Lahnstein
Straße gesperrt: Erboste Anwohner im Hohenrhein in Lahnstein

LAHNSTEIN Die Anwohner im Hohenrhein in Lahnstein sind erbost: ihre Straße wurde für Sanierungsarbeiten gesperrt. Der Bodenbelag, die Kanalisation und die Strom- sowie Gasleitungen werden erneuert. Zusätzlich soll ein Wendehammer erstellt werden. Bereits jetzt finden in der Straße umfangreiche Baumaßnahmen statt, wodurch es in Teilen zu beidseitigen Halteverboten in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr kam. Zum 05. März hin sollen die Anwohner darüber informiert worden sein, dass es zum 21. März zu einer Vollsperrung der Straße kommen soll.
Bereits am 19. Dezember 2023 gab es einen wöchentlich stattfindenden sogenannten Joure-fixe-Termin auf dem alten Spielplatzgelände. Dabei soll jedoch nur ein Anwohner anwesend gewesen sein. Zwischenzeitlich haben die Anwohner Parkausweise erhalten, doch genau darin liegt das Problem, denn die gelten für die Marienburger Straße. Fußläufig dürfte das für ältere oder gehbehinderte Menschen schwer erreichbar sein. Außerhalb der Joure-fixe-Termine soll es keine Bürgerinformationen bzw. Versammlungen gegeben haben.
Die Anwohner hätten sich von der Stadt Lahnstein mehr Transparenz gewünscht
Die Anwohner hätten sich von der Stadt Lahnstein mehr Transparenz gewünscht. Jetzt heißt es für vereinzelte Anwohner, Wege mit zu einem Kilometer Entfernung von der Parkmöglichkeit bis zum eigenen Haus in Kauf zu nehmen. Die Anwohner hätten sich eine halbseitige Bebauung gewünscht, die aber nicht möglich sein soll. Laut den Anwohnern war insbesondere die Kanalisation sanierungsbedürftig. Wäre lediglich dort eine Maßnahme erfolgt, wäre die zulasten der Stadt gegangen. Das hätte in den betroffenen Bereichen bedeutet, dass die Straße aufgerissen und die Kanalisation aufgerissen worden wäre. Im Anschluss hätte in den Teilbereichen eine neue Fahrbahndecke aufgetragen werden müssen. Kosten wären den Anwohnern dafür nicht entstanden.
Gerade bei langjährig defekten Kanalisationen kam es in einigen Gemeinden vor, dass die Straße gleich mit erneuert wurde. Damit spart sich eine Stadt oder Verbandsgemeinde enorme Kosten, da sie nicht für die Fahrbahnerneuerung oder den Aufriss zuständig ist. Die Kosten werden auf die Anwohner verteilt. Heute geschieht das in wiederkehrenden Beiträgen.
Eine richtige Lösung scheint für die Anwohner im Hohenrhein nicht in Sicht. Selbst mit Lastenfahrrädern scheint es kaum ein Durchkommen mehr zu geben. Dazu teilte die Stadt Lahnstein auf Anfrage des BEN Kurier mit: „2023 wurde mit den Bauarbeiten zum Ausbau einschließlich der Herstellung der mittlerweile fertiggestellten Umfahrungsstrecke begonnen. Diese umfassen Straßen- und Kanalarbeiten sowie Arbeiten der Versorgungsträger (Gas, Wasser, Strom und Anlagen der Telekommunikation). Mit Beginn des Jahres 2025 ist vorgesehen, die Straße Hohenrhein zwischen Ortseingang Friedland bis zur Martin-Luther-Straße auszubauen. Diese Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung, der Fußgänger- und Radfahrverkehr wird aufrechterhalten, der Kfz-Verkehr über die hergestellte Umfahrungsstrecke umgeleitet.
Derzeit werden die Bordanlagen hergestellt und seit heute die Asphalttragschicht eingebaut. Zeitgleich wird auch der Stichweg asphaltiert. Im Anschluss daran beginnen die Arbeiten zwischen dem Todtentaler Loch und der Abfahrt zum Campingplatz Wolfsmühle. Zunächst wird der alte Straßenoberbau vollständig entfernt und Schotter eingebaut. Danach wird der Kanal ab dem Abwasserschacht vor Haus Nr. 76 als Wanderbaustelle in Richtung Todtentaler Loch erneuert. Im nächsten Schritt werden die Leitungen der Versorgungsunternehmen erneuert. Zusätzlich lässt die Stadt Lahnstein Leerrohre für eine mögliche spätere Erschließung mit Glasfaser verlegen.
Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung der Zufahrt tagsüber von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt. Eine Zu- und Abfahrtsmöglichkeit besteht montags bis freitags ab 17.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag und an den Wochenenden. Die Grundstücke sind jederzeit zu Fuß erreichbar.
Ausnahmen wie Krankentransporte und dringende Anlieferungen sind nach vorheriger Absprache möglich. Um den Bauablauf entsprechend zu koordinieren, werden die Bewohner werden, die Stadtverwaltung umgehend zu informieren, sobald diese Termine bekannt sind.
Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, werden Parkplätze in der Marienburger Straße und dem vorderen Bereich des Hohenrheins ausgewiesen. Eine Parkberechtigung kann beim Fachbereich „Sicherheit / Ordnung / Verkehr“ beantragt werden. Die durch die Baufirma aufgestellten Halteverbotsschilder werden durch Zusatzzeichen ergänzt, die das Parken außerhalb der Arbeitszeiten zulassen.
Feuerwehr und Rettungsdienste werden regelmäßig über den Baufortschritt informiert. Im Einsatzfall alarmiert die Leitstelle die Bauleitung, damit die Baustelle für die Durchfahrt der Einsatzkräfte vorbereitet werden kann.
Die Abfallbehälter werden von den Mitarbeitern der bauausführenden Firma am Vortag der Leerung zu einer zentralen Sammelstelle gebracht. Es ist daher erforderlich, dass die Abfallbehälter am Vortag, möglichst bis 15.00 Uhr, zugänglich bereitgestellt werden. Die Abfallbehälter werden nach der Leerung wieder zurückgebracht. Um die Zuordnung zu erleichtern, sollten die Mülltonnen mit der jeweiligen Hausnummer gekennzeichnet werden.
Seit Beginn der Baumaßnahme findet wöchentlich dienstags ein Jour-fixe-Termin statt, bei dem informiert wird und Bürger ihre Anliegen vortragen können. Zudem informieren wir regelmäßig über Pressemitteilungen, Social Media und die städtische Webseite unter https://www.lahnstein.de/aktuelles/baustellenstrassensperrungen/ausbau-hohenrhein/. Hier sind auch die direkten Ansprechpartner genannt, an die man sich bei Fragen wenden kann. Aus diesem Grund erschließt sich uns die angeblich fehlende Transparenz nicht. Gerne nehmen wir Vorschläge für eine weitere Informationsquelle entgegen.“
Lahnstein
Boys’Day bei der Caritas: Schüler sammelten spannende Einblicke in soziale Berufe

LAHNSTEIN Der Boys’Day, der bundesweite Aktionstag für Jungen, hatte auch in diesem Jahr wieder einiges zu bieten: Schüler ab der 7. Klasse hatten die Möglichkeit, einen Tag lang in Berufe reinzuschnuppern, in denen Männer bislang eher selten vertreten sind – wie in sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereichen. Ziel des Aktionstages ist es, den Jugendlichen neue berufliche Perspektiven aufzuzeigen und Berührungsängste abzubauen. Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn nahm auch 2025 wieder daran teil und bot den Jugendlichen aus der Region spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Paul Castor aus Burgen und Matti Löschmann aus Dieblich, beide 14 Jahre alt und Schüler der 8. Klasse des Cusanus-Gymnasiums in Koblenz, verbrachten ihren Boys’Day in den Caritas-Werkstätten in Lahnstein. Über den Aktionstag wurden die beiden in ihrer Schule informiert und entschieden sich, den Tag in einer sozialen Einrichtung zu verbringen. „Ich wollte unbedingt in eine Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung“, berichtete Paul. Auf der Boy’sDay-Website stieß er auf die Caritas-Werkstätten in Lahnstein, da es in seiner Umgebung keine vergleichbaren Angebote gab. Da er bereits Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen hat – sein Cousin hat das Down-Syndrom – hatte er auch keinerlei Berührungsängste. Auch sein Freund Matti fühlte sich sofort wohl: „Alle haben uns super freundlich aufgenommen. Man merkt sofort, dass die Beschäftigten sehr viel Spaß an ihrer Arbeit haben“, erzählte der 14-Jährige. In den Werkstätten packten sie unter anderem im Bereich „Verpackung und Montage“ mit an. Auch wenn Paul und Matti noch nicht wissen, welchen beruflichen Weg sie später einschlagen wollen, konnten sie sich durchaus vorstellen, im sozialen Bereich zu arbeiten. „Es war eine tolle Erfahrung und hat riesigen Spaß gemacht“, resümierten die beiden.
Jonah Haberstock aus Stahlhofen, 13 Jahre alt und Schüler der siebten Klasse am Leifheit-Campus in Nassau, entschied sich, seinen Boys’Day in der Integrativen Kindertagesstätte Sankt Franziskus in Wirges zu verbringen. Dass die Wahl auf diese Einrichtung fiel, war für ihn naheliegend: Seine Mutter arbeitet dort als Erzieherin. „Ich kenne die Kita und war schon einige Male hier“, erklärte Jonah. Er verbrachte den Tag in der Sternengruppe, spielte mit den Mädchen und Jungen und half beim Frühstück und Mittagessen. „Ich mag kleine Kinder und fand es sehr spannend, den Tagesablauf zu erleben“, sagte Jonah. Auch wenn er sich später nicht in einem sozialen Beruf sieht, empfand er den Tag als sehr wertvolle Erfahrung. „Ich möchte Polizist werden“, verriet er, aber die Teilnahme am Boys’Day kann er jedem Jungen nur empfehlen: „Man sammelt tolle Erfahrungen und bekommt einen guten Einblick in soziale Berufe.“
Die Teilnahme am Boys’Day bei der Caritas hat den Schülern nicht nur interessante Einblicke in die verschiedenen Arbeitsfelder verschafft, sondern ihnen auch gezeigt, wie erfüllend und wichtig soziale Berufe sein können – auch für Jungen, die sonst eher andere Berufswege ins Auge fassen.

Blaulicht
Nachtragsmeldung zum angekündigten Amoklauf am Schulzentrum Lahnstein

LAHNSTEIN In unserer Erstmeldung vom gestrigen Abend berichteten wir, dass am 1. April auf der Mädchentoilette der Realschule plus in Lahnstein eine bedrohliche Schmiererei entdeckt wurde, die einen Amoklauf ankündigte. Diese Darstellung bedarf jedoch einer Korrektur. Nach aktuellen Informationen der Polizei ist nicht eindeutig geklärt, ob die Verfasserin oder der Verfasser dieser Drohung tatsächlich eine Schülerin oder ein Schüler der Realschule plus oder des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums ist. Fest steht jedoch, dass sich die Schmiererei seit dem 01. April in einer Mädchentoilette des Gymnasiums befand, die sowohl von Schülerinnen des Gymnasiums als auch von Schülerinnen der Realschule plus genutzt wird.
Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde eine Person in einem Chat identifiziert, die für die Verbreitung der Nachrichten in den sozialen Medien verantwortlich sein könnte. Mit der Person wurde ein klärendes Gespräch, eine sogenannte Gefährderansprache geführt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass diese Person auch tatsächlich für die Drohung verantwortlich ist. Die Polizei setzt ihre Untersuchungen fort, um die Urheberin oder den Urheber der bedrohlichen Botschaft zweifelsfrei zu ermitteln.
Die Schulleitungen beider betroffenen Bildungseinrichtungen – der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums – haben unverzüglich reagiert und gemeinsam die Eltern der Schülerinnen und Schüler über die Vorfälle informiert. Trotz der schnellen Aufklärung bleibt die Tatsache bestehen, dass es sich hierbei um einen geschmacklosen und verantwortungslosen „Aprilscherz“ handelt, der große Unruhe und Angst innerhalb der Schulgemeinschaften ausgelöst hat.
Bereits am heutigen frühen Morgen zeigte die Polizei Lahnstein verstärkte Präsenz am Schulzentrum, um mögliche Unsicherheiten bei den Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften zu minimieren. Es liegt keine akute Gefährdungslage vor.
Blaulicht
Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an!

LAHNSTEIN Was als vermeintlicher Aprilscherz begann, endete in einem Schockmoment für eine gesamte Schulgemeinschaft. Pünktlich zum 1. April fand sich auf der Mädchentoilette, die von der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam genutzt wird* (*nachträglich korrigiert, ursprünglich hieß es im Text, dass es eine Mädchentoilette der Realschule wäre) eine bedrohliche Ankündigung: Ein Amoklauf sollte am kommenden Donnerstag stattfinden. Doch damit nicht genug – die Nachricht verbreitete sich rasend schnell über Snapchat und andere soziale Medien. Eine makabere Drohung, die Erinnerungen an vergangene Tragödien wachrief und für Angst und Unruhe sorgte.
Kein harmloser Spaß – Die grausame Realität hinter solchen Drohungen
Es gibt Dinge, über die man keine Witze macht. Für viele Menschen sind die schrecklichen Bilder von Winnenden, Erfurt oder Parkland unauslöschlich ins Gedächtnis eingebrannt. Das Entsetzen, die Angst, das Leid der Familien – all das lässt sich nicht einfach abschütteln. 2009 erschoss ein 17-Jähriger in Winnenden 15 Menschen, bevor er sich selbst das Leben nahm. Es war eine Tragödie, die sich in die Geschichte eingravierte. Drohungen dieser Art sind kein harmloser Streich, kein leichtfertiges Geplänkel – sie sind Ausdruck einer beunruhigenden Gedankenlosigkeit, die weitreichende Konsequenzen hat.
Die Polizei reagiert schnell – Sicherheit geht vor
Glücklicherweise handelten die Behörden umgehend. Innerhalb kürzester Zeit konnte die Polizei die Täterin identifizieren. Mit einer deutlichen Gefährderansprache setzten die Beamten ein klares Zeichen: Solche Drohungen werden nicht toleriert, unabhängig davon, ob sie ernst gemeint sind oder nicht. Denn die Konsequenzen sind real – nicht nur für die Täterin selbst, sondern auch für die vielen Schülerinnen und Schüler, die in Angst und Unsicherheit versetzt wurden.
Die Polizei verstärkte ihre Präsenz an der Schule merklich, um den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Mehr Streifenfahrten, mehr Beamte vor Ort – alles Maßnahmen, um das Vertrauen in die Sicherheit der Schule zu bewahren. Denn egal, ob eine Drohung ernst gemeint war oder nicht: Die Angst, die sie auslöst, ist echt.
Konsequenzen für die Schülerin – Ein hoher Preis für einen geschmacklosen Scherz
Für die Täterin wird dieser vermeintliche „Scherz“ ernsthafte Folgen haben. Seitens der Schule sind bereits Ordnungsmaßnahmen angekündigt, und auch strafrechtliche Konsequenzen stehen im Raum. Eine solch schwerwiegende Ankündigung einer vermeintlichen Tat bleibt nicht ohne Folgen – und das zu Recht. Wer mit der Angst anderer spielt, muss sich über die Konsequenzen im Klaren sein.*Die Rektoren der Realschule plus und des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums informierten gemeinsam die Sorgeberechtigten der jeweiligen Schüler in einem Elternbrief zu den Umständen des Vorfalls (*nachträglich hinzugefügt).
Unterstützung für die Schüler – Raum für Ängste und Sorgen
Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, über ihre Ängste zu sprechen, wird der Unterricht am Donnerstag regulär stattfinden. Doch die Schulen haben vorgesorgt: Schülerinnen und Schüler, die sich unwohl fühlen, dürfen auf Wunsch zu Hause bleiben. Die Schulleitungen haben die Eltern über diese Möglichkeit informiert, um den jungen Menschen einen sicheren Raum für ihre Gefühle zu bieten.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass manche Dinge keine Späße sind. Gewaltandrohungen, egal in welchem Kontext, haben nichts mit Humor zu tun. Sie sind eine ernste Angelegenheit, die tiefgreifende Auswirkungen auf viele Menschen haben kann. Ein Aprilscherz sollte zum Lachen bringen – nicht zur Angst. Ein „Scherz“, der Menschen in Panik versetzt, ist keiner. Er ist schlichtweg verantwortungslos.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Koblenzvor 3 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Schulenvor 3 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
VG Nastättenvor 9 Monaten
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
Gesundheitvor 2 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!
-
Rechtvor 1 Jahr
Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren!
-
VG Nastättenvor 3 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!