Connect with us

VG Diez

Wanderer von den zweiten „Lahnvibrations“ begeistert

Veröffentlicht

am

Uwe Wagner Conny Blank , Wort - an Franzosenlay
Anzeige

DIEZ Am Sonntag fanden die zweiten Lahnvibrations anlässlich dem 10 jährigen Bestehen des neuen Lahnwanderweg statt. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Diez und Balduinstein erwarteten an sieben Station verschiedne Künstler die vorbeiziehenden Wandergäste.

Diese hatten sich schon frühzeitig in Diez auf den Weg gemacht, um nach dem ersten anstrengenden Anstieg schon gleich bei Karl Heinz Betz mit Songs der 70er bis 90er Jahre am Guckenberg zu pausieren. Während die Genießer gerne die Liegebank belegten und die Aussicht genossen, ließen sich andere schnell von den Rhythmen mitreißen und zu der einen oder anderen Tanzeinlage hinreißen.  Kurz vor Fachingen überraschte Karl-Ulrich Werner mit Songs und Poesie. Mal humorvoll, mal nachdenklich stimmend mit einem gelungenen Wechselspiel aus Gesang und Wort, lauschten die Wanderer gebannt unter anderem auf selbst mitgebrachten Picknickdecken dem vielseitigen Künstler.

Anzeige

Nach dem Abstieg runter nach Fachingen führte der Weg zur dritten Station durch die offenen Türen des Kräutergartens am Nonnenpfad. In dem herrlich angelegten Garten, in dem sonst Bienen- , Hummeln- und eine Vielzahl anderer Insekten den Ton angeben, präsentierte sich die Band Blue Current u.a. mit eindrucksvollen Jazz-Interpretationen. Liebevoll gedeckte Tische luden zum Verweilen ein, viel Selbstgemachtes wie Limonade, Kuchen und Gebäck, Brot, Aufstriche und Erntefrisches verwöhnte den Gaumen. Das honorierten die Wandergäste nur zu gerne mit Spenden für ein Naturschutzprojekt, welches Monika Schneider, neben ihren vielfältigen Aktionen im Kräutergarten, demnächst umsetzen möchte.

Anzeige

Gestärkt und ausgeruht war der Anstieg zur nächsten Station schnell bewältigt. An einer Waldlichtung nahe Birlenbach lud Yannick Monot zu einem Open-Air Konzert ein. Mit verschiedenen Gitarren, auch einer ganz neuen „Blauen“ – die erstmalig zum Einsatz kam und natürlich dem traditionellen Akkordeon entführte der Künstler mit dem sympathischen französischen Akzent, seine Zuhörer in die Welt der French-, Zydeco- und Cajun Musik nach New Orleans.

Hoch über der Lahn ging es weiter zur Franzosenlay. In der Schutzhütte verzauberten Conny Blank mit eigenen Texten und Uwe Wagner mit Eigenkompositionen auf seinem Hang die Zuhörer. Acht Töne hat so ein Hang, das eher an einen umgedrehten Wok erinnert. Diese werden durch Schwingungen zum Klingen gebracht und je nach Intensität entstehen dabei Melodien, die wie aus einer anderen Welt anmuten. Eine Interpretin und ein Interpret, die sich toll zu ergänzen wissen und im wahrsten Sinne des Wortes stets für eine volle Hütte sorgten.

Zur sechsten Station führte ein weiterer Anstieg hoch Richtung Hausen und dort auf halbem Weg war Kurt Hummel mit seiner Konzertgitarre zu finden. Lauschig im Schatten sitzend, zog der Virtuose seine Zuhörer schnell in den Bann – gemütlich am Wegrand verweilend oder gar auf der Wiese liegend – die Augen dabei geschlossen- ließen sich diese von den teils filigranen und dann auch wieder kühnen Klängen gerne forttragen.

Weiter ging es durch den Balduinsteiner Ortsteil Hausen und dort bergab auf den Katzenkopp zur siebten Station. Das Lahntal mit seinen bewaldeten Lahnhängen und die gemächlich dahinfließende Lahn bildeten die perfekte Kulisse für die Darbietung von Thomas und Eva Kagermann. Zu den Klängen der Violine bewegte sich die Tänzerin mit ihren Flügeln so anmutig, dass zeitweilig der Eindruck entstand, sie schwebe hoch über der Lahn.

Uwe Wagner Conny Blank , Wort – an Franzosenlay

In Balduinstein angekommen bot sich als zusätzliche letzte Station die traditionelle Dorfkirmes an. Ein schöner Ausklang – für eine tolle Wanderung – in den neu angelegten Lahnanlagen, inmitten der gut gelaunten Kirmesgesellschaft.

Weiter geht es mit den Lahnvibrations am Sonntag, 18.09.2022 (Teilstück Bad Ems – Fachbach sowie Lahnstein – Mersberghütte) und 02.10.2022 (auf einem Teilstück zwischen Obernhof – Bad Ems). Weitere Informationen demnächst in der Tagespresse oder unter www.lahn-taunus.de in der Rubrik Veranstaltungen.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lahnstein

Wasser und Abwasser im Rhein-Lahn-Kreis: So teuer ist es für Familien wirklich

Veröffentlicht

am

von

Foto: BEN Kurier
Anzeige

RHEIN-LAHN Die Preise für Wasser und Abwasser sind für viele Haushalte im Rhein-Lahn-Kreis ein erheblicher Kostenfaktor auf der Nebenkostenabrechnung. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Lebenshaltungskosten haben wir bei den Verbandsgemeinden sowie der verbandsfreien Stadt Lahnstein nachgefragt, wie hoch die Gebühren aktuell ausfallen.

Das Musterbeispiel: Ein Vier-Personen-Haushalt (zwei Erwachsene, zwei Kinder) in einem Einfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen, 600 Quadratmeter Grundstücksfläche, Grundflächenzahl 0,4 und einem Jahresverbrauch von 170 Kubikmetern Frischwasser.

Anzeige

Wichtiger Hinweis: Da sich nicht alle angefragten Stellen an unsere Mustervorgaben gehalten haben, mussten wir teilweise die Angaben selbst umrechnen, um eine einheitliche Vergleichbarkeit herzustellen. Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede und macht klar, dass manche Familien erheblich stärker belastet werden als andere.

Anzeige

Das Ranking der Wasser- und Abwassergebühren

1. Platz (günstigster Gesamtpreis): Stadt Lahnstein, Wasser: 463,22 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 489,15 €, Gesamt: 952,37 €

2. Platz Verbandsgemeinde  Aar-Einrich, Wasser: 406,07 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 597,09 €, Gesamt: 1.003,16 € Seit dem 1. Januar 2024 gelten hier einheitliche Entgelte nach der Fusion.

3. Platz Verbandsgemeinde Diez, Wasser: 546,77 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 504,66 €, Gesamt: 1.051,43 €

4. Platz Verbandsgemeinde Nastätten, Wasser: 675,71 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 558,57 € Gesamt: 1.234,28 €

5. Platz Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (Alt-Verbandsgemeinde Bad Ems), Wasser: 681,06 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 577,71 €, Gesamt: 1.258,77 €

6. Platz Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (Alt-Verbandsgemeinde Nassau), Wasser: 681,06 , Abwasser inkl. Niederschlag: 714,06 , Gesamt: 1.395,12 €

Hinzu kommt: Ab 2026 muss die VG Bad Ems-Nassau im Zuge der Sanierung des Fachbacher Stollens für etwa zwei Jahre Wasser aus Koblenz zukaufen. Dieser teure Zukauf wird die Preise deutlich nach oben treiben. Sobald das Stollenwasser wieder verfügbar ist, entfällt dieser Kostenfaktor. Über die genauen Preissteigerungen werden wir gesondert informieren.

7. Platz (teuerster Gesamtpreis): Verbandsgemeinde Loreley, Wasser: 664,88 €, Abwasser inkl. Niederschlag: 951,10 €, Gesamt: 1.615,98 €

Kostenvergleich Wasser & Abwasser im Rhein-Lahn-Kreis | Foto: BEN Kurier

Deutliche Unterschiede im Kreis

Während Familien in Lahnstein für Wasser und Abwasser nur 952,37 € im Jahr zahlen, müssen Haushalte in der Verbandsgemeinde Loreley fast das Anderthalbfache einkalkulieren. Auffällig ist, dass nicht die Wasserpreise allein entscheidend sind, sondern vor allem die Abwasser- und Niederschlagsgebühren. In Lahnstein liegen diese bei unter 490 €, während Familien in der Verbandsgemeinde Loreley fast doppelt so viel bezahlen.

Für Verbraucher lohnt sich daher der Blick über die Ortsgrenzen. Gleicher Verbrauch, gleiches Haus, aber am Ende ein Unterschied von mehr als 660 Euro pro Jahr.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Diez

Berthold Mehlen für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel des Landes geehrt

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Diez
Anzeige

WASENBACH Für sein außergewöhnliches Engagement im sozialen und karitativen Bereich ist Berthold Mehlen aus Wasenbach durch Landrat Denninghoff mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Seit 2008 setzt sich Berthold Mehlen gemeinsam mit seiner Ehefrau Waltraud für die Elterninitiative krebskranker Kinder in Koblenz ein. Mit vielfältigen Aktionen – darunter Benefizkonzerte, Fußballspiele mit Bundesliganachwuchsspielern und zahlreiche private Initiativen – erzielte Berthold Mehlen über all die Jahre ein Spendenaufkommen von über 100.000 Euro.

Auch nach dem offiziellen Ende der großen Veranstaltungen im Jahr 2018 blieb die Verbindung zur Elterninitiative lebendig: Noch heute besucht er regelmäßig die Station in Koblenz, pflegt enge Kontakte zu den Ärzten sowie zur Vorsitzenden der Elterninitiative und überbringt weiterhin eingesammelte Spenden.

Anzeige

Darüber hinaus engagiert sich Berthold Mehlen seit vielen Jahren bei den Holzheimer Schoppensängern. Auch hier gelingt es ihm immer wieder, soziale Projekte und Hilfsaktionen zu unterstützen. An der Feierstunde im Bad Emser Kreishaus am Montag, dem 22. September, nahm auch MdL Matthias Lammert teil, der die Ehrung vorgeschlagen hatte. Ebenso waren Wasenbachs Ortsbürgermeisterin Petra Saß sowie der Erste Beigeordnete Torsten Loosen an diesem Termin anwesend und überbrachten Glückwünsche im Namen der Ortsgemeinde bzw. der Verbandsgemeinde Diez.

Anzeige

Begleitet wurde Berthold Mehlen nicht nur durch seine Ehefrau, sondern auch durch seine Schwiegertochter Carmen, die seit vielen Jahren in der Diezer Verbandsgemeindeverwaltung tätig ist.

Dank Menschen wie Berthold Mehlen erfährt unsere Gesellschaft gelebten Zusammenhalt! Ich bin beeindruckt und zugleich überaus dankbar für seine Bereitschaft, sich über Jahrzehnte für andere einzusetzen. Sein Wirken ist ein leuchtendes Beispiel für Solidarität und Menschlichkeit“, betonte Torsten Loosen und freute sich gemeinsam mit dem Geehrten und seiner Familie über die Auszeichnung.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Gesundheit

Erste-Hilfe-Kurs bei der SG Balduinstein: Kinder lernen spielerisch helfen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Thomas Stein
Anzeige

BALDUINSTEIN Am Samstag, den 13.09., fand im Sportlerheim in Hausen ein besonderer Erste-Hilfe-Kurs für Kinder statt, organisiert von der SG Balduinstein. Unter der Leitung von Andrea Stock und mit Unterstützung des Malteser Hilfsdienstes erlebten die jungen Teilnehmer einen spannenden und lehrreichen Tag.

Mit viel Freude und kindgerechten Übungen lernten die Mädchen und Jungen, wie sie in Notsituationen richtig reagieren können – vom Absetzen eines Notrufs über die stabile Seitenlage bis hin zur Versorgung kleiner Verletzungen. Dabei kam der Spaß nicht zu kurz: Spielerische Elemente sorgten für Abwechslung und machten die wichtigen Inhalte leicht verständlich.

Anzeige

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Der Förderverein des Sportvereins spendierte leckere Pizza, während die SG Balduinstein Getränke bereitstellte. So konnten die Kinder nach den praktischen Übungen in geselliger Runde neue Kraft tanken.

Anzeige

Die Organisatoren zeigten sich begeistert vom Engagement der jungen Teilnehmer und betonten die Bedeutung solcher Angebote: „Je früher Kinder lernen, anderen in Notlagen zu helfen, desto selbstverständlicher wird das Handeln im Ernstfall.“

Mit viel Spaß, Wissen und Gemeinschaftsgefühl endete ein rundum gelungener Tag im Zeichen der Ersten Hilfe.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending