Connect with us

Koblenz

Bronzeplatte am Deutschen Eck korrigiert

Veröffentlicht

am

„Alte_Platte“: Diese Platte lag fast 39 Jahre am Fuß des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck, ehe sie Ende 2021 ausgebaut wurde. Foto: Firma Deisen

KOBLENZ Fast 39 Jahre lag sie dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck zu Füßen, doch im Winter 2021/2022 musste sie vorrübergehend weichen: Die Rede ist von einer französischen Bronzetafel am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Stadtverwaltung Koblenz sorgte dafür, dass ein inhaltlicher Fehler endgültig korrigiert wurde. Doch was war passiert?

Stadt Koblenz lässt nach fast 39 Jahren französische Inschrift ersetzen

Die Sparkasse Koblenz hatte 1983 drei Informationstafeln, die vom 2013 verstorbenen Koblenzer Künstler Heinz Kassung entworfen wurden, auf Deutsch, Französisch und Englisch gestiftet und am 30. März seinerzeit vor dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck eingelassen. Hiermit wollte das Geldinstitut die Geschichte des Denkmals darstellen.

„Neue_Bronzeplatte“:
So sieht die neue Bronzetafel auf Französisch am Deutschen Eck aus. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Knapp zwei Jahre nachdem die Bronzetafeln in den Boden eingelassen worden waren, machte Heinz Altenweg aus Gondershausen im August 1985 erstmals darauf aufmerksam, dass die französische Informationstafel einen inhaltlichen Fehler enthielt. Der erste Satz des Textes der deutschen Tafel lautet nämlich: „Bis 1945 erinnerte ein 14 Meter hohes Reiterstandbild an Kaiser Wilhelm I., dem die Rheinprovinz das Monument 1897 als Dank für die Einigung des Deutschen Reiches gewidmet hatte.“ Auf Französisch stand dort übersetzt allerdings zu lesen: „Jusqu’en 1945, une statue équestre de 14 mètres de haut évoquait le souvenir de l’empereur Guillaume 1er, qui avait dédié ce monument à la Prusse rhénane en 1897, en remerciement pour l’unification de l’empire allemand.“ So hieß es im französischen Text, dass Kaiser Wilhelm I. das Denkmal 1897 der Rheinprovinz gewidmet habe, was allerdings den Fakten widersprach. Wilhelm I. war schließlich bereits am 8. März 1888 gestorben. Das Denkmal wurde im Jahre 1897 vollendet, um des 100. Geburtstages des verstorbenen Kaisers zu gedenken.

Nach dem Hinweis von Heinz Altenweg 1985 auf den Übersetzungsfehler blieb die zwei Jahre zuvor verlegte französische Gedenkplatte allerdings liegen. Was die genauen Gründe dafür waren, ist heute nicht mehr genau nachzuvollziehen. Das Deutsche Eck sowie die dazugehörige Landzunge gehörten seinerzeit dem Land Rheinland-Pfalz und nicht der Rhein-Mosel-Stadt. Erst im Mai 1992 schenkte das Land der Stadt Koblenz den berühmten Touristenmagneten samt der 16.122 Quadratmeter großen Landzunge, was der Stadtrat im Juni 1992 auch annahm. Um die falsche Bronzeplatte wurde es in den nachfolgenden Jahrzehnten allerdings wieder still.

Erst in den zurückliegenden Jahren gab es erneut vereinzelte Hinweise bei der Stadt auf die fehlerhafte französische Inschrift zu Füßen des Denkmals. Den endgültigen Auslöser, die Gedenkplatte auszutauschen, gab letztlich ein Bericht in der Koblenzer Lokalausgabe der Rhein-Zeitung im März 2021.  RZ-Mitarbeiter Reinhard Kallenbach griff im Rahmen einer Denkmalserie erneut die fehlerhafte Bronzeplatte auf und ließ Heinz Altenweg zu Wort kommen. Baudezernent Bert Flöck nahm die Berichterstattung zum Anlass, um den Sachverhalt durch die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Koblenz prüfen zu lassen. Die dortigen Denkmalexperten bestätigten den Übersetzungsfehler. Hiernach entschloss sich die Stadt, die französische Informationsplatte auszutauschen und durch eine korrigierte Inschrift anfertigen zu lassen. Gemeinsam mit der Koblenzer Gästeführerin und französischen Muttersprachlerin Monique Schmidt-de Fauw erarbeitete die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt eine sprachlich möglichst prägnante neue Übersetzung, die den Sachverhalt korrekt widergibt. Man entschied sich für folgende französische Inschrift: „Jusqu’en 1945, une statue équestre de 14 mètres de haut évoquait le souvenir de l’Empereur Guillaume 1er. En 1897, la Prusse rhénane dédia ce monument à l‘empereur en remerciement pour l’unification de l’empire allemand.“

„Alte_Platte“:
Diese Platte lag fast 39 Jahre am Fuß des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck, ehe sie Ende 2021 ausgebaut wurde. Foto: Firma Deisen

Das Zentrale Gebäudemanagement der Stadtverwaltung unter fachlicher Begleitung der Unteren Denkmalschutzbehörde koordinierte im Anschluss den Guss sowie den Austausch der fehlerhaften Platte, die Ende des Jahres 2021 ausgebaut wurde. Den Auftrag für die Herstellung des Modells der neuen Tafel und den Guss erhielt die Gießerei Kai Pelikan aus dem Bendorfer Stadtteil Mülhofen, die in Koblenz beispielsweise bereits die Bronzetafeln am Barbara-Denkmal auf dem Friedrich-Ebert-Ring rekonstruiert hatte.

Vor geringe Probleme stellte der Nachguss die Firma lediglich zu Beginn der Arbeiten: Da sich im Nachlass von Heinz Kassung, dem Schöpfer der Ursprungstafeln, keine Entwürfe oder Modelle der 1983 gegossenen Inschriften mehr finden ließen und die Lettern, die Gießereien als Vorlage zur Verfügung stehen, nicht ganz den Originaltafeln entsprachen, nahm die Gießerei Pelikan Abdrücke der Lettern der Originaltafel. Auf dieser Basis erstellte die Bendorfer Fachfirma das Modell für den Neuguss der französischen Bronzetafel. Anfang März konnte nunmehr die neue Tafel von Mitarbeitern der Firma Deisen fachgerecht wieder eingebaut werden. Insgesamt hat die Stadtverwaltung der Austausch und Neuguss der Bronzetafel rund 5525 Euro gekostet.

Die korrigierte Tafel kommt gestalterisch ihrem Vorbild nahe, bietet nun aber auch französischsprachigen Besuchern des Denkmals am Deutschen Eck durchgehend korrekte Informationen. Seit der Rekonstruktion des Standbildes Kaiser Wilhelms I. im Jahr 1993 sind allerdings alle drei Tafeln ohnehin nicht mehr ganz aktuell, weil sie nur an den Bau des Denkmals und die Zerstörung des Kaiser-Standbildes erinnern, aber sie halten auch in Erinnerung, dass das Denkmal am Deutschen Eck 1953 zum Mahnmal der deutschen Einheit wurde. Die Tafeln sind deshalb selbst ein Stück Geschichte des Denkmals.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

„Demokratie sind Wir“: Ministerpräsident Schweitzer diskutiert mit Bürgern in Koblenz

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

KOBLENZ Die Debeka Versicherung hat ihre Türen für eine besondere Diskussionsrunde geöffnet: Mitarbeitende des Unternehmens hatten die Gelegenheit, sich mit dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, über das Thema Demokratie auszutauschen. Gastgeberin der Veranstaltung war die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, die mit dem Motto „Demokratie sind Wir“ den Rahmen des Abends setzte. Neben Schweitzer waren hochrangige Gäste aus Politik und Gesellschaft vertreten, darunter der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph und Koblenz‘ Oberbürgermeister David Langner, der mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnete.

Einblicke und Dialog auf Augenhöhe

Alexander Schweitzer, der seit Juni 2024 Ministerpräsident ist, steht für einen bürgernahen Führungsstil. Seine Antworten waren frei von vorgefertigten Manuskripten und richteten sich direkt an die Anliegen des Publikums. Im Zentrum standen Themen wie die Rolle von alternativen Medien, die Sicherheit im Land und die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger. Schweitzer betonte die Bedeutung demokratischer Teilhabe und forderte Interessierte auf, sich aktiv in politischen Parteien zu engagieren.

Ein vielseitiger Ministerpräsident

Schweitzer, Jahrgang 1973, hat sich seit seinem Amtsantritt für Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz und soziale Teilhabe stark gemacht. Mit einer politischen Karriere, die ihn von Landau über den Landtag bis in die Staatskanzlei führte, verkörpert er Kontinuität und Innovation. Der gebürtige Südpfälzer ist bekannt für seine offene Art und sein Engagement für praktische Alltagsthemen wie Infrastruktur und Digitalisierung​.

Demokratie braucht Verteidiger

Die Diskussion war geprägt von den Herausforderungen unserer Zeit. Die Teilnehmenden, vor allem Mitarbeitende der Debeka, zeigten großes Interesse an Fragen zur Stärkung der Demokratie in einer polarisierten Gesellschaft. Der Ministerpräsident hob hervor, dass Demokratie kein Selbstläufer sei und aktiv verteidigt werden müsse. Dr. Anna Köbberling ergänzte, dass Veranstaltungen wie diese eine wichtige Plattform für den Austausch bieten.

Ein gelungener Abend

Die Debeka sorgte nicht nur für den inhaltlichen Rahmen, sondern auch für ein gastfreundliches Ambiente. Ehrenamtliche Vereine konnten sich präsentieren, und für das leibliche Wohl war mit kleinen Häppchen und Getränken gesorgt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll der direkte Austausch zwischen Politik und Bürgerschaft ist – ein Signal für eine gelebte Demokratie in Rheinland-Pfalz.

Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Dialog und Engagement in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Beteiligung immer mehr in den Fokus rücken.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Koblenz

Erster Spatenstich zum Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Stadt Koblenz | Kim Köhler

KOBLENZ  Mit einem feierlichen Akt begann am 25. November 2024 ein neues Kapitel in der Geschichte der Grundschule Asterstein: Der symbolische erste Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für einen Erweiterungsbau, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.

Oberbürgermeister David Langner betonte in seiner Ansprache die langfristige Bedeutung des Projekts für Stadt und Schulgemeinschaft: „Mit der Erweiterung der Grundschule Asterstein investieren wir in die Zukunft unserer Kinder. Hier werden moderne, flexible und funktionale Lernräume geschaffen, die den hohen Anforderungen der Bildung gerecht werden und gleichzeitig eine starke Grundlage für die Entwicklung der nächsten Generation bieten. Zusätzlich schaffen wir mit dem Erweiterungsbau dringend benötigten Platz, damit unsere Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung lernen können, die Raum für individuelle Förderung bietet. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Bildungslandschaft in Koblenz.“

Architekt Jens J.Ternes betonte die zukunftsweisende Bauweise des Projekts: „Unser Ziel war es, ein funktionales Gebäude zu entwerfen, das die Vorteile der modernen Holzhybridbauweise nutzt. Dieses Konzept kombiniert Holz mit anderen Materialien, um eine Balance aus Stabilität, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten. Durch die Integration eines Aufzugs haben wir zudem die barrierefreie Nutzung des zweigeschossigen Gebäudes sichergestellt. Der Neubau erfüllt die Anforderungen einer wachsenden Schulgemeinschaft, integriert sich harmonisch in das Umfeld und schafft eine Lernumgebung, die das pädagogische Konzept der Schule unterstützt.“

Schulleiter Martin Lohmer blickte während seiner Ansprache in die Zukunft: „Die Erweiterung ist ein Meilenstein für unsere Schule. Wir freuen uns sehr darauf, unseren Schülerinnen und Schülern in den neuen, modernen Räumen noch bessere Lernbedingungen bieten zu können. Der Neubau wird nicht nur die Ausstattung der Schule verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit im Lehrerkollegium und den pädagogischen Austausch weiter fördern.“

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule umrahmten den Spatenstich mit einer Gesangsaufführung der Koblenzer Hymne vom ‚Kowelenzer Schängelche‘. Das Gesamtbudget für den Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein liegt bei rund 8 Millionen Euro mit einer Gesamtzuwendung des Landes in Höhe von 1,88 Millionen Euro. Die Fertigstellung des Neubaus ist für das Jahr 2026 geplant.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Koblenzer Zoll kontrolliert Speditions-, Transport- und damit verbundene Logistikgewerbe

Veröffentlicht

am

von

Foto: Symbolbild | Hauptzollamt Koblenz

KOBLENZ (ots) Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Koblenz hat am 12. November 2024 an den Standorten in Koblenz, Mainz und Trier die Speditions-, Transport- und Logistikbranche ins Visier genommen. Es wurden mehr als 270 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen kontrolliert und detailliert über ihre Beschäftigungsverhältnisse befragt.

Insgesamt wurden 58 Sachverhalte festgestellt, die eine weitere Überprüfung durch die FKS erfordern. Bei ca. der Hälfte der festgestellten Verdachtsfälle handelt es sich um Verstöße gegen Mindestlohnvorschriften. Des Weiteren handelt es sich um den Verdacht der Beitragsvorenthaltung, des Verstoßes gegen ausländerrechtliche Vorschriften und des Leistungsmissbrauchs. Bereits vor Ort wurden neun Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsrecht eingeleitet.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier