Connect with us

VG Nastätten

Stadtradeln in der Verbandsgemeinde Nastätten: Dreifache an Kilometern eingefahren!

Veröffentlicht

am

Bilanz STADTRADELN 2023 in der Verbandsgemeinde Nastätten - Foto: Rita Rehbein
Anzeige

NASTÄTTEN Die Verbandsgemeinde Nastätten blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln vom 16. Juni bis 06. Juli zurück. Mit insgesamt 10 motivierten Teams wurden beeindruckende 34.829 Kilometer geradelt, was eine Steigerung von mehr als 20.000 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr entspricht.  Bei einer vergleichbaren Autofahrt konnten damit 5.642 Kilogramm CO2 vermieden werden.

Nicht nur die Zahl der geradelten Kilometer ist beachtlich, sondern auch die Zahl der Teilnehmer ist beeindruckend!“, betont Bürgermeister Güllering. „Mit 112 aktiven Fahrerinnen und Fahrer können wir im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls ein Plus von über 25 Prozent verzeichnen.“

Anzeige

Zahl der gefahrenen Kilometer steigt um das Dreifache zum Vorjahr

Die Verbandsgemeinde Nastätten konnte sich auch im kreisinternen Ranking behaupten und erreichte den dritten Platz, von insgesamt sechs teilnehmenden Kommunen im Rhein-Lahn-Kreis. Im Gesamt-Ranking weltweit liegt der Rhein-Lahn-Kreis aktuell auf Platz 292 von 2792 Teilnehmerkommunen.

Anzeige

Zu einer Prämierung am 17. Juli wurden alle Teilnehmer des Stadtradelns eingeladen. Jörg Hartung konnte in der Kategorie „erfolgreichste Einzelleistung“ mit 1.140 Kilometer die Auszeichnung in Gold in Empfang nehmen. Den zweiten Platz belegte Jürgen Lenz mit 1.024 Kilometer. Die Auszeichnung in Bronze erhielt Ernst-Georg Peiter mit 984 Kilometer.

In der Kategorie „radelaktivstes Team“ hat das Team „SV Ehr e.V.“ die Platzierung in Gold für seine gefahrenen 8.190 Kilometer erhalten. Silber ging an das Team „Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten“ mit 6.849 Kilometer und Bronze erhielt das Team „Vogtei“ mit 3.813 Kilometer.

In der Kategorie „bestes Team mit den aktivsten Radelnden“ hat das Team „SV Ehr e.V.“ die Auszeichnung in Gold mit 585 Kilometer pro Teammitglied ausgehändigt bekommen. Silber ging an das Team „Wind im Haar“ für geradelte 476 Kilometer pro Teammitglied. Den dritten Platz hat das Team „Blaues Ländchen Biker“ mit 469 Kilometer pro Teammitglied belegt.

Ich bin dankbar und stolz auf unsere engagierten Radfahrerinnen und Radfahrer, die mit ihrem Einsatz ein starkes Signal für umweltfreundliche Mobilität im blauen Ländchen setzen. Gerne sind wir auch im nächsten Jahr wieder dabei!“, betonte Bürgermeister Güllering während der Prämierung.

Das Stadtradel-Team bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern und wünscht allen weiterhin gute Fahrt! Für weitere Informationen steht das Stadtradel-Team gerne telefonisch unter 06772-80216 oder per E-Mail rita.rehbein@vg-nastaetten.de zur Verfügung.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Nastätten

BVB-Fanclub „Rhein-Lahn 09“ zeigt Herz: Spende an Kita Biberau und Hospiz Nassau

Veröffentlicht

am

von

Foto: BVB Fanclub "Rhein-Lahn 09" e.V.
Anzeige

MIEHLEN Am 23. August 2025 hielt der BVB-Fanclub „Rhein-Lahn09“ seine jährliche Jahreshauptversammlung in seinem Stammlokal, der Gaststätte „Am Hauserbach“ in Miehlen, ab. Im Mittelpunkt des Abends standen die Neuwahlen des Vorstands, eine Spendenübergabe sowie der gemeinsame Start in die neue Bundesliga-Saison.

Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde das bewährte Team im Amt bestätigt. Einzige Änderung hierbei war, dass zwei Vorstandmitglieder ihr Amt tauschten. Der Vorstand für die kommenden zwei Jahre setzt sich wie folgt zusammen: Tobias Lehmann (1. Vorsitzender), Daniela Martin (Geschäftsführerin und stellvertretende Vorsitzende), Marvin Stark (Kassierer) sowie die Beisitzer Kai Holzhäuser, Björn Lehmler, Silke Simon, Jan Müller und Rike Emmel.

Anzeige

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Spendenübergabe in Höhe von 250 Euro an die Marksburg Kita Biberbau aus Braubach. Vertreter der Kindertagesstätte und des dazugehörigen Fördervereins nahmen den Scheck persönlich entgegen. Die Spendenziele werden jährlich von den Fanclub-Mitgliedern vorgeschlagen, um gezielt regionale Projekte zu unterstützen. Eine zweite Spende wird zeitnah an das Hospiz in Nassau übergeben. Im Anschluss an den offiziellen Teil verfolgten die Mitglieder nach einem leckeren Essen und bei diversen Getränken gemeinsam den Saisonauftakt des BVB gegen den FC St. Pauli. Trotz des 3:3-Unentschiedens tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch.

Anzeige

Abgerundet wurde der gelungene Abend durch die Ehrung der Gewinner des fanclubinternen Kicktipp-Tippspiels der vergangenen Saison und die Ehrung des traditionellen Spieltags Tippspiels, wo die Mitglieder wie immer tolle Preise abräumen konnten. Weitere Informationen über den Fanclub finden sich auf der Homepage www.rheinlahn09.de sowie auf den Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Rotaryclub hilft mit Spende: Mehr Ausstattung für Palliativstation im Paulinenstift Nastätten

Veröffentlicht

am

Foto: Heinz Hollweg
Anzeige

NASTÄTTEN Wenn eine Erkrankung weit fortgeschritten und nicht mehr heilbar ist, rückt die Frage nach Heilung in den Hintergrund. Im Mittelpunkt steht dann die Palliativmedizin, deren Ziel es ist, das Leiden der Patienten zu lindern und ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Sie betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit – körperlich, seelisch, sozial und spirituell – und begleitet ihn sowie seine Angehörigen auf diesem oft schweren Weg.

Seit 2008 gibt es im Nastätter Paulinenstift eine eigene Palliativstation. Hier finden schwerkranke Menschen ein Umfeld, das auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung spielt auch die Einbindung von Angehörigen und Freunden eine zentrale Rolle. Damit sie in dieser belastenden Zeit nahe bei den Patienten sein können, wurde im Paulinenstift ein spezieller Raum eingerichtet, der für gemeinsame Stunden und Gespräche zur Verfügung steht.

Anzeige

Um diesen Angehörigenraum weiter auszustatten und für die Betroffenen noch angenehmer zu gestalten, hat der Rotaryclub St. Goarshausen-Loreley eine Spende in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Die Mittel werden gezielt dafür eingesetzt, eine sachgerechte und bedarfsgerechte Ausstattung zu ermöglichen.

Anzeige

Dr. med. Zlatko Neckov, Ärztlicher Direktor des Paulinenstifts, hatte den Kontakt zum Rotaryclub hergestellt. Gemeinsam mit Kollegen aus der Leitung und dem ärztlichen Team nahm er die Spende bei einer symbolischen Übergabe entgegen. Neckov betonte dabei die Bedeutung der Unterstützung von außen: „Die Palliativmedizin lebt von einer Haltung der Fürsorge und der Begleitung – sowohl für die Patienten als auch für ihre Familien. Jede Hilfe, die diesen Weg erleichtert, ist ein wertvoller Beitrag.“

Mit dabei waren bei der Übergabe unter anderem Kaufmännischer Direktor Jonas Wilbert, Stationsärztin Asma Patell, Chefarzt für Anästhesie und Palliativmedizin Dr. Robert Hoffmanns, Pflegedienstleiter Roman Walldorf sowie die Rotary-Vertreter Tobias Behnke (Clubmeister), Alexander Bayer (Präsident) und Heinz Hollweg (Pastpräsident).

Die Spende steht beispielhaft für das Engagement des Rotaryclubs in der Region: Dort, wo Unterstützung gebraucht wird, tragen die Mitglieder durch konkrete Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität bei – in diesem Fall für Patienten und Angehörige in einer besonders sensiblen Lebensphase (dk).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Nastätten

Spiel- und Spaßtag im Waldschwimmbad Nastätten begeistert Groß und Klein

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Nastätten | Jens Güllering
Anzeige

NASTÄTTEN Das Waldschwimmbad im Nastätter Schwall war am vergangenen Wochenende Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Zum großen Spiel- und Spaßtag öffnete das beliebte Familienbad seine Tore bei freiem Eintritt und lockte damit zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Verbandsgemeinde und der gesamten Region an. Bei bestem Sommerwetter wartete ein abwechslungsreiches Programm auf die Gäste, das für Begeisterung bei Jung und Alt sorgte.

Das engagierte Schwimmbadteam hatte im Vorfeld ein buntes Paket an Attraktionen vorbereitet. Auf der Liegewiese kamen die sportlich Aktiven beim Fußball-Dart auf ihre Kosten, während die jüngeren Gäste ausgelassen auf einer riesigen Hüpfburg tobten. Auf dem Wasser standen spannende Angebote wie Aqua-Balls und Stand-Up-Paddling hoch im Kurs und sorgten für jede Menge Spaß und Abwechslung.

Anzeige

Tatkräftige Unterstützung erhielten die Organisatoren durch das Team der Wasserwacht des DRK-Ortsvereins Singhofen, das den Tag nicht nur absicherte, sondern auch mit Rat und Tat zur Seite stand. Ein besonderes Highlight waren zudem die Führungen durch das Schwimmbad und die Technikräume: Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten einen seltenen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über die aufwendige Technik erfahren, die für den reibungslosen Betrieb eines modernen Schwimmbads notwendig ist.

Anzeige

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Mit seinem gastronomischen Angebot sorgte Antonio dafür, dass niemand hungrig nach Hause gehen musste – ob mit kühlen Getränken, leckeren Snacks oder der beliebten Pizza.

Am Ende des Tages zog das Schwimmbadteam und Bürgermeister Jens Güllering eine durchweg positive Bilanz: „Wir freuen uns riesig über die tolle Resonanz. Das Wetter hat perfekt mitgespielt, und die vielen strahlenden Gesichter zeigen uns, dass sich die Mühe gelohnt hat“, lautete das Fazit der Verantwortlichen.

Der Spiel- und Spaßtag habe erneut gezeigt, wie attraktiv, familienfreundlich und vielseitig das Waldschwimmbad der Verbandsgemeinde Nastätten sei. Viele Gäste hätten bereits angekündigt, das Bad in den kommenden Wochen wieder zu besuchen – sei es zum Schwimmen, zum Relaxen oder einfach, um die besondere Atmosphäre am Nastätter Schwall zu genießen.

Aktuelle Infos zum Schwimmbad gibt es auch unter www.vg-nastaetten.de (pm Verbandsgemeinde Nastätten).

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending