Lahnstein
Erfolgreiches Ferienlager auf dem Aspich in Lahnstein: Landrat sorgte für leckere Überraschung

LAHNSTEIN Das AWO-Ferienlager auf dem Aspich hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder aus der Region zusammengebracht, um gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu erleben. Das Lager, das erstmals im Jahr 1960 in Lahnstein veranstaltet wurde, verfolgt das Ziel, berufstätigen Eltern eine kostengünstige Urlaubsalternative zu bieten und den Kindern eine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen.
In den ersten beiden Sommerferienwochen konnten insgesamt 170 Kinder an den vielfältigen Aktivitäten teilnehmen. Das Programm wurde ausschließlich durch ehrenamtliche Betreuer ermöglicht, die ihren Urlaub opferten oder unbezahlten Urlaub nahmen, um die Kinder zu betreuen. Trotz der erfreulichen Resonanz ist die Zahl der freiwilligen Helfer rückläufig, was die Organisation in Zukunft vor Herausforderungen stellt.
Die Tagesaktivitäten im Lager waren vielfältig und spannend: Kinder bauten Hütten im angrenzenden Wald, spielten Fußball und Kicker, bastelten kreativ, genossen Gesellschaftsspiele und lauschten Geschichten beim Vorlesen. Besonders beliebt war das Werwolf-Spiel im Feldhaus. Zudem standen spannende Ausflüge auf dem Programm, unter anderem in den Kinder-Heil-Wald und zu den Alpakas auf Richies Ranch.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Abkühlung durch Landrat Jörg Denninghoff, der den Kindern an einem der Tage Eis verteilte. Damit sorgte er für eine willkommene Erfrischung und Freude bei den jungen Lagerteilnehmern.
Das Ferienlager Aspich bleibt eine wertvolle Initiative, die Gemeinschaft, Naturerlebnisse und Spaß für Kinder verbindet. Das Organisationsteam freut sich bereits auf das nächste Jahr und hofft auf eine weiterhin große Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer Weitere Infos unter: www.awo-lahnstein.de
Lahnstein
Sommerfest der CDU Lahnstein – Dank und Ausblick auf die Landtagswahl

LAHNSTEIN Beim diesjährigen Sommerfest der CDU Lahnstein konnte der Stadtverbandsvorsitzende Klemens Breitenbach zahlreiche Mitglieder begrüßen – unter ihnen auch Alt-Oberbürgermeister Peter Labonte und der CDU-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Günter Groß.
In geselliger Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Stadtpolitik. Für das leibliche Wohl sorgte der Wirt des „Café-Restaurant am Tennispark“, der mit einem abwechslungsreichen Buffet überzeugte.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Karl-Josef Peil, der nach vielen Jahrzehnten aktiver Vorstandsarbeit aus dem Gremium ausschied. Für sein langjähriges Engagement – insbesondere bei Wahlkämpfen und der Plakatierung – dankten ihm Klemens Breitenbach und der stellvertretende Vorsitzende Andreas Birtel mit einem Präsentkorb.
Andreas Birtel, frisch nominierter CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 8, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der kommenden Landtagswahl am 22. März 2026. Als Unternehmer wolle er Verantwortung übernehmen und sich künftig im Landtag für die Interessen der Region stark machen und in Mainz für die Themen einsetzen, die den Menschen wirklich wichtig sind. Und das mit derselben Leidenschaft, mit der er sich bisher in der Kommunalpolitik engagiere.
Zum Abschluss lud er die Anwesenden zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem CDU-Landesvorsitzenden Gordon Schnieder am 1. August um 14:45 Uhr auf dem zukünftigen Buga-Gelände in Niederlahnstein ein. Treffpunkt auf der Wiese unterhalb des Wohnmobilhafens. Neben Informationen zu den aktuellen Planungen und Entwicklungsmöglichkeiten lädt die CDU Lahnstein anschließend zu einem Erfrischungsgetränk in die Räumlichkeiten der Rudergesllschaft Lahnstein ein. Dort besteht die Möglichkeit mit Gordon Schnieder ins Gespräch zu kommen (pm CDU LAHNSTEIN)
Lahnstein
Sanierung der Lahnsteiner Nordallee beginnt am 21. Juli

LAHNSTEIN Nach dem Abschluss der Vollsperrung Lahnbrücke wird die stark beanspruchte Umleitungsstrecke innerhalb des Stadtgebiets von Lahnstein in Teilen durch die Straßenbauverwaltung saniert. Nach einer gemeinsamen Begehung und Bewertung der Schadstellen durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez und die Stadtverwaltung wurde abgestimmt, die Sanierungsarbeiten auf den Streckenabschnitt Nordallee und Ostallee zu konzentrieren, um dort durch den LBM eine großflächige Fahrbahnerneuerung mit etwa 1.300 Quadratmetern durchzuführen.
Da bereits vor Einführung der Umleitung Straßenschäden vorhanden waren, nutzt die Stadt die Gelegenheit, im Zuge der Maßnahme auch diese Altbelastungen zu beseitigen. Insgesamt werden städtischerseits rund 1.400 Quadratmeter der Asphaltdeckschicht erneuert. Der Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung hatte der zusätzlichen Deckensanierung am 17. Juli 2025 zugestimmt.
Die Bauarbeiten an der Nordallee beginnen am Montag, 21. Juli und dauern voraussichtlich bis Freitag, 25. Juli an. Während dieser Zeit erfolgt die Sanierung unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn. Nach einer einwöchigen Pause schließen sich die Arbeiten ab Montag, 04. August an der Ostallee an. Diese werden unter Vollsperrung ausgeführt, die Umleitung erfolgt über die Wilhelmsstraße.
Im Anschluss an die Sanierungsarbeiten wird die Wilhelmstraße zwischen dem Taplinsweg und der Burgstraße beidseitig für den allgemeinen Fahrzeugverkehr geöffnet. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, insbesondere von Schulkindern und Jugendlichen, deutlich zu erhöhen, wird in diesem Abschnitt Tempo 30 eingeführt. Zusätzlich werden beidseitig markierte Parkplätze eingerichtet, die ebenfalls zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit beitragen.
Auch die Verkehrsführung an den Kreuzungen Nordallee / Wilhelmstraße sowie Burgstraße / Wilhelmstraße wird im Zuge der Umstellung angepasst, um einen reibungsloseren und sichereren Verkehrsfluss zu gewährleisten.
Mit diesen Maßnahmen schafft die Stadt Lahnstein ein sichereres Umfeld für Fußgänger und Radfahrer. Insbesondere im sensiblen Umfeld von Schule und Jugendkulturzentrum soll so der Anteil des nicht-motorisierten Verkehrs gestärkt und der motorisierte Individualverkehr reduziert werden. Die Polizei Lahnstein sowie der zuständige Straßenbaulastträger wurden in die Planung und Umsetzung ordnungsgemäß einbezogen.
Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Beachtung der geänderten Verkehrsführung und dankt für das Verständnis während der anstehenden Bau- und Umstellungsphase (pm Stadt Lahnstein).
Lahnstein
Herzensangelegenheit für Lahnstein: 1500 Euro Spende für das Sozialraumprojekt


LAHNSTEIN Große Freude bei Caritas und Pfarrei: Mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro unterstützt Dr. Michael Buch das Sozialraumprojekt Lahnstein, das sich in Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn befindet und in enger Kooperation mit der Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn umgesetzt wird.
Entgegengenommen wurde die Spende im Pfarrhaus in Lahnstein von Pfarrer Armin Sturm und Sozialraummanager Heiko Hastrich. Das Projekt verfolgt das Ziel, gute Lebensbedingungen vor Ort zu schaffen und den generationsübergreifenden Zusammenhalt in Lahnstein zu stärken. „Mir war es wichtig, dass die Spende regional vor Ort zugutekommt“, betonte Dr. Buch bei der Übergabe. „Das Sozialraumprojekt ist wichtig und eine echte Bereicherung für unsere Stadt. Es war für mich eine Herzensangelegenheit, dies zu unterstützen.“
Das Geld hatte Buch anlässlich seines 50. Geburtstages gesammelt. Er verzichtete bewusst auf persönliche Geschenke und rief stattdessen zur Spende für einen guten Zweck auf. Schließlich fiel die Wahl auf das Caritas-Sozialraumprojekt. Dr. Michael Buch ist kommunalpolitisch aktiv und seiner Heimatstadt Lahnstein eng verbunden.
Verwendet wird das Geld unter anderem für die Einkaufshilfe, ein ehrenamtliches Angebot, bei dem engagierte Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner Menschen mit Unterstützungsbedarf helfen – eine Initiative, die 2020 während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde und bis heute erfolgreich weitergeführt wird. Ein weiterer Teil der Spende fließt in die Firmvorbereitung der Pfarrei.
Pfarrer Armin Sturm und Sozialraummanager Heiko Hastrich dankten Dr. Buch herzlich für die großzügige Unterstützung: „Diese Spende gibt unserem Engagement weiteren Rückenwind. Sie zeigt, wie viel wir mit regionalem Zusammenhalt für das soziale Miteinander in Lahnstein bewegen können.“ (pm Caritas Rhein-Lahn-WW)
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!