Connect with us

VG Aar-Einrich

Propst Albrecht beauftragt neun Personen für Prädikantendienst

Veröffentlicht

am

Propst Albrecht beauftragt neun Personen für Prädikantendienst
Anzeige

KLINGELBACH Der Propst für Rhein-Main Oliver Abrecht hat neun Personen für den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst in der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beauftragt. Menschen Gottes Wort zu vermitteln und sie für die christliche Gemeinschaft zu begeistern, sei schon immer der Auftrag Gottes für die Kirche gewesen, nicht nur für die Prädikanten und Prädikantinnen, sagte Albrecht, bevor er die Frauen und Männer aus drei Dekanaten in der Kirche von Klingelbach (Rhein-Lahn-Kreis) für ihr Wirken segnete.

Ehrenamtliche Verkündigung: Zweieinhalb Jahre gelernt, selbständig Gottesdienste zu feiern

Der so genannte Tauf- und Missionsbefehl, der auffordert in alle Welt zu gehen und zu Jüngern alle Völker zu machen, sei das Wesen der Kirche, so etwas wie ihre DNA, auch wenn das Wörtchen „missionieren“ heutzutage eine gewisse Scheu auslöse. „Aber es kann ja nicht sein, dass wir das nicht mehr machen, nur weil wir es lange falsch gemacht haben“, sprach Albrecht den neuen Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst Mut zu ihrem Amt zu.

Anzeige

Einander wahrnehmen und aufeinander achten gehöre zum göttlichen Auftrag, sagte Albrecht. „Wir möchten vermisst werden“, so der Theologe. „Eine gute Gemeinschaft ist so organisiert, dass es auffällt, wenn jemand fehlt“, erinnerte er an die Gleichnisse vom verlorenen Schaf und dem verlorenen Sohn. Dabei  müsse man auch nicht gleich in alle Welt gehen. „Macht euch doch mal auf in eure Dörfer und Städte, die Nachbarschaft.“ Eine Sendung müsse wieder werden aus den unendlichen Sitzungen der Kirche. „Wer das Verlorene sucht, wird Gott finden“, sagte Albrecht, bevor er den Frauen und Männern Gottes Segen zusprach.

Anzeige

Die neuen Prädikantinnen und Prädikanten sind Eva Großjohann (Bad Soden-Neuenhain), Karl Ulrich Garnadt (Niedernhausen), Ines Meffert (Bad Schwalbach), Petra Szameit (Aarbergen), Carolin Richter (Katzenelnbogen), Gerhard Eschborn (Eltville), Mathias Schliefke (Grebenroth), Sonja Herden (Idstein) sowie Benjamin Albrecht (Diez), der an der Feier nicht teilnehmen konnte. Zweieinhalb Jahre Ausbildung hatten diese absolviert, um neben theologischem Grundwissen auch ganz praktische Fähigkeiten zu erwerben, die es braucht, um mit einer Gemeinde selbständig Gottesdienste zu feiern und mit eigenen Worten lebensnah zu predigen. Die Gruppe selbst dankte ihrem Ausbildungsteam Pfarrer Bastian Michailoff (Bad Camberg), Pfarrer Jürgen Seinwill (Niedernhausen), Pfarrerin

Nikola Züls (Heidenrod) und dem Kursleiter Jürgen Schweitzer aus Idstein, Pfarrer und Referent für Bildung im Dekanat Rheingau-Taunus. Carolin Richter schloss die Angehörigen in den Dank ein, „dass sie es so oft ertragen haben, uns mit der Kirche zu teilen“.

Die Dekanin des Dekanats Nassauer Land Renate Weigel gratulierte auch im Namen ihres Amtskollegen Dekan Klaus Schmid den Absolventen zum Durchhalten und dankte für die dekanatsübergreifende Zusammenarbeit, die an Bedeutung für die Zukunft der Kirche gewinne. „Gott segne uns und bewahre uns vor Überflüssigkeiten, Ängstlichkeit und Eitelkeiten“, sagte Weigel in ihrem Grußwort.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen
Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blaulicht

Lars Kreusel ist neuer Wehrführer in Oberneisen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Steffen Lau
Anzeige

OBERNEISEN Am Freitag, dem 05. September 2025, versammelten sich die Mitglieder der Feuerwehreinheit Oberneisen zur turnusmäßigen Neuwahl ihres Wehrführers im Feuerwehrgerätehaus in Oberneisen.

Pünktlich um 19 Uhr eröffnete der Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Aar-Einrich Lars Denninghoff die Wahlversammlung und begrüßte 23 aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberneisen, die anwesenden Mitglieder des Fördervereins sowie den Wehrleiter der VG Aar-Einrich Johannes Mack, der bisher auch zeitgleich Wehrführer der Ortsgemeinde Oberneisen war. Nachdem er bereits im Vorfeld der Wahl erklärt hatte, dass er für eine Wiederwahl als Wehrführer nicht mehr zur Verfügung steht, dankte ihm Bürgermeister Lars Denninghoff für die in den letzten 10 Jahren geleistete Arbeit als Wehrführer und überreichte ihm die Entlassungsurkunde.

Anzeige

Anschließend wurden aus den Reihen der 23 wahlberechtigten Feuerwehrkameraden der bisherige stellvertretende Wehrführer Lars Kreusel sowie Jens Keilholz für die Wahl zum Wehrführer vorgeschlagen. Nachdem Keilholz nicht für das Amt des Wehrführers zur Verfügung stand, erhielt Lars Kreusel direkt im ersten Wahlgang die Zustimmung von allen Wahlberechtigten und nahm die Wahl an. Lars Kreusel wurde anschließend von Lars Denninghoff für die nächsten 10 Jahre zum Wehrführer der Einheit Oberneisen ernannt.

Anzeige

Für die Wahl des stellvertretenden Wehrführers wurde aus den Reihen der wahlberechtigten Feuerwehrkameraden Jens Keilholz vorgeschlagen, der bei der anschließenden Wahl ebenfalls einstimmig die Zustimmung aller Wahlberechtigten erhielt und die Wahl annahm. Bürgermeister Lars Denninghoff beauftragte daraufhin Jens Keilholz kommissarisch zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Oberneisen, da er noch vorgeschriebene Ausbildungslehrgänge absolvieren muss.

Der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Oberneisen Axel Saueressig gratulierte den Gewählten und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit. Dem bisherigen Wehrführer Johannes Mack sprach er seinen Dank für die vergangenen 10 Jahre als Wehrführer aus und betonte sein Engagement.

Der neue Wehrführer Lars Kreusel bedankte sich bei den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen an ihn und seinen künftigen Stellvertreter Jens Keilholz sowie bei seinem Vorgänger für die gute Zusammenarbeit und überreichte diesem ein Präsent.

Der bisherige Wehrführer Johannes Mack bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren und freute sich, dass die neue Wehrführung eine hundertprozentige Zustimmung der aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erhalten hat.

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

Wetterlehrpfad Schönborn erstrahlt in neuem Glanz

Veröffentlicht

am

von

Text und Bild: VG Aar-Einrich | Trost
Anzeige

SCHÖNBORN Nach rund zwei Jahren Planungs- und Umsetzungszeit wurde der Wetterlehrpfad in Schönborn im Spätsommer 2025 erfolgreich neu ausgeschildert. Am 10. September kamen die Projektbeteiligten zusammen, um die letzten wetterfesten Schilder zu montieren und das Endergebnis dem Tourismusmanager der Verbandsgemeinde Aar-Einrich offiziell zu präsentieren.

Der Lehrpfad vermittelt auf anschauliche Weise das Zusammenspiel von Wetter und Natur. An verschiedenen Stationen entlang des Weges erläutern informative Schautafeln, wie sich Wetterphänomene in der direkten Umgebung mit Wald, Wiese, Wasser, Tierwelt und atmosphärischen Gegebenheiten verknüpfen. Besucherinnen und Besucher haben die Wahl zwischen vier unterschiedlich langen Routen – ideal für Familien, Schulklassen oder interessierte Wanderer.

Anzeige

Neuausschilderung erfolgreich abgeschlossen – Wetterwissen zum Erleben

Mit der Neuausschilderung wurde nicht nur die Orientierung verbessert, sondern auch das pädagogische Konzept weiterentwickelt“, erklärt ein Projektverantwortlicher. Die neuen Tafeln sind nicht nur gut sichtbar, sondern auch besonders robust gegenüber Witterungseinflüssen.

Anzeige

Im nächsten Schritt wird der Wetterlehrpfad vollständig auf der Outdoor-Plattform Outdooractive.com digital verfügbar gemacht. So können Natur- und Wanderfreunde aus nah und fern den Weg einfach finden, planen und entdecken. Dies soll langfristig zur Attraktivitätssteigerung der Region beitragen und den naturnahen Tourismus fördern.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, wetterkundliche Führungen entlang des Pfades zu buchen – ein Angebot, das insbesondere für Schulklassen, Vereine oder Gruppen einen spannenden Mehrwert bietet. Informationen hierzu findet man im Internet unter: www.kurrlewetter.de

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

VG Aar-Einrich

500 Euro für den Wünschewagen: Seniorenbeirat Aar-Einrich unterstützt Herzenswünsche schwerkranker Menschen

Veröffentlicht

am

von

Foto: Verbandsgemeinde Aar-Einrich
Anzeige

AAR-EINRICH Der Seniorenbeirat Aar-Einrich hat der Initiative „Der Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes Rheinland-Pfalz eine Spende in Höhe von 500 Euro überreicht. Die Spendensumme stammt aus verschiedenen Aktivitäten des Beirats und soll dazu beitragen, schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen.

Die symbolische Übergabe fand im Beisein von Andreas Stiehl-Wolf (1. Vorsitzender des Seniorenbeirats), Ulrich Ohlemacher (2. Vorsitzender), Manuela Stebel vom ASB-Wünschewagen-Team sowie Verbandsgemeindebürgermeister Lars Denninghoff statt (im Bild von rechts nach links)

Anzeige

Mit unserer Spende möchten wir das großartige Engagement des Wünschewagen-Teams unterstützen, das mit viel Herz und Ehrenamtlichkeit Menschen an ihre Lieblingsorte bringt – oft ein letztes Mal,“ erklärte Andreas Stiehl-Wolf bei der Übergabe.

Anzeige

Manuela Stebel bedankte sich im Namen des ASB herzlich für die Unterstützung: „Jede Spende hilft, unsere Fahrten zu ermöglichen. Die Wünsche, die wir erfüllen dürfen, berühren uns alle sehr – sei es ein Ausflug zu einem Lieblingsort, ins Theater oder einfach noch einmal nach Hause.“

Der ASB-Wünschewagen Rheinland-Pfalz ist ein rein spendenfinanziertes und ehrenamtlich getragenes Projekt. Seit 2017 bringt er schwerstkranke Fahrgäste gemeinsam mit ihren Angehörigen an einen Ort ihrer Wahl – sicher begleitet und in einem speziell ausgestatteten Fahrzeug.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.wuenschewagen.de

Teilen Sie mit anderen
Weiterlesen

Trending