote ab. Wirtschaftlichster Bieter war die Fa. Magirus aus Ulm, und der Verbandsgemeinderat stimmte in seiner Sitzung am 10.12.2020 der Vergabe des Auftrages an die Fa. Magirus zu – die Gesamtsumme lag bei rd. 521.000,00 € brutto. Die Bedarfsanerkennung der Förderstelle, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, erfolgte am 14.04.2020. Gefördert wird mit einem Festbetrag in Höhe von 167.000,00 € – diese Förderung ist zurzeit in Aussicht gestellt, der Zeitpunkt der Auszahlung ist aber noch ungewiss.

Anzeige

Im Jahr 2021 fanden dann insgesamt drei Ausbaubesprechungen in den Räumen der Fa. Magirus in Ulm statt, bei denen einzelne Details des Auf- und Ausbaus der Drehleiter besprochen wurden. Die Abnahme des neu gebauten Fahrzeugs erfolgte am 07.02.2022 bei der Fa. Magirus in Ulm durch Gerätewart Thomas Thorn, den Wehrleiter und den Wehrführer der Einheit Holzappel sowie einem Vertreter der Verwaltung. Neben Alexander Ott und Marcus Grün erhielten anschließend an zwei Tagen in Ulm die Mitglieder der Holzappeler Wehr Jörg Glauer, Maik Hennemann, Harald Krämer und Yannic Wagner eine Grundlagenschulung durch die Fa. Magirus.

Anzeige

Die erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Diez Claudia Schäfer dankte auch und besonders den Mitgliedern der Arbeitsgruppe für ihre geleistete Arbeit und auch allen weiteren Feuerwehrleuten, die diesen Prozess aktiv begleitet haben, ob bei der Erstellung des Leistungsverzeichnisses und in unzähligen Sitzungen im Vorfeld oder bei der Abnahme und Schulung in Ulm. „Fast alle Genannten haben diesen Dienst im Rahmen ihres Ehrenamtes geleistet, sich zum Teil Urlaub genommen oder aber zumindest ihre Freizeit dafür geopfert“, so Schäfer. In den darauffolgenden Wochen führten diese sechs Kameraden die weitere Schulung der Aktiven der örtlichen Wehr in Holzappel durch.

Schäfer weiter: „Eine solche formelle und feierliche Übergabe wie die heutige ist eine gute Gelegenheit, erneut große Wertschätzung an unsere Feuerwehrmänner und – frauen zum Ausdruck zu bringen. Ich möchte immer wieder betonen, dass die Feuerwehrleute in Ausübung ihres Ehrenamtes und Hobbys eine kommunale Pflichtaufgabe der Verbandsgemeinde erfüllen, nämlich die des Brandschutzes und der technischen Hilfe. Und es ist in unser aller Interesse, dass dieser Schutz gewährleistet wird. Gerade deswegen muss das Ehrenamt Feuerwehr gestärkt und zukunftsfähig ausgerichtet werden!“ Es sei somit auch nur folgerichtig, von Seiten der Verbandsgemeinde als Aufgabenträgerin des Brandschutzes und der technischen Hilfe dafür zu sorgen, dass die Feuerwehren mit moderner Ausrüstung und Technik ausgestattet werden, um kompetente Hilfe in Not leisten zu können. Und mit der neuen Drehleiter werde schließlich
eine deutliche Aufwertung der Rahmenbedingungen geschaffen, um noch bessere Hilfestellung in Notfällen geben zu können.

Im Anschluss sprachen der Wehrführer Alexander Ott sowie der VG-Wehrleiter und zugleich stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Marcus Grün: Wehrführer Ott stellte heraus, dass die bisherige Drehleiter mit einem Alter von 32 Betriebsjahren technisch überholt sei, die Neuanschaffung von der Einheit Holzappel daher sehr begrüßt werde und man sich enorm über das neue Fahrzeug freue. Wehrleiter Grün rechnete vor, dass man pro investiertem Euro rund „38 kg Fahrzeug“ erhalte, mithin eine Größenordnung, die auch für einen Mittelklasse-Pkw gelte. Pro Einwohner der Verbandsgemeinde Diez ergebe sich aus dem Kaufpreis der Drehleiter ein Invest von 21 EUR – bei einer geplanten Nutzungsdauer von wiederum mindestens 25 Jahren.

Auch für den Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises sei die neue Drehleiter eine bedeutsame Anschaffung, im gesamten Kreis gebe es bloß acht Drehleiter-Feuerwehrfahrzeuge, zwei davon in der Verbandsgemeinde Diez. Ein besonderer Dank ging an die Firma Magirus sowohl für den Fahrzeugbau als auch für die sehr gute Ausbildung vor Ort. Ebenso je ein Grußwort sprachen Holzappels Ortsbürgermeister Harald Nöllge, der Kreisbeigeordnete Karl-Werner Jüngst in Vertretung des Landrats, Thomas Lotz von der Firma Magirus und MdL und zugleich Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags Matthias Lammert – sie alle freuten sich gemeinsam mit den Wehrleuten über die erfolgte Indienststellung der neuesten Erwerbung im Feuerwehrfuhrpark.

Pfarrerin Melanie Schneider sprach schließlich die Segenswünsche für die neue Drehleiter mit dem Bibelzitat „Ich segne Dich, und Du wirst für andere zum Segen!“ Markus Hies war als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands erschienen und sprach nicht nur ein Grußwort zur Indienststellung der Drehleiter, sondern hatte noch eine Überraschung im Gepäck: Claudia Schäfer wurde mit der silbernen Ordensspange des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Lahn geehrt. „Claudia Schäfer ist seit 2015 hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Diez und in dieser Eigenschaft für den Brandschutz und das Feuerwehrwesen zuständig.

Weit über die erforderlichen rechtlichen Aufgaben hinaus hat Claudia Schäfer insbesondere für die Fortentwicklung, den Erhalt und die Nachwuchsgewinnung verschiedene Projekte für die Feuerwehren initiiert und begleitet.“ Beispielhaft nannte Hies die Projekte „Frauen in der Feuerwehr“, Brandschutzerziehung in Grundschulen, Förderung der Gründung von Vorbereitungsgruppen (Bambinifeuerwehren) und von Jugendfeuerwehren sowie die Optimierung der Ausbildung auf Ebene der Verbandsgemeinde. Hies weiter: „Claudia Schäfer hat für alle Belange der Feuerwehrfamilie immer ein offenes Ohr und steht Ideen stets interessiert und konstruktiv gegenüber. Aufgrund ihrer Verdienste um das Feuerwehrwesen wird Claudia Schäfer die Silberne Ordensspange des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Lahn e.V. verliehen.

“ Die Urkunde wurde noch am Boden überreicht, die Ehrenspange hingegen wurde im Rahmen der ersten Drehleiter-Demonstration an diesem Tage mit voll ausgefahrener Leiter in 25 Meter Höhe ans Revers gesteckt. Sichtlich überrascht und emotional berührt dankte Claudia Schäfer für die erhaltene Ehrung und genoss mit allen anderen Anwesenden den Übergang vom offiziellen Teil der Einweihungsfeier hin zum Geselligen bei Würstchen und Kaltgetränken, während zahlreiche weitere Feuerwehrleute aus dem gesamten Gebiet der Verbandsgemeinde hinzukamen, um gebührend mitzufeiern.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Der Mitarbeiter im Fokus: Was zeichnet echtes Employee Wellbeing aus?

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

Ein modernes Unternehmen kann glänzende Büros, stylische Kaffeetassen und eine App für digitale Essensmarken haben und trotzdem eine Atmosphäre, in der das Arbeiten schwerfällt. Der Unterschied zwischen einer reinen Benefit-Show und echtem Wohlbefinden liegt nicht in der Menge an Goodies, aber in der Tiefe der gelebten Kultur.

Employee Wellbeing ist ein strategischer Kern, der beeinflusst, wie Menschen ihre Arbeit erleben, wie sie sich entwickeln und wie lange sie bleiben.

Anzeige

Mehr als ein Obstkorb

Es gibt Unternehmen, die kostenloses Obst verteilen, zahlen Zuschüsse fürs Fitnessstudio und veranstalten einmal im Jahr einen Gesundheitstag. Nett, aber wenn gleichzeitig Überstunden zur Norm werden und Urlaubstage mit schlechtem Gewissen genommen werden, dann bleibt von den guten Absichten wenig übrig. Echte Fürsorge beginnt nicht bei Benefits, sie beginnt bei den Rahmenbedingungen.

Anzeige

Dazu gehören eine realistische Arbeitslast, ein klarer Fokus auf Prioritäten und genügend Raum, um Energie zu tanken. Ein wöchentlicher Berg an unerledigten Aufgaben lässt sich nicht mit einem Smoothie am Empfang ausgleichen.

Entscheidend ist, dass Benefits nicht als Pflaster für strukturelle Probleme eingesetzt werden. Erst wenn die Basis stimmt, faire Prozesse, wertschätzende Führung, klar geregelte Erreichbarkeit, entfalten Extras wie Sportangebote oder Weiterbildungsbudgets ihre Wirkung. Andernfalls wirken sie wie ein bunter Regenschirm bei einem Leck im Dach.

Was bedeutet Employee Wellbeing wirklich?

Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist mehrdimensional. Es umfasst die physische Ebene mit ergonomischen Arbeitsplätzen, guter Luftqualität, ausreichend Tageslicht und einer Pausenkultur, die nicht nur auf dem Papier existiert. Die mentale Ebene spielt ebenso eine Rolle, so sind psychologische Sicherheit, der Abbau von unnötigem Stress, realistische Zielsetzungen und der Zugang zu Beratung oder Coaching entscheidende Faktoren.

Auch das soziale Gefüge darf nicht unterschätzt werden. Zugehörigkeit, funktionierende Teamrituale, ein inklusives Miteinander und ein konstruktiver Umgang mit Konflikten wirken wie das Fundament eines Hauses.

Dazu kommt die finanzielle Seite, denn faire Bezahlung, transparente Vergütungsmodelle und Unterstützung bei Vorsorge oder Absicherung schaffen Sicherheit. Schließlich geht es um die berufliche Entwicklung, die Möglichkeit, die eigene Arbeit als sinnvoll zu erleben, klare Lernpfade zu verfolgen und regelmäßig konstruktives Feedback zu erhalten.

Wie Google und Revolut Wellbeing neu definieren

Wenn von Best Practices die Rede ist, fallen oft Namen wie Google oder Revolut. Google hat früh erkannt, dass Wohlbefinden mehr ist als ein Bonusprogramm. Achtsamkeitstrainings wie „Search Inside Yourself“, gesunde und kostenlose Verpflegung, ergonomische Arbeitsplätze, Fitnessräume, psychologische Beratung und Programme für pflegende Angehörige sind Teil eines umfassenden Systems.

Revolut setzt in anderer Form Akzente. Ein Remote-First-Ansatz ermöglicht flexible Arbeitsmodelle, klare Zielsysteme sorgen für Orientierung und ein starker Fokus auf Weiterbildung beschleunigt Lernprozesse. Doch gerade hier zeigt sich eine wichtige Erkenntnis. Hohe Geschwindigkeit kann auch eine Belastung sein. Entscheidend ist, dass Erwartungen klar kommuniziert werden und Führungskräfte Belastungsgrenzen im Blick behalten.

So spielen Casinos mit Revolut für schnelle Transaktionen eine immer größere Rolle, wenn es um die Vielseitigkeit des Fintech-Unternehmens geht. Revolut ist längst nicht mehr nur eine digitale Bankalternative für den Alltag, sondern bietet mit seiner schnellen Zahlungsabwicklung und internationalen Reichweite auch im wachsenden Glücksspielmarkt interessante Möglichkeiten.

Besonders Online-Casinos setzen auf die reibungslose Integration von Revolut, um Ein- und Auszahlungen in kürzester Zeit zu ermöglichen und dabei dennoch hohe Sicherheitsstandards zu wahren. Dieser Trend zeigt, wie breit das Einsatzspektrum der Plattform mittlerweile ist und dass selbst stark regulierte Branchen auf innovative Finanzlösungen setzen, um Kundenkomfort und Effizienz zu verbinden.

Wie Arbeitsbedingungen das Wohlbefinden prägen

Die beste Benefit-Liste verliert an Glanz, wenn die Kultur im Arbeitsalltag nicht stimmt. Führungskräfte spielen hier eine Schlüsselrolle, denn regelmäßige Einzelgespräche, klare Prioritäten, Anerkennung für Leistungen und das Setzen gesunder Grenzen sind keine Kür, sondern Pflicht. Die Art der Zusammenarbeit prägt das tägliche Erleben.

Meetinghygiene mit klaren Agenden, asynchrones Arbeiten, dokumentierte Prozesse und ausreichend Fokuszeiten schaffen Struktur. Arbeitslast muss planbar bleiben – WIP-Limits, realistische Deadlines und funktionierende Eskalationswege verhindern Dauerstress.

Auch die physische Umgebung zählt wie angenehmes Licht, eine gute Akustik, ergonomische Möbel und gesunde Verpflegung wirken subtil, aber langfristig spürbar. Im hybriden Arbeiten brauchen Teams klare Präsenzregeln mit Sinn, gemeinsame Teamtage, Onboarding-Rituale und Räume für den informellen Austausch. Soziale Nähe entsteht nicht zufällig, sondern durch bewusst gesetzte Anlässe.

Technologie als Wegbereiter für nachhaltiges Wohlbefinden

Digitale Tools können helfen, den Puls der Organisation zu fühlen. Regelmäßige, kurze Umfragen, Pulse-Surveys, zeigen, wo Handlungsbedarf besteht. Dashboards für Führungskräfte machen sichtbar, ob sich bestimmte Themen häufen, und definierte Schwellenwerte lösen konkrete Maßnahmen aus.

Technologie unterstützt auch beim Lernen. Micro-Learning-Formate lassen sich in den Arbeitsalltag integrieren, Teleberatung und digitale Coachingangebote senken Hürden. Wichtig ist, dass solche Tools einfach zu bedienen sind, Datenschutz respektieren und freiwillig genutzt werden.

Überwachung oder Zwang zerstören Vertrauen und konterkarieren den Zweck. Entscheidend ist ein klarer Maßnahmenkreislauf, der besagt, Signale zu erkennen, Hypothesen zu bilden, Maßnahmen umzusetzen und Wirkung zu prüfen. Nur so bleiben Initiativen lebendig und passen sich an veränderte Bedürfnisse an.

Proaktiv statt reaktiv

Viele Unternehmen reagieren erst, wenn Probleme spürbar werden und steigende Fehlzeiten, sinkende Motivation und Konflikte im Team zu erkennen sind. Dabei ist Prävention nicht nur wirksamer, aber auch kostengünstiger.

Primärprävention bedeutet, das Arbeitsdesign so zu gestalten, dass Belastungen gar nicht erst eskalieren. Dazu gehören klare Rollen, realistische Roadmaps und Prioritätenfilter, die verhindern, dass alles gleichzeitig dringend wird. Sekundärprävention schließt Trainings zu Stressbewältigung, Fokus oder Konfliktlösung ein. Tertiärprävention, etwa Employee Assistance Programs, ist wichtig, sollte aber nicht der Hauptfokus sein.

Rituale wie monatliche Team-Health-Checks oder eine Wellbeing-Woche mit kurzen Impulsen halten das Thema präsent. Ein festes Budget, klare Verantwortlichkeiten und regelmäßiges Reporting sorgen dafür, dass Maßnahmen nicht versanden.

Der betriebswirtschaftliche Nutzen

Wohlbefinden zahlt direkt auf die Unternehmensbilanz ein. Weniger Überlastung senkt die Fehlerquote, bessere Erholung steigert die Output-Qualität. Fluktuation und Abwesenheit verursachen erhebliche Kosten. Von Recruitingausgaben bis zu Produktivitätsverlusten. Ein strukturiertes KPI-Set macht Erfolge messbar, so geben Abwesenheitsquote, Fluktuationsrate, interne Mobilität, Engagement-Score und Produktivitätskennzahlen ein klares Bild.

Beispielrechnungen verdeutlichen, wie schon kleine Verbesserungen große finanzielle Effekte haben. Auch die Arbeitgebermarke profitiert, denn attraktive Rahmenbedingungen ziehen qualifizierte Bewerbungen an und verkürzen den Recruitingprozess. Wichtig ist, auf aussagekräftige Kennzahlen zu achten und nicht nur auf oberflächliche Werte wie Teilnahmequoten bei Workshops.

In Deutschland gilt das „Recht auf Abschalten“. Auch wenn es oft mehr auf dem Papier existiert. Klare Regeln zur Erreichbarkeit, Auto-Antworten nach Feierabend oder serverseitige Sperren für E-Mails außerhalb der Kernzeiten setzen ein starkes Signal. Überstunden müssen transparent erfasst, genehmigt und ausgeglichen werden. Gesundheitsangebote sollten freiwillig sein und die Anonymität der Teilnehmer wahren. In internationalen Teams sind kulturelle Unterschiede wichtig, denn Erwartungen an Präsenz, Feiertage oder Kommunikationsstile variieren und müssen berücksichtigt werden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Fachkräftemangel in der Digitalbranche: Wo liegen Chancen und Risiken für die DACH-Region?

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier | Lizenz: Envato
Anzeige

Der digitale Fortschritt ist inzwischen das Rückgrat einer modernen Wirtschaft. Während neue Technologien in immer kürzeren Abständen den Markt erobern, wächst der Druck auf Unternehmen, Schritt zu halten. Doch der Motor der Digitalisierung läuft nicht rund, wenn die Fachkräfte fehlen, die ihn bedienen.

Der Mangel an Fachkräften in der Digitalbranche ist kein kurzfristiges Problem, das mit ein paar Maßnahmen behoben werden kann. Es handelt sich um eine strukturelle Herausforderung, die durch Demografie, Spezialisierung und Globalisierung verstärkt wird. Gleichzeitig steckt in ihr die Chance für einen grundlegenden Wandel.

Anzeige

Der Engpass in Zahlen

Die nackten Zahlen zeichnen ein klares Bild: In Deutschland sind aktuell über 100.000 IT-Stellen unbesetzt. Vor wenigen Jahren lag die Zahl noch höher, doch der Rückgang bedeutet keineswegs Entspannung. Vielmehr spiegelt er die wirtschaftliche Abkühlung wider, die die Nachfrage nach neuen Kräften kurzfristig dämpft. Gleichzeitig bleibt der strukturelle Engpass bestehen. Branchenverbände warnen bereits, dass bis 2040 ein Defizit von mehr als 600.000 IT-Fachkräften drohen könnte.

Anzeige

Auch jenseits der deutschen Grenze zeigt sich ein ähnliches Bild. In Österreich fehlen mehrere zehntausend Experten, was Jahr für Jahr Milliardenschäden durch entgangene Wertschöpfung verursacht. Die Schweiz kämpft ebenfalls mit einem begrenzten Talentpool, obwohl der Standort international überdurchschnittlich attraktiv ist. Die Botschaft ist klar, der Engpass ist keine Momentaufnahme, sondern eine Dauerbaustelle.

Die veränderte Dynamik der Digitalwirtschaft zeigt sich auch am Beispiel Glücksspiel, denn schon mit einem Euro lässt sich in Online Casinos spielen und genau darin liegt ein Hinweis auf die Entwicklungen. Der Hausvorteil der Anbieter ist heute oft deutlich geringer als früher, weil der Wettbewerb im Glücksspielmarkt immer stärker geworden ist. Zudem führen geringe Einstiegshürden für Spieler dazu, dass viele Anbieter über Masse statt über hohe Margen wirtschaften müssen.

Gleichzeitig bleiben die Kosten für die technische Infrastruktur hoch und es braucht weiterhin erstklassige Entwickler, Datenanalysten und Sicherheitsexperten, um die Plattformen stabil und sicher zu betreiben. Der Spagat mit sinkenden Margen und steigenden Personalkosten verdeutlicht, wie hart der Fachkräftemangel gerade in diesen Segmenten durchschlägt.

Ursachen im Hintergrund

Die Gründe für diese Lücke liegen nicht allein in konjunkturellen Schwankungen. Viel entscheidender ist die Demografie. Erfahrene Fachkräfte gehen in Rente, Nachfolger sind kaum in Sicht. Gleichzeitig verändert sich die Natur der Arbeit. Gefragt sind nicht mehr nur klassische Softwareentwickler, sondern hochspezialisierte Profile wie Data Scientists, Cloud-Architekten oder Sicherheitsexperten. Solche Rollen lassen sich nicht in wenigen Monaten ausbilden.

Hinzu kommen regionale Unterschiede. Während Ballungsräume wie München, Berlin, Zürich oder Wien Fachkräfte anziehen, kämpfen ländliche Regionen um Sichtbarkeit. Wer in einem kleinen Ort lebt, zieht oft in die Metropole, weil dort Gehalt, Karrierechancen und internationale Vernetzung locken. Für Unternehmen außerhalb der urbanen Zentren ist es deshalb doppelt schwer, passendes Personal zu gewinnen.

Volkswirtschaftliche Dimensionen

Die Folgen sind weitreichend. Jeder unbesetzte Posten bedeutet nicht nur mehr Arbeit für das bestehende Team, sondern auch einen Verlust an Innovationskraft. Projekte verzögern sich, Produkte kommen später auf den Markt, ganze Branchen verlieren an Tempo. In Österreich wird der jährliche Wertschöpfungsverlust bereits auf knapp fünf Milliarden Euro geschätzt. Für Deutschland und die Schweiz gelten ähnliche Dimensionen.

Die Gefahr ist klar. Bleibt der Fachkräftemangel bestehen, droht die DACH-Region international an Boden zu verlieren. Länder mit besser besetzten Digitalbranchen ziehen davon, sichern sich Marktanteile und definieren Standards, während die hiesige Wirtschaft damit beschäftigt ist, Personalnot zu verwalten.

Spannend ist die Frage, ob KI selbst den Mangel lindern kann. Viele Unternehmen setzen bereits auf Systeme, die Aufgaben automatisieren, Prozesse effizienter gestalten oder Programmierarbeit erleichtern. Chatbots übernehmen Kundendialoge, Tools helfen beim Coden, Systeme analysieren riesige Datenmengen in Sekunden. All das spart Zeit und kann fehlende Arbeitskräfte teilweise ersetzen.

Gleichzeitig entsteht ein neuer Bedarf. KI schafft neue Berufsbilder, die hochqualifizierte Experten erfordern. KI-Entwickler, Machine-Learning-Spezialisten oder Prompt Engineers sind Rollen, die es vor wenigen Jahren kaum gab. Unternehmen stehen damit vor einem paradoxen Problem, denn KI nimmt Aufgaben ab, gleichzeitig verstärkt sie die Nachfrage nach noch mehr Spezialisten.

Ausbildung im Wandel

Die klassische Hochschulausbildung ist längst nicht mehr der einzige Weg in die Digitalbranche. Universitäten und Fachhochschulen bauen Studiengänge für Data Science, Machine Learning und Cybersecurity aus, doch die Nachfrage übersteigt das Angebot. Parallel entstehen neue Wege.

Bootcamps und Zertifizierungsprogramme bringen Quereinsteiger in wenigen Monaten auf ein Niveau, das für den Jobmarkt ausreichend ist. Unternehmen honorieren solche Abschlüsse zunehmend, da der Bedarf keine Zeit für jahrelange Wartezeiten lässt.

Neue Talente müssen nicht immer jung sein. Plattformen und Programme öffnen gezielt Türen für ältere Fachkräfte, die über Erfahrung verfügen und projektbasiert arbeiten wollen. Senior Experts können Teams sofort verstärken, ohne lange Einarbeitungszeiten. Ebenso spielen Quereinsteiger eine wachsende Rolle. Rund ein Viertel aller Neueinstellungen in der IT erfolgt mittlerweile über nicht-klassische Wege.

Ein weiterer Hebel ist die Zuwanderung. Der Wettbewerb um internationale Talente nimmt zu, doch die DACH-Region muss ihre Einwanderungs- und Arbeitsgesetze so gestalten, dass Fachkräfte nicht in langwierigen Bürokratien hängenbleiben. Wer schnell ein Visum bekommt, integriert wird und moderne Arbeitsmodelle vorfindet, bleibt. Für Unternehmen ist internationale Mobilität längst keine Option mehr, sondern Pflicht.

Innovation als Zwang und Chance

Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, kreativ zu werden. Neue Rollen entstehen, die Technik und Kreativität miteinander verbinden. Entwickler, die immersive Welten bauen, Designer, die mit KI zusammenarbeiten, Spezialisten, die Kosten in der Cloud steuern. Berufsbilder, die es vor kurzem nicht gab, sind plötzlich Kernbestandteile moderner Organisationen.

Zudem verändert sich die Organisation selbst. Unternehmen bauen interne Lernplattformen, entwickeln Talent-Marktplätze, setzen auf projektbasierte Arbeit und öffnen sich für Remote-Modelle. Der Engpass wird damit paradoxerweise zu einem Treiber für Innovation. Statt zu stagnieren, zwingt er Firmen dazu, Arbeitsmodelle und Karrierewege neu zu denken.

Dauerhafte Herausforderung oder Wegbereiter für einen Strukturwandel?

Die DACH-Region kann den Engpass nutzen, um Ausbildungswege zu modernisieren, internationale Talente anzuziehen und innovative Arbeitsformen zu etablieren. Künstliche Intelligenz wird eine doppelte Rolle spielen, zum Einen als Entlastung und zum Anderen als zusätzlicher Treiber neuer Jobs.

Entscheidend ist, wie schnell Wirtschaft und Politik auf diese Realität reagieren. Der Mangel ist gekommen, um zu bleiben. Doch ob er zum Risiko oder zum Motor wird, hängt davon ab, ob aus der Not die nötige Kreativität erwächst.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Zeugen gesucht: 31-Jähriger onaniert auf Netto-Parkplatz in Diez

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

DIEZ Am Mittwoch, den 13. August, erhielt die Polizeiinspektion Diez durch einen Zeugenanruf gegen 13:15 Uhr Kenntnis über einen Mann, der sich auf dem Parkplatz des NETTO-Marktes in der Wilhelmstraße vor einem Pkw mit Insassen die Hose heruntergezogen, seinen Penis entblößt und an diesem manipuliert habe. Durch die eingesetzte Streifenbesatzung konnte der Mann, ein 31-Jähriger ohne festen Wohnsitz, kurz darauf angetroffen werden.

Eine Überprüfung ergab, dass der Mann bereits u.a. wegen eines gleichgelagerten Falls polizeilich bekannt war. Er wurde zur Durchführung erkennungsdienstlicher Maßnahmen zur Dienststelle verbracht und anschließend entlassen. Zeugen, insbesondere der oder die Insassen des Pkw, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Diez, Tel. 06432-6010, zu melden.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending