VG Diez
Eppenroder Jugendliche von Luther ausgezeichnet

EPPENROD Ein bisschen stolz waren Jacob und Leon aus Eppenrod schon, als ihnen Martin Luther in der evangelischen Kirche eine Siegurkunde nebst 120 Euro überreichte. Die beiden Konfis hatten an einem Wettbewerb teilgenommen, der sie im Oktober vergangenen Jahres nach Worms führte.
Dort wurde 2021 an Luthers standhaften Auftritt vor dem Reichstag vor 500 Jahren erinnert. Etwa 300 Konfirmanden und Konfirmandinnen beteiligten sich an einem extra dafür von der Evangelischen Jugend in der Propstei entwickelten „Actionbound“, einem digitalen Stationenspiel für Smartphones. Die Eppenroder Konfi-Gruppe siegte mit der höchsten Punktzahl.
Für die Gewinnübergabe in Eppenrod hatte sich zwar nur ein Mitarbeiter der evangelischen Jugend ins Kostüm geworfen; bei den Orten in Worms, die von den drei Jugendlichen im Oktober für die „Challenge“ aufgesucht wurden, handelt es sich dagegen um Original-Schauplätze, die auch Luther kannte und die an den folgenreichen Auftritt des Reformators mit dem berühmten Satz „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ erinnern. „Das hat echt Spaß gemacht“, berichtet Jacob vom herbstlichen Ausflug in die rheinhessische Stadt.
Preisverleihung: Konfi-Gruppe produziert bei evangelischer Jubiläums-Rallye in Worms die besten Clips
An den Stationen, die etwa von Mut, Gnade, Angst, Freiheit, Glaube und Vertrauen handeln, hielten sie die Kamera auf sich und luden ihre Beiträge hoch, nichtsahnend, dass sie bei der Jury so gut ankommen würden. Neben Lustigem in den großen Fußstapfen Luthers, gab es auch Nachdenkliches mit einem Besuch auf dem jüdischen Friedhof; dazu fiel den Eppenrodern ein, dass es auch in der Esterau eine jüdische Gemeinde und eine Synagoge gab. Und natürlich entdeckten sie in der geschichtsträchtigen Stadt beim Lösen der Aufgaben auch Wissenswertes rund um den Reichstag.
„Wir waren echt begeistert, welch kreative Beiträge da alle Konfi-Gruppen produziert haben“, lobte Projekt-Koordinatorin Patricia Meurer die Beiträge zu dem unterhaltsamen Wettbewerb, mit dem unter dem Motto „Anknüpfen an Luther 20|21“ eine Brücke von den Ereignissen im Jahr 1521 ins Heute der Jugendlichen geschlagen wurde. Die Stationen informieren über die reformatorischen Gedanken und deren Wirken bis heute, machen deutlich, dass Ängste und Selbstzweifel genauso zum Glauben gehören wie die Erkenntnis ein von Gott geliebter Mensch zu sein, egal was andere meinen; und die Orte zeigen unter anderem, wie wertvoll es ist, eine eigene Meinung zu haben und sie frei äußern zu können. „Ursprünglich war ja ein großer Veranstaltungstag für die Jugend in Worms geplant“, sagt Meurer, Corona habe dann die digitale Alternative geboren; zwischen Pfingsten und Oktober konnten in Worms die Aufgaben erfüllt werden. Der Actionbound, der zu sieben Standorten in Worms führt, soll übrigens über das Jubiläumsjahr hinaus erhalten bleiben. Interessierte Kirchengemeinden können so auch weiterhin für einen spannenden Ausflug ins historische Worms sorgen. „Nur Preise in Form von Schokolade und Geld gibt’s dann von uns nicht mehr“, schmunzelte Meurer und war dankbar für die unterschiedlichen Sponsoren, die das ermöglicht hatten.
Neben Urkunde und Preisgeld, mit dem sich die Eppenroder Gruppe etwas Schönes gönnen sollen, überreichten Conny Habermehl und Wiebke Heß dem Sieger-Team noch ein Tagesticket für den nächsten Jugendkirchentag. Der ist für den 16. bis 19. Juni 2022 in Gernsheim am Rhein geplant. „Da könnt ihr sicher mindestens ebenso viel Spaß haben wie in Worms“, sagte Projektleiterin Habermehl, die bis dahin auf weniger einschränkende Corona-Auflagen hofft. „Wir werden auf alle Fälle wieder eine Gruppenfahrt dahin anbieten“, versprachen die Jugendreferenten des Dekanats Nassauer Land Andreas Kleemann und Torsten Knüppel.
Den zweiten (100 Euro) und dritten Preis (90 Euro) erhielten die Konfigruppen der Auferstehungs- und Emmausgemeinde Mainz und aus Ingelheim-Heidesheim. Ein zweiter Preis (80 Euro) in der Kategorie Teilgruppen ging an die Konfis aus Nassau.
Sport
Reitturnier in Langenscheid: Dressur und Springen auf hohem Niveau

LANGENSCHEID Zwischen morgendlichem Nebel und spätsommerlichen Sonnenstrahlen veranstaltete der Zucht-, Reit- und Fahrverein (ZRFV) Langenscheid am vergangenen Wochenende sein traditionelles Dressur- und Springturnier. Reiterinnen und Reiter aus der Region und darüber hinaus fanden den Weg zum idyllisch gelegenen Reitverein, um sich in verschiedenen Prüfungen zu messen.
Am Samstag standen die Dressurprüfungen im Mittelpunkt des Turniergeschehens. Erstmals konnten die Teilnehmer ihre Pferde auf dem neu überarbeiteten Abreiteplatz vorbereiten. Die eigentlichen Prüfungen fanden anschließend in der Reithalle statt – von Reiterwettbewerben bis zur Dressurprüfung der Klasse M* zeigten Reiterinnen und Reiter durchweg harmonische Vorstellungen. Die Halle sorgte für optimale Bedingungen und eine angenehme Atmosphäre für Teilnehmer sowie Zuschauer.
Gestartet ist der Tag mit der Dressurprüfung Kl. A* hier siegte Lena Breitbach vom RV Bissingen. Ein Highlight am Mittag war sicherlich das Finale des Rhein-Westerwald Cups welches im Zusammenhang mit dem Turnier in Langenscheid stattfand.
In der Dressurprüfung Kl. E siegte Vivien Müller vom Reit- und Voltigierverein Lindenhof gefolgt von Amelie Leyder Havenstroom vom gastgebenden Reitverein. Zum Tagesabschluss gewann Charlotte Ibel vom PSV Villmar die Dressurprüfung Kl. M* Kandare vor Anne Weidmann (RZV Lahneck) und Lena Braun (PSV Falkenhorst Helferskirchen). Am Sonntag stand das Springturnier an. Trotz wechselhafter Wetterbedingungen – vom dichten Frühnebel bis hin zu wärmenden Sonnenstrahlen – blieb die Stimmung bei Teilnehmern und Zuschauern durchweg positiv.
Der Tag startete mit einem Gewöhnungsspringen Clear Round 80cm welches gerade für junge Pferde oder Turnieranfänger der perfekte Einstieg ist. In der Springpferdeprüfung der Klasse A* siegte Marc Andre Weil vom RV Montabaur-Horressen, gefolgt von Lena Säuberlich (ZRFV Langenscheid) und Leonie Blaschke (RFV Hofheim).
In der Prüfungen Kl. E und A* siegte Leonie Diehm (RFV Buchenhof) mit Ihrem Pferd Cést la vie. Auch die Vereinseigenen Nachwuchsreiter zeigten hier tolle Leistungen und so belegte Amelie Leyer Havenstroom im E-Springen platz zwei und Alysha Schenk platz vier.
Im Finale des Rhein Westerwald Cups belegte Alysha Schenk im E-Springen den zweiten Platz hinter Leonie Diehm aus Kasdorf. Im Finale des Rhein Westerwald Cups A* siegte Mia Sophie Debe vom PSV Falkenhorst Helferskirchen. In der Amateur-Springprüfung Kl. A** siegte Sina-Christin Jösch (RV Montabaur-Horressen) vor Lars Hoffmann (ZRFV Langenscheid)
Zum Nachmittag begann die schwerste Prüfung an diesem Tag die Springprüfung Kl. M*. Hier konnte sich Jörn Höhler vom RFV Niederzeuzheim mit seinem Pferd Cornetdia JM gegen die Mitstreiter durchsetzen und siegte vor Sara Conradi (RFV Panrod) und Claire von Spee (RFV Kirberg).
Der ZRFV Langenscheid zeigte sich am Ende des Turniertages zufrieden mit dem Ablauf. „Es lief alles ohne große Komplikationen, auch wenn wir in diesem Jahr leider wenige Starter und Nennungen hatten – das ist natürlich schade“, so der erste Vorsitzende Lars Hoffmann. Ein besonderer Dank ging an die zahlreichen Helferinnen und Helfer sowie an die treuen Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Im kommenden Jahr feiert der Verein ein großes Jubiläum – ob dabei wieder ein Turnier stattfindet, ist allerdings noch offen (pm ZRFV Langenscheid).
VG Diez
Förderverein Sozialstation Diez: Neues Fahrzeug an kirchliche Sozialstation übergeben

DIEZ Seit über 35 Jahren engagiert sich der Verein zur Förderung und Unterstützung der Kirchlichen Sozialstation Diez e.V. für die regionale diakonische Einrichtung. Damit leistet der Verein einen unverzichtbaren Beitrag, dass die Kirchliche Sozialstation in den Regionen Diez, Einrich und Hahnstätten ihre Aufgaben in der Kranken-, Alten- und Familienpflege zuverlässig erfüllen kann.
Ein sichtbares Zeichen dieser Unterstützung: Der Förderverein hat heute im Rahmen einer symbolischen Schlüsselübergabe ein neues Fahrzeug an die Kirchliche Sozialstation übergeben. Damit wird das Team um Pflegedienstleiterin Katja Stricker in seiner täglichen Arbeit gestärkt und die Mobilität für die ambulante Pflege in der Region nachhaltig gesichert.
Darüber hinaus beteiligt sich der Förderverein mit 10.000 Euro an der Anschaffung eines weiteren Fahrzeugs für den Dienst „Essen auf Rädern“ und unterstützt zusätzlich den Einbau eines Schubladenmoduls für 36 Essensboxen in dieses neue Fahrzeug, um die Auslieferung der Mahlzeiten deutlich zu erleichtern.
„Mit den neuen Fahrzeugen wollen wir die Mitarbeitenden der Sozialstation in ihrer täglichen Arbeit stärken und die zuverlässige Erreichbarkeit von Patientinnen und Patienten auch in abgelegenen Orten der Verbandsgemeinden Aar-Einrich und Diez sichern“, sagte Vorsitzender Michael Schnatz bei der Übergabe. Michael Schnatz betont die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Sozialstation, die für eine flächendeckende Versorgung der auf Hilfe und Pflege angewiesenen Menschen und deren Angehörige in der Region unverzichtbar ist.
Ganz im Sinne der Zielstellung, „nah bei den Patientinnen und Patienten“ zu sein, wurden mit Beiträgen der Vereinsmitglieder und durch Spenden auch in der Vergangenheit immer wieder Fahrzeuge finanziert, ohne die eine verlässliche Versorgung mit Pflegeleistungen, haushaltsnahen Diensten oder Essen auf Rädern kaum möglich wäre.
Pflegedienstleiterin Katja Stricker bedankte sich im Namen ihrer regionalen Teams für die anhaltende Unterstützung und betonte die Bedeutung der Spenden für die tägliche Arbeit. „Die neuen Fahrzeuge tragen dazu bei, dass die Mitarbeitenden zuverlässig und gut ausgestattet unterwegs sein und ihre Aufgaben effizient und verantwortungsvoll wahrnehmen können“, sagte sie.
Zum Abschluss richtete der Vorsitzende des Förderverein ein besonderes Dankeschön an alle Mitglieder und Spenderinnen und Spender, die mit ihren Beiträgen und großzügigen Einzelspenden diese Unterstützung erst möglich gemacht haben. Ohne ihre Verbundenheit mit der Sozialstation Diez wären solche Investitionen nicht denkbar. Ebenso gilt der Dank den
Mitarbeitenden der Sozialstation, ohne deren Engagement, Herzlichkeit und Menschlichkeit die neuen Fahrzeuge ihre Vorteile für eine verlässliche Versorgung der Patientinnen und Patienten nicht voll entfalten könnten.
Schulen
Mit Popcorn, Seifenblasen und großer Freude: Neue Pavillonanlage an der Pestalozzischule feierlich eingeweiht

DIEZ Mit einem großen Fest hat die Verbandsgemeinde am 1. September 2025 die neue Pavillonanlage offiziell eingeweiht. Rund 300 Kinder, Lehrkräfte, Elternvertreter, der Verbandsgemeinderat und viele Gäste feierten gemeinsam diesen besonderen Tag.
Ein Festtag für die Kinder
„Heute ist ein besonderer Tag! Ein Festtag für euch und eure Schule“, begrüßte Bürgermeisterin Maren Busch die zahlreichen Gäste. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter Davic Meder eröffnete sie die Feier.
Besonders an die Kinder gewandt sagte sie: „Ihr seid knapp 300 Kinder an der Pestalozzischule, das ist fast wie ein ganzes kleines Dorf. Klar, dass man dafür viel Platz braucht zum Lernen, Spielen, Basteln, Lachen und Ausruhen. Darum habt ihr neue Räume bekommen: hell, modern und freundlich, damit ihr euch richtig wohlfühlen könnt.“
Moderne Räume mit vielen Möglichkeiten
Die Pavillons bieten nicht nur Klassenzimmer, sondern auch moderne Ausstattung:
- Klimaanlagen für angenehme Temperaturen im Sommer wie im Winter,
- WLAN für zeitgemäßes digitales Lernen,
- eigene Förderräume für konzentriertes Arbeiten,
- einen großen Essens- und Betreuungsraum mit Küche. Mit Baukosten von 1,45 Millionen Euro sei dies eine große, aber wichtige Investition: „Eure Bildung ist uns sehr wichtig und genau deshalb ist es das wert.“, so Busch.
Symbolischer Akt und Dank an viele Beteiligte
Nach einem musikalischen Willkommensgruß durch die Schulklassen und den Segens- worten von Pfarrerin Kerstin Lüderitz erfolgte der symbolische Banddurchschnitt. An- schließend konnten die Gäste die neuen Räume besichtigen.
Bürgermeisterin Busch nutzte ihre Rede auch, um allen Beteiligten zu danken: von den Mitarbeitern der Verbandsgemeinde über Architekten und Baufirmen bis hin zum Schul- leitungsteam, Lehrkräften, Hausmeister und Verwaltung. Mit einer „Rakete“, bei der die Kinder klatschten, trampelten und „Pestalozzi“ riefen, wurde dieser Dank auf fröhliche Weise in die Feier eingebunden.
Buntes Rahmenprogramm für alle
Neben dem offiziellen Teil standen besonders die Kinder im Mittelpunkt:
- Schausteller von Fischke verteilte frisches Popcorn,
- am Glücksrad lockten Gewinne, sogar „Hausaufgaben-frei“-Gutscheine,
- eine Seifenblasenmaschine sorgte für Spaß,
- und natürlich gab es auch Eis für alle. Auch ein kurzer Regenschauer konnte die ausgelassene Stimmung nicht trüben, schnell kam wieder die Sonne hervor.
Fazit
Die Einweihung der Pavillonanlage wurde zu einem Festtag voller Freude und Gemein- schaft. „Die neuen Räume sind für uns ein echter Gewinn. Gerade als Schwerpunkt- schule profitieren wir enorm von den zusätzlichen Förderräumen, die gezielte Unter- stützung und gemeinsames Lernen ermöglichen. Außerdem ist es eine große Chance, dass wir nun keinen Platzmangel mehr haben. So können wir allen Kindern die besten Bedingungen zum Lernen und Wohlfühlen bieten.“, erklärt der stellvertretende Schulleiter Davic Meder.
-
Allgemeinvor 3 Jahren
Rhein-Lahn-Kreis feiert 1. Mai – Wir waren in Dornholzhausen, Nievern, Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag
-
VG Loreleyvor 4 Jahren
VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten
-
Schulenvor 4 Jahren
VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems
-
Koblenzvor 4 Jahren
Koblenz beschließt neue Baumschutzsatzung
-
Koblenzvor 4 Monaten
Koblenz ausgebremst: Geplante Zug-Offensive scheitert an Bauchaos
-
VG Nastättenvor 1 Jahr
Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus
-
VG Nastättenvor 4 Jahren
Aus für Endlichhofmilch? Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an!
-
Gesundheitvor 3 Jahren
Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten!