Connect with us

Allgemein

Schlager-Beach-Party 3.0 am 09. Juli am Herthasee in Holzappel

Veröffentlicht

am

Schlager-Beach-Party 3.0 am 09. Juli am Herthasee in Holzappel

HOLZAPPEL Unter dem Motto „Wir freuen uns drauf…“ geht das Team um Thomas Gerheim wieder am Herthasee mit tollen Künstlern am 09.07.2022 an den Start. Nicht nur die Besucher auch die Künstler aus den Vorjahren sind immer wieder gerne dabei. So freut sich auch Daniela Alfinito wieder auf Ihren Auftritt. „Die Veranstaltung am Herthasee macht einfach Spaß, eine sehr familiäre Atmosphäre und die Nähe zu meinen Fans haben mir vergangenes Jahr besonders gefallen, so dass ich auch dieses Jahr gerne wieder dabei bin“ so die Sängerin, die mit Ihrem Album Löwenmut wieder zahlreich in den Hitparaden vertreten ist.

09.07.2022 Einlass 15.00 Uhr Beginn 16.30 Uhr

Auch mit dabei und voller Vorfreude sind Newcomer – hier neu entdeckt und für gut befunden Miri Leonardo, Arno Verano, Lisa Heider und Sina Anastasia, die dem Publikum vor dem Hauptprogramm einheizen werden. Man konnte für die Veranstaltung einen DJ verpflichten, der großes Publikum gewohnt ist aus dem Dorf Münsterland – Peter Orthey ist ein Urgestein und wird auch seine eigene Hitsingle „Flieg ich durch die Welt“ zum besten geben.

Durch das Hauptprogramm ab 18.00 Uhr führt kein geringerer als Frank Ackermann, der die Künstler Sascha Valentino, Sandro Marin, Joel Gutje, Andy Schäfer, Claudia Lino, Achim Köllen, NEON, Christian Franke, Daniela Alfinito und Melanie Müller präsentiert. Ein ganz besonderen Überraschungsgast hält Thomas Gerheim noch geheim….

Es wird künstlerisch ein echtes Highlight, mehr darf er dazu noch nicht preisgeben. Wer schon Veranstaltungen von Thomas Gerheim und Team besucht hat, weiß dass er mehr bekommt als versprochen wird!!! Deshalb schnell sein und jetzt noch Karten sichern im Vorverkauf unter www.eventim.de oder an der SHELL Tankstelle in Görgeshausen. Oder einfach anrufen unter 01511-9336474.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

Regionale Spezialität(en) mit Geschichte!

Veröffentlicht

am

Einricher Blut- und Leberwurst von der Metzgerei van Vugt aus Schönborn

SCHÖNBORN Einricher Blut- und Leberwurst – echtes, traditionelles Handwerk mit viel Geschmack und hohem Genusswert. Naturgewürze, Salz, das magere Fleisch vom Schweinskopf, frische Schweineleber und sonst nichts.

Es duftet herrlich und mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Vor mir auf dem Tisch, in der privaten Küche bei Gisela van Vugt in Schönborn, steht ein Brett mit verlockend lecker aussehenden Würsten, im Naturdarm.
Ich bin einer persönlichen Einladung von Gisela van Vugt gefolgt und fühle mich sehr geehrt! Und ich freue mich! Ich freue mich darauf, gleich diese traditionellen Wurstsorten, gemeinsam mit einer gestandenen Metzgersfrau und gelernten Fleischerei Fachverkäuferin verkosten zu dürfen.

Inzwischen ist sie, die Seniorchefin, 72 Jahre alt und immer noch gut drauf!

Seit ihrem 14. Lebensjahr steht sie nunmehr jeden Tag hinter der Verkaufstheke, abwechselnd in Schönborn und in der Filiale der Metzgerei van Vugt, in Katzenelnbogen. Das waren bisher 58 arbeitsreiche Lebensjahre, im und für das Metzgerhandwerk, in einem echten Einricher Familienbetrieb.

Gisela van Vugt 72 Jahre jung und immer noch gut drauf!

Gisela van Vugt 72 Jahre jung und immer noch gut drauf!

Einer der Altgesellen der Metzgerei van Vugt, Jürgen Hartmann, und 1975 der erste Lehrling von Karl-Heinz van Vugt, dem Seniorchef und Ehemann von Gisela van Vugt, hat vor einigen Jahren einen Satz gesagt, der mir jetzt in den Ohren klingt: “Gisela van Vugt ist in unserem Handwerksbetrieb morgens die Erste und abends die Letzte, am Arbeitsplatz.” Mehr Anerkennung und Wertschätzung kann man wohl in einem kurzen Satz kaum ausdrücken!?

Gisela van Vugt ist das Herz und die Seele des über 140 Jahre existierenden Handwerksbetriebs in Schönborn.

Mit einem Lächeln schneidet mir diese sympathische und beeindruckende Frau jetzt ein Stück von der Einricher Blutwurst ab. “Riech mal, sagt sie, so duftet und schmeckt echtes Handwerk!” Ja! Ja, es riecht nach Majoran und Muskat, gemischt mit einer sehr angenehmen Rauchnote. Der Biss ist fest, die Konsistenz fein und man schmeckt – mit geschlossenen Augen – sofort, dass das eine amtliche Blutwurst ist. Nicht fettig-schwer und aufdringlich überwürzt und geräuchert, sondern so wie man sich das wünscht – als Fan metzgerlicher Handwerkskunst. Toll!

Einricher Leberwurst eine Spezialität aus Schönborn, im Rhein-Lahn-Kreis

Nun kommt die Einricher Leberwurst an die Reihe. Auch hier wieder; mit geschlossenen Augen erkennt man an dem feinen Duft der Naturgewürze, der zarten Rauchnote und dem Geschmack frisch verarbeiteter Schweineleber sofort, dass das eine Leberwurst in bester handwerklicher Qualität ist!

Wo findet man sowas heute noch?

Dieser tolle und feine Geschmack bleibt, wie bei einem guten Wein, noch eine ganze Weile am Gaumen haften. Jetzt lächele ich! Wow! Einfach grandios!
Ich stelle mir in Gedanken eine schöne Platte mit diesen herrlichen Würsten vor, garniert mit ein paar guten Gewürzgurken, dazu den Senf vom “Essig-Otto” (Faßbender aus Hambach) in Kombination mit einem guten Roggenbrot vom Handwerksbäcker und einem schönen Wein oder einem guten Bier.

In der gemütlichen Runde mit Freunden und/oder lieben Menschen bestimmt ein Hochgenuss!? Was braucht man mehr?! Glück und glücklich sein ist immer eine Momentaufnahme des Lebens und genau “so etwas” bedeutet für mich u. A. Glück.

Gisela van Vugt ist in ihrem Element! Handwerklich hergestellte Wurst aus der Region.

Aber ich werde nachdenklich. Nachdenklich, weil ich mich frage, ob meine eventuellen Enkelkinder, noch in den Genuss dieser herrlichen, traditionellen Handwerkskunst kommen werden?

In dem beschaulichen Katzenelnbogen, im Einrich, ist die Metzgerei van Vugt, mit Ihrer Filiale, inzwischen die letzte noch vorhandene traditionelle Handwerksmetzgerei. Alle anderen sind verschwunden, haben aufgegeben und geschlossen, was wohl nicht an handwerklicher oder kaufmännischer Unfähigkeit lag, sondern eher der schwierigen wirtschaftlichen Situation der letzten Jahre geschuldet ist?! Hier haben der Fachkräftemangel und die allgemein angespannte Situation bzgl. geeigneten Personals ihre dramatischen Auswirkungen gezeigt. Zum Nachteil aller Menschen in der Region.

Ich frage Gisela van Vugt: “Wie schätzt du das ein? Wird es das Metzgerhandwerk, so wie wir es kennen, in zehn oder zwanzig Jahren noch geben?”

“Das kann ich nur aus der Perspektive unserer Familie, unseres Familienbetriebes beurteilen”, sagt Gisele van Vugt. “Wir sind jetzt in der 5. Generation mit Herz, Hand und viel Leidenschaft ein Familienbetrieb im Metzgerhandwerk. Wir haben in diesen fast 140 Jahren viele schwierige Situationen meistern und überstehen müssen.”

Dann fügt Gisela van Vugt an: “Anpacken, Lösungen finden und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken, das hat uns immer schon geholfen, denn was nützen Pessimismus und eine negative Einstellung?!”
Und; “Ich zähle auf unsere treue und geschätzte Kundschaft, denn solange es Menschen gibt, die bei ihrem Handwerksmetzger einkaufen, weil sie traditionelle, gute handwerkliche Qualität zu schätzen wissen, wird es uns Handwerksmetzger, auch in fünfzig Jahren noch geben!”
Mit nachdenklicher Mine merkt sie an: “Ich weiß, um die wirtschaftliche Situation  vieler Familien in der Region und mir ist klar, dass in den kommenden Jahren Nahrungsmittel, bedingt durch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung (Energiepreise z. B.), nicht günstiger werden können aber vielleicht ist ja ein etwas weniger an Menge und dafür ein etwas mehr an Qualität auf dem Teller eine Lösung, auch wenn man nicht über ein üppiges Einkommen verfügen kann bzw. zur Verfügung hat?!”

Abschließend sagt Gisela van Vugt: Meine Schwiegertochter Nicole und mein Sohn Dirk van Vugt haben keine einfachen Zeiten vor sich, das steht außer Frage, aber ich bin zuversichtlich, dass es den beiden gelingen wird, Lösungen – und den wirtschaftlichen Voraussetzungen und Gegebenheiten angepasste Wege – zu finden, um unser traditionelles Handwerk weiterführen zu können! Denn,  den Kopf in den Sand zu stecken und sich vor der Zukunft zu fürchten, hat noch niemanden geholfen!”
“Wie zuvor schon gesagt, zähle ich auf unsere treue und geschätzte Kundschaft, weil ich weiß, dass gute Qualität immer eine Chance hat, ganz gleich wie schwierig die allgemeinen, vor allem wirtschaftlichen Voraussetzungen, auch sein mögen!”

Da lacht das Herz und der Gaumen darf sich freuen! Diese Würste schmecken so wie sie aussehen – einfach oberlecker!

Ich bedanke mich herzlich bei Gisela van Vugt, für die gemeinsame Verkostung der Einricher Wurstspezialitäten und das beeindruckende Gespräch. Ich wünsche Ihr eine gute Gesundheit und einen schönen Ruhestand, denn mit nunmehr 72 Jahren, darf auch eine Gisela van Vugt sich mit dem Gedanken anfreunden, dass sie nicht mehr jeden Tag mit voller Power hinter der Verkaufstheke stehen wird. Wer diesen lieben, fleißigen und einfühlsamen Menschen Gisela van Vugt kennt, der weiß, so ganz wird Sie es nie bleiben lassen können.

Nicole und Dirk van Vugt sagen: “Wir sind meinen Schwiegereltern und Eltern Gisela und Karl-Heinz van Vugt unendlich dankbar, für deren oft noch tagtäglichen, tatkräftigen Einsatz und wir setzten alles daran unsere Familientradition noch viele Jahre fortzuführen, eben so, wie das van Vugt’s und die vier Generationen zuvor schon immer getan haben, mit Herz, Hand und einer zuversichtlichen und positiven Einstellung!”

Text und Fotos von Andy Walther

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Der Karneval hält Einzug in die Koblenzer Stadtverwaltung

Veröffentlicht

am

von

KOBLENZ Das närrische Treiben in dieser Karnevalssession hat mittlerweile auch die Stadtverwaltung Koblenz erfasst: Oberbürgermeister David Langner bleibt davon nicht verschont. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlaubten sich mit ihrem Chef einen traditionellen Spaß und stutzten ihm kurzerhand die bunte Krawatte. Bis Aschermittwoch steht die Stadt ganz im Zeichen der fünften Jahreszeit.

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Allgemein

Flüchtlinge aus der Ukraine lernen in Nassau Deutsch

Veröffentlicht

am

von

NASSAU Die am 24. Februar 2022 durch den Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, herbeigeführte Invasion russischer Truppen in die Ukraine, zwang Millionen Ukrainer zur Flucht ins Ausland. Auch in Nassau steigt die Zahl der Menschen, die hier Zuflucht suchen vor russischen Bomben und Raketen. Zurzeit sind in der Grafenstadt eine dreistellige Zahl an Personen registriert, die vor den russischen Angriffstruppen geflohen sind.

Um sich schnell in der für sie fremde Umgebung zurechtfinden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, wurde auf Initiative der Stadt Nassau – für die aus der Ukraine Geflüchtete – die Möglichkeit geschaffen, Deutsch-Sprachkurse zu besuchen. Seit kurzem nehmen 18 Geflüchtete aus der Ukraine an einem Deutsch-Sprachkurs, der in den Räumen der alten Schule im Ortsteil Scheuern angeboten wird teil. Die Kurse finden unter der Leitung der erfahrenen, pensionierten Lehrerin für Deutsch, Regine Späth, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr statt

Die Deutschkurse richten sich an Personen, die Deutsch als Zweitsprache auf den Niveaustufen A1- Anfänger (dauert vier Wochen), A2 – Grundlegende Kenntnisse (dauert weitere acht Wochen) und B1 / B2 (dauert weitere drei Monate) lernen möchten. Insgesamt dauern alle Kurse ein halbes Jahr und führen zu einem Zertifikat. Das Ziel ist, das alle Teilnehmer / -innen das Sprachniveau B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung und B2 – Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen.

Stadtbürgermeister Manuel Liguori sagte gegenüber der Redaktion: „Für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist alles neu bei uns. Noch hoffen wir alle, dass dieser Krieg schnellstmöglich zu Ende geht und sie wieder in ihr Heimatland zurückkehren können. Aber wir müssen auch darauf vorbereitet sein, dass die Flüchtlinge bei uns bleiben. Daher ist es wichtig, dass sie sich schnell auf Deutsch verständigen können, damit sie hier heimisch werden und arbeiten oder eine Ausbildung genießen können. Sprachkenntnisse sind natürlich unerlässlich und erleichtert ihnen den Aufenthalt bei uns sehr“. Wie das Stadtoberhaupt weitersagte, möchte er an dieser Stelle nochmals der G. und I. Leifheit-Stiftung seien besonderen Dank aussprechen, für die finanzielle Unterstützung der Sprachkurse in Höhe von 21 800 Euro. Von Achim Steinhäuser

Print Friendly, PDF & Email
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier