Connect with us

Schulen

Realschule plus im Aartal: Sicher im Netz und den sozialen Medien unterwegs

Veröffentlicht

am

Die Klasse 5b um Frau Ekersular (ganz rechts) und die Klasse 5a nahmen jeweils an einem ganztägigen Workshop der ‚Medientrixx‘-Reihe teil, den Nicole Will (LfDI Rheinland-Pfalz) moderierte. Foto: Entwicklungsagentur Aar-Einrich
Anzeige

In der Realschule plus im Aartal (RiA) setzt man auf innovative Wege, um Schülerinnen und Schüler fit für die digitalisierte Welt zu machen. Die „Medientrixx“ – Workshop-Reihe bietet dabei eine vielfältige Palette an Aktivitäten, um Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte gleichermaßen für die Herausforderungen der digitalen Ära zu sensibilisieren.

Unter der Leitung von Nicole Will vom LfDI Rheinland-Pfalz fanden nicht nur Workshops für die Schülerinnen und Schüler statt, sondern auch ein Elternabend sowie Seminare und Online-Schulungen für das Kollegium. Die verschiedenen Module behandeln wichtige Themen wie Datenschutz, Bild- und Persönlichkeitsrechte, Cybermobbing, Social Media, Messenger-Dienste, Internet und Cookies. Besonders in der Klasse 5b von Frau Ekersula wurde in einem ganztätigen Workshop intensiv auf die genannten Themen eingegangen.

Anzeige

„Medientrixx“- Reihe stärkt Medienkompetenz an der Realschule plus im Aartal

Das übergeordnete Ziel der Workshop-Reihe ist es, ein Bewusstsein für die sichere Nutzung des Internets und der sozialen Medien zu schaffen. Der Schirmherr dieses wegweisenden Projekts ist der Südwestrundfunk (SWR), der die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Zeit unterstreicht.

Anzeige

Die Workshops bilden den Kern eines umfassenden Programms, das im Frühjahr 2024 mit der Verleihung eines Zertifikats samt Plakette abgeschlossen wird“, erklärte Christian Ortseifen, pädagogischer Koordinator der Realschule plus im Aartal. „Dieses Zertifikat soll den erfolgreichen Abschluss der ‚Medientrixx‘-Workshop-Reihe besiegeln und den Teilnehmenden als sichtbare Anerkennung ihrer erworbenen Kenntnisse dienen“, sagte Ortseifen abschließend.

Die Initiative für diese Medienbildung-Workshop-Reihe, die an zehn Schulen in Rheinland-Pfalz durchgeführt wird, geht auf Andre Elsen zurück, einen engagierten Lehrer an der Realschule plus im Aartal. „Sein Einsatz für die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zeigt sich in diesem zukunftsweisenden Projekt, das einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Bildung leistet“, erläuterte Achim Lehnert, Schulleiter der RiA. „Ob Kinder, Eltern oder Lehrkräfte – für jeden gibt es bei ‚Medientrixx‘ etwas zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren in den Workshop viel über den Datenschutz und wie sie sich im Internet sicher bewegen. Erziehungsberechtigte konnten sich am Elternabend über Medienkompetenz informieren und auch die Lehrkräfte wurde gezielt geschult, wie sie mit Hilfe von digitalen Medien einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht gestalten können“, erklärte Lehnert abschließend.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schulen

Von Kaub bis Koblenz: Goethe-Gymnasium Bad Ems auf gemeinsamer Entdeckungsreise

Veröffentlicht

am

von

Foto: Anna Gerhold
Anzeige

BAD EMS In der dritten Schulwoche des neuen Schuljahres unternahmen die fünf fünften Klassen des Goethe-Gymnasiums in Bad Ems ihre erste gemeinsame Klassenfahrt. Ziel dieser dreitägigen Unternehmung war es, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Schulalltag zu schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler reisten jeweils mit dem Zug in verschiedene Richtungen: nach Kaub, Mayen, Diez, Koblenz und Oberwesel. Jeder Standort bot ein eigenes, sorgfältig vorbereitetes Programm, das eine gelungene Mischung aus erlebnispädagogischen Elementen, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Erkundungen darstellte.

Anzeige

Alle Unternehmungen verfolgten dasselbe Ziel: durch gemeinsames Handeln, das Bewältigen kleiner Abenteuer und das Lösen von Aufgaben, Vertrauen zueinander aufzubauen und die Klassengemeinschaften zu festigen. Auch die Abendstunden boten mit Spiel- und Gesprächsrunden Gelegenheit, die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Anzeige

Nach drei abwechslungsreichen Tagen kehrten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit vielen Eindrücken und ersten Freundschaften zurück. Lehrkräfte wie auch Kinder waren sich einig, dass die Kennenlernfahrt ein gelungener Auftakt für das bevorstehende Schuljahr war und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der neuen Klassengemeinschaften geleistet hat (Text: Anna Gerhold, Orientierungsstufenleitung Goethe-Gymnasium Bad Ems).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Sei stark wie ein Adler: Einschulungsfeier an der Nicolaus-August-Otto-Schule in Nastätten

Veröffentlicht

am

Foto und Text: Jana Ludwig
Anzeige

NASTÄTTEN Am Dienstag, den 19.08.2025, hatten die neuen Fünftklässler ihren großen Tag: die Einschulung an der Nicolaus-August-Otto-Schule. Insgesamt 112 Kinder wurden feierlich in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen. Zur Eröffnung spielte die Bläserklasse und sorgte gleich für eine festliche Stimmung. Danach begrüßte die didaktische Koordinatorin Frau Hagner die neuen Schüler zusammen mit ihren Eltern und hieß alle herzlich willkommen.

Ein Highlight war das Lied „Africa“, das von den Schülern der Projektwoche von Frau Derer vorgetragen wurde und richtig gut ankam. Anschließend hielt der Schulleiter Herr Landes seine Rede. Er machte den Kindern Mut, neugierig und stark in die neue Zeit zu starten und sagte, dass man auch Fehler machen darf, weil sie zum Lernen dazugehören. Danach stellten sich der Förderkreis, der Schulelternbeirat, die Schulsozialarbeit und die Schülervertretung kurz vor. Zwischendurch spielte nochmal die Bläserklasse, bevor die Fachschaft Religion mit dem Motto „Sei stark wie ein Adler“ einen kleinen Impuls gab.

Anzeige

Am spannendsten war natürlich, als die Kinder klassenweise nach vorne gerufen wurden. Dort gab es die ersten Klassenfotos und die Paten überreichten ihnen kleine Geschenke. Die neuen Klassenleitungen der Klassen sind: 5a: Frau Hofmann, Frau Pingel und Herr Lukas, 5b: Frau Keltsch und Frau Risse, 5c: Herr Perl und Herr Krick, 5d: Frau Schmitt und Frau Dallmann

Anzeige

Zum Schluss erklärten Frau Brach und Frau Hagner noch ein paar organisatorische Dinge für die erste Woche. Frau Brach bleibt außerdem Ansprechpartnerin für die Stufen 5 und 6. Nach der Feier ging es für die Kinder direkt in ihre neuen Klassenräume, wo sie sich gegenseitig besser kennenlernen konnten. So starteten die 112 neuen Fünftklässler mit viel Applaus, kleinen Aufmerksamkeiten und ersten Eindrücken in ihren neuen Abschnitt an unserer Schule (jl).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Schulen

Französisch hautnah und mobil lernen am Leifheit-Campus in Nassau

Veröffentlicht

am

Foto: Leifheit Campus
Anzeige

NASSAU Französisch lernen kann richtig Spaß machen – das erlebten unsere LernerInnen am 15.05.2025 hautnah beim Besuch des FranceMobil an unserer Schule. Die französische Lektorin Tessa Doron brachte den LernerInnen der 6.Klassen, den FranzösischlernerInnen aus Klasse 8 und 9 sowie der „Frankreich-AG“ die französisFranzösisch mobil lernen: che Sprache und Kultur auf spielerische Weise näher. Durch kreative Spiele, interaktive Übungen und abwechslungsreiche Aktivitäten konnten sie erste Sprachkenntnisse anwenden und ganz ohne Leistungsdruck in die französische Kultur eintauchen.

Ein herzliches Dankeschön an FranceMobil und Tessa Doron für diesen lebendigen Einblick in die Welt der französischen Sprache! – c’était super! (pm Leifheit-Campus Nassau)

Anzeige
Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending