Connect with us

Gesundheit

Wir im Rhein-Lahn: Die Psychiatrie im Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein

Veröffentlicht

am

Anzeige

LAHNSTEIN Wie betrachten Sie das Leben? Ist es für Sie ein Spaziergang den sie jeden Tag genießen können oder gleicht es eher einem Marathon in einer Hochleistungsgesellschaft? Während die einen davon überzeugt sind, dass das Leben wunderschön ist, sehen es andere wie ein lebenslanges Sterben von Geburt an.

Den Blick auf die kleinen und vielen schönen Wunder der Welt zu richten ist nicht immer leicht. Innehalten…. Können Sie das? Den einen Augenblick ganz fest halten oder zerrinnt er ihnen sprichwörtlich wie der Sand zwischen den Fingern?

Anzeige

Ein Spaziergang kann was wunderschönes sein. Vielleicht ein besonderes Gespräch zu Zweit. Ein Weggefährte für immer oder auch nur für eine gewisse Zeit. Im Laufe der Zeit kommen wir an Kreuzungen und müssen uns entscheiden, ob wir den Weg mit unserem Gefährten gemeinsam weitergehen wollen oder ob die Gabelung ein Neuanfang sein wird.

Anzeige

Chefarzt der psychiatrischen Abteilung Dr. Arian Mobascher im Interview mit dem BEN Kurier

Sind Sie schon einmal einen Teil der Wegstrecke alleine gelaufen und wie war das für Sie? Beängstigend oder konnten sie alles andere um sich herum anders und neu wahrnehmen?

Die Gesellschaft verlangt, dass wir funktionieren. Wir sind stark und rennen und rennen…. Niemals stehenbleiben

Spazierengehen oder rennen? Am Ende ist es heute wohl doch eher der sprichwörtliche Marathon des Lebens den wir beschreiten müssen. Die Gesellschaft verlangt, dass wir funktionieren. Wir sind stark und rennen und rennen…. Niemals stehenbleiben. Und dann gibt es genau die Menschen, die mit dem rasenden Tempo nicht mehr mithalten können und wollen. Etwa 11.000 Personen nehmen sich jährlich das Leben. Gründe können Schicksalsschläge wie Trauer, Herzschmerz, Existenzängste und vieles mehr sein.

Liebeskummer und Trauer sind dafür sicherlich gute Beispiele. Die Gedanken fliegen einem zu und die Brust wird von einem tonnenschweren Stein erdrückt. Steuern kann man das nicht sondern nur aushalten und das ist schwer ertragbar.  Brechen wir uns ein Bein, so gehen wir zu Chirurgen und wissen ganz genau, dass es in wenigen Wochen oder Monaten wieder heilen wird. Wir können wieder gehen, fast so, als wäre nichts geschehen. Ein paar kleine Narben erinnern uns an den Unfall, doch wie ist es mit der Seele oder dem sprichwörtlich gebrochenen Herzen?

Wir sprachen mit dem Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein.

Im Erdgeschoss des Hospitals begrüßte mich Dr. med. Arian Mobascher zu einem Interview. Wie stellt man sich einen Psychologen vor? Jeder hat da wahrscheinlich seine ureigensten Vorstellungen und Klischees im Kopf. Das berühmte Schubladendenken. Am ehesten würde man denken, sehr langsam redend und nicht zu vergessen die berühmte Patientencouch. Doch nichts davon passte zu den vorgefertigten Gedanken.

Ich betrat ein karges Büro mit Schreibtisch und einem Besuchertisch. Mir gegenüber ein hochgewachsener sportlicher Mann Anfang 50, den man eher beim Berlin Marathon vermuten würde wie in einer Psychiatrie. Während ich Platz nahm, schlug der Psychiater seine Beine übereinander. Heimlich nahm ich das einzige erfüllte Stereotyp dankend zur Kenntnis.

BEN Kurier „Lieber Herr Dr. Mobascher. Wie viele Patienten können Sie in der Psychiatrie im Elisabeth Krankenhaus Lahnstein betreuen und was bedeutet Grundversorger im Rhein-Lahn-Kreis?“

Dr. Mobascher“ In der Psychiatrie heißt das nicht Grund – sondern Pflichtversorger, da wir die pflichtversorgende Klinik für den Rhein-Lahn-Kreis sind. Das bedeutet, wenn eine akute psychiatrische Situation besteht, dann sind wir der erste Ansprechpartner und sind in der Aufnahmepflicht. Im stationären Bereich haben wir im Krankenhausplan 60 Betten ausgewiesen. Dieses gilt für die Psychiatrie und Psychotherapie. Die 60 Betten unterteilen sich in die offene allgemeine, psychotherapeutische und geschützte Station. Zusätzlich haben wir noch 20 tagesklinische Plätze.“

BEN Kurier Zusätzlich gibt es in der Psychiatrie des St. Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein auch eine sogenannte PIA. Was ist ist das?

Dr. Mobascher Eine PIA ist die psychiatrische Institutsambulanz. Dabei handelt es sich um ein krankenhausnahes multiprofessionelles ambulantes Versorgungsangebot, für psychisch schwer erkrankte Patienten. Dort werden Menschen behandelt, die im Versorgungssystem nicht unterkommen. Auch wenn wir jemanden schwerer Erkrankten stationär entlassen, und er hat niemanden und kann nicht monatelang auf einen Therapielatz warten, dann machen wir ein Angebot in unserer psychiatrischen Institutsambulanz.

Viele Betroffene stehen vor der Problematik, dass die Wartezeit, auf einen ambulanten Psychotherapieplatz, sehr lang ist. Teilweise warten diese mehr als sechs Monate auf ein Behandlungsangebot. Und genau dort kommt bei schweren Fällen die psychiatrische Institutsambulanz im Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein ins Spiel damit die Wartezeit überbrückt werden kann.

In der Tagesklinik wird auch rhythmisches Trommeln angeboten. Foto von links: Gesundheitspfleger Ulf-Martin Mai, Dr. med.Arian Mobascher,

Bei alledem muss die Begrifflichkeit des Psychiaters und Psychotherapeuten unterschieden werden. Psychiater haben Medizin studiert und beschäftigen sich hauptsächlich mit der Funktionsweise und den Erkrankungen des menschlichen Körpers. Diese haben gelernt, die Ursachen mit Medikamenten zu behandeln. Nach dem Medizinstudium folgt eine mehrjährige Fachausbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie. Nach bestandener Prüfung gelten sie als Psychiater und können auch als ärztliche Psychotherapeuten arbeiten. Psychiater dürfen in die Klinik einweisen, therapeutische Gespräche führen und auch Medikamente, wie Antidepressiva, verschreiben.

Psychologen sind keine Psychiater und auch keine Ärzte

Psychologen wiederum sind keine Psychiater und auch keine Ärzte. Sie studieren die Psychologie und beschäftigen sich mit dem Lernen, Verhalten, Gefühlen und Gedanken der Menschen. Erst nach einer Zusatzausbildung sind sie zur eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie zugelassen.

Jährlich erkranken nach Angaben der Stiftung Deutsche Depressionshilfe mehr als 5,3 Millionen Menschen an einer Depression. Das seelische Leiden ist die häufigste Ursache der jährlich rund 11.000 Suizide. Manchmal reichen schon zwei bis drei Behandlungstage aus, um den Patienten in einer akuten Phase zu stabilisieren, teilte Dr. Mobascher im Interview mit. Der Durchschnitt des psychiatrischen Aufenthalts im Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein liegt jedoch bei 20 Tagen.

BEN Kurier Wie lange dauert in der Regel eine stationäre geplante psychiatrische Therapie im Elisabeth-Krankenahus in Lahnstein?“

Dr. Mobascher „Bei einer stationären oder tagesklinischen Behandlung, gehen wir in der Regel von vier bis sechs Wochen Aufenthalt aus. Wir haben kein festes Format, wie in einer Reha-Klinik, wo bereits am Aufnahmetag der Entlassungstag feststeht. Dieses hängt vom Einzelfall ab. Dazu gehört die medikamentöse Einstellung des Patienten und die psychotherapeutische Behandlung. Im Anschluss empfehlen wir oft eine ambulante Psychotherapie. Die genaue Aufenthaltsdauer hängt letztendlich vom Behandlungsverlauf ab.“

Können Sie sich vorstellen, freiwillig eine psychiatrische Therapie zu machen? Was werden die Familie und die Nachbarn von Ihnen denken? Genau das beschäftigt viele Betroffene. Viele leiden über Monate oder Jahre bis sie bereit sind, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Elisabeth Krankenhaus Lahnstein (Copyright: Elisabeth Krankenhaus Lahnstein)

Kommen wir zurück zu einem Chirurgen oder besser noch zu einem Onkologen auf der Suche nach Metastasen. Nicht viel anders ist es bei Dr. Mobascher. Auch er benötigt einer kristallklaren und messerscharfen Verstand um sich fokussiert auf das Wesentliche konzentrieren zu können: „Das Krebsgeschwür der Seele.“

Dieses gilt es zu finden. Unwesentliche Informationen werden aussortiert um den Ursprung des Leidens zu finden. Fällt ihnen etwas auf? Genau. Gar nicht so viel anders wie physisches Leiden.

Kennen Sie das, wenn sie eine neue Gruppe betreten und keinen Menschen kennen? Ist Ihnen das unangenehm oder sind sie eher der Draufgänger und suchen das Gespräch? Ein wenig Unsicherheit ist sicherlich normal. Wie wird man angesehen und mögen einen die Menschen? Anders ist es, wenn sie die Situation restlos überfordert.

Die Angst davor etwas falsches zu sagen oder vielleicht beim Reden zu erröten stellt Menschen mit einer sozialen Phobie vor großen Herausforderungen. Eine Party ist oftmals undenkbar. Menschen mit sozialen Phobien möchten einerseits unsichtbar sein und wünschen sich nichts mehr, wie in der Gruppe angenommen zu werden. Sie sitzen abseits und denken, dass andere sie als lächerlich oder merkwürdig empfinden. Stellen Sie sich vor, dass sie kein Wort herausbekommen, obwohl sie zu gerne einmal reden würden. Unvorstellbar? Nicht für Menschen mit sozialen Phobien. Für sie ist es Alltag. Ein Gespräch mit einem Verkäufer oder sogar eine mögliche Reklamation ist für die betroffenen Personen eine Tortur. Von einem gesellschaftlichen Leben kann kaum eine Rede sein. Nicht selten gehen soziale Phobien mit Depressionen einher.

Hatten Sie schon einmal so richtig Angst? Wahrscheinlich schon. Doch Menschen mit einer Angststörung können kaum ein normales Leben führen. Vielleicht kennen sie das beklemmende Gefühl in der Menschenmasse? Einige mögen genervt reagieren und andere möchten nur noch heraus. Für viele Betroffene mit Angststörungen ist der Besuch eines Einkaufscenters, Weihnachtsmarktes oder die Fahrt über die Autobahn undenkbar. Ein Konzertbesuch mit Freunden bleibt ein ewiger Wunschtraum. Das Ergebnis ist nicht selten die soziale Ab- und Ausgrenzung. „Mit dem oder der kann man ja nichts unternehmen…“, würde es im Umfeld heißen. Das ist zu anstrengend mit so einer Person……..

Wie wäre es mit einem Trauma? Dafür müssen sie keineswegs im Krieg gewesen sein um ein solches zu erleiden

Wie wäre es mit einem Trauma? Dafür müssen sie keineswegs im Krieg gewesen sein um ein solches zu erleiden. Vieles beginnt im Kindesalter. Vernachlässigung, sexuelle Übergriffe oder körperliche Gewalt sind nicht selten Gründe für eine traumatische Erfahrung die noch im Erwachsenenalter Einfluss auf die Psyche haben kann. Der Werdegang eines Kindes kann durch traumatische Erfahrungen nachhaltig negativ beeinflusst werden. Die psychiatrische Abteilung des Elisabeth-Krankenhauses in Lahnstein bietet keine spezielle Traumatherapie an, aber sie ist die erste Anlaufstation für betroffene Menschen im Rhein-Lahn-Kreis um eine allgemeine uns stabilisierende Therapie durchlaufen zu können.

Ähnlich verhält es sich mit Menschen die emotional-instabil erkrankt sind. Das sagt Ihnen nichts? Besser bekannt ist es unter dem Begriff Borderline. Sie denken nun bestimmt an selbstverletzende Menschen mit aufgeritzten Armen oder? Erwischt! Dieses Bild ist in der Allgemeinheit vorherrschend dabei ist die Erkrankung vielfältiger. Nicht jeder Betroffene verletzt sich physisch. Doch fast jeder „Borderliner“ hat ein gestörtes Selbstbild und eine fehlerhafte Körperwahrnehmung. Sie leiden unter der massiven Angst vor dem Alleinsein und leben häufig instabile Beziehungen. In spezialisierten Fachkliniken wird für Betroffene eine DBT (Dialektisch-Behaviorale) Therapie angeboten.

Himmel hoch jauchzend, zu Tode betrübt.“ Sicherlich kennen Sie dieses berühmte Goethe Zitat. Heute wird es häufig Menschen der bipolaren Störung zugeschrieben und das nicht grundlos. In extremen Hochphasen sind die Betroffenen überschwänglich, begeisternd aber auch reizbar und sprunghaft. Begleitet wird dieses durch eine innere Unruhe. In der gegensätzlichen Phase sind sie hochgradig depressiv, leiden unter Selbstzweifel und durchleben Ängste.

Nicht zu vergessen den Narzissmus. Dabei handelt es sich um Menschen die einen ausgeprägten Egoismus, Arroganz und Selbstsüchtigkeit an den Tag legen. Nicht selten sind diese durchaus erfolgreich im Beruf oder auch der Politik. Erst wenn sie scheitern, wird aus dem Narzissmus eine echte Krankheit die häufig von Depressionen begleitet wird.

Dr. Mobascher „Ein Narzisst ist ein anspruchsvoller Patient. Zunächst einmal ist es so, dass Narzissten keinen Leidensdruck haben.

BEN KURIER Kann man einen Narzissten behandeln?

Dr. Mobascher „Ein Narzisst ist ein anspruchsvoller Patient. Zunächst einmal ist es so, dass Narzissten keinen Leidensdruck haben. Oft setzen sie sich erfolgreich im Beruf durch. Wenn es dann aber einmal nicht gut läuft, für einen Narzissten, dann kann dieser durchaus anfällig für Depressionen sein. Wenn er seinen eigenen Erwartungen nicht mehr gerecht wird, kann er suizidal gefährdet sein.Narzissmus alleine wäre nicht unbedingt ein Fall für die Psychiatrie. Kommen Depressionen hinzu, könnte es zu einer klinisch-therapeutschen Behandlung kommen.“

BEN Kurier Sie haben auch eine geschützte Station. Sind dort alle mit richterlichen Beschluss?

Dr Mobascher Über 90% der Patienten sind freiwillig auf der geschützten Station. Nur selten bedarf es eines richterlichen Beschlusses.

BEN Kurier Werden alle Patienten mit Medikamenten behandelt?

Dr. Mobascher Nein. Die medikamentöse Behandlung ist in manchem Fällen begleitend indiziert. Auch wenn diese unterstützende Behandlung angezeigt ist, entscheidet der Patient alleine darüber, ob er diese nehmen möchte oder nicht. Beim Krankheitsbild der Schizophrenie helfen Medikamente häufig sehr gut. Neuroleptika lindern die Symptome und beugen Rückfällen vor. Zwangsmedikationen gibt es allenfalls mit richterlicher Anordnung auf der geschützten Station. Doch auch dort ist dieses die seltene Ausnahme.

BEN Kurier Sie haben neben der allgemeinen und psychotherapeutischen Station auch eine Tagesklinik. Was ist dort anders?

Dr Mobascher In der Tagesklinik sind die Patienten, denen eine ambulante therapeutische Behandlung nicht ausreicht, aber soweit den Alltag meistern können, dass sie nicht stationär behandelt werden müssen. Manchmal kommt es vor, dass ehemalige stationäre Patienten zur Stabilisierung in die Tagesklinik wechseln bevor sie entlassen werden.

Für viele Patienten ist der Weg in die psychiatrische Therapie kein leichter Weg. Sie haben das Gefühl auf dem Marathon des Lebens versagt zu haben.

Für viele Patienten ist der Weg in die psychiatrische Therapie kein leichter Weg. Sie haben das Gefühl auf dem Marathon des Lebens versagt zu haben. Nicht selten kommt es zu falschen Vorstellungen und Erwartungen. Einerseits möchten die Patienten, dass ihnen der Leidensdruck genommen wird und andererseits erwarten einige Betroffene, dass ein Schalter umgelegt wird doch genau diesen gibt es nicht.

Therapie heißt verstehen und das kann verdammt weh tun. Fast alle Patienten kommen mit einer Vorgeschichte oder Auslöser. Zunächst einmal gibt es ein dokumentiertes Aufnahmegespräch mit einem Gesundheitspfleger.

Diese Mitarbeiter der Psychiatrie in der Klinik Lahnstein sind speziell geschult für solche Patienten. Auch wenn diese sensibel vorgehen, ist es vielfach für die Patienten kein einfaches Erstgespräch.

Aktuell sind rund 30 pflegende Mitarbeiter für die Betroffenen in den einzelnen Stationen vor Ort. Dazu kommen noch Ärzte, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und Psychologen, welche auf den einzelnen Stationen die Behandlungspläne für jeden einzelnen Patienten in der Gruppe besprechen.

Ehemalige Patienten sprechen von einer Käseglocke unter der sie sich ausprobieren durften und dieser Vergleich hinkt nicht. Stellen sie sich den Menschen mit sozialen Phobien vor, der auf eine Gruppe fremder Menschen trifft. Der Betroffene, der Angst hat vor Ablehnung und plötzlich in einer solchen Konstellation erfährt, dass er nicht alleine ist.

Oder nehmen wir den Patienten mit Angststörungen. Unter der Käseglocke lernt er „beschützt“ in einen großen Einkaufsmarkt zu gehen. Das hört sich für sie leicht an und ist bestenfalls ein lästiges Übel? Für sie schon, für den psychisch erkrankten Menschen eine unfassbare Herausforderung.

Das Therapieangebot auf den psychiatrischen Stationen in Lahnstein ist groß – Neben den individuellen Therapeutengesprächen gibt es u.a. kognitives Training, Ergotherapie, Achtsamkeitstraining, Zeitgeschehen, Rhythmisches Trommeln und soziales Kompetenztraining

Das Therapieangebot auf den psychiatrischen Stationen in Lahnstein ist groß. Zunächst einmal gibt es Strukturen. Der Morgen beginnt stationär mit einem Morgenspaziergang. Nichts besonderes? Für Menschen denen jeder Antrieb für das Leben fehlt, ist schon die Regelmäßigkeit ein großer Erfolg.

Weitere Therapieangebote, neben den individuellen Therapeutengesprächen, sind kognitives Training, Ergotherapie, Achtsamkeitstraining,  Zeitgeschehen, Rhythmisches Trommeln und natürlich soziale Kompetenz. Ein wenig wird die Uhr angehalten und wir schauen dem Treiben des Marathons etwas zu.

In dem Moment muss niemand mehr rennen und keiner hat versagt. Doch dieses zu verstehen ist in unserer Leistungsgesellschaft schwierig. Den Normen muss entsprochen werden.

BEN Kurier „Was ist eigentlich mit suchtkranken Menschen?“

Dr. Mobascher „Dieses werden zunächst auf der geschützten Station behandelt. Da geht es um die Entgiftung vom Suchtstoff. Das erfolgt in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Tagen. Bei einer qualifizierten Entgiftung mit psychotherapeutischen Ansatz haben wir etwas mehr zeitlichen Spielraum.“

BEN Kurier „Sie haben auch Sozialarbeiter im Haus. Helfen diese beim Umgang mit Ämtern oder zeigt man ihnen wie sie diese Vorgänge selber leisten können?“

Dr. Mobascher Selbstmanagement kann ein Thema in der Psychotherapie sein. Der Sozialdienst spricht mit den Patienten um zu schauen, was akutes organisiert werden muss oder wo Hilfen angebracht sind. Der Sozialdienst unterstützt bei dem was man kann und bespricht mit dem Behandlungsteam wo weitere Hilfen nötig sind. Im Einzelfall wird mit dem Patienten auch die Möglichkeit der gesetzlichen Betreuung besprochen, wenn dieser die Unterstützung wünscht.

Wer mit der Vorstellung in die Klinik geht, dass der Liebesschmerz oder die Trauer um einen geliebten Menschen geheilt wird, der wird mit dem gleichen Schmerz das Hospital wieder verlassen. Diesen Schalter kann kein Psychotherapeut der Welt umlegen. Doch wenn ein Patient sich auf die Therapie einlässt und aktiv mitarbeitet, wird er mit dem Ursachen und Gefühlen umgehen können.

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind hoch sensibel

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind hoch sensibel. Und nicht wenige besitzen überaus hohe empathische Werte. Zu gerne werden sie als die gestrandeten und gescheiterten der Gesellschaft angesehen, doch genau das Gegenteil ist der Fall.

Zu gerne werden Betroffene mit schizophrener Erkrankung als Irre und Dumme abgestempelt, doch genau das Gegenteil ist häufig der Fall. Die Zeitung Spiegel (Wissenschaft) schrieb in einer Ausgabe, dass das Genialische, die herausragende Schattenseite des Versinken in die Nacht des Wahnsinns sei, in die Gedankenfluten der Schizophrenie. Ähnlich sah es schon Friedrich Nietzsche in der Götzen-Dämmerung oder der Dichter Wilhelm Heinrich Wackenroder.

Kommen wir zurück auf die Psychotherapie im Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein. Das Erproben in der Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Jeder lernt neue Schritte zu gehen, wenn er denn möchte, und bekommt dabei Unterstützung durch die Pfleger, Therapeuten usw.

Dieser Weg ist schwierig. Stellen Sie sich einmal vor, dass sie plötzlich die Kupplung auf der rechten Seite im Auto wiederfinden würden. Das muss erst einmal im Gedächtnis ankommen und verstanden werden, weil es unlogisch erscheinen mag. Oft sind es viele kleine Schritte, die letztendlich zum Erfolg führen.

Ein Mensch mit schweren Depressionen wird nach der Therapie nicht zwangsläufig freudestrahlend der Welt begegnen, aber er kann vielleicht besser mit seinen Gefühlen umgehen. Den meisten Patienten kann geholfen werden.

Am Ende einer Therapie werden in einem Entlassungsgespräch die Zukunftspläne erörtert, damit der Betroffene wieder eigenständig leben kann

Am Ende einer Therapie werden in einem Entlassungsgespräch die Zukunftspläne erörtert, damit der Betroffene wieder eigenständig leben kann.  Vier bis sechs Wochen hören sich sehr lang an für eine Therapie, dabei ist die Zeit nicht immer ausreichend. Manchmal werden Aufenthalte um etwa zwei Wochen verlängert, doch danach ist in der Regel Schluss da die Krankenkassen meist weitere Kostenzusagen ablehnen. So kann es in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass ein Patient entlassen werden muss ohne das gewünschte Behandlungsergebnis erreicht zu haben.

Schlussendlich dürfen wir für den Rhein-Lahn-Kreis ein durchaus positives Fazit ziehen. Wenn die Seele leidet, steht ein hoch motiviertes Team von Pflegern, Ärzten, Psychologen, Psychiatern und Sozialarbeitern den Menschen in der Region an der Seite und das ist keineswegs selbstverständlich. Um einen solchen Beruf auszuüben muss man über hohe empathische Werte verfügen. Nur so kann man sich in die Situation der Patienten hineinversetzen und vielleicht ein Stück weit mitzufühlen.

Der BEN Kurier dankt dem Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein und dem Chefarzt der psychiatrischen Abteilung, Herrn Dr. med. Arian Mobascher, für den Einblick in die Klinik und das Interview.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Kräber Halina

    30. Januar 2022 at 23:35

    Depression…. ein sehr aktuelles Thema. Gerade haben wir eine liebe Person verloren, die an Depression schwer erkrankt ist. Vielleicht zu spät erkannt oder von der Umgebung zu leicht genommen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Immer Mittwochs kommt die mobile Arztpraxis nach Prath

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Loreley
Anzeige

PRATH Nachdem die hausärztliche Praxis in Prath aus gesundheitlichen Gründen bedauerlicherweise kurzfristig schließen musste, spielten einmal mehr der kurze Draht und die gute Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, Mike Weiland, in die Karten. Als Übergangslösung konnte innerhalb von nur einer guten Woche zuzüglich Organisationsvorlauf die Mobile Arztpraxis, die seit Sommer 2024 im Land dort unterwegs ist, wo gerade Engpässe in der Versorgung bestehen, zusammen mit Ortsbürgermeisterin Rebecca Fischbach nach Prath gebracht werden.

„Bis beispielsweise die neue Zweigstellen-Hausarztpraxis in St. Goarshausen öffnen kann, für die wir im vergangenen Jahr über unsere Werbekampagne auch eine zusätzliche junge Ärztin vermitteln konnten, bietet die Mobile Arztpraxis eine Lösung für Menschen, die rund um Prath wenig mobil sind und auf die dortige Praxis angewiesen waren“, so Mike Weiland und Daniel Eschenauer, Erster Beigeordneter der Gemeinde Prath am Eröffnungstag.

Anzeige

Ob das Angebot nun auch tatsächlich angenommen wird oder ob sich für die derzeit „verwaisten“ Hausarztpatienten bereits neue Hausarztoptionen ergeben haben, wird sich an den Praxistagen in den kommenden Wochen mittwochs zeigen. Sollte der Bedarf dann bereits nicht mehr bestehen, würde das Angebot der Mobilen Praxis auch wieder zurückgefahren. „Wir sind Ihnen sehr dankbar, dass Sie diesen Job machen“, so Weiland und Eschenauer gegenüber Petra Viertel Munoz und Nadine Weber, die das Team der Mobilen Praxis vor Ort bilden und selbst aus Mainz bzw. Rheinhessen stammen, und tageweise mit der Mobilen Arztpraxis im Auftrag der KV durchs Land touren.

Anzeige

Nach Vermittlung der Verbandsgemeinde stellt die Gemeinde Prath Stromanschluss und Sanitärräume an der Gemeindehalle zur Verfügung, wo die Praxis Halt macht. Erste Patienten waren am Mittwoch bereits zu Besuch, andere haben sich schon in andere Praxen umorientiert. Auf Nachfrage nimmt unter anderem die Hausarztpraxis Rheinstraße in Nastätten im Vorgriff auf die anstehende Zweigstellen-Eröffnung in St. Goarshausen Patienten auf, um sie später in der Loreleystadt zu betreuen.

Der Einsatz ist derzeit immer für mittwochs vorgesehen. Patienten sollten beachten, dass aufgrund begrenzter Personalkapazitäten, Urlaubsphasen und immer möglicher kurzfristiger Änderungen Ausnahmen, Tagtausche und Absagen kurzfristig erfolgen können. Bereits heute ist absehbar, dass ein Einsatz am Mittwoch, 21. Mai 2025, nicht möglich sein wird.

Terminbuchungen sind jederzeit online und zu den Servicezeiten auch telefonisch möglich. Informationen dazu finden Patientinnen und Patienten unter https://www.kv-rlp.de/707070. Die Terminbuchungsoption wird jeweils eine Woche im Voraus freigeschaltet. Sollte ein geplanter Einsatz ausfallen, erhalten die Angemeldeten eine E-Mail mit der Absage. Die Mobile Arztpraxis kann auch ohne Termin aufgesucht werden. Dann besteht jedoch abhängig von der Zahl bereits gebuchter Termine keine Behandlungsgarantie und es ist ggf. mit Wartezeiten zu rechnen. Der Einsatz wurde zuvor seitens der KV auch mit einigen im engen Umkreis um Prath praktizierenden Hausärztinnen und Hausärzten abgestimmt, die die Zustimmung erteilt haben.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

NASSAU Wer durch Nassau geht, hat es bereits entdeckt: In der Amtsstraße 4, in den ehemaligen Räumen eines Friseursalons, ist ein neuer Mieter eingezogen. Das Ehepaar Böhmer-Lamla aus Winden hat nach langer Suche ein geeignetes Ladenlokal gefunden und dort eine Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ eröffnet. Nach der Neugestaltung der Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Materialien kann es nun gemeinsam mit der Kollegin Charlotte Müller-Bock losgehen.

Die eigene Mitte finden“, damit tun sich viele Menschen in der heutigen Zeit schwer: Ständige Ablenkung durch Social Media, Informationsüberflutung, Stress sowie allgemein beunruhigende weltpolitische Ereignisse und Unruhen machen es uns schwer, die richtige Balance zu finden. Hier möchte das Team mit verschiedenen Methoden unterstützen. Dabei stellen sie keine Alternative zur Schulmedizin dar, sondern es geht vielmehr darum, ergänzende, ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden im Sinne des Patienten zu entwickeln. Sowohl Daniela Böhmer- Lamla, Markus Lamla als auch ihre Geschäftspartnerin bringen dafür ein breites Wissen, Ausbildungen und ca. 20 Jahre aus verschiedenen Bereichen mit.

Anzeige

Die neuen Räumlichkeiten bieten dem Ehepaar auch ein besseres Umfeld, um Kurse und Workshops anzubieten. Einige Themen sind bereits auf der Website zu finden (https://he-al.de/). Gerne möchten sie den Kursraum auch externen Kursleitern anbieten, z.B. für Entspannungstechniken und Hebammenkurse u.a. Der Raum mit dem schönen Holzfußboden bietet gute Rahmenbedingungen für kleinere Gruppen, sogar passende Yogamatten können zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Ein gutes Netzwerk an Kontakten in Nassau aufbauen, findet das Ehepaar wichtig. „Denn wir können es nur gemeinsam schaffen!“ betonte Markus Lamla. Da konnten sich die beiden Eröffnungsgäste, Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Wirtschaftsförderin Pia Pilger, nur anschließen und wünschten dem Unternehmerpaar gleichzeitig einen guten Start mit vielen netten Kunden.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St. Elisabeth Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

LAHNSTEIN Das Krankenhaus St. Elisabeth Lahnstein lädt in Kooperation mit der Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn sowie dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch ein. Das Angebot ist Teil des Sozialraumprojektes „Mensch sein für Menschen“ und richtet sich an alle, die in der Cafeteria des St. Elisabeth in Gemeinschaft essen und in den Austausch kommen möchten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der erste Mittagstisch findet statt am 15. Mai um 12.30 Uhr, die anschließenden Termine sind jeweils am ersten und dritten Donnerstag des Monats zur selben Uhrzeit geplant – mit Ausnahme von Feiertagen. Angeboten wird ein reichhaltiges Mittagsmenü, bestehend aus einem Hauptgang mit Beilage und Salat oder Gemüse. Der Preis beträgt 7,80 Euro pro Menü, die aktuelle Mittagskarte kann unter www.st-elisabeth-lahnstein.de über den Reiter „Patienten und Besucher“ eingesehen werden. Die Verantwortlichen der Aktion freuen sich bereits auf zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche.

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier