Blaulicht
Feuerwehr Reckenroth: Schwere Vorwürfe gegen die Verbandsgemeinde Aar-Einrich

RECKENROTH Am 1.Juni 1989 trat ich der Freiwilligen Feuerwehr Reckenroth als aktives Mitglied bei. Nach 33 Jahren ist Ende des Jahres altersbedingt Schluß. Kurz vor dem Ende bekam die Einheit ein neues Gerätehaus und ein KLF = KleinLöschFahrzeug, beides bezahlt von der VG Aar- Einrich.
Karl Heinz Groß persönlicher Rückblick auf 3 Jahrzehnte als aktiver Feuerwehrmann
Die Freude der Feuerwehr Reckenroth darüber wurde getrübt, als die VG Aar- Einrich das alte TSF für sich beanspruchte. Dieses TSF = TragkraftSpritzenFahrzeug wurde 2007 dem „Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Reckenroth e.V.“ geschenkt, schriftlich festgehalten in einer Schenkungsurkunde der VG Diez. Das Fahrzeug ist inzwischen fast 40 Jahre alt, ein sogenannter „Oldtimer“ und wird mit bis zu 10.000€ gehandelt. Das weckt natürlich Begehrlichkeiten in Zeiten klammer öffentlicher Kassen. Über 30 Jahre hat die Einheit Reckenroth sich um Mobilität für die Feuerwehr bemüht. Nachfolgend eine Zusammenfassung der Bemühungen:
1989 hatte die Feuerwehr Reckenroth eine TSA (Tragkraftspritzenanhänger) und einen Schlauchwagen mit Holzrädern, bestück mit 2 Haspeln B- Schläuchen. Ein Zugfahrzeug besaß die Feuerwehr nicht, aber 25 Aktive welche mit Muskelkraft die TSA und den Schlauchwagen zum Einsatz schoben. Viel Muskelkraft war auch nötig, um das Material aus dem Dörsbachtal auf die Höhen Reckenroths zu verbringen. An Hilfseinsätze in den Nachbarorten war da kaum zu denken. Um die Feuerwehr beweglicher und zukunftsfähiger zu machen sahen sich der ehemalige Wehrführer Helmut Stockenhofen und Rolf Endris bei ehemaligen NVA Beständen nach einem Zugfahrzeug für die TSA um. 1991 kamen sie mit einem Robur LO zurück, vergleichbar mit einem Unimog.

Text und Bilder: Karlheinz Groß
Jetzt musste der Anhänger nicht mehr in den Einsatz mit Muskelkraft gezogen werden. Die TSA wurde an den LO gehängt, zusätzliches Material auf die Ladefläche gepackt und los ging es in den Einsatz. Oft belächelt ob unseres seltsames Gefährt, aber wir kamen mit Allrad und zur Not mit Seilwinde überall hin. Ein Problem hatten wir immer noch: in den LO passten nur Fahrer und Beifahrer, die Mannschaft musste zu Fuß dem LO folgen. Hartmut Neuper hatte als Wehrführer gute Kontakte zu dem Wehrleiter der VG Diez und so bekamen wir ein ausgemustertes TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug). Der Ford Transit hatte 30 Jahre seinen Dienst in Diez getan und es wurde dem Förderverein der Ffw Reckenroth geschenkt.

Text und Bilder: Karlheinz Groß
Der Förderverein wiederum stellte es den Aktiven der Einheit Reckenroth zur Nutzung zur Verfügung. Die laufenden Kosten wie TÜV, Reparaturen und Versicherung übernahm der Förderverein. Die VG Katzenelnbogen übernahm lediglich den Sprit für das TSF. Als Staffelfahrzeug konnte der Transit 6 Personen und die gesamte Ausrüstung transportieren. Allerdings passte der Transit nicht in das Gerätehaus. In Eigenregie wurde das Gerätehaus aufgestockt, ein größeres Tor eingebaut und das Dach neu gedeckt.
So macht man das Ehrenamt kaputt……
Das Material bezahlte die Ortsgemeinde Reckenroth, da sie Eigentümer des Gerätehauses ist, die Ausführung übernahmen die Aktiven. Das TSF musste zwar schräg in das Gerätehaus gefahren werden, aber es stand im Trockenen. Dank guter Kontakte zur Feuerwehr Scheidt erhielt der Förderverein der Ffw Reckenroth 2007 das alte TSF von Scheidt. Dieses Fahrzeug war erst 25 Jahre alt, hatte schon Scheibenbremsen und Halterungen für Atemschutz.
Wieder hatten wir uns fahrzeugtechnisch verbessert und waren durch den Atemschutz noch schlagkräftiger. Laufende Kosten übernahm der Förderverein. 2014 war die Verbandsgemeinde bereit, die laufenden Kosten des TSF zu übernehmen. Eigentümer blieb der Förderverein. 2018 plante die VG Katzenelnbogen 7 Feuerwehren mit neuen TSF auszurüsten (letztlich wurden KLF angeschafft). Da einige Gerätehäuser nicht den Anforderungen entsprachen, mussten auch 3 neue geplant werden. Reckenroth sollte 1 KLF bekommen und auch das Gerätehaus musste neu gebaut werden. Anfang 2021 wurde der Grundstein gelegt und Ende 2021 war das Gerätehaus soweit fertig, das das neue KLF einziehen konnte.
Rufen sie 112 und niemand kommt
In gut 33 Jahren waren alle Beteiligten in Reckenroth bemüht, die Einheit Reckenroth einsatzfähiger zu machen. Die Unterstützung durch Fahrzeuge, die eigentlich vom Träger der Feuerwehr hätte finanziert werden müssen, wurde von den Mitgliedern des Fördervereins (ist aber auch der Zweck des Vereins) erwirtschaftet und gespendet.
Es waren schöne 33 Jahre und mein Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden für das menschliche Miteinander. Enttäuscht bin ich vom Verhalten der Verantwortlichen bei der Verbandsgemeinde Aar- Einrich, die sich bereichern wollen am Engagement der Beteiligten in Reckenroth. Das TSF, das mit Schenkungsurkunde der VG Diez dem Förderverein der Ffw Reckenroth übereignet wurde zu beanspruchen mit der Begründung, sie habe die Unterhaltskosten seit 2014 getragen und damit den Besitz erworben, ist nicht nachvollziehbar. Kein Wort davon, das sich die Aktiven 30 Jahre selbst mobil gehalten haben, um getreu ihrem Motto: Retten, Löschen, Schützen, Bergen tätig werden zu können.
So macht man das Ehrenamt kaputt. Rufen sie 112 und niemand kommt. Das sind die privaten Gedanken von Karlheinz Groß, ehemaliger stellvertretender Wehrführer, Brandschutzerzieher, Gründer der Bambini- Feuerwehr Reckenroth, Träger des silbernen Ehrenzeichens, Träger der Goldenen Ordensspange. Habe fertig….. Text und Bilder: Karlheinz Groß
Blaulicht
Nach Unfallflucht in Bad Ems: Kind verletzt zurückgelassen – Zeugen gesucht!

BAD EMS (ots) Am Donnerstag, den 09.10.2025 kam es gegen 17:55 Uhr in Bad Ems zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein 6-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug befuhr die Koblenzer Straße aus Richtung Eitelborn (OT Denzerheide, B261) kommend in Fahrtrichtung Innenstadt. Auf Höhe der Hausnummer 54 touchierte dieses den am rechten Fahrbahnrand sitzenden Jungen.
Anschließend setzte das Fahrzeug seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Dieser wurde mittels Rettungswagen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist lediglich bekannt, dass es sich um ein weißes Fahrzeug (vermutlich PKW) gehandelt haben soll. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Bad Ems (02603-9700) erbeten.
Blaulicht
Phoenix Engineering: 180 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen – Insolvenzverwalter zahlt erste Löhne

RHEIN-LAHN-KREIS|KÖLN Entlastung bei Phoenix Engineering nach Insolvenzantrag? Wohl kaum! Rund 180 Beschäftigte haben das insolvente Unternehmen inzwischen verlassen. Für die verbliebenen Mitarbeiter hat der vorläufige Insolvenzverwalter am Dienstag die Auszahlung der ausstehenden August-Löhne veranlasst, als sogenanntes vorfinanziertes Insolvenzgeld. Noch in dieser Woche soll eine erste Anzahlung für September folgen.
Von den aktuell verbliebenen Arbeitnehmern konnten für 144 die Zahlungen freigegeben werden. Bei 26 weiteren fehlen noch die notwendigen Unterschriften. Die ausgeschiedenen 180 Beschäftigten müssen ihre Ansprüche direkt bei der Agentur für Arbeit geltend machen, entsprechende Informationen und Formulare wurden durch die Insolvenzverwaltung bereitgestellt.
Wohnungen vorerst gesichert
Ein weiteres Problem konnte ebenfalls gelöst werden: Nach zahlreichen Berichten über drohende Kündigungen von Unterkünften meldete der Insolvenzverwalter, dass inzwischen mit allen Vermietern Vereinbarungen getroffen wurden. Damit sind die Wohnungen der Beschäftigten zunächst gesichert.
Tiefe Spuren in der Region
Phoenix Engineering war vor allem im Rhein-Lahn-Kreis beim Glasfaserausbau tätig. Die wirtschaftliche Schieflage der Firma hat dort nicht nur für erhebliche Verzögerungen gesorgt, sondern auch Subunternehmen und Dienstleister schwer getroffen. Allein hier belaufen sich die Forderungen bereits auf Millionenbeträge.
Für die ehemaligen Mitarbeiter, von denen viele aus dem Ausland angeworben wurden, bedeutet der Zusammenbruch des Unternehmens einen tiefen Einschnitt: Ausstehende Löhne, Unsicherheit über die Zukunft und zum Teil existenzielle Probleme mit der Unterkunft haben den Skandal überregional bekannt gemacht.
Ob das Unternehmen eine Zukunft hat, ist fraglich. Fest steht: Für die 180 bereits ausgeschiedenen Beschäftigten ist das Kapitel Phoenix Engineering beendet und für die verbliebenen ist die Zukunft ungewiss. (dk)
Blaulicht
Landesübungstag mit 190 Einsatzkräften im Kreis

RHEIN-LAHN Im Rahmen des ersten Landesübungstages in Rheinland-Pfalz beteiligte sich auch der Rhein-Lahn-Kreis mit 190 Einsatzkräften. Innerhalb des Landkreises fand die Verlegeübung Convoy mit 13 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks mit 60 Teilnehmern statt. Ergänzend dazu waren fünf weitere Fahrzeuge im Einsatz, die die jeweiligen Bereitstellungsräume geführt haben.
Die Mannschaft wurde mit ihren Fahrzeugen von ihren Heimatstandorten durch die Informations- und Kommunikationszentrale (IUKZ) der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz abgerufen und sammelten sich am Feuerwehrgerätehaus in Birlenbach-Fachingen. Von dort wurde der geschlossene Fahrzeugverband über 41 km auf einer vorgegebenen Marschroute, gekennzeichnet mit Blaulicht, an das alte Bundeswehrdepot nach Gemmerich verlegt.
Nach einem technischen Halt zog der Fahrzeugtross weitere 17 km bis in die Höhe vom Abfallwirtschaftszentrum in Singhofen weiter, um die letzten 8 km auf Feld- und Waldwegen bis nach Lollschied zu fahren. Zeitgleich wurden acht Fahrzeuge der Schnelleinsatzgruppe (SEG) mit 20 Helfern des DRK nach Birlenbach-Fachingen abgerufen. Unter der Führung vom Organisatorischen Leiter Christian Elbert und dem stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Lars Ritscher beteiligten sich die Einsatzkräfte bei einem fiktiven ICE-Unglück im Westerwaldkreis.
Dazu verlegten die Kräfte ebenfalls in einem geschlossenen Verband vom Bereitstellungsraum Birlenbach-Fachingen nach Montabaur und wurden dort zur Betreuung Betroffener, der Verletztenversorgung und des Patiententransportes bis in die Zielkrankenhäuser eingesetzt.
In Lahnstein übte die Werkfeuerwehr Zschimmer & Schwarz mit der Feuerwehr Lahnstein ein Brandereignis innerhalb des Werkgeländes. Hierbei waren ca. 100 Einsatzkräfte beteiligt. Koordiniert und als Gesamtlage im Rhein-Lahn-Kreis geführt wurden die Übungen im Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Lollschied mit zehn Helfern, unter der Leitung von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur(BKI) Guido Erler.
Von hier aus wurde auch die Gesamtlage an die Integrierte Leitstelle Montabaur und dem Lagezentrum am Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz übermittelt. Allen Beteiligten gilt es einen besonderen Dank auszusprechen. Nur durch Übungen können wir die Leistungsfähigkeit und Handlungssicherheit von Einsatzkräften und Führungskräften unter realitätsnahen Bedingungen trainieren und verbessern, so BKI Erler. (pm Rhein-Lahn-Kreis)
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Blaulichtvor 4 Wochen
Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering
-
Koblenzvor 5 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus