Connect with us

VG Bad Ems-Nassau

Der große Verbandsgemeindefeuerwehrtag Bad Ems-Nassau 2023: Ehrungen und Beförderungen – Alle Bilder!

Veröffentlicht

am

Anzeige

BAD EMS Am 29. September 2023 versammelten sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr nach dreijähriger Corona bedingter Unterbrechung zum 2. Verbandsgemeindefeuerwehrtag der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Rund 350 aktive Feuerwehrangehörige und Mitglieder der Altersabteilung waren der Einladung von Bürgermeister Uwe Bruchhäuser gefolgt und an diesem Abend in der Mehrzweckhalle in Singhofen erschienen.

Bürgermeister Bruchhäuser begrüßte zu Beginn die Anwesenden, insbesondere den Landrat Jörg Denninghoff, den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Singhofen Detlef Paul, den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil und den Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner sowie weitere anwesende Ortsbürgermeister, Mitglieder des Verbandsgemeinderates und des Feuerwehrausschusses.

Anzeige

In seiner Begrüßungsrede dankte Bürgermeister Bruchhäuser den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für den enormen ehrenamtlichen Einsatz und sprach dafür seine Anerkennung aus. Stellvertretend für die vielen Einsätze erinnerte der Bürgermeister an den Hochwassereinsatz im Juli 2021 im Landkreis Ahrweiler, an dem zahlreiche Feuerwehrange- hörige aus den Einheiten der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau teilnahmen. Weiterhin sprach er auch die enorme Belastung der Feuerwehr bei den durch den Klimawandel immer häufiger auftretenden Wald- und Flächenbränden an. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Einheit Singhofen, die nach 2019 auch den diesjährigen Verbandsgemeindefeuerwehrtag ausrichtete.

Anzeige

Nach den Grußworten von Landrat Jörg Denninghoff, Ortsbürgermeister Detlef Paul, dem örtlichen Wehrführer Pierre Klos und dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Guido Erler, erläuterte der Wehrleiter Mark Horbach in seinem anschaulichen Bericht die Altersstruktur der insgesamt 561 Aktiven in den 27 Feuerwehreinheiten. Weiterhin beleuchtete er die bisher 201 Einsätze, zu denen die Feuerwehreinheiten in diesem Jahr bereits alarmiert wurden. Dazu zählten 77 Hilfeleistungseinsätze, 76 Brandeinsätze, 16 Einsätze mit Gefahrgut, 16 Sondereinsätze, hierzu zählen beispielsweise Personensuchen, 10 Unwettereinsätze und 6 Einsätze auf dem Wasser.

Einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr gab die Verbandsgemeinde- jugendfeuerwehrwartin Stefanie Balcke. Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit 141 Jugendliche, davon 50 Mädchen.

Nach seinem kurzen Grußwort bat der Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Werner den Hömberger Andreas Gromig auf die Bühne um ihn für seinen engagierten Einsatz als Jugendbetreuer zu ehren. Diese Ehrung sollte bereits vor drei Jahren erfolgen, konnte aber Corona bedingt erst jetzt stattfinden. Gerhard Werner überreichte an Andreas Gromig die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz in Bronze.

Mit der zweiten Einzelehrung des Abends überraschte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thorsten Massenkeil den Feuerwehrangehörigen Horst Wulf aus Attenhausen, der auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken kann. 30 Jahre war er zudem im Vorstand der Feuerwehr Attenhausen tätig. Massenkeil würdigte den Geehrten als großzügigen und tatkräftigen Unterstützer der Wehr. Durch die großzügige Spende eines Grundstückes konnte erst der Neubau des 2011 fertiggestellten Feuerwehrgerätehauses ermöglicht werden. Unter großem Beifall wurde Horst Wulf mit der goldenen Ordensspange des Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Nach den vielen Zahlen freute sich der Bürgermeister, zusammen mit dem Wehrleiter und den beiden stellvertretenden Wehrleitern Carsten Reifert und Karl Peter Salzmann, viele Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen durchführen zu können. Den Anfang machten die neu zu verpflichtenden Kameradinnen und Kameraden.

Verpflichtet wurden:

Dennis Liebisch Feuerwehreinheit Arzbach, Tobias Schaeffer Feuerwehreinheit Arzbach, Philipp Stöhr Feuerwehreinheit Arzbach, Sven Bilo Feuerwehreinheit Bad Ems, Dennis Wagner Feuerwehreinheit Bad Ems, Justin Reimann Feuerwehreinheit Bad Ems, Lea-Lynn Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Connor Hagen Feuerwehreinheit Bad Ems, Thomas Hild Feuerwehreinheit Bad Ems, Karina Seltenreich Feuerwehreinheit Bad Ems, Sandro Scharf Feuerwehreinheit Bad Ems, Max Stein Feuerwehreinheit Bad Ems, Andrea Fischer Feuerwehreinheit Dausenau, Maren Werner Feuerwehreinheit Dessighofen, Antonia Stöß Feuerwehreinheit Dessighofen, Thomas Bestmann Feuerwehreinheit Dornholzhausen, Julia Kring Feuerwehreinheit Fachbach, Jonas Alberti Feuerwehreinheit Geisig, Paul Wendling Feuerwehreinheit Geisig, Monika Massenkeil Feuerwehreinheit Miellen, Norman Fischbach Feuerwehreinheit Miellen, Achim Lawniczak Feuerwehreinheit Miellen, Carolin Mosel Feuerwehreinheit Nassau, Jaime Feldenz Feuerwehreinheit Nassau, Mike Budow Feuerwehreinheit Bergnassau-Scheuern, Lina Nörtershäuser Feuerwehreinheit Nievern, Jonas Rörig Feuerwehreinheit Nievern, Pascal Müller Feuerwehreinheit Seelbach, Samanta-Sophie Marnet Feuerwehreinheit Singhofen, Raphael Tries Feuerwehreinheit Singhofen, Mirco Göhring Feuerwehreinheit Singhofen, Noah Joel Ladwig Feuerwehreinheit Winden, Guido Kaulen Feuerwehreinheit Zimmerschied

Befördert wurden:

Lana Normann Bad Ems Feuerwehrfrau, Luis Elfert Bad Ems Feuerwehrmann, Thomas Hild Bad Ems Feuerwehrmann, Florian Merzhäuser Bad Ems Feuerwehrmann, Oliver Holstein Becheln Feuerwehrmann, Michele Buhlert-Henning Lollschied Feuerwehrfrau, Luca Engert Singhofen Feuerwehrmann, Alexander Rehbein Singhofen Feuerwehrmann

Björn Herborn Arzbach Oberfeuerwehrmann, Luca Bingel Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Felix Steuer Dornholzhausen Oberfeuerwehrmann, Cäsar Klukowski Miellen Oberfeuerwehrmann, Sebastien Treis Nassau Oberfeuerwehrmann, Maximilian Gebenroth Seelbach Oberfeuerwehrmann, Niko Neidhöfer Seelbach Oberfeuerwehrmann, Marvin Schmidt Singhofen Oberfeuerwehrmann, Jan Mager Sulzbach Oberfeuerwehrmann

Maik Lenz Attenhausen Hauptfeuerwehrmann, Nina Birkenstock Becheln Hauptfeuerwehrfrau, Peter Fuchs Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Matthias Jochim Fachbach Hauptfeuerwehrmann, Lars Eichberg Lollschied Hauptfeuerwehrmann, Daniel Schurath Nassau Hauptfeuerwehrmann, Ira Kröll Pohl Hauptfeuerwehrfrau, Jan Perscheid Pohl Hauptfeuerwehrmann, Alexander Best Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Egert Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Jan Struckmeyer Seelbach Hauptfeuerwehrmann, Kevin Fries Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Johann Heinz Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Robin Hennemann Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Lukas Kralack Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Eike Schmidt Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Alexander Steeg Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Peter Thorn Singhofen Hauptfeuerwehrman, Kevin Vogelpoth Singhofen Hauptfeuerwehrmann, Helmut Ludwig Weinähr Hauptfeuerwehrmann, Peter Birkenstock Winden Hauptfeuerwehrmann, Mathias Dus Winden Hauptfeuerwehrmann, Florian Linscheid Winden Hauptfeuerwehrmann

Mark Rudolph Attenhausen Löschmeister, Stefanie Balcke Bad Ems Löschmeisterin, Thomas Meißner Bad Ems Löschmeister, Nils Wallek Bad Ems Löschmeister ,Steve Hannig Lollschied Löschmeister, Marco Müller Winden Löschmeister, Achim Steeg Singhofen Oberlöschmeister, Markus Groß Singhofen Hauptlöschmeister

Björn Becker Lollschied Brandmeister, Daniel Seil Nievern Brandmeister, Simon May Schweighausen Brandmeister, David Pfeifer Schweighausen Brandmeister, Lars Ibach Singhofen Brandmeister, Florian Schmidt Dornholzhausen Oberbrandmeister, Jens Clos Bad Ems Hauptbrandmeister, Thorsten Massenkeil Miellen Hauptbrandmeister

Im Anschluss standen Ehrungen verdienter Feuerwehrangehöriger für langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf dem Programm. Bürgermeister Bruchhäuser bedankte sich bei den Jubilaren für die Bereitschaft, sich über so lange Zeiträume für die Allgemeinheit einzusetzen.

Zusammen mit Landrat Denninghoff überreichte er die Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze und in Silber für 15-jährige bzw. 25-jährige aktive Tätigkeit, sowie Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige und 45-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Geehrt wurden für 15 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit

Alicia Meffert Dausenau, Jacqueline Meffert Dausenau, Martin Putzschke Dausenau, Kathrin Bonn Dessighofen, Anna Hinrichs Dessighofen, Lukas Hinrichs Dessighofen, Kevin Wöll Dornholzhausen, Laura Peter Frücht, Andreas Gromig Hömberg, Florian Beier Kemmenau, Dennis Bender Miellen, Michael Hark Miellen, Marco Ruster Miellen, Kevin Wolke Nassau, Lukas Schäfer Obernhof, Christopher Beck Obernhof, Horst Müller Seelbach, Marvin Schmidt Singhofen, Kevin Vogelpoth Singhofen, Fabian Hies Sulzbach, Lukas Eschenauer Winden

Geehrt wurden für 25 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit

Florian Ludwig Bad Ems, Volker Wilbert Bad Ems, Tim Haehner Fachbach, Hans-Josef Hilken Fachbach, Daniel Söhn Dornholzhausen, Thomas Klee Geisig, Patrick Wagner Miellen, Andreas Fuchs Bergnassau-Scheuern, Rainer Berchem Nassau, Daniel Kröll Pohl, Simon May Schweighausen, David Pfeifer Schweighausen

Geehrt wurden für 35 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit

Ingo Schneider Attenhausen, Dr. Stephan Canz Bad Ems, Markus Dietze Frücht, Jens Schnabel Frücht, Thorsten Zimmerschied Hömberg, Stefan Schaefer Bergnassau-Scheuern, Walter Feldenz Nassau, Michael Müller Schweighausen, Klaus Dieter Müller Winden

Geehrt wurden für 45 Jahre aktive Feuerwehrtätigkeit

Michael Wöll Dornholzhausen, Stefan Lorch Fachbach, Bruno Gebenroth Frücht, Jürgen Schwarz Nassau, Manfred Brauer Nassau, Jürgen Salzmann Nievern, Christof Best Oberwies, Frank Pfeifer Schweighausen, Marko Salzwedel Weinähr

Zum Abschluss der Ehrungen erhielten der ehemalige Wehrleiter Gunnar Gramsch, Singhofen, die langjährigen Wehrführer Uwe Bauer, Pohl, Olaf Spriestersbach, Singhofen, Thorsten Massenkeil, Miellen, Thorsten Schneider, Attenhausen, Carsten Reifert, Bad Ems, Karl Peter Salzmann, Nievern und Stefan Gensmann, Frücht, sowie die stellvertretenden Wehrführer Oliver Salzmann, Nievern, Guido Bergmann, Bergnassau-Scheuern, Daniel Höltken, Kemmenau, Christian Bär, Obernhof, Ingo Schneider, Attenhausen, Boris Hillenbrand, Winden und Manfred Müller, Sulzbach, die allesamt nach dem Verbandsgemeindefeuerwehrtag 2019 aus ihren Ehrenämtern ausgeschieden sind, als Dank ein Weinpräsent.

Nach Abschluss des offiziellen Teils wurden alle Anwesenden von der Verbandsgemeinde noch zum Essen und Trinken eingeladen. In geselliger Runde und mit der Gelegenheit sich nicht nur über Feuerwehrthemen auszutauschen, klang die Veranstaltung aus (Text und alle Fotos: Verbandsgemeinde Bad ems-Nassau).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Bad Ems-Nassau

Wenn Heimat schmeckt: Genussmarkt im Limeskastell begeistert Besucher

Veröffentlicht

am

von

Anzeige

POHL Zum fünften Mal lockte der Genussmarkt „Lokal & Lecker“ am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucher in das Limeskastell. Mehr als 1500 Gäste strömten auf das Gelände und ließen sich an den rund 25 Ständen von der kulinarischen und handwerklichen Vielfalt der Region begeistern.

Ob Honig mit Nussgeschmack oder Blaubeere vom Imker aus Pohl, Wein vom Weingut Massengeil-Beck aus Obernhof oder das inzwischen legendäre Kaküpurasa der Familie Heymann aus Dornholzhausen, die Auswahl war groß und spiegelte eindrucksvoll das Motto »Lokal & Lecker« wider. Auch Ziegenkäse, selbstgemachter Eierlikör und kunsthandwerkliche Erzeugnisse fanden großen Zuspruch bei den Besuchern.

Anzeige

Organisator Uli Pebler aus Nassau zeigte sich sichtlich zufrieden mit der Resonanz: »Alle, die heute hier im Limeskastell sind, heiße ich herzlich willkommen. Wir haben den fünften Markt hier und ich bin begeistert über die Besuchszahl. Das Wetter spielt mit, und die Vielfalt der Stände ist großartig. Von der Kreativwerkstatt der Stiftung Scheuern über regionale Weingüter bis hin zu einem römischen Gastmahl mit 14 Gängen, hier ist für jeden etwas dabei.«

Anzeige

Auch Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, ließ es sich nicht nehmen, über den Markt zu schlendern: »Ich bin jedes Jahr hier und schaue mir gerne an, was es Neues gibt. 25 Aussteller sind vertreten, und ich werde mir gleich noch einen Kürbis kaufen, um zu Hause eine Suppe zu machen. Mein Dank gilt den Organisatoren, die hier Jahr für Jahr eine so tolle Veranstaltung auf die Beine stellen.«

Für ein besonderes Erlebnis sorgte das »römische Gastmahl«, bei dem Besucher in die kulinarische Welt der Antike eintauchen konnten. Eine »Cena«, wie das traditionelle römische Festmahl genannt wird, bestand aus mehreren Gängen mit typischen Zutaten und Gewürzen jener Zeit – frisch zubereitet und mit historischen Erläuterungen serviert.

Mit einem Augenzwinkern zeigte sich auch Landrat Jörg Denninghoff als echter Genießer. Nachdem er eine Flasche Eierlikör gekauft hatte, verstaute er sie kurzerhand in seiner Jacke. »Ich brauche jetzt noch eine Tasche, damit das Ganze etwas professioneller aussieht«, sagte er schmunzelnd.

Auch für Kinder war gesorgt: Der Ponyhof aus Schweighausen bot Ponyreiten an, was bei den kleinen Gästen besonders beliebt war. Prof. Thomas Steffen vom Förderkreis Limeskastell Pohl zog am Nachmittag ein positives Fazit: »Wir haben zwar etwas bedecktes Wetter, aber einen hervorragenden Besuch. Ich schätze rund 1500 Gäste. Unsere Aussteller sind gut gelaunt und zufrieden. Die Besucher sind begeistert von der Vielfalt der Produkte.«

So endete der Genussmarkt im Limeskastell Pohl mit zufriedenen Gesichtern, vielen regionalen Spezialitäten und der Vorfreude auf das kommende Jahr. Schon jetzt steht fest: Am zweiten Sonntag im Oktober 2026 heißt es wieder „Lokal & Lecker“ im Limeskastell Pohl.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Bad Ems-Nassau

Bad Emser Bürgerstiftung freut sich über großzügige Spende

Veröffentlicht

am

von

Foto: Ralf Reiländer
Anzeige

BAD EMS Die Bürgerstiftung Bad Ems konnte sich dieser Tage über eine großzügige Spende in Höhe von 1.155 Euro freuen. Die Leiterin des Bad Emser Museums, Julia Palotas, konnte der Bürgerstiftung diese tolle Unterstützung übergeben.

Bad Ems hat sich auch im Jahr 2025 wieder am Tag des offenen Denkmals mit einer Vielzahl von Aktionen und Konzerten beteiligt. Dabei stand natürlich auch das Welterbe Great Spas of Europe im Blickpunkt. In diesem Jahr hatte man beschlossen, dass die Erlöse dieses Tages unter anderem an die Bürgerstiftung Bad Ems gehen sollten. So konnte sich die Bürgerstiftung schließlich über 1.155 Euro Spenden aus dieser Aktion freuen. Julia Palotas übergab dieses schöne Geschenk an die Bürgerstiftung Bad Ems.

Anzeige

Die Bürgerstiftung freut sich immer wieder über solche Unterstützungen aus dem Bereich der Bürgerinnen und Bürger, sowie Institutionen aus der Stadt Bad Ems. Da sich die Bürgerstiftung ausschließlich über Spenden finanziert, sind solche Unterstützungen sehr wichtig. Spenderinnen und Spender können dabei mit allgemeinen oder zweckgebundenen Spenden die Arbeit der Stiftung nachhaltig unterstützen. Bei zweckgebundenen Spenden garantiert die Bürgerstiftung, dass die Zuwendungen entsprechend vollständig für den angegebenen Zweck eingesetzt werden.

Anzeige

Die Bürgerstiftung Bad Ems wird dieses Geld schwerpunktmäßig für die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgeben. Dieser Bereich ist seit der Gründung der Stiftung ein Schwerpunkt der Arbeit. So hatte die Bürgerstiftung Bad Ems erst kürzlich das Kinderkonzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie im Bad Emser Kurtheater ermöglicht.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Hospizdienste Rhein-Lahn: Mit trauernden Kindern im Schmetterlingspark in Bendorf

Veröffentlicht

am

von

Foto: Gaby Maas
Anzeige

NASSAU|BENDORFKinder trauern anders“, weiß Petra Opel-Minor von den Ambulanten Hospizdiensten Rhein-Lahn. Zusammen mit Gabi Maas rief sie vor gut einem Jahr die Kindertrauergruppe TrauKidsKatz ins Leben. Diese trifft sich alle vierzehn Tage im Haus der Familie in Katzenelnbogen. Jetzt unternahmen die Kinder zusammen mit ihren Begleiterinnen einen Ausflug in den Schmetterlingspark in Bendorf-Sayn.

Kinder von TrauKidsKatz unternahmen einen Ausflug nach Bendorf-Sayn

Bei den Zusammenkünften mittwochs im Haus der Familie haben die Kinder zwei Stunden Gelegenheit, kreativ zu werden, zu gestalten, sich auszutauschen oder einfach zu spielen. Es ist eine geschützte Atmosphäre. Die Trauerbegleiterinnen hören zu, geben Impulse und lassen den Kindern vor allem Raum, ihren eigenen Weg zu finden. Die Kinder erleben, dass sie nicht alleine sind. Die Familiengestützte Trauerarbeit ist eine Form der Begleitung, die darauf abzielt, Familien als Ganzes zu unterstützen, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten.

Anzeige

Vom Ausflug nach Bendorf-Sayn berichtet Gabi Maas: „Wir waren mit neun Kindern der TrauKidsKatz und fünf Betreuerinnen auf eine kleine Reise gewesen. Die Reise ging um 10.00 Uhr in Katzenelbogen los in der Schmetterlings Park nach Bendorf-Sayn. Bei schönem Wetter konnte die erste Station des Tages auf dem Spielplatz stattfinden und es wurde ausgiebig geklettert, geschaukelt und rumgealbert und Petra hat für uns alle ein wunderbares Picknick vorbereitet. Es war sehr lecker.

Anzeige

Frisch gestärkt durften wir einer netten Dame lauschen, die uns alles von der Eiablage bis zum Schmetterling erklärt hat. Die Kids haben super toll mitgemacht, Fragen gestellt und eine Stunde ruhig gesessen und zugehört. Das war für unsere kleinen Wirbelwinde schon eine ganz tolle Leistung.

Danach durften wir alle die Schmetterlinge live erleben. Die Kinder und wir sind kreuz und quer durch den Schmetterlingspark. Einige haben sogar versucht, ganz wie versteinert da zu sitzen, in der Hoffnung, dass ein Schmetterling sich auf sie setzt.

Fasziniert von den Schmetterlingen

Es war so ein wunderschöner Tag für uns alle. Nochmal schnell eine Runde Bewegung auf dem Spielplatz und dann ging es auch schon wieder mit dem Bus nach Katzenelbogen zurück. Als Abschluss gab es für jeden noch ein Eis in der Eisdiele und Schmetterlings-Geschenke, die alle an den schönen Tag erinnern sollen. Ein großes Dankeschön für die Handarbeiten an die liebe Steffy Scheer-Kuehchen, die extra für unsere Kinder der TrauKidsKatz häkelt.

Dieser Tag hat unser aller Herz mit so viel Liebe gefüllt. Petra und ich sind dafür unendlich dankbar. Ein Herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Einen besonderen Dank auch an die Mama und Oma von Marlon und Emmie und an Claudia Brandstaedter, dass ihr an diesem Tag dabei wart und uns unterstützt habt.

Es ist so schön, in glückliche Kinderaugen zu schauen. Ihr alle habt diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht, Ich hoffe und wünsche mir, dass wir noch viele Möglichkeiten finden, die TrauKidsKatz Projekte in dieser Form umzusetzen und den Kindern eine schöne Zeit zu schenken. Bitte erzählt von dem Projekt TrauKidsKatz und der Kinder Trauer es betrifft so viele Familien. Wir brauchen auch in der Zukunft Förderer jeder Art, auch finanziell natürlich.“ (cv)

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending