VG Bad Ems-Nassau
Eine tolle Truppe: Die Freiwillige Feuerwehr Winden ist gut gerüstet für den Ernstfall

WINDEN Die Feuerwehr in Winden ist im Brandfall, bei Unfällen oder nach schweren Unwettern immer Präsent und für uns da. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren unter der Führung des Wehrführers Tim Rommersbach leisten täglich und vor allem in Ausnahmesituationen unverzichtbare Arbeit.
Die Absicherung im Brand- oder Katastrophenschutz wird in Deutschland zu über 90 Prozent von ehrenamtlichen Einsatzkräften geleistet. Ohne das Engagement dieser freiwilligen Helfer wäre die schnelle Einsatzbereitschaft und flächendeckende Versorgung nicht möglich. Daher sind diese wichtigen Ehrenämter stets auf Unterstützung und Nachwuchs angewiesen. Wenn auch Du dich im Ehrenamt bei der Feuerwehr einbringen und verwirklichen möchtest, findest du in diesem Artikel die wichtigsten Infos zu Voraussetzungen, Aufgaben und zur Ausbildung.
Grundsätzlich kann sich jeder Mensch bei der Freiwilligen Feuerwehr bewerben und mitmachen. Die genauen Aufnahmevoraussetzungen können sich jedoch von Feuerwehr zu Feuerwehr unterscheiden und dementsprechend auch unterschiedlich streng sein. Meist kommt es darauf an, für welche Aufgaben eine bestimmte Person eingesetzt werden soll. Allgemeine Voraussetzungen, um der Freiwilligen Feuerwehr beizutreten, sind zum Beispiel:ein Mindestalter von 18 Jahren, gute körperliche Konstitution, psychische Belastbarkeit, Bereitschaft für eine langfristigere Dienstzeit, keine Vorstrafen
Weitere Anforderungen gelten, wenn die ehrenamtlichen Einsatzkräfte unter Atemschutz eingesetzt werden sollen. In diesem Falle muss zum Beispiel die Atemschutztauglichkeit im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung festgestellt werden. Natürlich sind für solche spezialisierten Aufgaben auch gesonderte Ausbildungen notwendig, sodass nicht jeder freiwillige Helfer unter Einsatz von Atemschutzgeräten zu Löschangriffen ausrücken kann.
Wichtig: Die Kosten für die Ausbildung und die Schutzausrüstung werden von der Feuerwehr getragen. Du musst also lediglich einen Teil deiner Freizeit investieren.
Und welche Gründe sprechen dafür das du mitmachst:
Zusammenhalt: Kameradschaft und Teamwork sind das A und O in jeder Feuerwehr, da es wichtig ist, dass sich die Trupp Mitglieder stets aufeinander verlassen können. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist ein wichtiger Teil des Engagements bei der Feuerwehr.
Gesellschaftliches Engagement: Wenn du den Wunsch hast, anderen Menschen zu helfen, kannst du dich bei einer wichtigen Organisation wie der Feuerwehr ideal verwirklichen. Dieses Engagement ist für viele Menschen erfüllend und lohnenswert.
Verantwortung und Vorbildfunktion: Als Feuerwehrmitglied hilfst du Menschen in Ausnahmesituationen und sorgst für Sicherheit in anderweitig chaotischen Lagen. Für Kinder und Jugendliche übernehmen Feuerwehrleute daher auch oft eine wichtige Vorbildrolle.
Weiterbildung und Weiterentwicklung: Durch die Ausbildung und die Anforderungen der Tätigkeit wächst du nicht nur persönlich über dich hinaus, sondern kannst auch verschiedene neue Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen – z. B. im Umgang mit den benötigten Gerätschaften oder Fahrzeugen.
Anerkennung im Bewerbungsprozess: Ein wichtiges ehrenamtliches Engagement wird von vielen Arbeitgebern sehr geschätzt und kann dir daher im Bewerbungsprozess einen Vorteil verschaffen. Vor allem eine langjährige Tätigkeit bei der Feuerwehr zeugt außerdem davon, dass du technisches Verständnis besitzt, teamfähig, belastbar und verantwortungsbewusst bist. Und auf dem Verbandsgemeindefeuerwehrtag konnte man sehen, dass auch von der Feuerwehr Winden folgende Männer ausgezeichnet wurden:
Verpflichtet wurde: Noah Ladwig
Befördert wurden zum Hauptfeuerwehrmann:
Peter Birkenstock, Mathias Dus, Florian Linscheid
Zum Löschmeister wurde befördert:
Marco Müller. Marco Müller stellv. Wehrführer hat mit Bravour seinen Lehrgang zum Brandmeister abgeschlossen.
Ausgezeichnet wurde für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Lukas Eschenauer
Für 35 Jahre aktiven Dienst wurde Dieter Müller ausgezeichnet
Die Ortsgemeinde wünscht sich, dass sich noch Bewohner dem aktiven Dienst in der Feuerwehr anschießen und gleichzeitig dankt und gratuliert die Ortsgemeinde den Beförderten, den Ausgezeichneten und verpflichtenden Kameraden der Wehr der Einheit Winden
VG Bad Ems-Nassau
Kleines Dorf, großes Festival: Dornholzhausen schrieb beim Eichenfest Geschichte

DORNHOLZHAUSEN Wo sonst Ruhe über den Feldern liegt, pulsierte am Wochenende das Leben: Rund um den Sportplatz feierte die kleine Taunusgemeinde Dornholzhausen ein Fest, das in seiner Dimension weit über das hinausging, was man von einem Ort mit gerade einmal 210 Einwohnern erwarten würde. Gleich drei Anlässe kamen zusammen – das traditionsreiche Eichenfest, das Jubiläum 775 Jahre Dornholzhausen und das fünfjährige Bestehen des BEN Kuriers.
Dass dieses Dorf mehr kann als nur feiern, bewiesen die vergangenen Monate. „Wir haben extrem viel gearbeitet, fast die Hälfte aller Erwachsenen war irgendwo eingebunden – ob im Bierstand, an der Wurstbude oder im Organisationsteam“, sagte Ortsbürgermeister Dr. Torsten Winterwerber, sichtlich bewegt. Sein Dank galt nicht nur den Helfern, sondern auch den Sponsoren, den Bands, die ihre Gage zum Teil reduzierten, und allen, die mit Kuchen oder Spenden beitrugen.
Schon am Samstagabend war spürbar: Dieses Eichenfest hat ein neues Gesicht. Wo früher die Südwestgemeinden in kleinen Spielen gegeneinander antraten, verwandelte sich das Gelände nun in ein Festival. Auf der Bühne standen mit Max Headroom und der Böhse-Onkelz-Tribute-Band La Ultima zwei echte Stimmungsgaranten. Während die Rockklassiker von Max Headroom die Besucher aufwärmten, brachten La Ultima die Menge endgültig zum Beben. Rund 500 Menschen sangen, klatschten und jubelten – ein friedliches, ausgelassenes Konzert mitten in einem Dorf, das an diesem Abend weit größer wirkte, als es auf der Landkarte ist.
„775 Jahre Dornholzhausen und 5 Jahre BEN Kurier – das ist einfach nur mega“, rief La Ultima ins Publikum, und wer sich umsah, konnte erkennen: Sie hatten recht. Überall leuchteten Gesichter, Nachbarn lagen sich in den Armen, Gäste aus umliegenden Gemeinden ließen sich mitreißen. „Eigentlich wollten wir nur kurz bleiben, jetzt ist es schon Nachmittag und wir sind immer noch hier“, lachte Dieter Pfaff, Ortsbürgermeister aus Oberwies, und fasste damit die Stimmung vieler Besucher zusammen.
Ohne den Nastätter Bürgermeister Marco Ludwig wäre vieles gar nicht möglich gewesen. Er sorgte dafür, dass Dornholzhausen kostenfrei die große Bühne der Stadt nutzen konnte und stellte zusätzlich die Absperrungen für die Straßen bereit – ein unglaubliches Zeichen der Unterstützung.
Doch das Fest war weit mehr als Rockmusik. Am Sonntagmorgen wurde die Bühne zum Altar, als der Festgottesdienst mit Posaunenchor den Tag eröffnete. Mitten unter den Gästen stand auch Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser, der das Engagement der Dorfgemeinschaft ausdrücklich lobte und selbst bis in den Nachmittag hinein mitfeierte. Danach übernahm Juchi, der Mühlbachtaler, und füllte den Platz mit Stimmungsmusik, die nahtlos in den bunten Familientag überging.
Kinder tobten in der Bumperball-Arena oder sprangen auf der Hüpfburg, während die Holleser Kids und weitere Tanzgruppen auf der Bühne für akrobatische Höhepunkte sorgten. Wer es ruhiger wollte, schlenderte über den regionalen Markt, entdeckte handgefertigte Taschen, Keramik oder Besen, bestaunte den Schäfer aus Endlichhofen mit seinen zwei Schafen oder ließ die Kleinen auf Ponys aus Schweighausen über die Felder reiten. Dazu gab es reichlich Kulinarisches – von Grillwurst bis Kuchenbuffet, abgerundet mit einem Glas Wein vom Weingut Massengeil-Beck.
Gäste und Nachbarn feiern mit: Von Dausenau bis Geisig
Besonders beeindruckend war das Miteinander: Gäste aus den Nachbardörfern packten mit an, etwa die Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler von Dausenau, die kurzerhand im Cocktailwagen mithalf. „So eine Organisation ist ein Vorbild, auch für den Kreis“, lobte Heike Pfaff, Kreistagsmitglied, die Mischung aus Musik, Markt und Begegnung. Mitten im Festgetümmel zeigte sich auch die Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn präsent: Geschäftsführerin und Oelsberger Bürgermeisterin Tanja Steeg schaute vorbei, gratulierte zum gelungenen Fest und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit Gästen und Gastgebern. Auch die Ortsbürgermeister Thomas Heymann, der mit zahlreichen Geisiger Bürgern nach einer Wanderung zum Fest kam, und Dieter Pfaff aus Oberwies mischten sich selbstverständlich unter die Gäste und feierten mit.
Und nicht zu vergessen: Ohne den Nastätter Bürgermeister Marco Ludwig wäre vieles gar nicht möglich gewesen. Er sorgte dafür, dass Dornholzhausen kostenfrei die große Bühne der Stadt nutzen konnte und stellte zusätzlich die Absperrungen für die Straßen bereit – ein unglaubliches Zeichen der Unterstützung.
Am Ende stand fest: Dieses Eichenfest war mehr als nur ein Dorffest. Es war ein Symbol für Zusammenhalt, Kreativität und die Fähigkeit, Großes zu stemmen, wenn viele kleine Hände mit anpacken. Dornholzhausen hat gezeigt, dass es feiern kann – und dass Größe nicht an Einwohnerzahlen gemessen wird.
Oder, wie es ein Besucher lachend am Bierstand sagte: „Hollese ist klein – aber feiern kann’s riesengroß.“
Schulen
Einschulung von 123 neuen Fünftklässlern am Goethe-Gymnasium Bad Ems

BAD EMS Am Montag, dem 18. August 2025, herrschte festliche Stimmung am Goethe-Gymnasium in Bad Ems: 123 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wurden feierlich eingeschult und offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Martinskirche wurden die neuen Mitglieder in einer Begrüßungsfeier in der Schule willkommen geheißen. Schulleiterin Christa Habscheid begrüßte sie mit dem Motto „Wir gehen gemeinsam“; auch die fünf neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ältere Schülerinnen und Schüler hießen die Neuankömmlinge herzlich willkommen.
Nach zwei musikalischen Darbietungen der Big Band, einer Turnvorführung von Schülerinnen aus der Mittelstufe und einer kurzen Ansprache der Schulleiterin wurden die Kinder klassenweise aufgerufen und von den neuen Klassenleitungen in Empfang genommen. Anschließend ging es gemeinsam in die neuen Klassenräume, wo die ersten Kennenlernspiele, Informationen zum Schulalltag und viele neugierige Fragen auf dem Programm standen.
Für die Eltern bot die Schule parallel einen kleinen Empfang mit Kaffee und kalten Getränken an, organisiert vom Förderverein. So wurde die Einschulung nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Familien zu einem gelungenen Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Das Goethe-Gymnasium freut sich auf die gemeinsame Zeit mit den neuen Schülerinnen und Schülern – und wünscht ihnen einen erfolgreichen und spannenden Start ins Gymnasialleben! (Text: Anna Gerhold | Goethe-Gymnasium Bad Ems)
VG Bad Ems-Nassau
Wo Jagd und Angeln zuhause sind: Der Parey-Shop in Singhofen

SINGHOFEN Der Paul-Parey-Zeitschriftenverlag ist ein Name, der im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten für Jagd- und Anglermagazine steht. Mit Titeln wie Wild und Hund (seit 1894), Fisch & Fang (seit 1960) oder der Deutschen Jagdzeitung zählt das Unternehmen zu den größten Special-Interest-Verlagen Europas. Seit 1996 befindet sich der Hauptsitz in Singhofen. Von hier aus arbeiten rund 80 Mitarbeiter an Zeitschriften, digitalen Plattformen und Sonderpublikationen – und hier betreibt der Verlag auch den Parey-Shop, der Theorie und Praxis miteinander verbindet.
Vom Fachverlag zum Nahversorger für Jäger und Angler
Der Parey-Shop ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil des Unternehmens. Was als kleine Verkaufsstelle mit wenigen Artikeln begann, hat sich zu einem vollwertigen Fachgeschäft entwickelt. „Heute führen wir mehr als 6.000 Produkte – von Kunstködern über Bekleidung bis hin zu Hundezubehör und Geschenkartikeln“, erklärt Carina Weis, die den Shop leitet und seit 26 Jahren im Verlag tätig ist. Nicht alle Artikel passen in die Verkaufsfläche, aber dank des angrenzenden Lagers können Kunden aus dem kompletten Sortiment wählen.
Besonders bekannt sind die hauseigenen Angelköder wie Zanderkönig, Hechtkaiser oder Barschbaron. Sie haben sich längst einen Namen unter Anglern gemacht. Weis selbst hat sie bereits erfolgreich getestet und weiß: „Die Farben und Formen sind durchdacht – und die Fische reagieren darauf.“
Breite Zielgruppe
Doch nicht nur Jäger und Angler gehören zur Kundschaft. Viele Besucher nutzen den Shop auch wegen des breiten Angebots für den Alltag. Neben technischen Artikeln gibt es Kinderbücher, Spielwaren, Naturführer und Geschenkideen. Sogar Duftkerzen mit augenzwinkernden Namen wie „Fuchs Furz“ gehören dazu.
So betont etwa Tanja Vonhoff aus Singhofen, dass sie regelmäßig für ihre Familie vorbeischaut: „Für meinen Hund und meine Kinder finde ich hier immer etwas.“ Und Christian Strack, Mitarbeiter in der IT des Verlags, nutzt das Sortiment für den Hundesport: „Meine Frau ist in der Rettungshundestaffel Rhein-Lahn aktiv. Das umfangreiche Zubehör ist für uns ein echter Gewinn.“
Auch Jäger Karl-Heinz Betz schätzt den Standort: „Ich bekomme hier eigentlich alles, was ich brauche – sowohl jagdlich als auch anglerisch. Dazu gibt es kompetente Beratung und faire Preise.“
Verbindung von Tradition und Moderne
Der Parey-Shop steht damit beispielhaft für den Wandel des Verlags. Neben den klassischen Printprodukten setzt der Paul-Parey-Zeitschriftenverlag seit einigen Jahren auch auf digitale Angebote. Mit der Plattform PareyGo werden Jagd- und Angelfilme online bereitgestellt – ein Service, der sich an Abonnenten ebenso richtet wie an jüngere Zielgruppen, die Bewegtbild gewohnt sind.
Für Singhofen bedeutet der Verlag eine stabile Arbeitgeberstruktur. Rund 80 bis 100 Menschen arbeiten hier, in Redaktion, Vertrieb, IT oder Kundenservice. „Dass der Verlag seit fast 30 Jahren in Singhofen ansässig ist, macht den Ort für Jäger und Angler zu einem zentralen Anlaufpunkt in Deutschland“, so Weis.
Mit dem Parey-Shop schafft der Verlag eine Verbindung zwischen redaktioneller Arbeit und praktischer Anwendung. Die bekannten Magazine bleiben das Fundament, doch die Nähe zum Kunden vor Ort – vom Angelköder bis zum Kinderbuch – verleiht dem Traditionshaus zusätzliche Reichweite.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16.30 Uhr, Freitag bis 15 Uhr. Online ist das gesamte Sortiment unter www.pareyshop.de abrufbar.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!