VG Bad Ems-Nassau
Der große Verbandsgemeindefeuerwehrtag Bad Ems-Nassau 2023: Ehrungen und Beförderungen – Alle Bilder!

BAD EMS Am 29. September 2023 versammelten sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr nach dreijähriger Corona bedingter Unterbrechung zum 2. Verbandsgemeindefeuerwehrtag der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Rund 350 aktive Feuerwehrangehörige und Mitglieder der Altersabteilung waren der Einladung von Bürgermeister Uwe Bruchhäuser gefolgt und an diesem Abend in der Mehrzweckhalle in Singhofen erschienen.
Bürgermeister Bruchhäuser begrüßte zu Beginn die Anwesenden, insbesondere den Landrat Jörg Denninghoff, den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Singhofen Detlef Paul, den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil und den Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner sowie weitere anwesende Ortsbürgermeister, Mitglieder des Verbandsgemeinderates und des Feuerwehrausschusses.
In seiner Begrüßungsrede dankte Bürgermeister Bruchhäuser den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für den enormen ehrenamtlichen Einsatz und sprach dafür seine Anerkennung aus. Stellvertretend für die vielen Einsätze erinnerte der Bürgermeister an den Hochwassereinsatz im Juli 2021 im Landkreis Ahrweiler, an dem zahlreiche Feuerwehrange- hörige aus den Einheiten der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau teilnahmen. Weiterhin sprach er auch die enorme Belastung der Feuerwehr bei den durch den Klimawandel immer häufiger auftretenden Wald- und Flächenbränden an. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Einheit Singhofen, die nach 2019 auch den diesjährigen Verbandsgemeindefeuerwehrtag ausrichtete.
Nach den Grußworten von Landrat Jörg Denninghoff, Ortsbürgermeister Detlef Paul, dem örtlichen Wehrführer Pierre Klos und dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, erläuterte der Wehrleiter Mark Horbach in seinem anschaulichen Bericht die Altersstruktur der insgesamt 561 Aktiven in den 27 Feuerwehreinheiten. Weiterhin beleuchtete er die bisher 201 Einsätze, zu denen die Feuerwehreinheiten in diesem Jahr bereits alarmiert wurden. Dazu zählten 77 Hilfeleistungseinsätze, 76 Brandeinsätze, 16 Einsätze mit Gefahrgut, 16 Sondereinsätze, hierzu zählen beispielsweise Personensuchen, 10 Unwettereinsätze und 6 Einsätze auf dem Wasser.
Einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr gab die Verbandsgemeinde- jugendfeuerwehrwartin Stefanie Balcke. Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit 141 Jugendliche, davon 50 Mädchen.
Nach seinem kurzen Grußwort bat der Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner den Hömberger Andreas Gromig auf die Bühne um ihn für seinen engagierten Einsatz als Jugendbetreuer zu ehren. Diese Ehrung sollte bereits vor drei Jahren erfolgen, konnte aber Corona bedingt erst jetzt stattfinden. Gerhard Werner überreichte an Andreas Gromig die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Bronze.
Mit der zweiten Einzelehrung des Abends überraschte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil den Feuerwehrangehörigen Horst Wulf aus Attenhausen, der auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken kann. 30 Jahre war er zudem im Vorstand der Feuerwehr Attenhausen tätig. Massenkeil würdigte den Geehrten als großzügigen und tatkräftigen Unterstützer der Wehr. Durch die großzügige Spende eines Grundstückes konnte erst der Neubau des 2011 fertiggestellten Feuerwehrgerätehauses ermöglicht werden. Unter großem Beifall wurde Horst Wulf mit der goldenen Ordensspange des Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Nach den vielen Zahlen freute sich der Bürgermeister, zusammen mit dem Wehrleiter und den beiden stellvertretenden Wehrleitern Carsten Reifert und Karl Peter Salzmann, viele Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen durchführen zu können. Den Anfang machten die neu zu verpflichtenden Kameradinnen und Kameraden.
Verpflichtet wurden:
Dennis Liebisch Feuerwehreinheit Arzbach, Tobias Schaeffer Feuerwehreinheit Arzbach, Philipp Stöhr Feuerwehreinheit Arzbach, Sven Bilo Feuerwehreinheit Bad Ems, Dennis Wagner Feuerwehreinheit Bad Ems, Justin Reimann Feuerwehreinheit Bad Ems, Lea-Lynn Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Connor Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Thomas Hild Feuerwehreinheit Bad Ems, Karina Seltenreich Feuerwehreinheit Bad Ems, Sandro Scharf Feuerwehreinheit Bad Ems, Max Stein Feuerwehreinheit Bad Ems, Andrea Fischer Feuerwehreinheit Dausenau, Maren Werner Feuerwehreinheit Dessighofen, Antonia Stöß Feuerwehreinheit Dessighofen, Thomas Bestmann Feuerwehreinheit Dornholzhausen, Julia Kring Feuerwehreinheit Fachbach, Jonas Alberti Feuerwehreinheit Geisig, Paul Wendling Feuerwehreinheit Geisig, Monika Massenkeil Feuerwehreinheit Miellen, Norman Fischbach Feuerwehreinheit Miellen, Achim Lawniczak Feuerwehreinheit Miellen, Carolin Mosel Feuerwehreinheit Nassau, Jaime Feldenz Feuerwehreinheit Nassau, Mike Budow Feuerwehreinheit Bergnassau-Scheuern, Lina Nörtershäuser Feuerwehreinheit Nievern, Jonas Rörig Feuerwehreinheit Nievern, Pascal Müller Feuerwehreinheit Seelbach, Samanta-Sophie Marnet Feuerwehreinheit Singhofen, Raphael Tries Feuerwehreinheit Singhofen, Mirco Göhring Feuerwehreinheit Singhofen, Noah Joel Ladwig Feuerwehreinheit Winden, Guido Kaulen Feuerwehreinheit Zimmerschied
Befördert wurden:
Lana Normann Bad Ems Feuerwehrfrau, Luis Elfert Bad Ems Feuerwehrmann, Thomas Hild Bad Ems Feuerwehrmann, Florian Merzhäuser Bad Ems Feuerwehrmann, Oliver Holstein Becheln Feuerwehrmann, Michele Buhlert-Henning Lollschied Feuerwehrfrau, Luca Engert Singhofen Feuerwehrmann, Alexander Rehbein Singhofen Feuerwehrmann
Björn Herborn Arzbach Oberfeuerwehrmann, Luca Bingel Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Felix Steuer Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Cäsar Klukowski Miellen Oberfeuerwehrmann, Sebastien Treis Nassau Oberfeuerwehrmann, Maximilian Gebenroth Seelbach Oberfeuerwehrmann, Niko Neidhöfer Seelbach Oberfeuerwehrmann, Marvin Schmidt Singhofen Oberfeuerwehrmann, Jan Mager Sulzbach Oberfeuerwehrmann
Maik Lenz Attenhausen Hauptfeuerwehrmann, Nina Birkenstock Becheln Hauptfeuerwehrfrau, Peter Fuchs Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Matthias Jochim Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Lars Eichberg Lollschied Hauptfeuerwehrmann, Daniel Schurath Nassau Hauptfeuerwehrmann, Ira Kröll Pohl Hauptfeuerwehrfrau, Jan Perscheid Pohl Hauptfeuerwehrmann, Alexander Best Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Egert Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Struckmeyer Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Kevin Fries Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Johann Heinz Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Robin Hennemann Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Lukas Kralack Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Eike Schmidt Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Alexander Steeg Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Peter Thorn Singhofen Hauptfeuerwehrman, Kevin Vogelpoth Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Helmut Ludwig Weinähr Hauptfeuerwehrmann, Peter Birkenstock Winden Hauptfeuerwehrmann, Mathias Dus Winden Hauptfeuerwehrmann, Florian Linscheid Winden Hauptfeuerwehrmann
Mark Rudolph Attenhausen Löschmeister, Stefanie Balcke Bad Ems Löschmeisterin, Thomas Meißner Bad Ems Löschmeister, Nils Wallek Bad Ems Löschmeister ,Steve Hannig Lollschied Löschmeister, Marco Müller Winden Löschmeister, Achim Steeg Singhofen Oberlöschmeister, Markus Groß Singhofen Hauptlöschmeister
Björn Becker Lollschied Brandmeister, Daniel Seil Nievern Brandmeister, Simon May Schweighausen Brandmeister, David Pfeifer Schweighausen Brandmeister, Lars Ibach Singhofen Brandmeister, Florian Schmidt Dornholzhausen Oberbrandmeister, Jens Clos Bad Ems Hauptbrandmeister, Thorsten Massenkeil Miellen Hauptbrandmeister
Im Anschluss standen Ehrungen verdienter Feuerwehrangehöriger für langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf dem Programm. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei den Jubilaren für die Bereitschaft, sich über so lange Zeiträume für die Allgemeinheit einzusetzen.
Zusammen mit Landrat Denninghoff überreichte er die Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze und in Silber für 15-jährige bzw. 25-jährige aktive Tätigkeit, sowie Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige und 45-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Geehrt wurden für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Alicia Meffert Dausenau, Jacqueline Meffert Dausenau, Martin Putzschke Dausenau, Kathrin Bonn Dessighofen, Anna Hinrichs Dessighofen, Lukas Hinrichs Dessighofen, Kevin Wöll Dornholzhausen, Laura Peter Frücht, Andreas Gromig Hömberg, Florian Beier Kemmenau, Dennis Bender Miellen, Michael Hark Miellen, Marco Ruster Miellen, Kevin Wolke Nassau, Lukas Schäfer Obernhof, Christopher Beck Obernhof, Horst Müller Seelbach, Marvin Schmidt Singhofen, Kevin Vogelpoth Singhofen, Fabian Hies Sulzbach, Lukas Eschenauer Winden
Geehrt wurden für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Florian Ludwig Bad Ems, Volker Wilbert Bad Ems, Tim Haehner Fachbach, Hans-Josef Hilken Fachbach, Daniel Söhn Dornholzhausen, Thomas Klee Geisig, Patrick Wagner Miellen, Andreas Fuchs Bergnassau-Scheuern, Rainer Berchem Nassau, Daniel Kröll Pohl, Simon May Schweighausen, David Pfeifer Schweighausen
Geehrt wurden für 35 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Ingo Schneider Attenhausen, Dr. Stephan Canz Bad Ems, Markus Dietze Frücht, Jens Schnabel Frücht, Thorsten Zimmerschied Hömberg, Stefan Schaefer Bergnassau-Scheuern, Walter Feldenz Nassau, Michael Müller Schweighausen, Klaus Dieter Müller Winden
Geehrt wurden für 45 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit
Michael Wöll Dornholzhausen, Stefan Lorch Fachbach, Bruno Gebenroth Frücht, Jürgen Schwarz Nassau, Manfred Brauer Nassau, Jürgen Salzmann Nievern, Christof Best Oberwies, Frank Pfeifer Schweighausen, Marko Salzwedel Weinähr
Zum Abschluss der Ehrungen erhielten der ehemalige Wehrleiter Gunnar Gramsch, Singhofen, die langjährigen Wehrführer Uwe Bauer, Pohl, Olaf Spriestersbach, Singhofen, Thorsten Massenkeil, Miellen, Thorsten Schneider, Attenhausen, Carsten Reifert, Bad Ems, Karl Peter Salzmann, Nievern und Stefan Gensmann, Frücht, sowie die stellvertretenden Wehrführer Oliver Salzmann, Nievern, Guido Bergmann, Bergnassau-Scheuern, Daniel Höltken, Kemmenau, Christian Bär, Obernhof, Ingo Schneider, Attenhausen, Boris Hillenbrand, Winden und Manfred Müller, Sulzbach, die allesamt nach dem Verbandsgemeindefeuerwehrtag 2019 aus ihren Ehrenämtern ausgeschieden sind, als Dank ein Weinpräsent.
Nach Abschluss des offiziellen Teils wurden alle Anwesenden von der Verbandsgemeinde noch zum Essen und Trinken eingeladen. In geselliger Runde und mit der Gelegenheit sich nicht nur über Feuerwehrthemen auszutauschen, klang die Veranstaltung aus (Text und alle Fotos: Verbandsgemeinde Bad ems-Nassau).
VG Bad Ems-Nassau
Kleines Dorf, großes Festival: Dornholzhausen schrieb beim Eichenfest Geschichte

DORNHOLZHAUSEN Wo sonst Ruhe über den Feldern liegt, pulsierte am Wochenende das Leben: Rund um den Sportplatz feierte die kleine Taunusgemeinde Dornholzhausen ein Fest, das in seiner Dimension weit über das hinausging, was man von einem Ort mit gerade einmal 210 Einwohnern erwarten würde. Gleich drei Anlässe kamen zusammen – das traditionsreiche Eichenfest, das Jubiläum 775 Jahre Dornholzhausen und das fünfjährige Bestehen des BEN Kuriers.
Dass dieses Dorf mehr kann als nur feiern, bewiesen die vergangenen Monate. „Wir haben extrem viel gearbeitet, fast die Hälfte aller Erwachsenen war irgendwo eingebunden – ob im Bierstand, an der Wurstbude oder im Organisationsteam“, sagte Ortsbürgermeister Dr. Torsten Winterwerber, sichtlich bewegt. Sein Dank galt nicht nur den Helfern, sondern auch den Sponsoren, den Bands, die ihre Gage zum Teil reduzierten, und allen, die mit Kuchen oder Spenden beitrugen.
Schon am Samstagabend war spürbar: Dieses Eichenfest hat ein neues Gesicht. Wo früher die Südwestgemeinden in kleinen Spielen gegeneinander antraten, verwandelte sich das Gelände nun in ein Festival. Auf der Bühne standen mit Max Headroom und der Böhse-Onkelz-Tribute-Band La Ultima zwei echte Stimmungsgaranten. Während die Rockklassiker von Max Headroom die Besucher aufwärmten, brachten La Ultima die Menge endgültig zum Beben. Rund 500 Menschen sangen, klatschten und jubelten – ein friedliches, ausgelassenes Konzert mitten in einem Dorf, das an diesem Abend weit größer wirkte, als es auf der Landkarte ist.
„775 Jahre Dornholzhausen und 5 Jahre BEN Kurier – das ist einfach nur mega“, rief La Ultima ins Publikum, und wer sich umsah, konnte erkennen: Sie hatten recht. Überall leuchteten Gesichter, Nachbarn lagen sich in den Armen, Gäste aus umliegenden Gemeinden ließen sich mitreißen. „Eigentlich wollten wir nur kurz bleiben, jetzt ist es schon Nachmittag und wir sind immer noch hier“, lachte Dieter Pfaff, Ortsbürgermeister aus Oberwies, und fasste damit die Stimmung vieler Besucher zusammen.
Ohne den Nastätter Bürgermeister Marco Ludwig wäre vieles gar nicht möglich gewesen. Er sorgte dafür, dass Dornholzhausen kostenfrei die große Bühne der Stadt nutzen konnte und stellte zusätzlich die Absperrungen für die Straßen bereit – ein unglaubliches Zeichen der Unterstützung.
Doch das Fest war weit mehr als Rockmusik. Am Sonntagmorgen wurde die Bühne zum Altar, als der Festgottesdienst mit Posaunenchor den Tag eröffnete. Mitten unter den Gästen stand auch Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser, der das Engagement der Dorfgemeinschaft ausdrücklich lobte und selbst bis in den Nachmittag hinein mitfeierte. Danach übernahm Juchi, der Mühlbachtaler, und füllte den Platz mit Stimmungsmusik, die nahtlos in den bunten Familientag überging.
Kinder tobten in der Bumperball-Arena oder sprangen auf der Hüpfburg, während die Holleser Kids und weitere Tanzgruppen auf der Bühne für akrobatische Höhepunkte sorgten. Wer es ruhiger wollte, schlenderte über den regionalen Markt, entdeckte handgefertigte Taschen, Keramik oder Besen, bestaunte den Schäfer aus Endlichhofen mit seinen zwei Schafen oder ließ die Kleinen auf Ponys aus Schweighausen über die Felder reiten. Dazu gab es reichlich Kulinarisches – von Grillwurst bis Kuchenbuffet, abgerundet mit einem Glas Wein vom Weingut Massengeil-Beck.
Gäste und Nachbarn feiern mit: Von Dausenau bis Geisig
Besonders beeindruckend war das Miteinander: Gäste aus den Nachbardörfern packten mit an, etwa die Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler von Dausenau, die kurzerhand im Cocktailwagen mithalf. „So eine Organisation ist ein Vorbild, auch für den Kreis“, lobte Heike Pfaff, Kreistagsmitglied, die Mischung aus Musik, Markt und Begegnung. Mitten im Festgetümmel zeigte sich auch die Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn präsent: Geschäftsführerin und Oelsberger Bürgermeisterin Tanja Steeg schaute vorbei, gratulierte zum gelungenen Fest und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit Gästen und Gastgebern. Auch die Ortsbürgermeister Thomas Heymann, der mit zahlreichen Geisiger Bürgern nach einer Wanderung zum Fest kam, und Dieter Pfaff aus Oberwies mischten sich selbstverständlich unter die Gäste und feierten mit.
Und nicht zu vergessen: Ohne den Nastätter Bürgermeister Marco Ludwig wäre vieles gar nicht möglich gewesen. Er sorgte dafür, dass Dornholzhausen kostenfrei die große Bühne der Stadt nutzen konnte und stellte zusätzlich die Absperrungen für die Straßen bereit – ein unglaubliches Zeichen der Unterstützung.
Am Ende stand fest: Dieses Eichenfest war mehr als nur ein Dorffest. Es war ein Symbol für Zusammenhalt, Kreativität und die Fähigkeit, Großes zu stemmen, wenn viele kleine Hände mit anpacken. Dornholzhausen hat gezeigt, dass es feiern kann – und dass Größe nicht an Einwohnerzahlen gemessen wird.
Oder, wie es ein Besucher lachend am Bierstand sagte: „Hollese ist klein – aber feiern kann’s riesengroß.“
Schulen
Einschulung von 123 neuen Fünftklässlern am Goethe-Gymnasium Bad Ems

BAD EMS Am Montag, dem 18. August 2025, herrschte festliche Stimmung am Goethe-Gymnasium in Bad Ems: 123 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wurden feierlich eingeschult und offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Martinskirche wurden die neuen Mitglieder in einer Begrüßungsfeier in der Schule willkommen geheißen. Schulleiterin Christa Habscheid begrüßte sie mit dem Motto „Wir gehen gemeinsam“; auch die fünf neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ältere Schülerinnen und Schüler hießen die Neuankömmlinge herzlich willkommen.
Nach zwei musikalischen Darbietungen der Big Band, einer Turnvorführung von Schülerinnen aus der Mittelstufe und einer kurzen Ansprache der Schulleiterin wurden die Kinder klassenweise aufgerufen und von den neuen Klassenleitungen in Empfang genommen. Anschließend ging es gemeinsam in die neuen Klassenräume, wo die ersten Kennenlernspiele, Informationen zum Schulalltag und viele neugierige Fragen auf dem Programm standen.
Für die Eltern bot die Schule parallel einen kleinen Empfang mit Kaffee und kalten Getränken an, organisiert vom Förderverein. So wurde die Einschulung nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Familien zu einem gelungenen Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Das Goethe-Gymnasium freut sich auf die gemeinsame Zeit mit den neuen Schülerinnen und Schülern – und wünscht ihnen einen erfolgreichen und spannenden Start ins Gymnasialleben! (Text: Anna Gerhold | Goethe-Gymnasium Bad Ems)
VG Bad Ems-Nassau
Wo Jagd und Angeln zuhause sind: Der Parey-Shop in Singhofen

SINGHOFEN Der Paul-Parey-Zeitschriftenverlag ist ein Name, der im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten für Jagd- und Anglermagazine steht. Mit Titeln wie Wild und Hund (seit 1894), Fisch & Fang (seit 1960) oder der Deutschen Jagdzeitung zählt das Unternehmen zu den größten Special-Interest-Verlagen Europas. Seit 1996 befindet sich der Hauptsitz in Singhofen. Von hier aus arbeiten rund 80 Mitarbeiter an Zeitschriften, digitalen Plattformen und Sonderpublikationen – und hier betreibt der Verlag auch den Parey-Shop, der Theorie und Praxis miteinander verbindet.
Vom Fachverlag zum Nahversorger für Jäger und Angler
Der Parey-Shop ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil des Unternehmens. Was als kleine Verkaufsstelle mit wenigen Artikeln begann, hat sich zu einem vollwertigen Fachgeschäft entwickelt. „Heute führen wir mehr als 6.000 Produkte – von Kunstködern über Bekleidung bis hin zu Hundezubehör und Geschenkartikeln“, erklärt Carina Weis, die den Shop leitet und seit 26 Jahren im Verlag tätig ist. Nicht alle Artikel passen in die Verkaufsfläche, aber dank des angrenzenden Lagers können Kunden aus dem kompletten Sortiment wählen.
Besonders bekannt sind die hauseigenen Angelköder wie Zanderkönig, Hechtkaiser oder Barschbaron. Sie haben sich längst einen Namen unter Anglern gemacht. Weis selbst hat sie bereits erfolgreich getestet und weiß: „Die Farben und Formen sind durchdacht – und die Fische reagieren darauf.“
Breite Zielgruppe
Doch nicht nur Jäger und Angler gehören zur Kundschaft. Viele Besucher nutzen den Shop auch wegen des breiten Angebots für den Alltag. Neben technischen Artikeln gibt es Kinderbücher, Spielwaren, Naturführer und Geschenkideen. Sogar Duftkerzen mit augenzwinkernden Namen wie „Fuchs Furz“ gehören dazu.
So betont etwa Tanja Vonhoff aus Singhofen, dass sie regelmäßig für ihre Familie vorbeischaut: „Für meinen Hund und meine Kinder finde ich hier immer etwas.“ Und Christian Strack, Mitarbeiter in der IT des Verlags, nutzt das Sortiment für den Hundesport: „Meine Frau ist in der Rettungshundestaffel Rhein-Lahn aktiv. Das umfangreiche Zubehör ist für uns ein echter Gewinn.“
Auch Jäger Karl-Heinz Betz schätzt den Standort: „Ich bekomme hier eigentlich alles, was ich brauche – sowohl jagdlich als auch anglerisch. Dazu gibt es kompetente Beratung und faire Preise.“
Verbindung von Tradition und Moderne
Der Parey-Shop steht damit beispielhaft für den Wandel des Verlags. Neben den klassischen Printprodukten setzt der Paul-Parey-Zeitschriftenverlag seit einigen Jahren auch auf digitale Angebote. Mit der Plattform PareyGo werden Jagd- und Angelfilme online bereitgestellt – ein Service, der sich an Abonnenten ebenso richtet wie an jüngere Zielgruppen, die Bewegtbild gewohnt sind.
Für Singhofen bedeutet der Verlag eine stabile Arbeitgeberstruktur. Rund 80 bis 100 Menschen arbeiten hier, in Redaktion, Vertrieb, IT oder Kundenservice. „Dass der Verlag seit fast 30 Jahren in Singhofen ansässig ist, macht den Ort für Jäger und Angler zu einem zentralen Anlaufpunkt in Deutschland“, so Weis.
Mit dem Parey-Shop schafft der Verlag eine Verbindung zwischen redaktioneller Arbeit und praktischer Anwendung. Die bekannten Magazine bleiben das Fundament, doch die Nähe zum Kunden vor Ort – vom Angelköder bis zum Kinderbuch – verleiht dem Traditionshaus zusätzliche Reichweite.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16.30 Uhr, Freitag bis 15 Uhr. Online ist das gesamte Sortiment unter www.pareyshop.de abrufbar.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!