Connect with us

Lahnstein

Modenschau aus recycelten Plastikmüll am Lahnsteiner Johannes Gymnasium – Klasse!

Veröffentlicht

am

LAHNSTEIN An Straßenrändern, in Wald und Flur, in Flüssen und Meeren: achtlos entsorgter Plastikmüll begegnet uns überall und bedroht ob seiner Masse die Tier- und Pflanzenwelt. Und gelangt am Ende als Mikroplastik auch in uns Menschen. Vermeiden ist sicher die beste aller Alternativen, Re- oder Upcycling auch eine gute Möglichkeit, die im Umlauf befindlichen Kunststoffprodukte zu nutzen und ihnen ein neues Outfit zu geben. Genau das haben die 20 Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Bildende Kunst (MSS 12) am Johannes-Gymnasium Lahnstein im vergangenen Schuljahr zum Thema „Mantel, Jacke, Umhang“ getan und in einer Modenschau jetzt ihre Entwürfe vorgestellt.

Ein goldener Kurzmantel mit opulentem Kragen fällt beim Betreten der Aula ins Auge, die junge Designerin hat für ihren Entwurf Rettungsfolie gewählt. Dutzende Verpackungen von Süßigkeiten sind das Material für einen farbenfrohen Umhang, Plastiktüten mit Zip-Verschluss sind zu einer Jacke verarbeitet, Luftpolsterkissen waren das Material der Wahl einer Jacke. Besonders viel Beifall erhielt ein Herrenkurzmantel aus einem Materialmix: Malervlies (Ärmel) hatte der Schüler mit verschieden farbigen Müllsäcken kombiniert, abgesetzt mit Aluminium-Klebeband. „Wir konnten nur kleben und tackern, beim Nähen wäre uns das Material gerissen“, erklärten die SchülerInnen, die den Prozess von der Idee bis zum fertigen Objekt minutiös in Skizzenbüchern festgehalten hatten. „Vieles ist erst im Prozess klar geworden, es gab Entwürfe, die auch noch einmal komplett geändert worden sind“, beschrieb auch Kunstlehrerin Isabel Stahnecker die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Auch wenn schnell klar war, dass die „Müll-Couture“ einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden sollte, war die Aufregung vor dem Catwalk groß. Ganz wie bei den großen Pret-a-Porter-Schauen präsentierten die SchülerInnen ihre Entwürfe bei passender Musik in der gut ausgeleuchteten Aula. Das I-Tüpfelchen bildete ein im Hintergrund laufender Film mit farblich zu den Objekten abgestimmten Naturaufnahmen, hilflos der Wucht von Müllwellen ausgeliefert oder unter Müllbergen begraben.

Natürlich hatte der einladende Kunstkurs darauf geachtet, dass alles Corona-konform über Bühne und Laufsteg ging – die Zuschauer waren begeistert. (mrk)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Gelungene Vernissage im Theater Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Hannes Mager | Stadtverwaltung Lahnstein

LAHNSTEIN Mit einer feierlichen Vernissage wurde am 31. Januar die Ausstellung Das Flimmern des Spektrums“ von Ralf Chlebusch im Theater Lahnstein eröffnet. Rund 30 geladene Gäste, darunter Kunstinteressierte und Kulturschaffende, nahmen an der Veranstaltung teil. Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert begrüßte die Anwesenden und würdigte das künstlerische Schaffen Chlebuschs.

Die Ausstellung zeigt eine faszinierende Auswahl an Werken, die mit Licht, Farbe und Bewegung spielen und so das titelgebende „Flimmern des Spektrums“ eindrucksvoll zum Leben erwecken. Noch bis zum 25. Mai 2025 können Besucher die Werke im Nassau-Sporkenburger Hof in Lahnstein bewundern – jeweils eine Stunde vor Beginn der Theatervorstellungen. Der Eintritt ist frei.

Für Kunstliebhaber bieten sich zudem besondere Gelegenheiten: An den Sonderöffnungstagen am 14. Februar, 7. März und 11. April jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr wird Ralf Chlebusch persönlich anwesend sein, um Einblicke in seine Arbeit zu geben und Fragen der Besucher zu beantworten. Ein inspirierendes Kunsterlebnis erwartet alle, die sich auf das Spiel der Farben und Formen einlassen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Ein Jahr nach der Übernahme: Positive Entwicklung des Elisabeth-Krankenhauses in Lahnstein

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier

LAHNSTEIN Fast ein Jahr nach der Übernahme des Elisabeth-Krankenhauses in Lahnstein durch die BBT-Gruppe zeigt sich der Standort stabil und gut aufgestellt für die Zukunft. Die Psychiatrieabteilungen, die einen zentralen Teil des Krankenhauses ausmachen, konnten erhalten werden. Der Besuch von Bundestagsabgeordneten und weiteren Politikern der Grünen im Frühjahr 2025 gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der letzten Monate und die Perspektiven für die kommenden Jahre.

BBT-Gruppe: Ein stabiler Partner für den Standort

Die BBT-Gruppe, als Träger der Katholischen Kliniken in Rheinland-Pfalz, ist bekannt für ihre langjährige Erfahrung im Gesundheitssektor. Mit mehr als 100 Einrichtungen und rund 13.000 Mitarbeitenden in Deutschland ist die Gruppe ein bedeutender Akteur im Bereich der Gesundheitsversorgung. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich die Stärke der BBT-Gruppe: „Als wir vor einem Jahr die Verantwortung für das Elisabeth-Krankenhaus übernommen haben, war es für uns ein großes Anliegen, die hochwertige Patientenversorgung in den Psychiatrieabteilungen weiterzuführen“, erklärt Jérôme Korn-Fourcade, Regionalleiter der BBT-Gruppe. „Heute können wir stolz darauf zurückblicken, wie die Patientenversorgung in dem Bereich stabil geblieben ist und wir neue Projekte in Angriff genommen haben.“

Zukunftsorientierte Investitionen und Erweiterungen

Der Schwerpunkt der BBT-Gruppe liegt nach den gravierenden Einschnitten in der Übernahmephase nicht nur auf der Erhaltung bestehender Angebote, sondern auch auf der Weiterentwicklung der Einrichtung. Ein Highlight der jüngsten Entwicklungen ist die Reaktivierung eines Wohnheims für Pflegeauszubildende, das jungen Menschen aus der Region eine wohnortnahe Ausbildung ermöglicht. „Wir setzen auf eine fundierte Ausbildung und möchten den Fachkräften von morgen eine Perspektive bieten“, sagt Erik Hau, Direktor der Unternehmenskultur am St. Elisabeth Krankenhaus. Der Wohnraum soll künftig auch Fachkräften aus dem Ausland zur Verfügung stehen, um den wachsenden Bedarf an medizinischem Personal zu decken.

Ein weiteres zentrales Projekt könnte die Erweiterung der Psychiatrie um eine geriatrische Abteilung, die speziell für ältere Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen vorgesehen sein. „Es ist ein dringendes Bedürfnis in der Region, auch ältere Menschen adäquat mit psychiatrischen Angeboten zu versorgen“, so Korn-Fourcade weiter. Diese Erweiterung würde einen wichtigen Schritt darstellen, um den steigenden Anforderungen der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden.

Politischer Besuch und Unterstützung

Im Frühjahr 2025 besuchten Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen das Krankenhaus, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie das Krankenhaus als Psychiatrie unter der Leitung der BBT-Gruppe nicht nur erhalten blieb, sondern sich tatsächlich positiv entwickelt hat“, erklärte Misbah Khan, Bundestagsabgeordnete der Grünen. „Die Fachkräfteentwicklung und die Digitalisierung sind zentrale Themen, die wir weiter unterstützen müssen.“

Auch Yannik Maas, Kreivorstand der Grünen im Rhein-Lahn-Kreis, betonte die Bedeutung des Krankenhauses für die Region: „Wir haben uns stets dafür eingesetzt, dass der Standort Lahnstein mindestens als Psychiatrie erhalten bleibt und weiterentwickelt wird. Mit der Die BBT-Gruppe wurde hier einen stabiler Partner gefunden, der auch für die Zukunft plant.“

Josef Winkler, Landtagsabgeordneter der Grünen, lobte ebenfalls die Entwicklungen: „Die enge Zusammenarbeit zwischen der BBT-Gruppe und den politischen Entscheidungsträgern zeigt, dass Lahnstein auch in Zukunft ein wichtiger Standort für die medizinische Versorgung bleiben wird.“

Ausblick: Weiterhin auf Kurs

Die BBT-Gruppe ist optimistisch, was die Zukunft des Elisabeth-Krankenhauses betrifft. Die enge Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz sowie den anderen Einrichtungen der Gruppe ermöglicht es, die psychiatrische Gesundheitsversorgung in der Region weiterhin auf hohem Niveau zu sichern. Die geplante Erweiterung der Psychiatrie und die Schaffung neuer Fachkräfteangebote stellen dabei nur einige der Schritte dar, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.

„Unsere Aufgabe ist es, nicht nur die bestehenden Angebote zu sichern, sondern auch neue, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. Wir wollen, dass Lahnstein weiterhin als zentraler Standort für psychische und somatische Gesundheitsversorgung in der Region wahrgenommen wird“, resümiert Korn-Fourcade.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Lahnstein

Dennis Bloem ist Lahnsteins Ansprechpartner in der Behindertenvertretung

Veröffentlicht

am

von

Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Dennis Bloem hat die Aufgabe des Behindertenvertreters der Stadt Lahnstein ehrenamtlich übernommen und vertritt somit die Interessen der behinderten Einwohner der Stadt. Er ist Vermittler zwischen der Stadtverwaltung und den in Lahnstein lebenden Menschen mit Behinderung.

Auf die Stelle aufmerksam geworden war Bloem, der seit drei Jahren mit seinem Lebenspartner in Neuwied lebt, über einen Beitrag des Radiosenders Antenne Koblenz im August 2024. Nach seiner erfolgreichen Bewerbung wurde er in der Sitzung des Stadtrats am 18. Dezember 2024 zum Behindertenbeauftragten ernannt.

Bloem möchte den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Lahnstein mit Rat und Tat zur Seite stehen und sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzen. Hierfür bietet er persönliche Sprechstunden im Fachgebiet Bildung, Soziales und Sport im Verwaltungsgebäude in der Bahnhofstraße 49a in Lahnstein an.

Diese finden vorerst an folgenden Terminen jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr statt: 25. Februar, 18. März, 15. April, 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 19. August, 16. September, 21. Oktober, 18. November und 16. Dezember 2025.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab einen Termin per E-Mail unter d.bloem@lahnstein.de zu vereinbaren, um eine individuelle Beratung zu gewährleisten. Bloem ist auch außerhalb der genannten Sprechzeiten per E-Mail erreichbar und bietet bei Bedarf einen telefonischen Rückruf an.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending

×

Hallo.

Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de

× Whats App zum BEN Kurier