Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori

Veröffentlicht

am

Es gilt, die Stadtentwicklung weiter voranzutreiben - Ein Interview mit Nassaus Stadtbürgermeister Manuel Liguori (Foto: Achim Steinhäuser)
Anzeige

NASSAU Das Jahr 2022 hat – wie bereits im vergangenen Jahr – in Nassau ruhiger begonnen als sonst: Kein Neujahrsempfang und auch kein Neujahrskonzert. Stadtbürgermeister Manuel Liguori schildert im Interview mit der Redaktion, was der Grafenstadt Nassau in diesem Jahr bevorsteht, und mit welchen Themen sich die Kommunalpolitik konkret befassen werde.

Wie würden Sie das Jahr 2022 beschreiben, welches vor der Gemeinde liegt?

Eine gewisse Unsicherheit, bedingt durch die Pandemie, wird uns weiter begleiten. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir die Pandemie im Frühjahr wieder in den Griff bekommen, sodass stabile Verhältnisse für die Gastronomie, den Handel und die Industrie, das Handwerk, die Kultur etc. gegeben sind. Stabile Verhältnisse würden dazu führen, dass wieder mehr Begegnungen und Zusammenkünfte mit Freunden, der Familie sowie Veranstaltungen und Feste möglich werden. Wichtig ist, dass die Gesellschaft weiter zusammenhält. Dazu kann jeder von uns seinen Beitrag leisten.

Anzeige

Mit welchen Themen muss sich die Politik aus dem alten Jahr noch beschäftigen?

Die Entwicklung einer Stadt ist ein Marathon und kein Sprint. Bis Themen und Projekte zu einem guten Ende geführt sind, dauert es meist mehrere Jahre. Besonders, wenn man wie die Stadt Nassau wenig Geld zur Verfügung hat. Deshalb begleiten uns die meisten Themen aus dem letzten Jahr, wie beispielsweise Verkehr oder die städtischen Immobilien weiter. Wichtig ist an den Themen dranzubleiben und das machen wir.

Anzeige

Muss Geld für bevorstehende Projekte aufgenommen werden und wenn ja, wofür wird Geld ausgegeben?

Wir sind dankbar, dass uns die Leifheit-Stiftung bei der Modernisierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses großzügig unterstützt. Für die Modernisierung dieser Immobilie muss kein Geld aufgenommen werden. Für die anderen Immobilien, wie unser historisches Rathaus oder die Alte Schule in Scheuern, kommen wir ohne Kredite und Hilfen des Landes nicht weiter. Wir haben aber gute Konzepte und potentielle Mieter, um die beide Häuser weiter in Nutzung bringen und langfristig zu sichern.

Gibt es in diesem Jahr komplett neue Projekte?

Wir hoffen, dass wir eine Zusage des Bundes für das „Stein-Projekt“ bekommen. Mit diesem Projekt möchten wir Nassau an den Klimawandel anpassen und unter anderem die Ruine Stein und das Stein-Denkmal sanieren.

Gibt es aktuelle Beispiele für positive Entwicklung in der Stadt?

Ich finde, dass es viele Beispiele für eine positive Entwicklung in der Stadt Nassau gibt. Wir haben die Beete in der Innenstadt gemeinsam mit dem Werbering erneuert. Dies möchten wir am Bahnübergang und in den Lahnanlagen in diesem Jahr fortsetzen. Dass es gelungen ist das Restaurant zur Stadthalle wieder zu beleben ist ebenfalls eine tolle Entwicklung, die besonders ab dem Frühjahr Früchte tragen wird. Wir konnten eine Elternhaltestelle an der Grundschule errichten, einen barrierefreien Fußgängerüberweg am Bahnhof gestalten, den Notar Dr. Pfefferl ins Rathaus holen, eine Dauerausstellung über Günter Leifheit im Kulturhaus arrangieren, haben eine Lösung für das ehemalige Marienkrankenhaus gefunden und die städtischen Kinderspielplätze mit dem Verein „Nassauer für Nassau“ erneuert. Ferner konnten wir die Modernisierung von privaten Vorhaben im Innenstadtbereich mit öffentlichen Geldern im Rahmen des Stadtumbaus fördern. Mir ist es wichtig, dass wir den für Nassau und das Nassauer Land erfolgreich begonnenen Weg weiter fortschreiten.

Was steht der Stadt Nassau in diesem Jahr bevor und mit welchen Themen müssen sich die Kommunalpolitik konkret befassen?

Es gibt eine Vielzahl von Themen, die uns beschäftigen. Diese sind unter anderem die Errichtung des Betreuten Wohnens in Nassau, die Verbesserung der Verkehrssituation in Nassau und im Ortsteil Bergnassau-Scheuern, die Gestaltung von Plätzen an der Bachgasse und am Bahnhof, die Sanierung der Alten Schule, die Errichtung eines Hospiz, die Sanierung des Günter-Leifheit-Kulturhauses, die Modernisierung des städtischen Bauhofs, die Verringerung der Leerstände in der Innenstadt, die Stärkung des Einzelhandels in Nassau, die Sanierung von Straßen, die Wiederaufforstung des Stadtwaldes und die Gestaltung des Gartens der Sinne. Es gibt viel zu tun.

Wie sieht die Gewerbeentwicklung in der Stadt Nassau aus und bringt diese in diesem Jahr Chancen mit sich?

Die Gewerbeentwicklung in Nassau ist im letzten Jahr sehr positiv gewesen. Die Gewerbesteuer ist sprunghaft angestiegen. Wir hoffen, dass diese Entwicklung auch in diesem Jahr anhält und sich positiv auf unseren Haushalt auswirkt.

Wie steht es Ihrer Meinung nach in der Stadt um Kultur und Soziales?

Im Bereich Soziales leisten der Jugendtreff der Stadt Nassau und die städtische Bibliothek sehr gute Arbeit. Wir entwickeln diese Einrichtungen stetig weiter. In der Bibliothek ist der Online- und Digitale-Bereich stark am wachsen und beansprucht viel Zeit. Der Jugendtreff hat sich für dieses Jahr ein tolles Projekt mit dem Titel „Garten der Sinne“ vorgenommen. Darauf bin ich sehr gespannt. Was die Kulturarbeit anbelangt hat die Stadt Nassau vor ein paar Jahren entschieden, diese dem Verein Kulturwerk zu übertragen. Dies war eine sehr gute Entscheidung. Die Verantwortlichen im Verein leisten Kulturarbeit vom Feinsten. Mit dem „Kulturwerk Nassau“ ist besprochen, dass wir wieder Kultur im Stein-Park anbieten möchten. Dies ist Coronakonform möglich. Das Kulturwerk hat es auch übernommen, das „Fest der Kulturen“ zu organisieren. Dafür bin ich dankbar und freue mich auf diese Veranstaltung schon besonders. Darüber hinaus hoffe ich sehr, dass es uns in diesem Jahr wieder möglich sein wird, unseren geliebten Michelsmarkt auszurichten. Wir alle sehnen uns nach mehr Normalität.

Was, glauben Sie, schätzen die Bürgerinnen und Bürger an der Stadt Nassau?

Nassau hat viel zu bieten, besonders wenn die Sonne scheint. Sobald dies der Fall ist sind die Menschen an Wandern, auf der Lahn unterwegs oder am Radfahren. Dann sind auch unsere Gastronomien, die Cafés und Eisdielen voll. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die natürliche Schönheit und angenehme Ruhe unserer Stadt. Die Stadt liegt so lieblich im Tal, es macht Freude in Nassau zu sein und durch die Stadt, die Lahnanlagen, den Stein-Park und den Stadtwald zu laufen. Nassau ist immer noch ein Luftkurort, auch wenn wir diesen Titel nicht mehr tragen. Nassau ist Erholung pur!

Was mögen Sie persönlich am liebsten in Nassau und warum leben Sie gern in dieser Stadt?

Ich liebe die Menschen in dieser Stadt und im Nassauer Land insgesamt. Die Nassauer sind offene, ehrliche und freundliche Leute.

Herr Stadtbürgermeister: Vielen Dank für das Gespräch. Jetzt haben Sie noch einen Wunsch frei.

Die Zusammenarbeit in allen städtischen Gremien läuft sehr vertrauensvoll. Meinen Beigeordneten, den Fraktionsvorsitzenden, Stadträten, Ausschuss- und Arbeitskreismitgliedern möchte ich dafür meinen Dank aussprechen. Ich wünsche meiner Stadt, dass diese hervorragende Zusammenarbeit noch viele Jahre andauert. Nur dadurch ist eine positive Entwicklung unserer Stadt möglich. Das Interview führte Achim Steinhäuser

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

  1. Gerda Gertrud Lanser

    22. Januar 2022 at 22:09

    ich habe das +berflogen und dabei ein Verlangen gespürt, mich mit dem Nassauer Stadtb+rgermeister mal im peresönlichenTrefff aus zu sprechen. Denn ich schätze das Lahntal in BAd Ems und nassau sehr und es geht um die Würde derMenschen in ihrer Heimat- Stadt! wenn ich meine Ideen und Erfahrungen genau deshalb bei ihm aussprechen möchte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Baumpflanzaktion in Dausenau: Kinder pflanzen 150 neue Eichen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gemeinde Dausenau
Anzeige

DAUSENAU Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung fand am 3. Oktober im Dausenauer Wald die bereits fünfte Baumpflanzaktion der Ortsgemeinde statt. Mehr als 30 Kinder machten sich gemeinsam mit ihren Eltern daran, junge Eichensetzlinge in den Waldboden zu bringen.

Am Parkplatz Kappesfeld wurden die Familien von Revierförster Aaron Schwinn und Waldpädagoge Willi Bausch-Weis begrüßt. Auch Jäger Erich Bernd hieß die Gruppe im Wald willkommen. Über 60 Teilnehmende teilten sich anschließend in zwei Gruppen auf, um die Pflanzarbeiten zu beginnen.

Anzeige

Insgesamt 150 junge Eichen fanden an diesem Vormittag einen neuen Platz im Dausenauer Forst. Jedes Kind übernahm die Patenschaft für einen Baum und erhielt dazu ein Namensschild, das am frisch gepflanzten Setzling angebracht wurde. Die Schilder fertigte traditionell der Erste Beigeordnete der Gemeinde, Reiner Sander, an.

Anzeige

»Ziel unserer Aktion ist es, dass die Kinder den Wald und seine Bedeutung kennenlernen. Sie sollen verstehen, wie wichtig er für Erholung, Gesundheit und das Klima ist«, betonte die Ortsgemeinde.

Nach getaner Arbeit wartete ein Imbiss auf die Helfer. Bei Würstchen, Brezeln und Getränken nutzten die Familien die Gelegenheit zu angeregten Gesprächen mitten im Wald. In den vergangenen Jahren sind durch die Initiative bereits rund 1.000 Bäume an unterschiedlichen Stellen im Dausenauer Wald gepflanzt worden. Die Ortsgemeinde dankte allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement. (dk)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Blaulicht

Phoenix Engineering: 180 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen – Insolvenzverwalter zahlt erste Löhne

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier - Fotomontage -
Anzeige

RHEIN-LAHN-KREIS|KÖLN Entlastung bei Phoenix Engineering nach Insolvenzantrag? Wohl kaum! Rund 180 Beschäftigte haben das insolvente Unternehmen inzwischen verlassen. Für die verbliebenen Mitarbeiter hat der vorläufige Insolvenzverwalter am Dienstag die Auszahlung der ausstehenden August-Löhne veranlasst, als sogenanntes vorfinanziertes Insolvenzgeld. Noch in dieser Woche soll eine erste Anzahlung für September folgen.

Von den aktuell verbliebenen Arbeitnehmern konnten für 144 die Zahlungen freigegeben werden. Bei 26 weiteren fehlen noch die notwendigen Unterschriften. Die ausgeschiedenen 180 Beschäftigten müssen ihre Ansprüche direkt bei der Agentur für Arbeit geltend machen, entsprechende Informationen und Formulare wurden durch die Insolvenzverwaltung bereitgestellt.

Anzeige

Wohnungen vorerst gesichert

Ein weiteres Problem konnte ebenfalls gelöst werden: Nach zahlreichen Berichten über drohende Kündigungen von Unterkünften meldete der Insolvenzverwalter, dass inzwischen mit allen Vermietern Vereinbarungen getroffen wurden. Damit sind die Wohnungen der Beschäftigten zunächst gesichert.

Anzeige

Tiefe Spuren in der Region

Phoenix Engineering war vor allem im Rhein-Lahn-Kreis beim Glasfaserausbau tätig. Die wirtschaftliche Schieflage der Firma hat dort nicht nur für erhebliche Verzögerungen gesorgt, sondern auch Subunternehmen und Dienstleister schwer getroffen. Allein hier belaufen sich die Forderungen bereits auf Millionenbeträge.

Für die ehemaligen Mitarbeiter, von denen viele aus dem Ausland angeworben wurden, bedeutet der Zusammenbruch des Unternehmens einen tiefen Einschnitt: Ausstehende Löhne, Unsicherheit über die Zukunft und zum Teil existenzielle Probleme mit der Unterkunft haben den Skandal überregional bekannt gemacht.

Ob das Unternehmen eine Zukunft hat, ist fraglich. Fest steht: Für die 180 bereits ausgeschiedenen Beschäftigten ist das Kapitel Phoenix Engineering beendet und für die verbliebenen ist die Zukunft ungewiss. (dk)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Weltweit erstes Kaküpurasa wird am Freitag auf dem Kürbisfest in Dornholzhausen vorgestellt!

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

DORNHOLZHAUSEN „Die Welt hat nach Kaküpurasa verlangt und wir sind dem gefolgt und in die Produktion gegangen“, verrät die Holleser Landwirtin Ilona Köhler-Heymann mit einem Gesichtsausdruck, als sei sie soeben für den Nobelpreis nominiert worden. Monate-, wenn nicht gar jahrelang haben sie und ihr Mann über Kaküpurasa getüftelt. Und nun ist der große Moment gekommen: Am Freitag, den 3. Oktober um 11 Uhr soll die Weltneuheit endlich enthüllt werden – auf dem Kürbisfeld, versteht sich. Wo sonst?

Sie wissen noch gar nicht, was Kaküpurasa eigentlich ist? Kein Problem, wir auch nicht. Trotz intensivster Recherche beim Abernten des Feldes am Mittwoch konnten wir dem Geheimnis nicht näherkommen. Die Erfinder hielten dicht wie Fort Knox. Also müssen auch wir uns brav bis Freitag gedulden, wenn um Punkt 11 Uhr der Vorhang für die Sensation gelüftet wird.

Anzeige

Bis dahin kann man sich immerhin die Zeit vertreiben. Ab 10 Uhr ist das Kürbisfest in Dornholzhausen eröffnet, mit allem, was das Herz begehrt. Bratwürstchen, Kartoffel-Kürbis-Puffer und Apfelsaft für die Kleinen. Für die Großen gibt es die bewährte Verfeinerung mit Amaretto oder Aperol, schließlich soll auch das Warten auf Kaküpurasa angenehm sein.

Anzeige

Und wem das noch nicht genügt, der darf dem historischen Kartoffelernter neidisch bei der Arbeit zusehen. Ein Fest für die ganze Familie, rund, bunt und köstlich – doch alles nur das Vorspiel. Denn der eigentliche Höhepunkt bleibt natürlich Kaküpurasa.

Wir werden selbstverständlich vor Ort sein, wenn dieses Mysterium die Bühne betritt. Ob wir danach klüger sind? Wer weiß. Aber berichten werden wir, das ist sicher.

Redaktion | BEN-Kurier
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending