VG Bad Ems-Nassau
Stärkung der Nahversorgung und Aufwertung des Marktplatzes Wipsch in Bad Ems
Rewe - Auf der Wipsch - in Bad Ems soll erhalten bleiben - Investor plant umfangreiche Umbauten
BAD EMS Die FvS Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG (FvS), Bonn, plant umfangreiche Investitionen im Zentrum von Bad Ems. Der Eigentümer des zwischen der Römerstraße und dem Marktplatz Wipsch angesiedelten Nahversorgungszentrums mit dem Hauptmieter REWE PETZ und der Ladenpassage beabsichtigt, die Immobilie in den kommenden Jahren umfassend zu modernisieren. Mit den Investitionen wird die Innenstadt von Bad Ems gestärkt sowie ein komfortables und wohnortnahes Einkaufen in einer angenehmen Atmosphäre ermöglicht werden.
Modernes Nahversorgungszentrum mit verbesserter Anbindung Im Mittelpunkt der geplanten baulichen Maßnahmen steht die Schaffung neuer moderner Verbrauchermarktflächen im Erdgeschoss. Eine Neuaufteilung der Ladenpassage und eine optimierte Wegeführung werden das Einkaufserlebnis sowie die Anbindung des Nahversorgungszentrums an den Marktplatz Wipsch und die Umgebung deutlich verbessern. Die Tiefgarage im Objekt soll ebenfalls modernisiert werden, u.a. mit LED-Beleuchtung und besser dimensionierten PKW-Stellplätzen.
Dr. Rüdiger von Stengel, Geschäftsführer der familieneigenen FvS Vermögensverwaltung, skizziert die Pläne: „In den kommenden Jahren wollen wir diesen wichtigsten Versorgungsstandort von Bad Ems deutlich weiterentwickeln. Wir schaffen ein stark verbessertes Umfeld für den erfolgreichen Betrieb eines großen Lebensmittelmarkts. Das ist zugleich ein attraktives Angebot an den jetzigen Mieter REWE Petz, sich langfristig an unseren Standort zu binden. Aber auch alternative, leistungsstarke Betreiber aus dem Lebensmitteleinzelhandel haben ihr Interesse an unserem Konzept bekundet. Denn klar ist für uns, dass die Bürger von Bad Ems auch zukünftig eine moderne und attraktive Nahversorgung im Zentrum benötigen und wünschen.“
Planung folgt dem Einzelhandelskonzept der Stadt Bad Ems
Für die geplanten baulichen Veränderungen sowie die Optimierung der Zufahrten ist die Mitwirkung der Stadt Bad Ems erforderlich. Der Investor FvS befindet sich aktuell in Gesprächen mit der Verwaltung und hat bereits konkrete Planungsanfragen getätigt. Dr. Rüdiger von Stengel: „Wir sind zuversichtlich, dass wir eine gute Unterstützung durch die Stadt erhalten werden. Das von der VG Bad Ems-Nassau beauftragte und 2021 vorgelegte Einzelhandelsgutachten räumt der Revitalisierung unseres derzeitigen REWE-Standortes oberste Priorität ein, um die zentrale Lebensmittelversorgung zu erhalten. Genau dies streben wir mit unserem Vorhaben an.“
▪ Umfassende Modernisierung und Neugestaltung des Nahversorgers geplant▪ Attraktive Ladenflächen und verbesserte Wipsch-Einbindung mit mehr Aufenthaltsqualität ▪ Aufwertung des innerstädtischen Einzelhandels und der Versorgung
Die Investitionen zielen nicht nur darauf ab, den Lebensmitteleinkauf in der Innenstadt zu optimieren. Die Neustrukturierung der Ladenpassage und die Schaffung neuer Angebote wird die Einzelhandelslandschaft generell beleben und sich positiv auf die umliegenden Geschäfte und die Gastronomie auswirken. Ebenso ist der Investor bereit, im Dialog mit der Stadt in eine
attraktivere Gestaltung des Marktplatzes zu investieren. Den Bewohnern von Bad Ems und Touristen wird durch die Planung eine attraktive Innenstadt geboten. Die fußläufige Erreichbarkeit und die integrative Wirkung stehen im Einklang mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zudem wird bei den baulichen Maßnahmen großer Wert auf Umweltschutz und eine hohe Ressourceneffizienz der Immobilie gelegt werden.
FvS Vermögensverwaltung
Die FvS Vermögensverwaltung hat ihren Unternehmenssitz in Bonn. Das familieneigene Unternehmen agiert als langfristiger Immobilienentwickler und Bestandshalter im Segment der Wohn-, Gewerbe-, und Sozialimmobilien. Unternehmensgegenstand ist der Aufbau eines Immobilienportfolios, welches generationenübergreifend der Existenzsicherung dient. Im Fokus der Immobilieninvestitionen steht die Vermögensanlage in guten Lagen mit sicheren Einnahmen. Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung der Beteiligungen sind dabei eine wesentliche Voraussetzung. So wird insbesondere Wert auf Ressourcenschonung, Klimaverträglichkeit und die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung gelegt.
Schulen
Siebtklässler des Goethe Gymnasiums auf Spurensuche: jüdisches Leben in Bad Ems
BAD EMS Am Freitag, dem 17. September 2025, unternahm die Klasse 7a des Goethe-Gymnasiums einen Lernwandertag mit dem Schwerpunkt Geschichte und Gedenken. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Co-Klassenlehrerin Susanne von der Heyden sowie von Frau Elisabeth Knopp, einer ehemaligen Kollegin, und Frau Alexandra Franke, die den Schülerinnen und Schülern das Vorhaben in zwei Gruppen ermöglichte.
Die Gruppe las aus Erinnerungsberichten der ehemaligen Schülerin Edith Königsberger, die Diskriminierung aufgrund ihres Glaubens schildert. Stationen führten anschließend zu den Handwerkervierteln in der heutigen Friedrichstraße, wo Stolpersteine an verfolgte Menschen erinnern.
Am Friedhof Bad Ems standen respektvolles Benehmen und Würdigung der Opfer im Mittelpunkt. Eine Gruppe arbeitete mit einem ActionBound, einem digitalen Quiz, das sich der hebräischen Grabinschrift, Symbolen des Judentums und der Geschichte der Verstorbenen widmete. Eine zweite Gruppe übernahm Grabpflege, legte Inschriften frei, entfernte Unkraut und pflegte die Bepflanzungen.
Siebtklässler des Goethe Gymnasiums auf Spurensuche: jüdisches Leben in Bad Ems | Foto: Susanne von der Heyden Die Begleitpersonen betonten, dass der Wandertag Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen und Kulturen fördere – ein wichtiger Auftrag angesichts zunehmenden Antisemitismus. Die Erfahrungen weckten bei einigen Schülerinnen und Schülern großes Interesse und Neugier, weshalb eine Arbeitsgruppe zur Grabpflege gegründet wurde. Weitere Aktivitäten sollen im Winter folgen, darunter Recherchen im Stadtarchiv, Besuche der Website Jewish Places sowie die Mitgestaltung der jährlichen Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht. Großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern vor Ort (pm Goethe-Gymnasium Bad Ems | Text: Susanne von der Heyden)
Sport
50 Jahre Freizeitzkicker in Singhofen: Giants leben den Geist der guten alten Fußballzeit
SINGHOFEN Es begann an einem lauen Frühlingsabend im Mai 1975 und wurde zu einer echten Institution: Im Schwimmbad-Restaurant von Erma und Klaus Peter Huth gründeten 28 Freunde die Thekenmannschaft „Schwimmbad Giants“. Was als spontane Idee während einer der legendären Freitagsdiscos entstand, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der ältesten und erfolgreichsten Hobbymannschaften der Region.
»Damals wurde am Tresen viel über Fußball diskutiert und irgendwann war klar: Wir gründen unsere eigene Mannschaft«, erinnern sich Gründungsmitglieder noch heute. Schon wenige Wochen nach der Gründung bestritten die Giants ihr erstes Freundschaftsspiel gegen eine Hobbymannschaft aus Miehlen. Das Duell endete 1:1, das erste Tor der Vereinsgeschichte erzielte Gerhard Wagner.
Nur ein halbes Jahr später nahmen die Singhöfer bereits am ersten Turnier in Hochheim teil, der Grundstein für eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Über die Jahre folgten mehr als hundert Turniere, von denen die Giants ganze 44 gewinnen konnten. Spätestens zum 25-jährigen Jubiläum stand fest: Die Giants sind weit mehr als eine Freizeitmannschaft.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz prägte vor allem der Zusammenhalt die Gemeinschaft. Die »dritte Halbzeit« im Schwimmbad-Restaurant gehörte ebenso zum festen Ritual wie das berüchtigte »Nach(k)tbaden«, das längst Kultstatus erreichte. Auch gesellschaftlich waren die Giants aktiv: ob bei Karneval, Wanderungen oder den aufwendig gestalteten Festwagen zum Singhöfer Heimatfest.
Viele Spieler fanden über die Giants den Weg zum TuS Singhofen, dem sich die Mannschaft kurz nach ihrer Gründung als Abteilung anschloss. Mittlerweile spielen Söhne und Enkel ehemaliger Gründungsmitglieder mit, die zweite und sogar dritte Generation steht auf dem Platz.
Großes Jubiläum am 15. November
Zum 50-jährigen Bestehen laden die Schwimmbad Giants am 15. November 2025 zu einem festlichen Gala-Abend in der Mehrzweckhalle Singhofen ein. Unter dem Motto »Eleganz trifft Eskalation« wird die Halle in einen festlich geschmückten Ballsaal verwandelt. Eine Bigband sorgt für den musikalischen Auftakt, bevor der Abend in eine große Jubiläumsparty übergeht.
Es wird um elegante Abendkleidung gebeten, schließlich soll das halbe Jahrhundert Vereinsgeschichte stilvoll gefeiert werden. Was einst am Tresen begann, hat sich über fünf Jahrzehnte hinweg zu einer lebendigen Gemeinschaft aus Freunden, Sportlern und Feiernden entwickelt. Die Schwimmbad Giants stehen heute sinnbildlich für das, was viele Vereine ausmacht: Leidenschaft, Zusammenhalt und die Fähigkeit, gemeinsam Geschichte zu schreiben.
Schulen
Schüler vom Nassauer Leifheit-Campus besuchen Gondwana Science Center in Schiffweiler Spannende Zeitreise in die Erdgeschichte
NASSAU Die Schüler des Biologie-Leistungskurses (MSS3) von Frau Weber-Erkul begaben sich im Rahmen des Themas „Evolution und Entstehung des Menschen auf eine spannende Zeitreise: Sie besuchten das Gondwana Science Center in Schiffweiler, um die faszinierende Welt der Erdgeschichte hautnah zu erleben. Im Biologieunterricht hatten die jungen Erwachsenen sich intensiv mit den Grundlagen der Evolution auseinandergesetzt, der Besuch im Gondwana sollte diese theoretischen Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen verbinden.
Ein besonderer Fokus lag auf der Evolution des Menschen. Die Lernenden erfuhren anschaulich, wie sich unsere Vorfahren über Millionen von Jahren entwickelt haben – von den ersten aufrecht gehenden Australopithecinen bis hin zum modernen Homo sapiens. Für alle war der Besuch im Gondwana ein besonderes Highlight. „Es war toll, das Gelernte aus dem Unterricht einmal live zu erleben“, so ein Lerner. Denn: Evolution ist nicht nur ein theoretisches Thema – sie ist überall um uns herum.
„Und wir haben nicht nur noch viel mehr dazugelernt, auch der Zusammenhalt in unserem LK ist noch mehr gewachsen!“ Alles in allem war der Ausflug ein voller Erfolg. Die Kombination aus fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung hat nicht nur das Verständnis für die Evolution gestärkt, sondern auch den Spaß am Lernen gefördert. Der Kurs kehrte mit neuen Erkenntnissen und unvergesslichen Erlebnissen zurück – ein perfekter Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
-
Allgemeinvor 4 JahrenRhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 JahrenVG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 JahrenVG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 JahrenKoblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 2 MonatenMillionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 6 MonatenKoblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 JahrenAus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 JahrLandwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus








