Rhein-Lahn-Kreis
Rotarier besuchen die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus

RHEIN-LAHN Für die Rotarier St. Goarshausen-Loreley war der Besuch der Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus auf dem Egenrotherhof in Heidenrod eine Herzensangelegenheit. Auf dem weitläufigen Gelände des landwirtschaftlichen Betriebes, durften die Mitglieder des Clubs, den Ehrenamtlern und ihren vierbeinigen Freunden, hautnah bei simulierten Einsätzen zusehen. Ganze zwei Jahre dauert die Ausbildung eines Hundes bis dieser bereit ist für die ersten echten Einsätze. Wer jetzt einen Schäferhund als Spürnase erwartete, lag völlig falsch. Primär ist die Hunderasse nicht unbedingt entscheidend für die Ausbildung zum Rettungshund. Zahlreiche Rassen eignen sich für das Training.
Wohl dosiert müssen die ersten Übungsschritte sein. Erfahrene Hundetrainer leiten die Hunde an. Ein wesentliches Mittel beim Training ist die Belohnung. Nach jedem erfolgreichen Einsatz erhält der Hund einen kleinen Snack und ganz viel Liebe. Durch dieses Prinzip erfährt der vierbeinige Begleiter stetige Anerkennung und ist zu weiteren freiwilligen Qualifizierungen bereit. Eines fiel direkt zu beginn der Veranstaltung auf: Das Verhältnis zwischen dem Hundebegleiter und dem Tier ist von großen gegenseigen Respekt geprägt. Nicht nur der Hund arbeitet sondern es ist ein Team, welches alleine nicht funktionieren könnte.
Die Rettungshundestaffel ist ein wichtiger Bestandteil der Blaulichtfamilie obwohl sie vom Staat her nicht die gleiche Wertschätzung erfahren wie die Feuerwehren oder der Katastrophenschutz.
„Die Rettungshundestaffel ist keine Hundeschule“, merkt der 1. Zugführer der Rettungshundestaffel an. Dabei sind neue aktive oder passive Fördermitglieder stets willkommen. Auf diese ist der Verein angewiesen denn sie sich finanzieren ausschließlich durch Spenden. Ob das richtig ist? Wohl kaum. Die Rettungshundestaffel ist ein wichtiger Bestandteil der Blaulichtfamilie obwohl sie vom Staat her nicht die gleiche Wertschätzung erfahren wie die Feuerwehren oder der Katastrophenschutz. Dabei sind sie es, welche als erste zur Stelle sind, wenn es um die Suche nach vermissten Personen geht. Ohne sie wäre so manches verirrtes Kind, ein dementer Mensch oder eine hilflose Person im unwegigen Gelände verloren.
Während Feuerwehrleute oder Mitglieder des Technischen Hilfswerkes zu recht vom Arbeitgeber für die Zeit freigestellt und bezahlt werden, müssen die Ehrenamtlichen der Rettungshundestaffel auf den guten Willen der beruflichen Chefs hoffen und bekommen keine Ausfallvergütung für diese Zeit. Hier macht es sich der Staat seit Jahrzehnten sehr bequem ohne wesentlich nachzubessern.
Auf die Problematik der schwierigen Finanzierung der Rettungshundestaffeln sind auch die Rotarier St. Goarshausen-Loreley aufmerksam geworden. Sie wollten der ehrenamtlichen Rettungshundestaffel einmal hautnah bei der Arbeit zusehen und das konnten sie auch auf dem Heidenroder Egenrotherhof. Wussten Sie schon, dass einem Hund ein Lufthauch im Glas der vermissten Person ausreicht um deren Fährte aufzunehmen? Erstaunlich. Bis zu 72 Stunden nach der Vermisstenmeldung (Ausnahmefälle bis zu einer Woche), kann ein Hund unter guten Voraussetzungen einen Menschen in hilfloser Situation aufspüren.
Hier können Sie an die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus spenden: https://www.rhs-rhein-lahn-taunus.de/kontakt/spenden-helfen
Primär wird die Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus zu Einsätzen im Kreis gerufen, aber es gab auch schon Einsätze im gesamten Bundesland. Für die Freiwilligen des Vereins bedeutet das, dass sie mit eingeschränkter Freizeit leben müssen. Nur so ist das vielfache Training und das enorme Engagement möglich. Ganz oder gar nicht. Genau diese besondere Anstrengung würdigten die Rotarier.
Die Rettungshundestaffel bekommt keine öffentlichen Gelder oder Unterstützung, werden aber angefordert von der Öffentlichkeit. Wir möchten die Rettungshundestaffel mit einer Spende finanziell unterstützen“, teilt die Vorsitzende Dr. Tatjana Anger mit.
„Die Rettungshundestaffel bekommt keine öffentlichen Gelder oder Unterstützung, werden aber angefordert von der Öffentlichkeit. Wir möchten die Rettungshundestaffel mit einer Spende finanziell unterstützen“, teilt die Vorsitzende Dr. Tatjana Anger mit. Doch wer sind eigentlich die Rotarier? Der Soziologe Gradinger sagte in einem Interview in der Zeitung „Die Zeit“, dass die Clubs wie Lions oder Rotary ein gewisses Statusdenken hätten mit dem europäischen Anspruch ein elitäres Netzwerk zu sein doch wieweit stimmt das eigentlich? Der Begründer der Rotarier war der Rechtsanwalt Paul Harris. Selber stammte er aus der Mittelschicht, dem zu Beginn des 20. Jahrhundert der Zugang zur Oberschicht verweigert wurde. 1905 gründete er den Rotary-Club und sicherte fortan seine Mitglieder sozial ab. Die Angehörigen des Clubs waren in erster Linie Unternehmer aus der Mittelschicht. Sie eint der Gedanke, durch bürgerlich soziales Engagement etwas bewegen zu können.
Rotarier sind eng mit der Mittelschicht verbunden
Die Clubs suchen sich ihre Mitglieder selber aus. Einfach beitreten geht nicht. Durch diesen Umstand wurden und werden sie noch immer nebulös in der Gesellschaft mystifiziert. Im Gründungsland USA sind die Clubs eng mit der Mittelschicht verbunden und in den Gemeinden integriert. Soziale Projekte werden verwirklicht und häufig trifft man sich zu gemeindlichen oder städtischen Festen. In Deutschland sollen die Clubs laut dem Soziologen Gradinger eher von elitären Denken und starken Regeln geprägt sein doch trifft das tatsächlich zu? Wohl eher nicht. Mindestens die Rotarier St. Goarshausen-Loreley haben sich neben den sozialen Engagement für die Gesellschaft, die Gemeinschaft auf die Fahnen geschrieben.
Von elitären Gedanken kann da kaum eine Rede sein. Bei einer guten Bratwurst und einem deftigen Bier wird gescherzt, gelacht und sich den alltäglichen Themen gewidmet. Auch die Rotarier St. Goarshausen-Loreley suchen sich ihre Mitglieder aus, doch dieses kann durchaus Sinn machen. Die Rotarier verfolgen einen sozialen Zweck und schauen, dass neue Mitglieder gleiche Interessen verfolgen können. Während zahlreiche mittelständischen Unternehmer unter den inflationären Bedingungen ächzen, stützen sich die Mitglieder und engagieren sich weiterhin vorwiegend für lokale Projekte im Rhein-Lahn-Kreis ohne den Blick auf die internationale Situation zu verlieren.
Bis 1989 war Frauen der Zutritt zu den Rotariern verwehrt, doch auch das ist Geschichte. Dr. Tatjana Anger leitet als erste Frau für ein Jahr als Vorsitzende die Geschicke der Rotarier St. Goarshausen – Loreley. Sie sucht die sozialen Projekte aus und stellt sie dem Vorstand vor. Mit einfacher Mehrheit wird dem zugestimmt, oder auch mal nicht. Sie wollen die Augen nicht vor den Problemen im Kreis verschließen. Schlussendlich sind die Rotarier ein wichtiges Bindeglied zwischen Unternehmern und den Menschen im Rhein-Lahn-Kreis. Eine schönes Erfolgsmodell in der Region.
Politik
Kommunale Wärmeplanung: Braubacher FBL fordert Nutzung lokaler Energiepotenziale

BRAUBACH In der Stadtratssitzung am 01. Oktober 2025 wurde das Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Braubach vorgestellt. Erstellt wurde die Studie vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung der Hochschule Trier. Ziel der Untersuchung war es, die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein Nahwärmenetz im Stadtgebiet zu bewerten.
Das Institut analysierte hierfür unter anderem die Heizstruktur der Gebäude, die Bausubstanz sowie die potenzielle Nutzerdichte in verschiedenen Stadtbereichen. Als mögliches Fokusgebiet mit besonders hoher Wärmedichte wurden die Rathaus-, Friedrich- und Wilhelmstraße identifiziert – insbesondere aufgrund des hohen Anteils öffentlicher Gebäude. Darüber hinaus wird auch der Bereich zwischen Ecobat Resources Braubach und der Altstadt als geeignet für ein Nahwärmenetz bewertet.
In der größten angedachten Ausbaustufe prognostiziert IfaS einen jährlichen Energiebedarf von rund 5,9 Millionen Wattstunden (GWh). Auf Anfrage erklärte die Ecobat Resources Braubach (vormals BSB Recycling GmbH), dass aus dem Schmelzbetrieb bis zu 6,4 GWh Abwärme zur Verfügung gestellt werden könnten. Allerdings sei diese Energiequelle durch regelmäßige Betriebsstillstände (z. B. Revisionen, Urlaubszeiten) nicht ganzjährig verfügbar.
Zur Deckung dieser Lücken schlägt IfaS den Einsatz von Biogas vor. Die Freie Bürgerliste Braubach (FBL) zeigt sich jedoch überrascht, dass eine zentrale lokale Ressource in der Studie bislang unberücksichtigt blieb: Biomasse aus dem Braubacher Stadtwald.
Laut allgemeinen Daten der Landesforsten Rheinland-Pfalz zum regenerativen Holznachwuchs und dessen Energiegehalt könnte der Stadtwald den Energiebedarf eigenständig decken – auch unter Berücksichtigung von Einschränkungen durch den Klimawandel sowie dem Wertholzverkauf. Damit hätte Braubach potenziell sogar einen Energieüberschuss. Ein weiterer Vorteil: Die Biomasse aus dem eigenen Wald müsste nicht eingekauft, sondern lediglich aufbereitet werden – ein Pluspunkt in Sachen Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit.

Zwar wurde in der Studie die Nutzung von Grubenwasser als unzureichend eingestuft und die Nutzung von Flusswärme mittels Wärmepumpe als technisch sehr aufwendig bewertet, jedoch könnte die potenzielle Nutzung erwärmter Bergwerksluft noch näher geprüft werden.
Die FBL betont, dass das Thema kommunale Wärmeplanung noch ganz am Anfang steht. Eine ergebnisoffene Machbarkeitsstudie sei nun der nächste logische Schritt. Dabei seien folgende Fragen zentral: Welche Energiequellen sollen genutzt werden? Welche Betriebsform ist sinnvoll? Wer könnte geeignete Partner für Planung, Bau und Betrieb sein?
Die Freie Bürgerliste Braubach unterstützt ausdrücklich die Realisierung eines Nahwärmenetzes. Stadtrat Florian Gerkens, der das Thema für die Fraktion begleitet, betonte im FBL-Fraktionstreff: »Gerade für die historische Altstadt ist ein Wärmenetz zukunftsweisend. Eine Vielzahl an Wärmepumpen auf den Dächern wäre nicht nur technisch problematisch, sondern auch ein Widerspruch zu Denkmalschutz und dem geschützten Landschaftsbild des Welterbes. Braubach braucht eine praktikable, konkurrenzfähige Alternative zum fossilen Erdgas – insbesondere für die Bestandsgebäude in sensibler Umgebung.«
Die FBL sieht in der kommunalen Wärmeplanung eine große Chance für eine nachhaltige, bezahlbare und lokal verankerte Energieversorgung – und wird den weiteren Prozess konstruktiv begleiten (pm FBL Braubach).
Lahnstein
In der Stadtbücherei Lahnstein sind die Würfel gefallen Begeisterte Besucher erleben abwechslungsreichen Spieleabend

LAHNSTEIN Spielefreude pur herrschte kürzlich in der Stadtbücherei Lahnstein: Gemeinsam mit dem Koblenzer Spieleladen „Spieß Stein Papier GmbH“ verwandelte sich die Bücherei für einen Abend in einen lebendigen Treffpunkt für Brett- und Kartenspielfans. Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, zwischen 19.00 und 23.00 Uhr neue Spiele auszuprobieren, bekannte Klassiker wiederzuentdecken und in geselliger Runde jede Menge Spaß zu haben. Die Zeit verging dabei sprichwörtlich wie im Flug.
Schon beim Eintreten war die Vorfreude auf einen geselligen Abend spürbar: Zahlreiche Brett- und Kartenspiele für zwei, vier oder mehr Personen standen zur Auswahl, darunter bekannte Klassiker ebenso wie neue Titel. Dank der Unterstützung von zwei Mitarbeitern des Spieleladens, die mit Rat und Tat zur Seite standen, gelang der Einstieg schnell und unkompliziert. Sie erklärten die Regeln jedes gewünschten Spiels und beantworteten alle Fragen – so kamen sowohl erfahrene Spielerinnen und Spieler als auch Neulinge auf ihre Kosten.
In der offenen und lockeren Atmosphäre des Abends, konnten die Gäste die Tische wechseln und sich einer anderen Spielrunde anschließen. So entstanden neue Begegnungen, spannende Partien und angeregte Gespräche.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Zwischen den Spielrunden konnte sich mit Snacks und Getränken gestärkt werden, bevor es wieder hieß: Karten mischen, Würfel rollen lassen und den nächsten Sieg einfahren.
Die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit: „Es war ein wunderbarer Abend voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft – genau so, wie wir es uns vorgestellt hatten“, das Team der Stadtbücherei.
Lahnstein
Geplante Gästekarte in Lahnstein vorgestellt Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Buga 2029

LAHNSTEIN Mit großem Interesse verfolgten mehrere Dutzend Vertreterinnen und Vertreter der Lahnsteiner Beherbergungsbetriebe kürzlich in der Stadthalle die Vorstellung der neuen Gästekarte für den Rhein-Lahn-Kreis, die künftig Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Vorteile bieten soll.
Die geplante Gästekarte ist ein zentraler Baustein in der touristischen Weiterentwicklung Lahnsteins, insbesondere mit Blick auf die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal. Oberbürgermeister Lennart Siefert betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Projekts: „Die Buga 2029 wird eine enorme Strahlkraft für die gesamte Region entfalten. Mit der Einführung der Gästekarte stellen wir bereits heute die Weichen, um Lahnstein als gastfreundlichen und modernen Tourismusstandort zu positionieren.“
Die neue Karte soll nicht nur Vergünstigungen bei regionalen Freizeitangeboten, Sehenswürdigkeiten und Partnerbetrieben ermöglichen, sondern auch ein integriertes VRM-Ticket enthalten. Damit können Gäste künftig den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Verkehrsverbund nutzen, was einen deutlichen Mehrwert für Übernachtungsgäste und einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität bedeutet.
Ziel des Projekts ist es, Lahnstein für Touristen noch attraktiver zu machen und gleichzeitig den Gastgebern – von Hotels über Pensionen bis hin zu Ferienwohnungen – einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Grundsatzbeschlüsse zur Einführung der Karte sind bereits gefasst, nun beginnt die konkrete Umsetzungsphase. Neben den Funktionen und Vorteilen wurden bei der Veranstaltung auch technische Details, Vertriebswege und der geplante Zeitplan vorgestellt. Die Informationsveranstaltung bot den Teilnehmern zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen (pm Stadt Lahnstein).
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 4 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus